DE7301362U - Sonnenblendenanordnung in kraftfahrzeugen insbesondere personenkraftwagen - Google Patents
Sonnenblendenanordnung in kraftfahrzeugen insbesondere personenkraftwagenInfo
- Publication number
- DE7301362U DE7301362U DE19737301362 DE7301362U DE7301362U DE 7301362 U DE7301362 U DE 7301362U DE 19737301362 DE19737301362 DE 19737301362 DE 7301362 U DE7301362 U DE 7301362U DE 7301362 U DE7301362 U DE 7301362U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller blind
- arrangement according
- passage zones
- arrangement
- sun visor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/20—Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
- B60J1/2011—Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
- B60J1/2013—Roller blinds
- B60J1/2036—Roller blinds characterised by structural elements
- B60J1/2041—Blind sheets, e.g. shape of sheets, reinforcements in sheets, materials therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/20—Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
- B60J1/2011—Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
- B60J1/2013—Roller blinds
- B60J1/2036—Roller blinds characterised by structural elements
- B60J1/205—Winding tubes, e.g. telescopic tubes or conically shaped tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/20—Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
- B60J1/2011—Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
- B60J1/2013—Roller blinds
- B60J1/2066—Arrangement of blinds in vehicles
- B60J1/2069—Arrangement of blinds in vehicles of multiple blinds, e.g. more than one blind per window or per actuation system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/20—Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
- B60J1/2011—Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
- B60J1/2013—Roller blinds
- B60J1/2066—Arrangement of blinds in vehicles
- B60J1/2075—Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
- B60J1/2077—Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for windshields
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Anmelder: Lamberto Masi, 1-20016 Pero (Milan) / Italien
Via Newton
Sonnenblendenanordnung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine· Sonnenblendenanordnung
in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftv.'agen, an deren Windschutzscheibe nahe der Oberkante ein Gehäuse mit einer
darin gelagerten, federbelasteten Welle angeordnet ist, der eine Rolloblende auf- und abwickelbar ist.
Herkömmliche Kraftfahrzeug-Sonnenblenden sind als starre, plattenförmige
Elemente aus Kunststoff ausgebildet, die an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angebracht sind und vor die Windschutzscheibe
bewegt werden können, um den Fahrer oder den Beifahrer vor elneJ
Blendung durch Sonnen- oder Scheinv/erferlicht zu schützen. Derartige
Sichtabdeckungen haben sich in der Praxis als in verschiedener Hinsicht nachteilig; erwiesen. Wenn die konstruktive Lösung
vom ästhetischen Standpunkt aus nicht sehr geglückt ist, stört es, daß die Sonnenblende voll zu sehen ist. Ungünstig ist auch, daß
sich solche Sonnenblenden nicht genau genug einstellen lassen, vielfach einen umständlichen Aufbau haben, eine unbequeme Handhabeng
erfordern und auch keine Abdeckung der Windschutzscheibe
73G136212.9.7t
über ihre gesainte Länge ermöglichen. Beispielsweise verbleibt
zwischen zwei herkömmlicherweise vor der· Vordersitzen angeordneten
CDnnenblenden grundsätzlich ein Spalt am Rückspiegel, also
eine mehr oder minder breite, nicht abdeckbare Zone, die oft genug zur Blendung des Fahrers vor allem durch Sonnenlicht führt.
Man hat auch ein Springrollo mit Gehäuse vorgeschlagen, das zum Beispiel mittels Wäscheklammern, Doppelklebeband oder dergleichen
am unteren Rand einer herkömmlichen Sonnenschutzblende befestigt
oder befestigbar ist. Hierbei ist das Rollo eine transparente, gefärbte Kunststoffolie, die mittels eines dauerhaft an der
Windschutzscheibe angebrachten Saugers in der ausgezogenen Endstellung
gehalten wird, wenn eine mit ferromagnetischein Material
versehene Griffleiste an einem Magneten des Saugers anliegt.
Eine solche Anordnung ist in vielerlei Hinsicht ungünstig. Sie hat einen beträchtlichen Raumbedarf und eine gefährliche Ausladung,
da sie sich insbesondere während des Gebrauchs in Kopfhöhe des Fahrers befindet; die Blende beginnt erst am unteren
Rand des Blendschirms, so daß an dieser Stelle keine Durchsicht möglich ist. Die Breite der Blende ist auf diejenige des sie
tragenden Klappschirms beschränkt, weshalb in der Mitte beim Rückspiegel grundsätzlich ein breiter Streifen freibleiben muß,
durch welchen Blendlicht eindringen kann. Die Aufhängung des
ξ") Gehäuses für die Rolloblende am R.and des Klappschirms ist eine
ästhetisch sehr schlechte Lösung und erst recht in praktischer Hinsicht nachteilig, denn das Anklammern der Sonnenblende an den
Klappschirm bildet eine unsichere Befestigung und behindert die praktische Handhabung. Soll die Rolloblende jederzeit in Gebrauch
genommen werden können, so muß das Gehluse immer am Klappschirm angeklammert bleiben; andernfalls müßte der Fahrer von Fall zu
Fall anhalten, die Blenae hervorholen und sie anklammern, was außerordentlich unbequem und zeitraubend, während der Fahrt aber
verkahrstechnisch auch noch gefährlich wäre. Bleibt hingegen das
Gehäuse mit der Rolloblende ständig an dem Klappschirm angeklammert,
so lastet sein Gewicht an dessen unterem Rnnd, so daß während der
Fanrt infolge der unvermeidlichen Erschütterungen mit einem
Absenken des Klappschirms zu rechnen ist, wodurch der Fahrer naturgemäß gestört wird.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, unter Überwindung des
Standes der Technik mit einfachen, wirtschaftlichen Mitteln eine beauem bedienbare, zuverlässig einstellbare und ihrer Funktion
voll gerecht werdende Sonnenblende zu schaffen.
] Bei einer Sonnenblende der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß
vorgesehen, daß das die Welle mit der Rolloblende aufnehmende Gehäuse innerhalb des Kraftfahrzeugs eingebaut ist, insbesondere
zwischen Dach und Dach-Innenverlfieidung.
-o'
Eine derartige Sonnenblende ist dauerhaft montiert, ohne daß eine Ausladung vorhanden wäre, welche die Sicherheit von Fahrer und/oder
Beifahrer beeinträchtigen könnte. Gegenüber bekannten Sonnenblenden
hat diese Anordnung den Vorteil einer ästhetisch viel günstigeren Linienführung, die keine störenden Unterbrechungen
im Inneren der Fahrzeugzelle bedingt. Die erfindungsgemäße Sonnenblende kann bereits vom Kraftfahrzeug-Hersteller serienmäßig eingebaut
v/erden, indem in der Karosserie am oberen Rand der Windschutzscheibe das Gehäuse als besonderer Raum herausgearbeitet
wird, der die Sonnenblende aufnimmt. Diese kann erfindungsgemäß in größerer Breite als normale Blendschirme hergestellt werden und
auch den mittleren Streifen der Windschutzscheibe neben dein Rückspiegel
zumindest größtenteils bedecken, was mit üblichen Soccienblenden
nicht möglich ist. Infolgedessen kann auch (fast$, die ganze VTir.dschutzscheibe i.h/edeckt werden; dies ist beispielsweise
beim parkenden Fahrzeug iii der Sonne sehr nützlich. Wichtig ist
die Möglichkeit, auch durch den Teil der Sonnenblende hindurchzusehen, der gewöhnlich von dem lichtundurchlässigen Klappschirm
eingenommen wird. Mit Vorteil kann die erfindungsgenäße Sonnenblende
auch bei Sportwagen verwendet v/erden, bei denen übliche Elendsciiirue außer Gebrauch oberhalb der Windschutzscheibe angehoben
bleiben müssen, was nicht nur den äußeren Anblick stört,
-L-
sondern auch eine Ganhr für den Fahrer bildet, dessen Kopf sich
die Blendschir::i3 infol~e der Luftströmung während der Fahrt mehr
und mehr zuneigen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die dem
F ahrz en "Tinner en zugekehrte Innenfläche der Rolloblende dunkel
und/oder die dem Fahrzeuginneren abgekehrte Außenfläche der Kolj-oblende hell ausgebildet ist. Dadurch wird nicht nur das
Aussehen aes Fahrzeugs innen und außen verbessert, sondern es veraen auch die i:eieuchtungsverh:"ltnisse günstig beeinflußt.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Sonnenblende kein starres
^.latxeni örni ies Element nach Art einer Schwenkklappe, sondern sie
bedient sich einer auf- und abwickelbaren Rolloblende, die eine becue.ie Handhabung mit genauer Einstellbarkeit ermöglicht und
--inen Aufbau besitzt, v/elcher eine beträchtliche Verringerung der
Ciesa. tab:.essungen zuläßt. Insbesondere ist nach der Erfindung
νor-esehen, daß von der zur Oberkante der Windschutzscheibe
, ■.:■:.! ..ölen -reien Kante aus zumindest ein Teil der Rolloblende
.-:. hu sie:", bekannter V/eise eine Anzahl von Durchlaßzonen vorge-'
; ..oner Anordnun· aufweist, namentlich in v/enigstens einer Reihe
■ra\_c zur ir^ien Kante der Rolloblende und/oder in einem
.•'.erptreiier., ?uf den ein Lichtundurchlüssiger Streifen iolg;,
·..·. c:r r vjrzursweise etwa ein Viertel bis die HäÜfce der gesamten
i. ? - μ -<. einn:::ir-t.
-r: ν. η intorial der Sonnenblende vor. Natur aus lichtundurrbiassig,
: ■ : ■!· i.i\ - c !..'Π die uichtdurchlaßzonen ;:emaß vorder-ebenen Muster
.ν. ν 'Vi T-sti uiiter Verteilun ' daduren an, daß uan Löcher .--evisser
i- «■ :; ;;:,r,t nuin ausschneidet oder ausstanzt. Ist uas Katerial
.1: c. γ ι trrr.s. nr-ent, so kann es lichtundurch". sni.· , :oii'.cht -,.eraen,
.,..ι.., -., ..; .1 ϋ·ΐ ;iiu eii.ar öeite oacr aui ucia.cn üoxt^n bedruci.t,
v/obei aie Lichtdurchlaßzoiien auf der Oberfläche des Blattmaterials
'Mn rzu· rj'rfti bleiben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die
Rollowelle an der waagerechten Oberkante der Windschutzscheibe gelagert und mit einer Kante des dünnen, biegsamen Blattmaterial
verbunden, wobei die Welle mit der Rückholfeder in der tfeise
verbunden ist, daß letztere die Welle in Aufwickelrichtung des Blattmaterials vorbelastet, wobei die Halteeinrichtung mit der
freien Kante des Blattmaterials so verbunden ist, daß dieses in einer ganz oder teilweise ausgezogenen Stellung entgegen der
Kraft der Rückholfeder an der Fensterscheibe . ehalten v:erden
kann.
Eine besondere Ausführungsfors der Erfindim? sieht ein Sc.hv.7enkgehäuse
vor, das vor allem an der Seite der Kraftfahrzeug-Karosserie angelenkt sein kann. Auch in diesem Fall befindet
sich die nicht benutzte Sonnenblende außerhalb des Sichtbereichs der Insassen des Fahrzeugs, dessen Inneres dadurch ein verbessertes
ästhetisches Aussehen hat.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung- von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeilen:
Fig. 1 eine Schrägansicht, teilweise im Schnitt, eines Kraftfahrzeug-Oberteils mit einer Sonnenblendenanordnung·
nach der Erfindung vor der Windschutzscheibe,
ti£. 2 eine Seitenschnittansicht entsprechend Fig. 1,
Fis-. 3 eine Längsschnittansicht einer Ausiührung.^form einer
erfinduni;emäiien Sonnenblendenanordnuiv,
ϊ'ϊ:'. 5 eine schematische Draufsicht auf ein Blattmaterial
einer Rolioblendenanordnung nach der Erfindung,
FiK. A eine schematisierte Ausschnittvergrößeruni aus Fin:· 4,
Fig. 6A und OB je eine schematisierte Draufsicht aui das Blattmaterial
von Rolloblendenanordnungen gemäß abgewandelten Ausführungsformen der Erfindung und
Fig. 7 eine Ansicht einer- abgewandelten Ausführunc:sform einer
erfindungsgemäßen Sonnenblendenanordnung.
Zunächst sei mit Bezug aui Fig. 1 bis h eine erste bevorzugte
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sonnenblendenenordnung
erläutert. Diese besitzt eine Vfeile 10, weiche entlang der
λ-faagerechten Oberkante einer Kraftiahrzeug-Windschutzscheibe
11 angeordnet und mit eirs? Kante einer Roiloblende 12 verbunden ι ist, die aus dünnem, flexiblem Blattmaterial besteht und mittels
ι der y/elle 10 auf- und abgewickelt werden kann. Gemäß Fig. 1
und 2 ist die Rolloblenden-Welle 10 innerhalb eines Gehäuses J _ 13 angeordnet, das im Innenraum des Kraftfahrzeugs unmittelbar
j <s* über der Windschutzscheibe 11 zwischen dem Fahrzeugdach 14 und
einer Dachverkleidung 15 angeordnet ist. Gestalt und Abmessungen des Gehäuses 13 sowie die Art seiner Anbringung am Kraftfahrzeug
können je nach dessen Typ verschieden ausgebildet sein.
Aus Fi£, 1 ist ersichtlich, daß die Rolloblende 12 eine Breite hat, die zur Abdeckung etwa der halben Windschutzscheibenfläche
ausreicht, so daf- die Rolloblende 12 sich bis ganz nahe an den
Rückspiegel 16 heran erstreckt und zwischen den benachbarten Seitenkanten der beiden Vorder-Sonnenblenden des Kraftfahrzeugs
höchstens ein minimaler Abstand besteht. An der freien Unterkante der Rolloblende 12 kann sie mit wenigstens einem Griff
ψ 17 verseilen sein, beispielsweise mit einer an der Kantenmitte
angebrachten Schlaufe, die zum Anfassen der Sonnenblende dient, wenn sie von der V/elie 10 aus der in Fif3. 2 mit vollen Linien
gezeichneten Aufwickelstellunf~ abgezogen werden soll. Des
v/eiteren kann eine Halieeinrichtung vorgesehen sein, mit der
die Holloblende 12 je nach Bed&rf in eirer teilweise oder panz ausgefahrenen Stellung, die in Fit_r. 1 und in Fif. 2 mit
gestrichelten Linien dargestellt ist, festgelegt worden kann; eine solche Halteeinrichtun;· kann beispielsweise durch einen
oder mehrere Sau'haxter 18 rebildet sein.
Eine zweckmäßige Konstruktion einer erfindungsgemäßen Sonnenblendenanordnung
geht aus Fig. 3 hervor. Danach ist die flexible
Rolloblende 12 auf eine Hohlwelle 10' aufwickelbar, die an
beiden Enden durch Zylinderstücke 19 aund 20 abgeschlossen sind, v/elche beispielsweise aus Nylon oder aus einem anderen
Werkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten bestehen und im Preßsitz befestigbar sind. Das Zylinderstück 19 ist mit
einem .bagerzapien 19' versehen, eier in einer zylindrischen
Lagerbohrung 21f in einem Lager 21 drehbar ist, wogegen das
Zylinderstück 20 ein axiales Durchgangsloch 22 aufweist, das von einer Achse oder Welle 23 durchsetzt ist, v/elche mithin
in dem Zylinaer-stück 20 drehbar gelagert ist und einen Flachfortsatz
24 aufweist, der in eine Aussparung 25 eingreift, die
in deni anderen Lager 26 für die Hohlwelle 10' ausgebildet ist.,
Wird die innen befind."1.ich2 Achse bzw. welle 23 ortsfest gehalten,
so kann sich die aus der Hohlwelle 1C, den Abschlußstücken 19,
20 und der Rolloblende 12 bestehende Einheit in bezuF darauf
drehen. Eine Schraubenfeder 27 wird mit einem Ende an der
Achse 23 und mit ihrem anderen Ende an derHohlwelle 10' festgelegt,
beispielsweise innerhalb des Zylinderstücks 20, indem das eine Federende 27' in ein geeiyr.-etes Loch unter vorgegebener
Torsionss.<annung eingeführt wird. Die Rolloblende 12 ist auf diese Weise mittels der vorbeiasteten Hohlwelle 10' automatisch
auiwickelbar.
Anstatt die Welle 10 bzw. 10' i-merhalb eines an der Fahrzeugkarosserie
angebrachten Gehäuses 13 unterzubringen (rig.
1 und 2), kann die Well? für tie Rolloblende 12 auch in einem
getrennten SchwenJKgehäuse 2- untergebracht v/erden, das mit
einem Gelen- £9 seitlich an der Fahrzeugkarosserie befestigt
ist, wie Fi; „ 7 zeigt. Die Sonnenblende kann dann nicht nur
in der zur A'inaschutzscheibe parallelen Anordnun,- , die in Fig.
7 wit ausgezogenen Linien gezeichnet ist, sondern auch in einer
anderen Lage benutzt v/erden, insbesondere parallel zvui Seitenfenster
des Kraftfahrzeuges, wie das in Fig. 7 mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
iür di. uoiloblende 12 kann verschiedenartiges Material benutzt
werden, das zum Gewährleisten eir.cr i..V.enui'reion Sichtabaeckun··
Lichtdurchran:-; verhindert oaer zumindest teilweise herabsetzt.
Vorzugsweise besteht das Blattmaterial der Rolloblende
12 aus einem Y/erkstoff, der lichtundurchlässig ist oder lichtundurchli.ssif
gemacht werdea kann; insbesondere kann das Material von Natur aus nichttransparent sein. Eine andere Möglichkeit
besteht darin, daß zunächst lichtdurchlässiges Material für Licht teilweise oder ganz undurchlässig gemacht wird, indem
man einen Überzug aus lichtundurchlässigein Material auf eine Seite oder auf beide Seiten des Blattmat-erials aufbringt, beispielsweise
durch Beschichten,. Bedrucken, Lackieren u. dgl.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung geht aus Fig. 4 -and 5 hervor. Danach ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dem Fahrer eines Kraftfahrzeuges
eine gewisse Sicht durch die Sonnenblende hindurch unter voller Aufrechterhaltung des Blendschutzes dadurch zu
ermöglichen, daß zumindest an einem Randbereiah 30 der Rolloblende
12 ausgehend von deren zur waagerechten Kante der Windschutzscheibe parallelen, freien Kante 31 eine Anzahl von transparenten
Durchlaßzonen 32 vorhanden sind. Diese können in einer geeigeeten Verteilung angebracht v/erden, beispielsweise in
gleichmäßigen Abständen, in gerade oder schräg verlaufenden Reihen und insbesondere in parallel zur freien Kante 51 verlaufenden
Linien (Fig. 4 und 5).
Aus Fig. 5 ergibt sich auch, daß die reihenfO.rmig angeordneten
Durchlaßzonen 32 in bezug auf benachbarte Reihen jeweils versetzt
sein können, insbesondere um halben Mittenabstand, d.h. um die Hälfte des Abstandes zwischen den Mittelpunkten zweier
benachbarter Durchlaßzonen 32 ein- und derselben Parallelreihe. Experimentell wurde ermittelt, daß besonders günstige Ergebnisse
dann erzielt werden, wenn die Länge oder Höhe des zumindest teilweise lichtdurchlässigen Randbereichs 30 der Rolioblende
12 etwa ein Viertel bis die Hälfte der Gesamtlänge der Rolloblende 12 beträgt, welche beispielsweise etwa 30 cni
iiiessen kann.
am ·
Die Durchlaßzonen 32 können in der Rolioblende 12 auch mit
ungleichmäßigen Abständen anK^ordnet sein, v/ie das aus FIk. 6A
und 6b ersichtlich ist. Bei der Ausführungsforrn gemäß Fig. 6A ist ein Querstreifen mit Durchlaßzonen 32 versehen, die eine
bestimmte relativ kleine Abmessung una feste Abstände zueinander haben. An diesen Querstroiien schließt sich wenigstens
ein weiterer Querstreifen an, dessen Durchlaßzonen 32 andere Abmessungen und Abstände zueinander haben. In Fig. 6B ist
eine Ausführungsform gezeigt, bei v/elcher die Abstände der Durolilsßz-onen 32 von ösr freien Ksnt-© 31 susy d.h. von vorn
nach hinten, fortschreitend zunehmen. Wahlweise oder zusätzlich können sich auch die Abmessungen der Durchlaßzonen 32 in wenigstens
einer Richtune: fortschreitend verändern.
Die Durchlaßzonen 32 können in Form ausgestanzter oder ausgeschnittener
Löcher in einem lichtundurchlässigen flexiblen Blattmaterial beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet sein.
Eine ander Möglichkeit besteht darin, daß die Durchlaßzonen 32 auf entsprechenden Oberflächenteilen des Blattmatsrials frei
bleiben, wenn dieses ein ursprünglich lichtdurchlässiger Wirkstoff ist, der auf einer Seite oder auf beiden Oberflächen mit
einem lichtundurchlässigen überzug versehen wird, beispielsweise mit einer dünnen Beschichtung eines lichtundurchlässigen Lacks im
Wege des Siebdrucks. Vorzugsweise ist die zum Innenraum des Motorfahrzeugs gerichtete Innenfläche der Sonnenblendenanordnung
dunkel, beispielsweise schwarz, dunkelbalu oder dunkelgrün, während die andere Seite der Sonnenblendenanordnung eine beliebige,
vorzugsweise eine helle Farbe auf v/eist. Zwischen der dunklen Innenseite der Sonnenblendenanordnung und der Windschutzscheibe
11 besteht daher ein starker Kontrast, der die Sicht erheblich verbessert und somit die Fahrsicherheit entsprechend steigert.
Besonders günstige Ergebnisse wurden mit Sonnenblendenanordnungen erzielt, die zumindest an Teilen ihrer Oberfläche
Durchlaßzonen 52, beispielsweise in Form der erwähnten Stanzlöcher,
eine Mindestabmessung bzw. im Falle kreisförmiger Durchlaß-
zonen eine lichte V/eite oder einen Durchmesser haben, der
im Bereich von 1,5 bis 2,5 mrn und vorzugsweise 0,7 bis 0,8 nun
liegt, wobei der Mittenabstand zwischen benachbarten Durchlaß-, zonen 32 im Bereich von 1,5 bis 4,0 mm und vorzugsweise 2,0
bis 3,0 nun liegt. Es sind jedoch auch anaere Formen, Abmessungen
und Abstände möglich, so daß die erwähnten Zahlenwerte als Beispiel für bevorzugte Ausführungsformen und nicht als Einschränkungen
der vorliegenden Erfindung zu werten sind.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der
Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile dgr Erfindung,
Und
einschließlich konstruktiver Einzelheiten^ räumlicher Anordnungen
■ __' _ ^Hj-K \·Λ~* :- -'..können sowohl für sich als auch
in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Claims (1)
- SchutzansprücheSonnenblendenanordnung in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, an deren Windschutzscheibe nahe der Oberkante ein Gehäuse mit einer dai'n gelagerten, federbelasteten Welle angeordnet ist, auf der eine Rolloblende auf- und abwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die Welle (10) mit der Rolloblende (12) aufnehmende Gehäuse (15) innerhalb des Kraftfahrzeugs eingebaut bzw. ausgebildet ist, insbesondere zwischen Dach (14) und Dach-Innenverkleidung (15).Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fahrzeuginneren zugekehrte Innenfläche der Rolloblende (12) dunkel und/oder die dem Fahrzeuginneren abgekehrte Außenfläche dar Rolloblenae (12) hell ausgebildet ist.:>. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, ait einer aus biegsamen, dünnem, ;;anz oder teilweise lichtundurchlässigem Material bestehenden Rolloblende, daaurch gekennzeichnet, Qaß von der zur Oberkante der Windschutzscheibe (11) parallelen freien Kante aus zumindest ein Teil (30) ^er Rolloblende (12) in an sich bekannter V/eise eine Anzahl von Durchlajßzonen (32) vorgegebener Anordnung aufweist, insbesondere in wenigstens einer Reihe parallel zur freien Kante der Rolloblende (12) und/oder in einem Querstreifen, auf den ein lichtundurchlassiger Streifen folgt, v/elcher vorzugsv;eise etwa ein Viertel bis die Hälfte der gesamten Rolloiänge einnimmt (Fit-T. 4).4. Anordnung wenigstens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßzonen (32) eine lichte Weite im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise 2,0 bis 3,0 mm haben.5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßzonen (32) an der freien Kante der Rolloblenae (12) in einem ersten Querstreifen angeordnet sind, insbesondere mit Abmessungen und Abstanden gemäß Anspruch 3, und daß daran ein zweiter Gmerstreifen anschließt, ir welchem Durchlaßzonen (32) mit anderen Abmessungen und Abständen vorgesehen sind (Fig. 6A).6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch g e kennzeichnet, daß die Durchlaßzonen (32) einer heihe jeweils gegenüber der nächsten versetzt angeordnet sind, insbesondere um ihren halben Mittenabstand (Fig. 5).7. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßzonen (32) insbesondere in Richtung der Windschutzscheiben-Oberkante zunehmende Abstände haben (Fig. 6B).o. Anorunum: nach wenigstens eine.n der Ansprüche 3 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßzonen (32) in schräg oder bogenförmig begrenzten Blocks angeordnet sind (Fig. 3 'md 4).9- Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolloblende (12) aus einem lichtundurchlässigen Material besteht, aus dem die Durchlaßzonen (32) ausgespart sind, z.B. durch Ausstanzen oder Aussshnsidem von Löchern (Fin·. 5).10. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8,C dadurch gekennzeichnet, daß die Rolloblende (12) aus einem ein- oder zweiseitig lichtundurchlässig bedruckten Transparentmater^Val besteht, wobei die Durchlaßzonen (32) unbedruckt sind.11. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an oder nahe der freien Kante der Rolloblende (12) zum Festhalten in entgegen der Federkraft teilweise oder ganz ausgefahrener Stellung eine in beliebiger Höhe der Windschutzscheibe (11) anbringbare Halteeinrichtung vorgesehen ist, beispielsweise in Form wenigstens eines Saughalters (18).12. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vfelle als beidseitig gelagerte Hohlwelle (10') ausgebildet Ist, welche eine mit der Rückholfeder (27) verbundene und diese tragende Achse (23) führt, die mit einem Flachfortsatz (24) formschlüssig in einer Aussparung (25) des einen Lagers (26) gelagert ist (Fig. 3).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1944072A IT946632B (it) | 1972-01-17 | 1972-01-17 | Visiera parasole avvolgibile per il parabrezza di autoveicoli |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7301362U true DE7301362U (de) | 1974-09-12 |
Family
ID=11157989
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737301362 Expired DE7301362U (de) | 1972-01-17 | 1973-01-15 | Sonnenblendenanordnung in kraftfahrzeugen insbesondere personenkraftwagen |
DE19732301839 Pending DE2301839A1 (de) | 1972-01-17 | 1973-01-15 | Sonnenblende |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732301839 Pending DE2301839A1 (de) | 1972-01-17 | 1973-01-15 | Sonnenblende |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4882519A (de) |
DE (2) | DE7301362U (de) |
FR (1) | FR2168331B1 (de) |
IT (1) | IT946632B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3136494A1 (de) * | 1981-09-15 | 1983-03-31 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Sonnenblende fuer fahrzeuge |
DE4129689A1 (de) * | 1991-09-09 | 1993-03-11 | Happich Gmbh Gebr | Sonnenschutzblende |
DE10040624A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-03-07 | Bos Gmbh | Fahrzeug mit Sonnenschutzrollo im Dach |
DE10201786B4 (de) * | 2002-01-17 | 2004-09-09 | Bos Gmbh & Co. Kg | Vormontierte Rolloeinheit |
DE102008022721A1 (de) * | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Sonnenschutzeinrichtung für die Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5640567Y2 (de) * | 1975-12-29 | 1981-09-22 | ||
FR2387812A1 (fr) * | 1977-04-21 | 1978-11-17 | Peugeot | Dispositif pare-soleil, notamment pour vehicule |
DE3206140A1 (de) * | 1982-02-20 | 1983-09-01 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Sonnenschutzrollo |
JPS6093514U (ja) * | 1983-12-05 | 1985-06-26 | トーソー株式会社 | 車窓の遮光材 |
JPS615221U (ja) * | 1984-06-18 | 1986-01-13 | 孝 大野 | 携帯自在な自動車の窓用カ−テン |
DE3669283D1 (de) * | 1985-02-28 | 1990-04-12 | Taneyuki Takahashi | Sonnenblende eines kraftfahrzeuges. |
JPH0288818U (de) * | 1988-12-27 | 1990-07-13 | ||
DE9200437U1 (de) * | 1992-01-16 | 1992-03-05 | Kugler, Roland, 7000 Stuttgart | Integrierte selbständig zurückrollende Sonnenschutzblende für Frontscheiben von Kraftfahrzeugen |
DE4206897A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Textiles flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung |
FR2765157B1 (fr) * | 1997-06-27 | 1999-07-23 | Renault | Store pare-soleil pour vehicules automobiles |
DE19917292B4 (de) * | 1999-04-16 | 2007-01-25 | Volkswagen Ag | Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP1832453B1 (de) | 2006-03-08 | 2008-09-24 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Sonnenschutzvorrichtung mit Formgedächtniselement für Fahrzeug |
DE102006034467A1 (de) * | 2006-07-26 | 2007-03-01 | Audi Ag | Sonnenschutzblende eines Kraftfahrzeugs |
DE102018008450A1 (de) * | 2018-10-26 | 2020-04-30 | Karl-Jürgen Kreutz | Fenster mit Sonnenschutz |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1648994A (en) * | 1926-01-20 | 1927-11-15 | Enoch F Pitman | Glare shield |
US1781557A (en) * | 1929-06-22 | 1930-11-11 | Careymcfall Co | Window shade |
FR691963A (fr) * | 1930-03-15 | 1930-10-29 | écran anti-éblouissant pour véhicules et autres | |
US1932475A (en) * | 1932-12-10 | 1933-10-31 | Peteler Adolph | Sun shield |
US2594867A (en) * | 1948-03-11 | 1952-04-29 | Carmona Juan | Rotary windshield |
FR1285392A (fr) * | 1961-01-12 | 1962-02-23 | écran anti-éblouissant pour pare-brise, notamment de véhicules automobiles | |
CA877839A (en) * | 1968-01-05 | 1971-08-10 | Lupul Sam | Light filter for motor vehicles |
-
1972
- 1972-01-17 IT IT1944072A patent/IT946632B/it active
-
1973
- 1973-01-11 FR FR7300940A patent/FR2168331B1/fr not_active Expired
- 1973-01-15 DE DE19737301362 patent/DE7301362U/de not_active Expired
- 1973-01-15 DE DE19732301839 patent/DE2301839A1/de active Pending
- 1973-01-17 JP JP772973A patent/JPS4882519A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3136494A1 (de) * | 1981-09-15 | 1983-03-31 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Sonnenblende fuer fahrzeuge |
DE4129689A1 (de) * | 1991-09-09 | 1993-03-11 | Happich Gmbh Gebr | Sonnenschutzblende |
US5409284A (en) * | 1991-09-09 | 1995-04-25 | Gebr. Happich Gmbh | Extendable sun visor |
DE10040624A1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-03-07 | Bos Gmbh | Fahrzeug mit Sonnenschutzrollo im Dach |
DE10201786B4 (de) * | 2002-01-17 | 2004-09-09 | Bos Gmbh & Co. Kg | Vormontierte Rolloeinheit |
DE102008022721A1 (de) * | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Sonnenschutzeinrichtung für die Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2168331A1 (de) | 1973-08-31 |
IT946632B (it) | 1973-05-21 |
DE2301839A1 (de) | 1973-07-26 |
JPS4882519A (de) | 1973-11-05 |
FR2168331B1 (de) | 1976-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7301362U (de) | Sonnenblendenanordnung in kraftfahrzeugen insbesondere personenkraftwagen | |
DE1580427C3 (de) | Schutzblende für die Seiten- und/oder Heckfenster von Kraftfahrzeugen | |
EP0036448B1 (de) | Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE10331514A1 (de) | Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeugdach | |
DE19727510C2 (de) | Sonnen- und Sichtschutz für Kraftfahrzeuge | |
DE3788593T2 (de) | Blendschutzbauart. | |
DE1480134A1 (de) | Magnetisch haftender Blendschutz | |
DE102004030262B3 (de) | Rollo mit konischer Wickelwelle | |
DE69804418T2 (de) | Heckplatte für Kraftfahrzeug mit Sonnenschutzrolle | |
DE19538552C1 (de) | Sonnenschutz für ein Fahrzeugdach | |
DE29709524U1 (de) | Rollo, insbesondere zum Abschirmen von Fenstern und Kfz-Scheiben | |
DE102011012743A1 (de) | Heckscheibenrollo mit Abdeckblende | |
DE2911365A1 (de) | Dachhalter fuer kraftfahrzeuge | |
DE4338683C2 (de) | Abdeckung für Personenkraftwagen | |
EP0005146A2 (de) | Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden | |
DE19724540A1 (de) | Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen | |
DE202019100699U1 (de) | Sonnenschutzvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheibe | |
DE7038384U (de) | Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge | |
DE20210011U1 (de) | Blend-, Sonnen- und Sichtschutz für Fahrzeuge und stationären Einsatz | |
DE102004015396B4 (de) | Fensterrollo mit integriertem Wickelausgleich | |
DE8618733U1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Sonnenschutzdach | |
DE9007102U1 (de) | Witterungsschutz für Kraftfahrzeuge durch Rollobahnen mit umschlagbaren Seitenbahnen | |
DE29724481U1 (de) | Sonnen- und Sichtschutz für Kraftfahrzeuge | |
DE102004036648B3 (de) | Farbiges Fensterrollo | |
DE202018100684U1 (de) | Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug |