DE102011012743A1 - Heckscheibenrollo mit Abdeckblende - Google Patents

Heckscheibenrollo mit Abdeckblende Download PDF

Info

Publication number
DE102011012743A1
DE102011012743A1 DE201110012743 DE102011012743A DE102011012743A1 DE 102011012743 A1 DE102011012743 A1 DE 102011012743A1 DE 201110012743 DE201110012743 DE 201110012743 DE 102011012743 A DE102011012743 A DE 102011012743A DE 102011012743 A1 DE102011012743 A1 DE 102011012743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
rear window
motor vehicle
blind
flat profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110012743
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Kempf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110012743 priority Critical patent/DE102011012743A1/de
Publication of DE102011012743A1 publication Critical patent/DE102011012743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2044Draw bars, including elements attached to it, e.g. sliding shoes, gripping elements or pull cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2063Mounting arrangements for roller blind or its storage box, e.g. integration into beltline or window frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • B60J1/208Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for rear windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Kraftfahrzeug-Heckscheibenrollo (1), das zwischen zwei C-Säulen eines Kraftfahrzeugs geführt ist, bereit. Das Rollo ist von einer Hutablage (4) des Kraftfahrzeugs in Richtung eines Dachhimmel (9) des Kraftfahrzeugs ausziehbar und umfasst einen an seiner zu dem Dachhimmel (9) weisenden Seite von einem Auszugsprofil (2') gehalterten Rollostoff (1'). Der Rollostoff (1') ist auf eine Welle (6), die in einem Gehäuse (5) an der Hutablage (4) vorliegt, gewickelt. Entlang der Länge des Auszugsprofils (2') ist auf dem Auszugsprofil (2') mit einer Kante in Richtung der Heckscheibe (10) weisend ein Flachprofil (2) angeordnet, das eine Abdeckblende (2) bereitstellt. Dabei wird zwischen dem Flachprofil (2) und einer Fläche, die der Rollostoff (1') des Heckscheibenrollos (1) in einer Auszugsposition einnimmt, ein Winkel (α) aufgespannt, der in einem Bereich von 60° bis 120° liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heckscheibenrollo mit einer ergänzenden Abdeckblende.
  • Zum Schutz vor störender Sonneneinstrahlung durch die Heckscheibe wird zur Abdeckung des rückwärtigen Fensters eines Kraftfahrzeuges, respektive einer Heckscheibe, dort ein Heckscheibenrollo angeordnet. Dabei besteht das Abdeckelement aus einem auf einer Welle aufgerollten, zur Sonnenabschirmung geeigneten Stoff, der an seiner zum Dachhimmel des Kraftfahrzeugs weisenden Seite mit einem Auszugsprofil versehen ist. Zur Befestigung des Heckscheibenrollos können Befestigungsvorrichtungen an dem Auszugsprofil vorgesehen sein, um das Heckrollo, wenn er sich in einer Abdunkelungsposition befindet, am Dachhimmel an dort vorgesehenen Gegenelementen zu befestigen, alternativ kann das Auszugsprofil auch beidseitig in entsprechenden Führungsleisten, die an der Innenseite der C-Säulen vorgesehen sind, geführt und befestigt werden.
  • Ein Sonnenschutzrollo zur Abdeckung einer gekrümmten Scheibe eines Fahrzeugs ist bereits in der DE 40 41 341 A1 offenbart. Dort soll die vollflächige Abdeckung einer gekrümmten Scheibe dadurch erreicht werden, dass die Abdeckleiste, dort als Fallstab bezeichnet, senkrecht zur Querachse des Rollos wenigstens in ihrem mittleren Bereich so flexibel ist, dass sich der Fallstab und damit das Abdeckelement im eingebauten Zustand an die Krümmung der Scheibe anpasst.
  • Abhängig von der Krümmung der Heckscheibe und von der Krümmung einer Dachhimmelverkleidung ergibt sich jedoch bei den aus dem Stand der Technik bekannten Abdunklungsvorrichtungen für die Heckscheibe, dass diese nicht vollflächig abgedeckt wird und nachteilig ein Spalt verbleibt, durch den Sonnenstrahlung eintreten kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ergibt sich die Aufgabe, ein verbessertes Heckscheibenrollo bereitzustellen, mit dem es möglich ist, den Licht- oder Sonnenstrahlungseinfallbereich einer Heckscheibe bestmöglich zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Heckscheibenrollo mit einer ergänzenden Abdeckblende mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeugheckscheibenrollo, der zwischen zwei C-Säulen eines Kraftfahrzeugs geführt wird und der von einer Hutablage des Kraftfahrzeugs in Richtung eines Dachhimmels des Kraftfahrzeugs ausziehbar ist. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugheckscheibenrollo umfasst an seiner zu dem Dachhimmel weisenden Seite einen von einem Auszugsprofil gehalterten Rollostoff, dessen von dem Dachhimmel weg weisende Seite auf einer Welle aufgerollt ist, die in einem Gehäuse, das an der Hutablage vorliegt, angeordnet ist.
  • Entlang einer Länge des Auszugsprofils, die parallel zu einer Kraftfahrzeug-Querachse verläuft, ist erfindungsgemäß auf dem Auszugsprofil ein Flachprofil angeordnet, das mit einer Kante in Richtung der Heckscheibe weist. Dieses Flachprofil wirkt als eine Abdeckblende, da zwischen dem Flachprofil und der in einer Auszugsposition von dem Rollostoff des Heckscheibenrollos aufgespannten Fläche ein Winkel aufgespannt ist, der in einem Bereich von 60 bis 120° liegt. In bevorzugten Ausführungsformen wird der Winkel eher in einem Bereich von 75 bis 105°, bevorzugt in einem Bereich von 85 bis 95° liegen. Damit ergibt sich erfindungsgemäß die Möglichkeit, das Heckscheibenscheibenrollo mittels entsprechender Führungsmittel in den C-Säulen über das von dem Flachprofil verdeckte Auszugsprofil so zu führen, dass das Flachprofil bis zu oder nahezu bis zu dem Fahrzeughimmel, der auch über eine erhebliche Krümmung verfügen kann, geführt werden kann. Durch das abgewinkelte Aufsatz- bzw. Abdeckprofil wird erreicht, dass ein Spalt, der zwischen dem Dachhimmel und der Abdeckblende verbleibt, minimiert wird und dass selbst bei flachem Sonnenstand kaum Sonnenlicht durch die Heckscheibe eintreten kann. Mit dieser Anordnung ergibt sich, dass unabhängig von der Heckscheibenkrümmung eine optimale Heckscheibenabdeckung erreicht wird.
  • Daher ist es vorliegend möglich, das Auszugsprofil, das ein Aluminiumprofil sein kann, ohne eine Wölbung bereitzustellen; vorteilhaft kann auch auf eine Veredelung, insbesondere auf eine Lackierung seiner Oberfläche, verzichtet werden, da über dem Auszugsprofil das erfindungsgemäße Flachprofil angeordnet wird. Vorteilhaft kann dieses Flachprofil ein Kunststoffprofil sein, das mittels eines Spritzgussverfahrens auf einfache Weise zu fertigen ist und das hinsichtlich seiner Farbgebung und Oberflächenbeschaffenheit optimal an die Kraftfahrzeuginnenausstattung angepasst werden kann.
  • Alternativ dazu kann das Flachprofil des erfindungsgemäßen Heckscheibenrollos in zwei Bereiche gegliedert sein, von denen einer einen umlaufenden Rahmenbereich bildet, der einen Bereich mit einem Durchbruchmuster begrenzt, das einem Durchbruchmuster des Rollostoffs entspricht. Dieser Durchbruchmusterbereich kann etwa durch ein Stoffgewirke gebildet werden, das von einem den Rahmenbereich abdeckenden Rahmenelement eingefasst ist. Dabei kann es sich um ein Rahmenelement aus einem Kunststoffmaterial handeln. Alternativ kann der Durchbruchmuster- und Rahmenbereich ähnlich den Lautsprecherabdeckungen einstückig aus einem Kunststoff gefertigt sein.
  • Um das Auszugsprofil in dem Flachprofil aufzunehmen, weist das Flachprofil einen C-förmigen Querschnitt auf und wird mit der dadurch gebildeten, entlang seiner Länge, also parallel zur Kraftfahrzeug-Querachse verlaufenden Ausnehmung zu der Hutablage weisend angeordnet. In diesem Querschnittsprofil kann das Auszugsprofil, an dem der Rollostoff befestigt ist, haltend aufgenommen werden und es wird von dem Flachprofil schützend abgedeckt. Die Halterung des Rollostoffs an dem Auszugsprofil kann dabei in einer ebenfalls C-förmigen Ausnehmung erfolgen, die sich entlang des Auszugsprofils erstreckt und in Bezug auf die Flachprofilausnehmung abgewinkelt angeordnet sein kann, so dass sich die C-förmige Ausnehmung des Auszugsprofils in eine andere Richtung erstreckt als die durch das C-förmige Flachprofil gebildete Aufnahmeausnehmung.
  • Das Gehäuse, das an der Hutablage vorliegt und in dem die Welle zum Aufrollen des Rollostoffes angeordnet ist, ist in der Hutablage versenkt angeordnet. Damit das Rollo ausgezogen werden kann, weist die Hutablage entlang ihrer Länge, ebenfalls entsprechend der Kraftfahrzeug-Querachse, über dem versenkten Gehäuse eine Ausnehmung auf, die etwa V-förmig ausgestaltet sein kann. An dem zum Heck weisenden Schenkel des V ist ein Längsschlitz vorgesehen, durch den der auf der Welle befestigte, abrollbare Rollostoff verläuft. Das freie Ende des Rollostoffs, das von dem Flachprofil bzw. dem darin angeordneten Auszugsprofil gehalten wird, erstreckt sich durch den Längsschlitz, und das Flachprofil selbst liegt an der von der Welle abgewandten Seite des Längsschlitzes vor, so dass es in einer eingefahrenen Position des Heckscheibenrollos an dem Längsschlitz anliegt und diesen verdeckt.
  • Die Führung des Heckscheibenrollos wird auf dem Fachmann bekannte Weise realisiert, indem in den C-Säulen von unten nach oben verlaufende Führungsschienen oder Führungsschlitze bereitgestellt sind, die mit Führungsmitteln, die an dem Auszugsprofil vorliegen, in Eingriff stehen. Da häufig die beiden C-Säulen und damit die darin angebrachten Führungsschienen nicht parallel verlaufen, sondern sich ein Abstand dazwischen zum Fahrzeugdach hin verjüngt, kann ferner vorgesehen sein, dass das mittels der Führungsmittel in den Führungsschienen laufende Auszugsprofil teleskopierbar ausgeführt ist, so dass es, wenn es an der Hutablage zur Anlage kommt, seine maximale Länge einnimmt und sich beim Ausziehen in Richtung Fahrzeughimmel entsprechend dem sich verjüngenden Abstand zwischen den C-Säulen verkürzt. Ein teleskopierbares Auszugsprofil kann etwa Teleskopstangen aufweisen, die an beiden Enden des Auszugsprofils teleskopierbar angeordnet sind.
  • Für die Aufgabe, die Teleskopstangen in der eingefahrenen Position des Heckscheibenrollos an der Hutablage in der Ausnehmung besonders ästhetisch verschwinden zu lassen, können im äußeren Bereich an dem Auszugsprofil Abdeckkappen vorgesehen sein, die die Ausnehmung über der Teleskopstangen abdecken und die verschiebbar an dem Auszugsprofil angeordnet sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Abdeckung der Teleskopstangen dadurch realisiert werden, dass zumindest die Abschnitte der Teleskopstangen, die in der eingefahrenen Position des Heckscheibenrollos aus dem Auszugsprofil und damit über das Flachprofil hinausragen, einen Abdeckabschnitt aufweisen. Der Abdeckabschnitt kann zusammen mit der jeweiligen Teleskopstange in das Auszugsprofil aufgenommen werden und verdeckt in der eingefahrenen Position des Heckscheibenrollos die Ausnehmung an der Hutablage in dem Bereich zwischen dem Flachprofil und den C-Säulen. Die mit dem Abdeckabschnitt ausgeformten Teleskopstangen werden in einem entsprechend gestalteten Führungskanal in dem Auszugsprofil aufgenommen, dessen Querschnitt entsprechend dem Querschnitt der Teleskopstange mit dem Abdeckabschnitt geformt ist. Mit diesen Teleskopstangen, die den Abdeckabschnitt aufweisen, kann auf Abdeckkappen, die auf dem Auszugsprofil geführt werden, verzichtet werden. Ferner wird vorteilhaft durch die innerhalb des Auszugsprofils geführten Abdeckabschnitte eine Geräuschentwicklung minimiert und eine Beschädigung der Sichtseite des Auszugsprofils wie etwa durch Schleifspuren vermieden.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt.
  • Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Heckscheibenrollos in einer Auszugsposition,
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Heckscheibenrollos in einer eingefahrenen Position,
  • 3 eine schematische Seitenquerschnittsansicht der Hutablagen-Ausnehmung mit dem Rollo in eingefahrener Position,
  • 4 eine Ansicht vom Fahrzeuginneren auf ein ausgefahrenes Heckscheibenrollo, dessen Abdeckblende ein Durchbruchmuster aufweist,
  • 5 eine Detailansicht der Abdeckblende mit Rahmen und Durchbruchmuster,
  • 6 eine perspektivische Draufsicht auf ein in einer C-Säulen-Führungsschiene laufendes Heckscheibenrollo,
  • 7 eine perspektivische Drauf- und Teilschnittansicht auf ein an der Hutablage angeordnetes Heckscheibenrollo,
  • 8 eine perspektivische Draufsicht auf ein an der Hutablage angeordnetes Heckscheibenrollo nach einer weiteren Ausführungsform,
  • 9 eine Schnittansicht durch das Heckscheibenrollo entlang der Linie A-A aus 8.
  • Um eine optimale Abdeckung eines Kraftfahrzeug-Heckbereichs durch ein Heckscheibenrollo bereitzustellen, auch wenn das Kraftfahrzeug eine stark bombierte Dachhimmelverkleidung und eine Heckscheibe mit starker Krümmung aufweist, wird erfindungsgemäß ein Kraftfahrzeug-Heckscheibenrollo 1 offenbart, siehe 1 bis 9, der zwischen zwei C-Säulen 15 eines Kraftfahrzeugs geführt ist (in 6, 7 und 8 ist eine der C-Säulen zu sehen) und der in einer Auszugsposition, siehe 1 und 4, von der Hutablage des Kraftfahrzeugs nahezu bis zum Dachhimmel 9 des Kraftfahrzeugs ausgezogen ist.
  • Ein derartiges Heckscheibenrollo 1 umfasst an seiner zu dem Dachhimmel 9 weisenden Seite ein Auszugsprofil 2', das den auszuziehenden Rollostoff 1' haltert, dessen zu der Hutablage 4 weisendes Ende dort auf einer Welle 6 auf- und abwickel-, beziehungsweise rollbar gelagert ist. Die Welle 6 ist in einem Gehäuse 5, das in der Hutablage 4 versenkt ist, angeordnet.
  • Wie in 1 zu sehen ist, ist über dem Auszugsprofil 2' ein die Abdeckblende bildendes Flachprofil 2 angeordnet. Das Auszugsprofil 2' weist zur Halterung des Rollostoffs 1' entlang seiner Länge eine C-förmige Ausnehmung 2'' auf (siehe 3), die hier in Richtung Welle 6, respektive Hutablage 4, beziehungsweise von der Heckscheibe 10 weg weist. Die C-förmige Ausnehmung 2'' ist hier somit in etwa rechtwinklig zu dem ebenfalls C-förmigen Querschnitt des Flachprofils 2 angeordnet, in dem das Auszugsprofil 2' aufgenommen ist. Das Flachprofil 2 kann somit zu der Fläche, die von dem Rollostoff 1' in der ausgezogenen Position aufgespannt wird, derart angeordnet werden, dass ein Winkel α, der vorliegend etwa 90° aufweist, zwischen der unteren Seite des Flachprofils 2 und der von dem Rollostoff 1' aufgespannten Fläche entsteht.
  • In anderen Fällen, auch abhängig von der Anordnung bzw. der Neigung der C-Säulen, kann der Winkel α auch in einem Bereich von 60 bis 120°, bevorzugt jedoch nur von 75 bis 105°; oder eher von 85 bis 95° liegen.
  • Durch diese gewinkelte Anordnung des Flachprofils 2, das das Auszugsprofil 2' umfasst, das den Rollostoff 1' des Rollos 1 haltert, wird erreicht, dass in einer ausgezogenen Position des Rollos 1 selbst bei stark bombiertem Dachhimmel das Flachprofil 2 nahezu bis zu dem Dachhimmel 9 reicht. Dabei erübrigt es sich, das Auszugsprofil 2' mit einer Wölbung zu versehen oder seine Oberfläche zu veredeln, etwa durch Lackieren. Gerade wenn, was im Stand der Technik vielfach der Fall ist, ein solches Auszugsprofil aus Gewichtsgründen aus Aluminium hergestellt wird, vereinfacht das Entfallen der Oberflächenbehandlung die Herstellung wesentlich.
  • Das erfindungsgemäß eine verbesserte Verschattung der Heckscheibe 10 bereitstellende Flachprofil 2 hingegen kann mittels eines Spritzgussverfahrens aus einem Kunststoff gefertigt werden. Dies ermöglicht, dass das Flachprofil 2 der Kraftfahrzeuginnenausstattung hinsichtlich Farbe und Oberflächenstruktur auf leichte Weise angepasst werden kann.
  • In einer eingefahrenen Position, siehe 2, ist das Rollo 1 nahezu vollständig auf der Welle 6, die in dem Gehäuse 5 in der Hutablage 4 versenkt angeordnet ist, aufgewickelt. Das Flachprofil 2 wird in diesem Fall nahezu vollständig in der Ausnehmung 3 aufgenommen, da die Ausnehmung 3, die auch als „Rollograben” bezeichnet wird, bezüglich ihrer Geometrie der Form des Flachprofils 2 angepasst ist.
  • Wie insbesondere aus 3 deutlich wird, weist eine geeignete Form des Rollograbens 3 einen V-förmigen Querschnitt auf, wobei an dem in Richtung Heck des Kraftfahrzeugs weisenden Schenkel der V-förmigen Ausnehmung 3 ein Längsschlitz 3', parallel zur Querachse des Kraftfahrzeugs verlaufend, angeordnet ist. Durch diesen wird der Rollostoff 1', der auf der unterhalb davon in dem Gehäuse 5 ruhenden Welle 6 aufgewickelt ist, ausgezogen. Das Flachprofil 2 begrenzt mit seinem in Bezug auf die Längsrichtung ausgebildeten C-förmigen Querschnitt einen Aufnahmeraum für das Auszugsprofil 2', das einen entlang seiner Länge ausgebildeten Schlitz 2'' aufweist, an dem das Auszugsprofil 2', mit dem Rollostoff 1' verbunden ist. Die Breite des Flachprofils 2 ist dabei derart wählbar, dass es in einer eingezogenen Position des Rollos an den Seitenrändern des Längsschlitzes 3' zur Anlage kommt und die Öffnung damit verdeckt.
  • 4 zeigt ein Heckscheibenrollo, das vor der Heckscheibe 10 ausgezogen angeordnet ist. Die Lücke zwischen dem Auszugsprofil 2' und dem Himmel 9 wird auch hier durch die Abdeckblende 2 geschlossen, die hier nun derart ausgestaltet ist, dass sie in einem von einem Rahmen 12 umgebenen Bereich 12' das Durchbruchmuster des Rollostoffs 1' wieder aufnimmt. Das Auszugsprofil 2' kann dabei einen Teil des Rahmens 12 bilden. Unter Durchbruchmuster wird hierbei ein Gewebe- oder Gewirkemuster verstanden, das mit regelmäßigen Durchbrüchen aufgebaut ist, durch die ein gewisser Lichteinfall möglich ist. Ein Detailausschnitt einer solchen Gewirkemuster-Abdeckblende ist in 5 dargestellt, in der der gewirkte Stoffbereich 12' von den Rahmenelementen 12 umfasst ist. Eine solche Abdeckblende mit an den Rollostoff 1' angepasstem Durchbruchmuster kann also entweder dadurch geschaffen werden, dass ein Stoffgewebe oder Gewirke von einem Rahmen, insbesondere einem Kunststoffrahmen umfasst wird oder dass eine Abdeckblende aus einem Kunststoffmaterial mit einem entsprechenden Rahmenbereich und Durchbruchmusterbereich einstückig hergestellt wird.
  • Die Führung des Heckscheibenrollos erfolgt auf bekannte Weise, indem an den C-Säulen von oben nach unten weisende Führungsschienen vorliegen, die zur Führung von entsprechenden Führungsmitteln, etwa von Stiften, die an dem Auszugsprofil angeordnet sind, dienen.
  • Wie in 6 zu sehen ist, liegt das Heckscheibenrollo mit einem Flachprofil 2 in der eingefahrenen Position in dem Rollograben 3 in der Hutablage 4 vor, gestrichelt ist die ausgezogene Position des Heckrollos dargestellt. Beidseitig des Flachprofils 2 angeordnete Abdeckkappen 11 (in 6 eine davon dargestellt) überdecken die Bereiche zwischen dem Flachprofil 2 und der C-Säule 15, in denen andernfalls die Teleskopstangen und die darunter liegenden Bereiche zu sehen wären. Die in 6 durch die Abdeckkappen 11 verdeckten Teleskopstangen laufen zur Führung des Rollos mittels der Führungsmittel 16 in den Führungsschienen 14, die in den C-Säulen 15 angeordnet sind. Die Abdeckkappen 11 sind auf dem Flachprofil 2 verschiebbar und können mit den Teleskopstangen gekoppelt sein, so dass sie beim Ausziehen des Rollos in Richtung Fahrzeughimmel, wenn sich der Abstand zwischen den C-Säulen 15 verkürzt, auf dem Flachprofil 2 nach innen gleiten.
  • Eine solche seitliche Abdeckkappe kann entfallen, wenn, wie in 7 dargestellt, ein teleskopierbares Auszugsprofil 2' eingesetzt wird, bei dem der Bereich des Rollograbens 3 zwischen dem Flachprofil 2 und der C-Säule 15 von den Teleskopstangen 20 selbst und von einem Verkleidungsabschnitt 13, der sich von der Hutablage 4 bis zu den Teleskopstangen 20 erstreckt, bedeckt wird. Dieser Verkleidungsabschnitt 13 kann ein an die Hutablage gefügtes Zusatzelement sein, das in Farbe, Material und Formsprache der Hutablage 4 angepasst ist, er kann allerdings auch als Teil der Hutablage 4 ausgeformt sein.
  • Hier ist ferner der auf der Welle 6, deren Gehäuse 5 in der Hutablage 4 versenkt ist, aufgewickelte Rollostoff 1' mit einem C-förmigen Profilabschnitt 2'' des Auszugsprofils 2' verbunden, das in dem Flachprofil 2 aufgenommen ist. Das teleskopierbare Auszugsprofil 2' kann beidseitig Führungskanäle aufweisen, in denen die Teleskopstangen 20 symmetrisch laufen und bei Überführung in die ausgezogene Position des Rollos am Fahrzeughimmel in das Auszugsprofil 2' aufgenommen werden können. Diese Teleskopstangen 20 können zudem mittels eines Federelements mit einer Vorspannung für die teleskopierte Anordnung in der eingefahrenen Rolloposition versehen sein, die dann auch den Rollo in der ausgezogenen Position hält, indem die eingeschobenen Teleskopstangen 20 über die Führungsmittel 16 in die Führungsschiene 14 drücken.
  • Die Einsparung der seitlichen Abdeckkappen 11 beseitigt eine Geräuschquelle und vermeidet Verschleißspuren wie etwa Schleifspuren, die durch Abrieb zwischen der Abdeckkappe 11 und dem Flachprofil 2 entstehen können.
  • Die in 8 und 9 dargestellte Lösung verbindet die Abdeckung der Teleskopstangen 20 und des Rollograbens 3 unter Vermeidung der auf dem Flachprofil gleitenden Abdeckkappen. Dort ist die Teleskopstange 20 mit einem Abdeckabschnitt 21 ausgebildet, der zusammen mit der Teleskopstange 20 in das Flachprofil bzw. das Auszugsprofil 2' eingeschoben werden kann. Der Abdeckabschnitt 21 verdeckt in der eingefahrenen Position des Rollos den Bereich des Rollograbens 3 zwischen dem Flachprofil 2 und der C-Säule 15.
  • Zur Vereinfachung ist in 9 das Auszugsprofil 2' einstückig mit dem Flachprofil 2 dargestellt, wobei sie derart ausgebildet sind, dass der Abdeckabschnitt 21, der einstückig mit der Teleskopstange 20 verbunden ist, Aufnahme findet. Dazu begrenzt ein Halteprofilabschnitt 17 mit dem Flachprofil 2 und dem Auszugsprofil 2' einen Führungskanal für die Teleskopstange 20 und den Abdeckabschnitt 21.
  • Selbstverständlich kann ein mit der Teleskopstange verbundener Abdeckabschnitt, abhängig von der Form des Rollograbens und von der Anordnung der Teleskopstange in Bezug auf das Flachprofil, von der in 9 dargestellten abgewinkelten Querschnittsform abweichen. Denkbar ist zum Beispiel auch ein mittig auf der Teleskopstange angeordneter Abdeckabschnitt, so dass ein T-förmiger Querschnitt gebildet wird. Ein Führungskanal in Auszugsprofil/Flachprofil ist dann entsprechend gestaltet.
  • Die auf dem Flachprofil verschiebbaren Abdeckkappen erfordern für eine sichere Führung ein gewisses, beispielsweise sichelförmiges Profil des Flachprofils, welches auch eine bestimmte Höhe desselben erforderlich macht. Bei Entfall der Abdeckkappen kann diese Höhe deutlich reduziert werden, und eine äußere Profilierung ist nicht erforderlich. Dadurch lassen sich auch vorteilhaft einfach die in Zusammenhang mit 4 und 5 beschriebenen Ausgestaltungen realisieren, bei denen das Flachprofil, resp. die Abdeckblende, die das Auszugsprofil umfasst, ein gerahmtes Gewirke ist.
  • Damit ermöglicht das erfindungsgemäß gestaltete Heckscheibenrollo eine optimale Abdeckung der Heckscheibe und lässt nahezu keinen Eintrittsgalt für Sonnenlicht verbleiben, während in der eingefahrenen Position des Rollos an der Hutablage der Rollograben vorteilhaft mittels der Abdeckblende und den Abdeckabschnitten, die Teil der Teleskopstangen sind, verdeckt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4041341 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug-Heckscheibenrollo (1), das zwischen zwei C-Säulen (15) eines Kraftfahrzeugs geführt ist, und das von einer Hutablage (4) des Kraftfahrzeugs in Richtung eines Dachhimmels (9) des Kraftfahrzeugs ausziehbar ist, umfassend einen an seiner zu dem Dachhimmel (9) weisenden Seite von einem Auszugsprofil (2') gehalterten Rollostoff (1'), der auf eine Welle (6), die in einem Gehäuse (5) an der Hutablage (4) vorliegt, gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Länge des Auszugsprofils (2') auf diesem mit einer Kante in Richtung der Heckscheibe (10) weisend ein Flachprofil (2) angeordnet ist, das eine Abdeckblende (2) bereitstellt, wobei zwischen dem Flachprofil (2) und einer Fläche, die der Rollostoff (1') des Heckscheibenrollos (1) in einer Auszugsposition einnimmt, ein Winkel (α) aufgespannt ist, der in einem Bereich von 60° bis 120° liegt.
  2. Kraftfahrzeug-Heckscheibenrollo (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) in einem Bereich von 75° bis 105°, bevorzugt in einem Bereich von 85° bis 95° liegt.
  3. Kraftfahrzeug-Heckscheibenrollo (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugsprofil (2') keine Wölbung und/oder keine Oberflächenveredelung, insbesondere keine Lackierung aufweist und dass das Auszugsprofil (2') insbesondere ein Aluminium-Profil ist und/oder das Flachprofil (2) ein Kunststoffmaterial umfasst.
  4. Kraftfahrzeug-Heckscheibenrollo (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachprofil (2) einen umlaufenden Rahmenbereich (12) umfasst, der einen Bereich (12') mit einem Durchbruchmuster begrenzt, das einem Durchbruchmuster des Rollostoffs (1') entspricht.
  5. Kraftfahrzeug-Heckscheibenrollo (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruchmusterbereich (12') durch ein Stoffgewirke bereitgestellt wird, wobei der Rahmenbereich (12) durch ein Rahmenelement (12), insbesondere ein Kunststoffrahmenelement, bereitgestellt wird, das ausgebildet ist, das Stoffgewirke (12') haltend aufzunehmen oder dass der Durchbruchmusterbereich (12') einstückig mit dem Rahmenbereich (12) aus einem Material, insbesondere aus einem Kunststoff, gefertigt ist.
  6. Kraftfahrzeug-Heckscheibenrollo (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachprofil (2) ein entlang seiner Länge zu der Hutablage (4) geöffnetes C-förmiges Flachprofil (2) ist, in dem das Auszugsprofil (2') aufgenommen ist, das sich entlang seiner Länge in eine C-förmige Ausnehmung (2'') erstreckt, an der der Rollostoff (1') befestigt ist.
  7. Kraftfahrzeug-Heckscheibenrollo (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5), das an der Hutablage (4) vorliegt und in dem die Welle (6) angeordnet ist, in der Hutablage (4) versenkt angeordnet ist, und wobei entlang einer Länge der Hutablage (4) über dem versenkten Gehäuse (5) eine Ausnehmung (3), insbesondere hinsichtlich ihres Querprofils V-förmige Ausnehmung (3) bereitgestellt ist, die einen Längsschlitz (3') aufweist, durch den sich der von der Welle (6) abrollbare Rollostoff (1') erstreckt und wobei das Flachprofil (2), das an der zu dem Dachhimmel (9) weisenden Seite des Rollostoffs (1') angeordnet ist, in einer eingefahrenen Position des Heckscheibenrollos (1) an dem Längsschlitz (3') zur Anlage kommt und diesen verdeckt.
  8. Kraftfahrzeug-Heckscheibenrollo (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Heckscheibenrollos (1) zwischen den zwei C-Säulen (15) des Kraftfahrzeugs durch in den zwei C-Säulen (15) bereitgestellte Führungsschienen (14) und durch an dem Auszugsprofil (2') angeordnete Führungsmittel (16) bereitgestellt wird.
  9. Kraftfahrzeug-Heckscheibenrollo (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugsprofil (2') mittels Teleskopstangen (20), die an beiden Enden des Auszugsprofils (2') teleskopierbar angeordnet sind, wobei das teleskopierbare Auszugsprofil (2') entsprechend einem sich nach oben verjüngenden Abstand zwischen den zwei in den C-Säulen (15) bereitgestellten Führungsschienen (14) von einer maximalen Längsausdehnung in der eingefahrenen Position an der Hutablage (4) in eine minimale Längsausdehnung in der ausgefahrenen Position am Dachhimmel (9) überführbar ist.
  10. Kraftfahrzeug-Heckscheibenrollo (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Abschnitte der Teleskopstangen (20), die in der eingefahrenen Position des Heckscheibenrollos (1) an der Hutablage (4) aus dem Auszugsprofil (2') und damit über das Flachprofil (2) hinausragen, einen Abdeckabschnitt (21) aufweisen, der mit den Teleskopstangen (20) in das Auszugsprofil (2') aufnehmbar ist und der in der eingefahrenen Position des Heckscheibenrollos (1) die Ausnehmung (3) an den nicht von dem Flachprofil (2) verdeckten Abschnitten verdeckt, wobei das Auszugsprofil (2') einen Führungskanal aufweist, der eine einem Querschnitt der Teleskopstange (20) mit dem Abdeckabschnitt (21) entsprechende Querschnittsform aufweist.
DE201110012743 2010-07-09 2011-03-01 Heckscheibenrollo mit Abdeckblende Withdrawn DE102011012743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110012743 DE102011012743A1 (de) 2010-07-09 2011-03-01 Heckscheibenrollo mit Abdeckblende

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026666 DE102010026666A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Heckscheibenrollo mit Abdeckblende
DE102010026666.3 2010-07-09
DE201110012743 DE102011012743A1 (de) 2010-07-09 2011-03-01 Heckscheibenrollo mit Abdeckblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012743A1 true DE102011012743A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=43536295

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010026666 Withdrawn DE102010026666A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Heckscheibenrollo mit Abdeckblende
DE201110012743 Withdrawn DE102011012743A1 (de) 2010-07-09 2011-03-01 Heckscheibenrollo mit Abdeckblende

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010026666 Withdrawn DE102010026666A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Heckscheibenrollo mit Abdeckblende

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010026666A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118107A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Ovalo Gmbh Radaufhängung mit einem Rotationswandler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204926A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Rollo sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Rollo
DE102019005563A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsgebilde für ein Kraftfahrzeug, Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041341A1 (de) 1990-12-21 1992-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Sonnenschutzrollo zur abdeckung einer gekruemmten scheibe eines fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041341A1 (de) 1990-12-21 1992-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Sonnenschutzrollo zur abdeckung einer gekruemmten scheibe eines fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118107A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Ovalo Gmbh Radaufhängung mit einem Rotationswandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026666A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449692B1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1619057B1 (de) Anordnung für Seitenfensterrollo
EP2001693B1 (de) Sonnenblendschutzvorrichtung für kraftfahrzeuge
WO2016202505A1 (de) Fahrzeugdach mit rolloanordnung
DE10331514A1 (de) Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeugdach
EP2522535B1 (de) Rollosystem
DE3417983A1 (de) Sonnendach fuer fahrzeuge mit strahlungsschutzblende
DE102011113207B4 (de) Fahrzeugrolloanordnung und Fahrzeugdach
EP1393939A2 (de) Rollobahn als Sonnenschutz
EP2455245A2 (de) Flexible Schutzabdeckung
DE102008006157A1 (de) Windschottanordnung
DE10064513A1 (de) Rollo
EP1796929A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine fahrzeugverglasung
DE10230443A1 (de) Kraftwagen mit einem Dachmodul
DE102011012743A1 (de) Heckscheibenrollo mit Abdeckblende
DE202017102662U1 (de) Sonnenblende mit erweitertem Bewegungsbereich
DE10242060B3 (de) Sonnenschutz-Rollo-Anordnung für Kraftfahrzeugfenster
DE102007054252A1 (de) Sonnenschutzrollo mit drehbarem Fallstab
DE19856868A1 (de) Dachanordnung
DE19917292B4 (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010025213B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE10240582A1 (de) Rolloplane als Sonnenschutz
DE102009025120A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung
DE102014003440B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug
DE4335309C1 (de) Rollo zum Abschirmen von schräg geneigten Fahrzeugfenstern

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001