DE4335309C1 - Rollo zum Abschirmen von schräg geneigten Fahrzeugfenstern - Google Patents

Rollo zum Abschirmen von schräg geneigten Fahrzeugfenstern

Info

Publication number
DE4335309C1
DE4335309C1 DE19934335309 DE4335309A DE4335309C1 DE 4335309 C1 DE4335309 C1 DE 4335309C1 DE 19934335309 DE19934335309 DE 19934335309 DE 4335309 A DE4335309 A DE 4335309A DE 4335309 C1 DE4335309 C1 DE 4335309C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
rod housing
roller
support device
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934335309
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dipl Ing Peitzmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934335309 priority Critical patent/DE4335309C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335309C1 publication Critical patent/DE4335309C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2061Tensioning systems for keeping the blind taut when in use, other than spring motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rollo zum Abschirmen von schräg ge­ neigten Fahrzeugfenstern, insbesondere ein Sonnenschutzrollo, der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art.
Ein derartiges Rollo ist z. B. aus der DE 40 41 341 A1 bereits bekannt, wobei das Stabgehäuse im unteren Bereich eines trapez­ förmigen Heckfensters angeordnet ist und die Rollobahn an die Trapezform der Scheibe des Heckfensters angepaßt ist.
Durch eine Krümmung eines den oberen Abschluß der Rollobahn bil­ denden Fallstabes unter Anpassung an die Querwölbung der Heck­ scheibe läßt sich die Rollobahn nahe der Heckscheibe relativ platzsparend aufspannen, wobei sich die Fallstabkrümmung im Hin­ blick auf das Durchhängen der Rollobahn stabilisierend auswirkt.
Dieser durch räumliches Aufspannen der Rollobahn hervorgerufene Stabilisierungseffekt läßt sich jedoch nur nutzen, wenn der An­ ordnungsraum hierfür problemlos zur Verfügung steht. Das wird z. B. bei Seitenfenstern oder auch Heckfenstern von Kraftwagen, deren Scheibe im oberen Endbereich gerade oder annähernd gerade ist, regelmäßig nicht der Fall sein.
Des weiteren ist aus der DE 91 11 329 U1 ein Blendschutzstreifen bekannt, der rolloartig aus einem stabförmigen Gehäuse heraus­ ziehbar und in dieses hineinschiebbar ist. Der Blendschutzstrei­ fen besteht aus einem biegeelastischen Folienmaterial, das eine erhebliche Eigensteifigkeit aufweist. Dadurch kann der Blend­ schutzstreifen im wesentlichen frei von dem seitlich der Scheibe angeordneten Gehäuse auskragend eine Blendschutzstellung hinter der Scheibe einnehmen, wobei seine Abschlußkante unter federnder Vorspannung an der Scheibe aufliegt. In dem Gehäuse selbst ist eine Stützeinrichtung in Form einer Andruckrolle angeordnet, die mit einem zwischen Wickelrolle und einem Gehäuseschlitz verlau­ fenden Längenbereich des Blendschutzstreifens zusammenwirkt. Durch die Stützkräfte dieser Andruckrolle wird eine Biegekraft auf den Blendschutzstreifen ausgeübt, durch die ein vorgesehener Biegeverlauf sichergestellt wird.
Die Eigensteifigkeit dieses bekannten Blendschutzstreifens ist jedoch insgesamt so groß, daß es nicht wie bei flexiblen Rollo­ bahnen zu Durchhängeerscheinungen kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rollo der gat­ tungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Rollo­ bahn platzsparend hinter einer schräg geneigten Scheibe des zu­ geordneten Fahrzeugfensters aufspannbar ist, wobei trotzdem ein übermäßiges Durchhängen der Rollobahn verhindert werden soll.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den übrigen Ansprüchen hervor.
Der Stützbedarf der aufgespannten Rollobahn wird sowohl vom Nei­ gungswinkel der Aufspannebene als auch von der geometrischen Au­ ßenform der Rollobahn abhängig sein. So kann für eine unter re­ lativ flachem Neigungswinkel aufspannbare Rollobahn eine Stütz­ einrichtung zweckmäßig sein, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Stabgehäuses bzw. die gesamte Breite der Rollobahn erstreckt.
Prinzipiell wäre es denkbar, die Stützeinrichtung unbeweglich mit dem Stabgehäuse zu verbinden. In diesem Fall könnte als Stützeinrichtung ein Profil oder dgl. aus transparentem Material vorgesehen sein, falls die Sicht durch die Scheibe sonst zu nachhaltig beeinträchtigt würde. Alternativ wäre es jedoch eben­ falls denkbar, die Stützeinrichtung zwischen einer Gebrauchs- und einer Nichtgebrauchsstellung klappbar am Stabgehäuse zu la­ gern, wobei undurchsichtiges Material verwendet werden könnte. Hierbei müßten jedoch Arretiermittel verwendet werden, um die Stützeinrichtung in ihrer Gebrauchsstellung festzulegen und dar­ über hinaus eine "klapperfreie" Nichtgebrauchsstellung zu erzie­ len.
Bei Fahrzeugfenstern mit steiler geneigten Scheiben sowie ent­ sprechend steiler geneigter Aufspannebene ist die Durchhängebe­ anspruchung der Rollobahn deutlich geringer. Somit kann die Spannkraft der die Wickelrolle im Stabgehäuse drehbeaufschlagen­ den Wickelfeder ohne Komforteinbußen bei der Bedienung so bemes­ sen werden, daß die Rollobahn in einem rechtecksförmigen Bereich zwischen Fallstab und Stabgehäuse ausreichend stabil gegen Durchhängen aufgespannt ist. Ist der Fallstab jedoch deutlich kürzer als das Stabgehäuse, wie dies bei trapezförmigen oder ei­ ne dreiecksförmige Scheibe umfassenden Fahrzeugfenstern der Fall ist, so wirken sich die Spannkräfte der Wickelfeder in dem drei­ ecksförmigen Eckbereich der Rollobahn kaum noch straffend aus.
Insbesondere bei solchen Rollos kann es zweckmäßig sein, nur im durchhängegefährdeten Eckbereich bzw. den durchhängegefährdeten Eckbereichen eine Stützeinrichtung vorzusehen, die um eine Nach­ stellbarkeit zu erreichen, variabel positionierbar sein kann. Vorzugsweise besteht die variabel positionierbare Stützeinrich­ tung aus einem längsverschiebbar am Stabgehäuse gelagerten Stützschieber, der stufenlos verschiebbar und in jeder Stellung über Reibschluß festgelegt ist.
Um am Stabgehäuse keine Führungsschiene oder dgl. vorsehen zu müssen und eine paßgenaue Zuordnung des Stützschiebers zur Spannebene der Rollobahn sicherstellen zu können, ist der Stütz­ schieber vorteilhaft auf einer an die Schachtöffnung angrenzen­ den Gehäusewand des Stabgehäuses gleitgeführt.
Damit zusätzlich eine Höheneinstellbarkeit des Stützschiebers ermöglicht wird, könnte dieser auch mehrteilig ausgebildet sein und ein Schiebestück umfassen.
Bei unmittelbar hinter der Scheibe verlaufender Spannebene der Rollobahn kann es zweckmäßig sein, die Stützeinrichtung mit ei­ nem Druckstück zu versehen oder diese als Druckstück auszubil­ den, um den durchhängegefährdeten Bereich der Rollobahn federnd zwischen Stützeinrichtung und Scheibe einzuklemmen. Der Anpreß­ druck könnte hierbei über eine Andrückrolle oder auch einen Schenkel einer Feder übertragen werden.
Besonders zweckmäßig sind Druckstück und Stützschieber zu einer Gummifeder z. B. aus elastomerem Kunststoff vereinigt.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
In der Darstellung zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung eines Sonnenschutzrollos hinter den Schei­ ben eines Seitentürfensters bei teilweise aufgespannter Rollobahn,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 bei vollständig aufgespannter Rollobahn,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 einen Vertikalschnitt der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2 entsprechend.
Eine in den Fig. 1 und 2 sichtbare hintere Seitentür 1 eines Kraftwagens weist ein Seitenfenster 2 auf, das im Höhenquerschnitt gesehen schräg geneigt ist und unter einer Krümmung verläuft. Der durch einen Zwischensteg 3 aufgegliederte Fensterrahmen 4 des Seitenfensters 2 begrenzt im hinteren Bereich eine dreiecksförmige und vor dem Zwischensteg 3 eine rechtecksförmige Fensteröffnung, wobei die dreiecksförmige Fensteröffnung mit einer unbeweglichen Dreiecksscheibe 5 verglast ist, und wobei in der rechteckförmigen Fensteröffnung eine versenkbare Seitenscheibe 6 geführt ist. Dabei ist die Seitenscheibe 6 über einen üblichen Scheibenhebermechanismus mit Antriebsmotor (nicht gezeigt) zwischen ihrer versenkten Ruhestellung und der die Fensteröffnung schließenden Abdeckstel­ lung verfahrbar.
Auf einer vom abgewinkelten Randbereich einer formsteifen Innenverkleidung des Türkörpers gebildeten Fensterbrüstung 7 ist ein Stabgehäuse 8 eines Sonnenschutzrollos 9 befestigt, das ei­ nen schlanken, etwa rechtecksförmigen Querschnitt aufweist. Da­ bei liegt das Stabgehäuse 8 auf der Fensterbrüstung 7 auf und erstreckt sich nahezu über die gesamte Länge derselben. Gegen die Kraft einer nicht gezeigten Wickelfeder ist aus dem Stabge­ häuse 8 eine Rollobahn 10 aus flexibler Sonnenschutzfolie nach oben ausziehbar, die in ihrer aufgespannten Abschirmstellung Dreiecksscheibe 5 und Seitenscheibe 6 gemeinsam im wesentlichen überdeckt. Hierzu ist die einteilige Rollobahn 10 unter Anpas­ sung an die Form des Seitenfensters 2 zugeschnitten und weist im überdeckungsbereich mit der Dreiecksscheibe 5 einen entsprechen­ den dreiecksförmigen Flächenbereich auf.
Entlang ihrer horizontalen oberen Abschlußkante ist die Rollo­ bahn 10 von einem Fallstab 11 gehalten, von dessen Längenmitte ein Scheibenhaken 12 nach oben abragt. Mittels des Scheibenha­ kens 12 ist der Fallstab 11 am oberen Scheibenrand der Seiten­ scheibe 6 aufgehängt, wobei der Scheibenhaken 12 den oberen Scheibenrand umgreift. Bei aufgehängtem Fallstab 11 wird die Rollobahn 10 somit durch Hochfahren der Seitenscheibe 6 abge­ wickelt und in ihre aufgespannte Abschirmstellung mitgenommen. Wird der Fallstab 11 durch Aushaken des Scheibenhakens 12 von der Seitenscheibe 6 getrennt, so schnappt die Rollobahn 10 in ihre aufgewickelte Ruhestellung im Stabgehäuse 8 zurück und die Sei­ tenscheibe 6 kann unabhängig vom Sonnenschutzrollo 9 verfahren werden.
Entsprechend einer seitlichen Neigung des Fensterrahmens 4 sind Dreiecksscheibe 5 und Seitenscheibe 6 schräg geneigt und zudem über ihre Höhe gewölbt. Aus Platzgründen wird angestrebt, daß die Rollobahn 10 in ihrer Abschirmstellung möglichst nahe hinter Seitenscheibe 6 und Dreiecksscheibe 5 aufgespannt wird. Dies Aufspannen in einer zur Seitenneigung etwa parallelen Ebene ge­ lingt durch entsprechende Federkraft der Wickelfeder nur im rechteckförmigen Flächenbereich der Rollobahn 10, in dem sie zwischen Wickelrolle und Fallstab 11 aufgespannt ist. Die schräge obere Abschlußkante der Rollobahn 10 kann nicht mit ei­ nem Fallstab oder dgl. versehen werden, wodurch der dreiecksför­ mige Flächenbereich der Rollobahn 10 bei nicht ausreichender Ei­ genstabilität des Bahnmaterials durchhängt, wie in Fig. 3 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist.
Um im dreiecksförmigen Flächenbereich der Rollobahn 10 ein Durchhängen derselben zu verhindern, ist ein Stützschieber 13 vorgesehen, der im hinteren Eckbereich der Dreiecksscheibe 5 von der Oberseite des Stabgehäuses 8 absteht und die Rollobahn 10 in ihrer aufgespannten Abschirmstellung oberhalb des Stabgehäuses 8 unterfängt und sie dabei näher an die Dreiecksscheibe 5 heran­ drückt. Der längliche Stützschieber 13 weist einen konstanten Querschnitt auf und erstreckt sich etwa über das hintere Drittel des dreieckförmigen Flächenbereichs der Rollobahn 10, wobei er entlang dem Stabgehäuse 8 verschiebebeweglich angeordnet ist. Zur verschiebebeweglichen Lagerung weist der Stützschieber 13 einen Gleitfuß 14 auf, der wie in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 gezeigt ist durch die Schachtöffnung zum Durchtritt der Rollobahn 10 hindurch eine die Schachtöffnung innenseitig be­ grenzende Gehäusewand des Stabgehäuses 8 klammerartig umgreift.
Der als Stützeinrichtung dienende Stützschieber 13 besteht aus einem gummielastischen Volumenkörper mit faustkeilartigem Quer­ schnitt, der hier einteilig mit dem Gleitfuß 14 ausgebildet ist. Da die der Rollobahn 10 zugewandte Breitseite des Stützschiebers 13 entsprechend unter weichen Radien abgerundet ist, führt die variierende Zugrichtung der Rollobahn 10 beim Verfahren der Sei­ tenscheibe 6 nicht zu einem hemmenden Auflaufen der Rollobahn 10 auf den Stützschieber 13. Besteht der Stützschieber 13 aus einem elastomeren Weichwerkstoff z. B. PU-Weichschaum, so könnte al­ ternativ eine durch unterbrochene Linien angedeutete Stützstel­ lung des Stützschiebers 13 vorgesehen sein, in der die Rollobahn 10 zwischen Stützschieber 13 und Dreiecksscheibe 5 eingeklemmt wird.
Durch die Stützwirkung des Stützschiebers 13 ergibt sich auch im dreiecksförmigen Flächenbereich der aufgespannten Rollobahn 10, wie in Fig. 3 sichtbar gezeichnet ist, ein annähernd in einer Ebene aufgespannter Bahnbereich. Somit kann ein straffes Er­ scheinungsbild der aufgespannten Rollobahn 10 sichergestellt werden.

Claims (7)

1. Rollo zum Abschirmen von schräg geneigten Fahrzeugfenstern, insbesondere Sonnenschutzrollo, mit einem die aufgewickelte Rol­ lobahn aufnehmenden Stabgehäuse, das entlang einem unteren Scheibenrand des Fensters angeordnet ist, mit die gegen die Kraft einer Wickelfeder abgewickelte Rollobahn festlegenden Haltemitteln, die am oberen Abschluß der Rollobahn sowie im Bereich des oberen Scheibenrandes angeordnet sind, und mit einer Stabilisierung der schräg aufgespannten Rollobahn gegen übermäßiges Durchhängen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollobahn (10) in ihrer aufgespannten Abschirmstellung durch eine sie in einem Höhenabstand zum Stabgehäuse (8) unter­ fangende Stützeinrichtung (Stützschieber 13) gegen Durchhängen stabilisierbar ist, wobei die Stützeinrichtung (Stützschieber 13) am Stabgehäuse (8) angeordnet ist und von der Oberseite des Stabgehäuses (8) absteht.
2. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stützeinrichtung (Stützschieber 13) nur über eine Teillänge des Stabgehäuses (8) erstreckt und durch bewegliche Anordnung variabel positionierbar ist.
3. Rollo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung ein längsverschiebbar am Stabgehäuse (8) gelagerter Stützschieber (13) ist.
4. Rollo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschieber (13) auf einer an die Schachtöffnung zum Durchtritt der Rollobahn (10) angrenzenden Gehäusewand des Stab­ gehäuses (8) schiebegeführt ist.
5. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (Stützschieber 13) in einem Endbereich des Stabgehäuses (8) angeordnet ist und mit einem dreiecksförmi­ gen Bereich der Rollobahn (10) zusammenwirkt.
6. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgespannte Rollobahn (10) zwischen Stützeinrichtung (Stützschieber 13) und Scheibe (Dreiecksscheibe 5) einklemmbar ist.
7. Rollo nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützeinrichtung (Stützschieber 13) ein gummielastischer Volumenkörper vorgesehen ist.
DE19934335309 1993-10-16 1993-10-16 Rollo zum Abschirmen von schräg geneigten Fahrzeugfenstern Expired - Fee Related DE4335309C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335309 DE4335309C1 (de) 1993-10-16 1993-10-16 Rollo zum Abschirmen von schräg geneigten Fahrzeugfenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335309 DE4335309C1 (de) 1993-10-16 1993-10-16 Rollo zum Abschirmen von schräg geneigten Fahrzeugfenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335309C1 true DE4335309C1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6500308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335309 Expired - Fee Related DE4335309C1 (de) 1993-10-16 1993-10-16 Rollo zum Abschirmen von schräg geneigten Fahrzeugfenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335309C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882609A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-09 Wagon Automotive Fahrzeugtür mit integriertem Rollo und korrespondierendes Rolle
FR2764244A1 (fr) * 1997-06-05 1998-12-11 Wagon Automotive Portiere de vehicule a store integre
FR2774947A1 (fr) * 1998-02-17 1999-08-20 Wagon Automotive Portiere de vehicule a store integre, et store correspondant
EP1304246A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-23 Renault s.a.s. Sonnenblende für Fahrzeug-Seitenscheibe
CN107000557A (zh) * 2014-05-22 2017-08-01 八千代工业株式会社 卷帘遮阳装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041341A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Sonnenschutzrollo zur abdeckung einer gekruemmten scheibe eines fahrzeugs
DE9111329U1 (de) * 1991-09-12 1992-10-15 Olson, Marek, 4830 Gütersloh Blendschutz für Kraftfahrzeug-Fensterscheiben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041341A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Sonnenschutzrollo zur abdeckung einer gekruemmten scheibe eines fahrzeugs
DE9111329U1 (de) * 1991-09-12 1992-10-15 Olson, Marek, 4830 Gütersloh Blendschutz für Kraftfahrzeug-Fensterscheiben

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882609A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-09 Wagon Automotive Fahrzeugtür mit integriertem Rollo und korrespondierendes Rolle
FR2764244A1 (fr) * 1997-06-05 1998-12-11 Wagon Automotive Portiere de vehicule a store integre
FR2774947A1 (fr) * 1998-02-17 1999-08-20 Wagon Automotive Portiere de vehicule a store integre, et store correspondant
EP1304246A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-23 Renault s.a.s. Sonnenblende für Fahrzeug-Seitenscheibe
FR2831110A1 (fr) * 2001-10-19 2003-04-25 Renault Pare-soleil pour vitre laterale de vehicule
CN107000557A (zh) * 2014-05-22 2017-08-01 八千代工业株式会社 卷帘遮阳装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4424188C1 (de) Rolloanordnung zum Abschirmen eines durchsichtigen Dachbereichs von Fahrzeugen
EP1582386A2 (de) Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP1393939A2 (de) Rollobahn als Sonnenschutz
DE3617427C1 (en) Holding device for the roll-up shaft of a window roller blind
DE3822378A1 (de) Fensterrollo fuer ein kraftfahrzeug
DE10064513A1 (de) Rollo
EP2874837B1 (de) Schiebehimmel für ein kraftfahrzeug
DE2815821C2 (de) Blendschutz für Fahrzeuge
DE4335309C1 (de) Rollo zum Abschirmen von schräg geneigten Fahrzeugfenstern
DE102016015397A1 (de) Rollovorrichtung an einem Fahrzeugdach
DE602005006330T2 (de) Verdunkelungsvorrichtung für Motorfahrzeuge, und solche Fahrzeuge
DE19910950C1 (de) Schiebehimmel für ein Fahrzeugdach
EP0934842A2 (de) Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
EP1398190B1 (de) Sonnenschutz-Rollo-Anordnung für Kraftfahrzeugfenster
EP1147933B1 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zwei Deckeln
DE4320467C1 (de) Befestigungsanordnung eines Rollos zum Abschirmen von Fahrzeugfenstern
DE10240582B4 (de) Rolloplane als Sonnenschutz
DE19741863A1 (de) Schutzvorrichtung für eine gekrümmte Scheibenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE4336761C1 (de) Rollo zum Abschirmen eines Fahrzeugfensters o. dgl.
DE4210972A1 (de) Rollo als Blendschutz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10245901A1 (de) Rolloanordnung für Fahrzeugscheiben
DE19917292A1 (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011012743A1 (de) Heckscheibenrollo mit Abdeckblende
DE202004020095U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE20213630U1 (de) Fahrzeugscheiben-Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee