DE729637C - Vorrichtung zum Sieben, Foerdern und Auflockern von Schuettgut o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Sieben, Foerdern und Auflockern von Schuettgut o. dgl.

Info

Publication number
DE729637C
DE729637C DEA88376D DEA0088376D DE729637C DE 729637 C DE729637 C DE 729637C DE A88376 D DEA88376 D DE A88376D DE A0088376 D DEA0088376 D DE A0088376D DE 729637 C DE729637 C DE 729637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieving
conveying
vibrations
bulk goods
loosening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA88376D
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA88376D priority Critical patent/DE729637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729637C publication Critical patent/DE729637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/34Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro perpendicularly or approximately perpendiculary to the plane of the screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/10Screens in the form of endless moving bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/08Supports or mountings for load-carriers, e.g. framework, bases, spring arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • . Vorrichtung zum Sieben, Fördern und Auflockern von Schüttgut o. dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sieben, Fördern und Auflockern von Schüttgut o. dgl. mit einem auf Rollen oder ähnlichen Haltern lose hängend gelagerten Band. Sie hat den Zweck, eine besonders günstige Behandlung des Gutes zu ermöglichen, indem dieses in beschränktem Maße in Schwingungen von hoher Frequenz versetzt -wird. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Halter in hochfrequente Schwingungen etwa senkrecht zur Bandebene versetzt werden. Das lose hängende Band, auf dem sich das Gut befindet, nimmt an diesen hochfrequenten Schwingungen nur mit seinen nahe den Auflagestellen befindlichen Teilen teil. Auch das durch geneigte Lage des Bandes oder durch irgendwelche Fördermittel über das Band fortbewegte Gut nimmt an den Schwingungen daher nicht dauernd teil, sondern nur in den kurzen Zeiträumen, in denen es über eine Auflagestelle hinweggeht. Hierdurch wird eine allzu große Auflockerung verhütet und trotzdem ein hinreichend großes Sieben und Lockern ermöglicht.
  • Es ist bekannt, durchhängende Siehe und Förderbänder in Schwingungen zu versetzen; die bekannten Ausführungsformen waren aber nicht dazu brauchbar, Schwingungen von hoher Frequenz in dem Bande zu erzeugen, weil die frei hängenden Stellen ins Schwingen gebracht wurden.
  • Die Zeichnung stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und zeigt eine Siebfördervorrichtung.
  • Im Gestell i ist die Welle 2 gelagert, die durch den Elektromotor 3 in schnellem Umlauf versetzt wird. Sie trägt Exzenterscheiben ¢, auf denen Exzenterstangen 5 gelagert sind, die . ihre Führung an Walzen 6 finden. Die Exzenterstangen 5 tragen Rollen 7, über die frei hängend in etwas geneigter Lage ein Siebhand 8 gelegt ist, dessen Enden a4 den Festpunkten 9 und i o befestigt sind. Zwischen den Rollen 7 sind an dem Band 8 Querleisten i i angebracht, die sich auf im Gestell i abgestützte Federn 12 stützen.
  • Das zu behandelnde Schüttgut wird durch den- Trichter 13 auf das obere Ende des Bandes 8 aufgegeben; das nicht abgesiebte Gut läuft über den unteren Festpunkt io ab.
  • Die hochfrequenten Schwingungen, in welche die Exzenterstangen 5 versetz- werden, bringen die auf und nahe den Rollen 7 befindlichen Bandteile in ähnliches Schwingen, an dem auch das Gut teilnimmt, wenn es über die Rollen 7 hinweggleitet, während es auf den übrigen Bandabschnitten keine oder geringere Schwingungen durchmacht. Die federnden Stützen i i, i z zwischen den Rollen 7 verhindern starke Schwingungen der frei hängenden Bandabschnitte mit niedriger Frequenz, die durch die hochfrequenten Schwingungen der Rollen 7 sonst leicht hervorgerufen werden.
  • Als hochfrequent sind hierbei Schwingungen von etwa 2ooo bis q,ooo Hertz anzusehen, entsprechend den Drehzahlen der benötigten Elektromotoren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Sieben, Fördern und Auflockern von Schüttgut o. dgl. mit einem auf Rollen oder ähnlichen Haltern lose hängend gelagerten Band, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter mit Einrichtungen verbunden sind, durch die sie in hochfrequente Schwingungen etwa senkrecht zur Bandebene versetzt werden.
DEA88376D 1938-11-01 1938-11-01 Vorrichtung zum Sieben, Foerdern und Auflockern von Schuettgut o. dgl. Expired DE729637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA88376D DE729637C (de) 1938-11-01 1938-11-01 Vorrichtung zum Sieben, Foerdern und Auflockern von Schuettgut o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA88376D DE729637C (de) 1938-11-01 1938-11-01 Vorrichtung zum Sieben, Foerdern und Auflockern von Schuettgut o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729637C true DE729637C (de) 1942-12-19

Family

ID=6950330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA88376D Expired DE729637C (de) 1938-11-01 1938-11-01 Vorrichtung zum Sieben, Foerdern und Auflockern von Schuettgut o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729637C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944445C (de) * 1950-12-14 1956-06-14 Siemens Ag Einrichtung zur Hochfrequenzbehandlung
DE1009901B (de) * 1953-03-18 1957-06-06 Franz Zwinz Siebbeutel fuer Kleinmuehlen
US3330411A (en) * 1963-12-13 1967-07-11 Rheinische Werkzeug & Maschf Screen with spring supported vibratory drive

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944445C (de) * 1950-12-14 1956-06-14 Siemens Ag Einrichtung zur Hochfrequenzbehandlung
DE1009901B (de) * 1953-03-18 1957-06-06 Franz Zwinz Siebbeutel fuer Kleinmuehlen
US3330411A (en) * 1963-12-13 1967-07-11 Rheinische Werkzeug & Maschf Screen with spring supported vibratory drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729637C (de) Vorrichtung zum Sieben, Foerdern und Auflockern von Schuettgut o. dgl.
EP0105183B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Zeolithsuspension zum Zwecke der Feststoffabtrennung von der Mutter- und/oder Waschlauge
DE1951289B1 (de) Vorrichtung zum Rupfen von Gefluegel
DE919946C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden, schraubenlinienfoermigen Zerschneiden von rundgewirktem Trikotstoff
AT249392B (de) Vorrichtung zum Nadeln von Haar- bzw. Faservliesen od. dgl.
GB774461A (en) Improvements relating to process and apparatus for dyeing textile or other webs involving passage through a molten metal bath
DE2731852C2 (de)
DE465647C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Vorhaengen o. dgl.
DE387310C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Fruechten, Zuckerstreifen u. dgl. in Scheiben
DE586961C (de) Teigwirkmaschine
DE1128357B (de) Magnetischer Bandfoerderer
DE872472C (de) Tabakzubringervorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE1036753B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gliederfoerderbaendern
DE479034C (de) Hechelmaschine
DE686624C (de) Aufgabevorrichtung fuer Maschinen zum Abspitzen oder Sortieren von Bohnenschoten
AT93664B (de) Maschine zum Besetzen von Bürstenhölzern mit Borsten.
DE695091C (de) Foerdervorrichtung fuer Bastfaserstengel
DE725438C (de) Trommelschwingmaschine
DE723113C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf Werkstuecke, wie Gummibrandsohlen o. dgl.
DE975328C (de) Vorrichtung zum Freihalten der Siebflaeche von Schwingsieben fuer schmierendes Gut
DE1454081A1 (de) Vorrichtung zum Koepfen von Fischen der verschiedensten Art,insbesondere an Bord vonFangschiffen
DE889088C (de) Einrichtung zum Entlausen von Gut im elektrischen Wechselfeld
DE592115C (de) Luftsetzherd mit ruhender, in der Laengsrichtung abschuessiger Herdflaeche
DE959151C (de) Vorrichtung zum Entwickeln blattfoermiger fotografischer Schichttraeger
AT155817B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Tabakvlieses.