DE72961C - Absetzende Spülvorrichtung für Aborte u. s. w - Google Patents

Absetzende Spülvorrichtung für Aborte u. s. w

Info

Publication number
DE72961C
DE72961C DENDAT72961D DE72961DA DE72961C DE 72961 C DE72961 C DE 72961C DE NDAT72961 D DENDAT72961 D DE NDAT72961D DE 72961D A DE72961D A DE 72961DA DE 72961 C DE72961 C DE 72961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
vessel
flushing
tap
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72961D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. ZlNGLER, Werkmeister an den städt. Gas- und Wasserwerken, in Duisburg
Publication of DE72961C publication Critical patent/DE72961C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/12Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system discharging periodically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Sm Siäh&zii
KAISERLICHES
PATENTAMT. W
Der auf der Zeichnung dargestellte Apparat soll zur selbsttätigen, absetzenden Spülung von Bedürfnifsanstalten und zur frostfreien Entleerung der Spülleitung dienen. Fig. 1 zeigt den Apparat im Längsschnitt, Fig. 2 im Grundrifs.
An dem Kasten A kann ein Theil der Vorderwand herausgenommen bezw. geöffnet werden, um die Functionen der einzelnen Theile beobachten zu können. Der Kasten ist zum Schutz gegen Einfrieren in eine Grube oder in einen Einsteigeschacht des Entwässerungskanals eingebaut; in ihm befindet sich ein Ventilhahn Z), dessen Spindel ein stark steigendes drei- oder vierfaches Rechts- oder Linksgewinde zum Oeffnen bezw. Schliefsen desselben hat. Dieser Ventilhahn steht vor dem Abschlufs mit der vorhandenen Hochdruckwasserleitung oder dem Fallrohr eines Reservoirs in Verbindung, während hinter dem Abschlufs die Verbindung mit dem Spülrohr L hergestellt ist, in welches eine Strahlpumpe B mit eingeschaltet ist. Auf der Ventilspindel des Hahnes D ist ein doppelter Hebel C angebracht, welcher einerseits ein Gewicht E trägt, während an der anderen Seite ein Gefäfs F pendelnd aufgehängt ist, welches an seiner Bodenfläche ein Ventil G mit verstellbarem Ausflufs H hat. Ueber diesem Gefäfs F befindet sich ein mit der Hochdruckwasserleitung bezw. dem Reservoir in Verbindung stehender Auslaufhahn J, welcher in das Gefäfs F das zum Betriebe des Apparates erforderliche Wasser ununterbrochen abgiebt. Oeffnet man nun den Hahn /, so läuftdas Wasser in das Gefäfs F, und zwar so lange, bis dasselbe soweit gefüllt ist, dafs es schwerer ist als das Gewicht E. Alsdann sinkt der Hebelarm mit dem Gefäfs bis zu dem Steg K, auf welchen das untere Ende des Ventils G stöfst und letzteres öffnet, worauf das zum Betriebe des Apparates erforderlich gewesene Wasser durch den verstellbaren Ausflufs in den Kasten A läuft. Gleichzeitig öffnet sich der Ventilhahn D, welcher Wasser aus der Hochdruckleitung in die Spülleitung einläfst. Die in die Spülleitung eingeschaltete Strahlpumpe bewirkt gleichzeitig, dafs das in den Kasten A entleerte Arbeitswasser mit angesaugt und zum Spülen verwendet wird. Nachdem sich das Gefäfs F durch das Ventil G soweit entleert hat, dafs es weniger wiegt als das Gegengewicht E, hebt sich der Hebelarm mit dem Gefäfs F und gleichzeitig werden die Ventile, zuerst G, alsdann D, geschlossen. Danach entleert sich die Spülleitung durch die Strahlpumpe B in den Kasten A. Das Oeffnen und Schliefsen des Ventilhahnes D erfolgt ganz stofsfrei. Man kann nun ganz nach Belieben den Hahn J zum schnelleren oder langsameren Füllen, oder auch den Auslauf H des Gehäuses F zum schnelleren oder langsameren Entleeren des Gefäfses F einstellen, je nachdem man schneller oder langsamer spülen will bezw. wie es bei der Länge der Spülleitung erforderlich ist, da das Spülrohr erst jedesmal wieder gefüllt werden mufs, bevor Wasser an den Spritzlöchern ausströmt. Durch die Anordnung der Strahlpumpe B im Spülrohr L wird ferner bewirkt, dafs das in der Spülleitung nach Schliefsen des Hahnes D noch vorhandene Wasser nach dem jedesmaligen Spülen heber-
artig in den Kasten A entleert wird, wodurch die ganze Spülleitung frostfrei wird. Das neben dem Gefäfs F während dessen Niedergang vorbeifliefsende Wasser aus J wird ebenfalls wieder mit der Strahlpumpe aufgesaugt und zum Spülen benutzt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Absetzende Spülvorrichtung für Aborte u. s. w., dadurch gekennzeichnet, dafs ein durch Gegengewicht E ausbalancirtes Gefäfs F mittels des Stellhahnes J schneller oder langsamer mit Wasser gefüllt wird, nach der Füllung heruntersinkt und dadurch den Spülhahn D öffnet, worauf das Gefäfs beim Aufstofsen auf den Vorsprung K durch sein Bodenventil G sich selbstthätig entleert und das hierdurch in den Kasten A gelangte Betriebswasser gleichzeitig von dem Spülwasser durch die Düse B angesaugt und ebenfalls zur Spülung verwendet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT72961D Absetzende Spülvorrichtung für Aborte u. s. w Expired - Lifetime DE72961C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72961C true DE72961C (de)

Family

ID=346142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72961D Expired - Lifetime DE72961C (de) Absetzende Spülvorrichtung für Aborte u. s. w

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72961C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040896C3 (de) Unterdruck-Abwassersystem
DE2455944A1 (de) Verbesserung an schwimmbaggeranlagen
EP1199136A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Druckbehälters und Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahls einer Suspension
DE72961C (de) Absetzende Spülvorrichtung für Aborte u. s. w
EP2275610A1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE2620003C2 (de) Vorrichtung für Spulklosetts o.dgl. für die selbsttätig dosierte Hinzufügung von flüssigen Zugabemitteln
DE88446C (de)
DE25160C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Entleeren von Hydranten
DE113731C (de)
DE75636C (de) Spülvorrichtung für Abfallröhren und dergl
DE121588C (de)
DE51231C (de) Einrichtung zum selbsttätigen, absetzenden Spülen von Pissoirs und Abtritten
AT33905B (de) Klosettspülvorrichtung.
DE577605C (de) Abtrittspuelkasten
DE735181C (de) Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe
DE154944C (de)
DE70105C (de) Desinfectionsvorrichtung für Aborte
DE209215C (de)
DE128764C (de)
DE60597C (de) Nachspül-Vorrichtung für Waschtische
DE97617C (de)
DE143155C (de)
DE858972C (de) Sicherungsverschluss gegen Luftausbruch aus dem Arbeitsraum eines Senkkastens
DE342995C (de) Springbrunnen, bei welchem das Wasser im Kreise umlaeuft
DE85054C (de)