DE729165C - Verfahren zur Herstellung veredelter Metallroehren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung veredelter Metallroehren

Info

Publication number
DE729165C
DE729165C DEM144341D DEM0144341D DE729165C DE 729165 C DE729165 C DE 729165C DE M144341 D DEM144341 D DE M144341D DE M0144341 D DEM0144341 D DE M0144341D DE 729165 C DE729165 C DE 729165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
metal pipes
metal
refined metal
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM144341D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Raymond Hobrock
Bert L Quarnstrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECANO SPEZIALARTIKEL fur KRA
Original Assignee
MECANO SPEZIALARTIKEL fur KRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECANO SPEZIALARTIKEL fur KRA filed Critical MECANO SPEZIALARTIKEL fur KRA
Priority to DEM144341D priority Critical patent/DE729165C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729165C publication Critical patent/DE729165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/09Making tubes with welded or soldered seams of coated strip material ; Making multi-wall tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung veredelter Metallröhren Die Erfindung wird angewendet beim Veredeln von Metallröhren, z. B. von verkupferten Stahlröhren, die auf verschiedene bekannte Weise hergestellt werden können. Bezweckt wird mit der Erfindung, die Bindung und gleichmäßige Verteilung des Deckmetalles auf dem Grundmetall, z. B. des Kupfers auf dem Stahl, zu erleichtern.
  • Es ist bekannt, z. B. verkupferte Stahlröhren in der Weise herzustellen, daß galvanisch verkupfertes Stahlband durch Walzen und Rollen zu einem einfach- oder doppelwandigen Rohr geformt und dieses darauf durch einen vorzugsweise elektrischen Schweißofen unter Einhaltung einer bestimmten Temperatur und einer bestimmten Durchgangsgeschwindigkeit geführt wird, wobei das Kupfer in den schmelzflüssigen Zustand kommt und beim nachfolgenden Erstarren durch oberflächliche Legierungsbildung mit dem Stahl eine feste mechanische Verbindung eingeht, die den angestrebten homogenen Querschnitt erzeugt. Bei Ausübung dieses Verfahrens ist es notwendig, die Schweißtemperaturen im Ofen in engen Grenzen genau einzuhalten und ebenso große Sorgfalt auf die richtige Durchgangsgeschwindigkeit des zu schweißenden Rohres zu legen. Nach dem Stand der Technik auf dem Gebiet des Elektroofenbaues, der pyrometrischen Temperaturmessung und der darauf beruhenden selbsttätigen Steuerung elektrischer Schweißöfen ist die Erfüllung der genannten Vorbedingungen betriebstechnich nicht so einfach, wie es für den Fabrikbetrieb wünschenswert wäre. Sind Temperatur und Durchgangsgesch-,t-indigkeit nicht übereinstimmend mit den zu stellenden Anforderungen, dann findet entweder überhaupt keine Schweißung statt oder das Deckmetall, z. B. Kupfer, zeigt die Neigung, auf dem Grundmetall, z. B. Stahl, zu Tropfen zusammenzurinnen und dadurch den Stahl stellenweise vom überzug zu entblößen. Es hat sich deshalb als erstrebenswert erwiesen, die Temperaturspanne und die Grenzen für die Durchgangsgeschwindigkeit so zu erweitern, daß sie ohne besondere Mühewaltung auf einfache Weise eingehalten werden können. Durch die vorliegende Erfindung ist ein Weg ausfindig gemacht worden, das Zusammenrinnen des Deckmetalls auch dann zu verhindern, wenn die normale Schweißtemperatur oder die Durchgangsgeschwindigkeit des Rohres von den festgesetzten Mittelwerten so- weit abweicht, als es der praktische Betrieb ohne Verwendung besonderer Sorgfalt mit sich bringt.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, da.ß die Oberfläche des Grundmetalls, die infolge des hier meist angewandten Kaltwalzverfahrens in der Regel glatt ist, in an sich bekannter Weise durch Walzen oder Ziehen gemuht oder mattiert -wird. Dadurch findet die Bildung eines Netzes feiner Risse oder Kanäle statt. in denen sich das flüssige Deckmetall durch Kapillarität leicht uncj sehr gleichmäßig verteilt. Die Oberflächen, Spannung des flüssigen Deckmetalles isthier: bei weniger wirksam als bei glatter Ober, fläche, die viel leichter zum Zusammenrinnen der Flüssigkeit zu Tropfen Veranlassung gibt. Die Verbesserung ermöglicht aber, die Grenzen der Schweißtemperatur und die Durchgangsgeschwindigkeit des Rohres durch den Ofen weiter zu ziehen, als es im anderen Falle möglich ist. Dadurch wird ein befriedigendes Schweißergebnis auf leichtere Weise als früher erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung veredelter Metallröhren, die aus Streifen einfach-oder doppelwandig zusammengebogenwerden und bei denen das Deckmetall entweder als vorher aufgetragener galvanischer Überzug oder als eingelegter Draht oder Streifen aufgeschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Grundmetalles entweder in Gestalt des Streifens oder des fertiggewalzten; Rohres durch Walzen oder Ziehen in an sich bekannter Weise aufgerauht -wird.
DEM144341D 1939-02-26 1939-02-26 Verfahren zur Herstellung veredelter Metallroehren Expired DE729165C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM144341D DE729165C (de) 1939-02-26 1939-02-26 Verfahren zur Herstellung veredelter Metallroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM144341D DE729165C (de) 1939-02-26 1939-02-26 Verfahren zur Herstellung veredelter Metallroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729165C true DE729165C (de) 1942-12-11

Family

ID=7335521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM144341D Expired DE729165C (de) 1939-02-26 1939-02-26 Verfahren zur Herstellung veredelter Metallroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729165C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790149B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE560343C (de) Verfahren zum Strangpressen von aus mehreren Schichten bestehenden Bloecken
DE729165C (de) Verfahren zur Herstellung veredelter Metallroehren
DE813839C (de) Verfahren zum Verbinden zweier Metallgenstaende
DE1195871B (de) Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren
CH664977A5 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils und ein nach diesem verfahren hergestelltes hohlprofil.
AT135889B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen oder bituminösen Überzügen bestimmter Stärke auf Rohren.
DE810090C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenverbleiung von Rohren
DE536777C (de) Verfahren zur Herstellung Ianggestreckter ummantelter Koerper
DE890512C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstuetzung langer Arbeitsstuecke aus Stahl gegen Durchhaengen bei der Waermebehandlung
AT201400B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metallrohren
DE521963C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Rohre aus flachen Werkstoffstreifen
DE699186C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferplattierten Stahlrohren unter Verwendung einer Hartlotzwischenschicht
DE927742C (de) Verfahren zum Verpressen von Metallegierungen
DE729844C (de) Verfahren zum elektrischen Nahtloeten von aus einem Metallstreifen hergestelltem Rohr
AT115613B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hertellung bleimantelumhüllter Kabel.
DE626877C (de) Anwendung des an sich bekannten Nahtschweissverfahrens zur Herstellung des den Bleimantel von Starkstrom-Erdkabeln ersetzenden Aluminiummantels
AT148140B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von innen mit Metall überzogenen stranggepreßten Rohren.
AT249295B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Tafelglas
DE725675C (de) Dauergiessform zum Herstellen von plattierten Gussstuecken
DE750423C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von Metallroehren
DE613525C (de) Elektrischer Ofen zur Ausuebung des Verfahrens zum Schmelzen von Leichtmetallen
AT138011B (de) Zusatzmaterial für Hartlötung und Schweißung.
DE867684C (de) Verfahren zur Herstellung kupferummantelter Stahldraehte
DE911633C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminiumkabelmaenteln