AT201400B - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metallrohren - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metallrohren

Info

Publication number
AT201400B
AT201400B AT201400DA AT201400B AT 201400 B AT201400 B AT 201400B AT 201400D A AT201400D A AT 201400DA AT 201400 B AT201400 B AT 201400B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
pipe
tube
seam
guide roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bundy Tubing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundy Tubing Co filed Critical Bundy Tubing Co
Application granted granted Critical
Publication of AT201400B publication Critical patent/AT201400B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metallrohren 
Die Erfindung betrifft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallrohren durch Verformung eines Metallbandes und Verschluss der Nahtfuge mit Bindemetall sowie weiters Anlagen zur Herstellung von Rohren nach diesem Verfahren. 



   Es sind   bereits-wie z. B.   aus der USA-Patentschrift Nr.   2, 216, 519-einschichtige   Metallrohre mit durch Bindemetall verschlossener Längsnaht bekannt, die jedoch eine überbördelte Falznaht aufweisen, deren Verschluss mit Bindemetall in einem vom Rundbiegen des Metallbandes völlig unabhängigen Verfahrensschritt erfolgt, nämlich durch Aufwärtsführung des ungeknickten Rohres durch den Boden einer die Schmelze des Bindemetalls enthaltenden Wanne hindurch. 



   Demgegenüber besteht nun das erfindungsgemässe Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallrohren darin, dass aus dem axial bewegten Metallband ein einschichtiges Rohr mit unten verlaufender, stumpf   aneinanderliegender-allenfalls profilierter-Stossfuge   geformt und dieses Rohr entlang einer unten geknickten Bahn geführt sowie an deren tiefster Stelle - vorzugsweise nach vorheriger Er-   hitzung-lediglich   im Bereiche der eng aneinandergehaltenen Stossfuge in eine Schmelze von Bindemetall - vorzugsweise Kupfer - eingetaucht wird, das durch Kapillarwirkung in die Fuge eindringt und sie nach Erstarren verschliesst. 



   Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung dieses Verfahrens erfolgt die Aufbringung des schmelzflüssigen Bindemetalles auf das erhitzte Rohr in an sich bekannter Weise in einer nicht oxydierenden Atmosphäre. 



   Die Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Metallrohren nach obigem Verfahren besteht nun nach der Erfindung aus einer Vorrichtung zur Querverformung des längsbewegten Metallbandes in ein einschichtiges Rohr mit unten liegender Stossfuge, ferner aus Einrichtungen zu Vorschub und Führung des Rohres schräg abwärts und über eine Umlenkrolle wieder schräg aufwärts sowie aus einer unter der Führungsrolle angeordneten Schmelzwanne mit flüssigem Bindemetall zum Eintauchen der Rohrnaht, wobei ferner vor bzw. nach dieser Tauchstelle an sich   bekannte - vorzugsweise elektrische - Heiz-   vorrichtungen sowie Kühler für das Rohr angeordnet sind. 



   Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles einer Anlage zur Herstellung von Metallrohren beschrieben. Es zeigen Fig. l die Gesamtanlage in schematischer Übersicht ; Fig. 2 die am Ende des Rohrwalzwerkes angeordneten Druckwalzen im Querschnitt II - II der Fig. l durch das   Rohr - vergrössert ; Fig. 3   einen vergrösserten Mittelschnitt durch die Anlage nach   ICI - ICI   der Fig. 2 mit der Metallschmelze und schliesslich die Fig. 4 und 5 zwei Rohre mit verschieden profilierten Nahtfugen im Querschnitt. 



   Gemäss Fig. 1 wird das Metallband 1 - vorzugsweise ein Stahlband - von einer Rolle 2 abgezogen und in Längsrichtung durch ein Rohrwalzwerk 5 geführt. Für das Rohr können bei Verwendung geeigneter Bindemetalle selbstverständlich auch andere Metalle verwendet werden. Im Gegensatz zu den üblichen Verfahren wird jedoch das Rohrwalzwerk 5 derart angeordnet, dass bei der Querverformung des Metallbandes die Nahtfuge 10 des Rohres T - wie in den Fig. 2 und 3 ersichtlich - an dessen Unterseite zu liegen kommt. Am Ende des Rohrwalzwerkes 5 sind beiderseits des Rohres zwei entsprechend seinem Halbprofil gekehlte Druckwalzen 7 und 8 angeordnet, durch welche die die Nahtfuge 10 des Rohres bildenden Kanten vorzugsweise so fest gegeneinander gedrückt werden, dass sich die Ränder leicht aufstauchen.

   Einzelne Walzen des Rohrwalzwerkes bewirken gleichzeitig den Vorschub des Metallbandes in Längsrichtung. Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Druckwalzen 7 und 8 sind zur Vermeidung einer Bremswirkung zweckmässig angetrieben, u. zw. gegenüber den Antriebswalzen des Walzwerkes mit etwas höherer Umfangsgeschwindigkeit. Das Rohrwalzwerk kann an sich im wesentlichen horizontal angeordnet sein, wird jedoch vorzugsweise schräg abwärts geneigt, um das Rohr gleich in die zur Aufbringung des schmelzflüssigen Bindemetalles geeignete Lage zu bringen. 



   Anschliessend an die Druckwalzen ist eine Einrichtung zur Erwärmung des Rohres vor Aufbringen des schmelzflüssigen Bindemetalles angeordnet,   u. zw.   in der dargestellten Anlage eine elektrische Wider- standsheizung. 



   Weiters ist an der tiefsten Stelle der gekrümmten Führungsbahn des Rohres eine geeignete Schmelz- wanne 26 mit der Schmelze 25 des Bindemetalles angeordnet. Die elektrische Widerstandsheizung ist nun an die hochamperige Sekundärwicklung 31 des Transformators 30,31 derart angeschlossen, dass zwei gegenpolige Rollenelektroden 20 und 22 (über Zuleitungen 34 bzw. 35) vorgesehen sind, die mechanisch mit Stützrollen 21 und 23 zusammenwirken und ausserdem die Schmelze 25 über die Zuleitung 33 als dritte Elektrode parallel zur äusseren Elektrodenrolle 20 angeschlossen ist. Auf diese Weise verteilt sich der Strom von einer Seite der Sekundärwicklung auf beide äusseren Elektroden, wodurch die elektrische
Isolation von Maschine und Rohr wesentlich erleichtert bzw. vereinfacht wird. 



   Das Metallbad 25 wird durch eineiiber die Leiter 38 angeschlossene elektrische Widerstandsheizung 37 schmelzflüssig gehalten. Über der Schmelzwanne 26 ist eine Führungsrolle 40 mit dem Rohrprofil ent- sprechender, halbkreisförmiger Rille 45 angeordnet, welche zweckmässig aus einem Aussenteil 41 und einem Innenteil 42 bestehen kann, die durch eine Zwischenlage 43 untereinander isoliert sind. Die Rolle sitzt auf der Achse 44 und wird mit dem Rohrvorschub entsprechender Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. 



   Die schräg abwärts geführte Rohrstrecke greift nun-wie in Fig. 3 ersichtlich-in die Rille 45 der Führungsrolle 40 ein, deren Höhe so eingestellt ist, dass der vorstehende, untere Teil des Rohres T entlang des unteren Rollensegmentes in die Schmelze 25 eintaucht. Das Rohr liegt dabei vorzugsweise satt in der Rille 45, so dass die Ränder der Nahtfuge10 gegeneinander gedrückt werden, wobei das Bindemetall unter Kapillarwirkung rasch zwischen die Nahtflächen 10 eintritt und einen einheitlichen, verbindenden Film bildet. 



   Nach Verlassen der Führungsrolle 40 durchläuft das Rohr T einen Walzensatz 46, von dem wenigstens einige Walzen mit solcher Geschwindigkeit angetrieben sind, dass sich das Rohr unter Zug an   die Führungs-   rolle 40 anschmiegt. Die Walzen 46 dienen dabei gleichzeitig als Kühlwalzen zur Erstarrung des Bindemetalles. Anschliessend an diesen Walzensatz 46 tritt das Rohr T noch in eine Kühleinrichtung 48 ein, die hier   z. B.   als doppelwandiges Rohr 49,50 mit den Zuleitungen 51 und 52 für das   Kühlmittel - z. B.   



  Wasser - ausgebildet ist und aus deren Ende dann das fertige Rohr T austritt. 



   Die Erfindung ist besonders zur Herstellung von Stahlrohren unter Verwendung von Kupfer als Bindemetall anwendbar, wobei die Metallschmelze 25 vorzugsweise aus im wesentlichen technisch reinem Kupfer besteht. Bei Eintritt des Kupfers in die Nahtfuge bleibt an den Oberflächen des Werkstückes nur wenig Kupfer haften, insbesondere auch nicht an der Innenwand des Rohres, da die Kapillarwirkung am Innenrand der Nahtflächen aufhört. 



   Bei der erfindungsgemässen Herstellung von Rohren aus Bandstahl können als Bindemetall für die Nahtverbindung anstatt reinem Kupfer auch andere-z. B.   silberhaltige - Hartlote   sowie auch Weichlotewie z. B. eine Zinn-Blei-Legierung-verwendet werden. Bei Herstellung von Rohren aus andern Metallenz. B. Kupfer oder Monelmetall-verwendet man ebenfalls ein entsprechend ausgewähltes Bindemetall bzw. Lot,   z. B.   eine Blei-Zinn-Legierung bzw. Hartlot mit gegenüber dem Bandmetall niedrigerem Schmelzpunkt. 



   Besonders bei Verwendung von Kupfer als Bindemetall für Stahl wird durch die Erhitzung unter Umständen die Elastizität des Rohrmetalles vermindert oder auch ganz vernichtet ; da jedoch   die Nahtflächen   des Rohres bei Eintritt des Bindemetalles bereits dicht aneinander liegen, bewirkt dieser Elastizitätsverlust kein Auseinanderklaffen mehr. Auf dem weiteren Weg des erhitzten Rohres von der Führungsrolle 40 durch die Zieh- und Kühlwalzen 46 bleiben daher auch die durch den Bindemetallfilm verbundenen Nahtflächen   eng aneinander haften ; beim Durchgang des-Rohres durch den Walzensatz 46   ist das Bindemetall bereits so weit erstarrt, dass die leichte Biegung beim Eintritt des Rohres T in die Kühlvorrichtung 48 die geschlossene Naht 10 nicht mehr beeinträchtigt. 



   Das erhitzte Rohr sowie die Schmelze befinden sich nach einem besonderen Merkmal der Erfindung in einer nichtoxydierenden bzw. reduzierend wirkenden Atmosphäre. Zu diesem Zwecke sind sowohl die Rollenelektroden 20 und 22 mit ihrem Wirkungsbereich als auch die Schmelzwanne 26 mitsamt der   Führungsrolle 40   sowie schliesslich   derWalzensatz46   in einem entsprechend geformten Gehäuse   55, 56, 57   untergebracht, das weiter über ein Rohrstück 58 an die Kühlvorrichtung 48 angeschlossen sein kann ; der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   die Walzenstrecke   46 umschliessende   Gehäuseteil 57   unterstützt dabei gleichzeitig die Kühlwirkung dieses
Walzensatzes zur Abkühlung des Bindemetalles auf seine Erstarrungstemperatur.

   Durch das Einlassrohr 60 kann ein geeignetes, reduzierend oder nicht oxydierend wirkendes Gas eingeleitet werden, das-wie durch die Pfeile angedeutet-teils an der Rohreintrittsstelle in den linken Gehäuseteil 55 und teils durch das hintere Ende der Kühleinrichtung 48 austritt. Das Rohr wird vorzugsweise so weit gekühlt, dass bei seinem Austritt ins Freie keine Oxydation erfolgt. 



   Bei Herstellung von Rohren nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann die Nahtfuge verschiedene Profilformen aufweisen. So ist in dem in den Fig.   l-3 dargestellten Ausführungsbeispiel-im einfachsten  
Fall - eine sogenannte Stumpfnaht 10 vorgesehen. 



   Andere Nahtformen sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Fig. 4 zeigt ein   Rohr T,   mit einer überlappten Naht 65, deren Ränder jedoch scharfkantig sind, so dass diese Naht vor Verbindung der Nahtflächen ohne weiteres einer Druckwirkung ausgesetzt werden kann, ohne dass ein Abgleiten der Ränder gegeneinander eintritt. Eine andere, zweckmässige Nahtform ist in Fig. 5 dargestellt, bei der die aneinanderliegenden Nahtflächen 66 des Werkstückes T2 keilförmig ineinandergreifen ; auch diese Nahtform kann vor Verbindung der Ränder einer Druckwirkung ausgesetzt werden. 



   Die besonderen Vorteile der Erfindung seien an Hand der Herstellung beispielsweise eines Rohres mit einem Aussendurchmesser von 3/8 Zoll (9, 52 mm) oder 1/2 Zoll (12, 7 mm) aus etwa 0, 7 mm starkem Bandstahl unter Verwendung von Kupfer als Bindemetall erläutert. Nahtflächen sowie Bindematerialmenge sind in diesem Fall sehr klein. Zur Herstellung der besten Verbindung braucht man nur so wenig Kupfer, dass es nicht zweckmässig ist, dieses in fester Form zuzuführen. Als Folienstreifen kann die richtige Kupfermenge jedoch nicht zugeführt werden, da dieser für die Manipulation zu klein, dünn und empfindlich wäre.

   Ein für die Manipulation genügend grosser Streifen oder Draht würde aber einen hohen Kupfer- überschuss und damit eine geschwächte Naht und möglicherweise Kupferrückstände am Rohr bedingen ; auch würde die Aufbringung von Draht oder Band in die Naht eine derartige Verformung der Rohrränder hervorrufen, durch die das ganze Bindemetall aufgenommen und die Naht geschwächt würde. Wird dagegen das geformte und erhitzte Rohr in der erfindungsgemässen Weise mit schmelzflüssigem Kupfer versorgt, tritt in den Raum zwischen den Nahtflächen durch Kapillarwirkung eben nur die zu seiner Ausfüllung erforderliche Kupfermenge ein, wobei das Bandmetall im Bereiche der Naht in keiner Weise verformt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallrohren durch Verformung eines Metallbandes und Verschluss der Nahtfuge mittels eines Bindemetalles, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem axial bewegten Metallband   (1)   ein einschichtiges Rohr (T) mit unten verlaufender, stumpf aneinander-   liegender - allenfalls profilierter - Stossfuge   (10 bzw. 65, 66) geformt und dieses Rohr entlang einer unten geknickten Bahn geführt sowie an deren tiefster Stelle - vorzugsweise nach vorheriger Erhitzung - lediglich im Bereiche der eng aneinandergehaltenen Stossfuge in eine Schmelze (25) von Bindemetall-vorzugsweise Kupfer - eingetaucht wird, das durch Kapillarwirkung in die Fuge eindringt und sie nach Erstarren verschliesst.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringung des schmelzflüssigen Bindemetalles auf das erhitzte Rohr (T) in an sich bekannter Weise in einer nicht oxydierenden Atmosphäre erfolgt.
    3. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Vorrichtung zur Querverformung des längsbewegten Metallbandes (l) in ein einschichtiges Rohr (T) mit unten liegender Stossfuge (10 bzw. 65, 66), ferner aus Einrichtungen zu Vorschub und Führung des Rohres schräg abwärts und über eine Umlenkrolle (40) wieder schräg aufwärts sowie aus einer unter der Führungsrolle angeordneten Schmelzwanne (26) mit flüssigem Bindemetall (25) ¯zum Eintauchen der Rohrnaht besteht und dass ferner vor bzw. nach dieser Tauchstelle an sich bekannte-vorzugsweise elektrische-Heizvorrichtungen (20-22) sowie Kühler (48) für das Rohr angeordnet sind.
    4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein abwärts geneigtes Rohrwalzwerk (5) zur Verformung des Metallbandes (1) vorgesehen ist.
    5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die über dem Metallbad (25) angeordnete Führungsrolle (40) mit einer im wesentlichen dem Halbprofil des Rohres (T) entsprechenden Rille (45) versehen ist, die die stumpf aneinanderliegenden Ränder der Nahtfuge (10 bzw. 65, 66) während des Tauchvorganges eng zusammenhält.
    6. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsrolle (40), <Desc/Clms Page number 4> Metallbad (26-25), Schmelzwanne (26) und Rohr (T) von einem Gehäuse (55, 56, 57) umgeben sind, in dem eine nicht oxydierende Atmosphäre aufrechterhalten wird.
AT201400D 1955-05-26 1956-03-23 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metallrohren AT201400B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201400XA 1955-05-26 1955-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201400B true AT201400B (de) 1958-12-27

Family

ID=21796970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201400D AT201400B (de) 1955-05-26 1956-03-23 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metallrohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201400B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216038A1 (de) * 1971-09-09 1973-10-11 Helmut Lingemann Rohrfoermiges abstandhalter-profil fuer isolierverglasungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216038A1 (de) * 1971-09-09 1973-10-11 Helmut Lingemann Rohrfoermiges abstandhalter-profil fuer isolierverglasungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970422C (de) Verfahren zum elektrischen Stumpfschweissen von Rohren und anderen geschlossenen und offenen Profilen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1527875C3 (de) Einrichtung zum Ummanteln eines zylindrischen Kerns aus Aluminium mit mindestens einem Metallummantelungsstreifen aus Kupfer
EP0158693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Fòlldrahtes
DE2614800A1 (de) Legierung zum verzinnen von aluminium, sowie verfahren und vorrichtung zur verwendung dieser legierung
AT201400B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metallrohren
DE3612805C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines im Querschnitt hohlzylinderförmigen langgestreckten Gutes
DE2208859B1 (de) Verfahren zur plattierung von metallprofilen und strangpressmatrize zur durchfuehrung des verfahrens
DE2049420A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung längsnahtgeschweißter Rohre
DE972771C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit schraubenfoermiger Naht
DE3012086B1 (de) Verfahren zur Herstellung geloeteter,mehrlagiger Metallrohre und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1690491B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines koaxialkabels
DE954775C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Rohren aus Metallstreifen, insbesondere fuer elektrische Kabel
DE699184C (de) Vorrichtung zur Herstellung duennwandiger Rohre mit weniger als l mm Wandstaerke
AT201978B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
AT147694B (de) Biegsamer Metallschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1092579B (de) Einrichtung zum fortschreitenden Aufschweissen von bandfoermigem Material auf einen Tragkoerper, insbesondere zur Herstellung von Waermeaustauschern (Radiatoren)
DE803995C (de) Metallband zur Herstellung geschweisster Rohre
DE3027547C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Fülldrähten und Fülldrahtelektroden
DE1596400B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schei benglas
DE1088448B (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus Metallband
DE709980C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Rohres aus Metallstreifen
DE1072579B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Rohren mit stumpfer oder überlappter, verlöteter Längsnaht aus Metallband
DE729284C (de) Verfahren zum Verbinden der einzelnen Schichten von aus Metallstreifen gebogenen Verbundrohren
DE2153317A1 (de) Verfahren zur herstellung kupferplattierter aluminiumdraehte
DE1690594C (de) Verfahren zum Längsnahtschweißen von in Formgerüsten zu einem Schlitzrohr vorgeformtem Stahlband