DE728628C - Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Carbonsaeureamiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von wachsartigen CarbonsaeureamidenInfo
- Publication number
- DE728628C DE728628C DEI59678D DEI0059678D DE728628C DE 728628 C DE728628 C DE 728628C DE I59678 D DEI59678 D DE I59678D DE I0059678 D DEI0059678 D DE I0059678D DE 728628 C DE728628 C DE 728628C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- waxy
- acids
- acid
- aliphatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 title description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- -1 cyclic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 14
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 9
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 6
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 3
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 3
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- XZUAPPXGIFNDRA-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diamine;hydrate Chemical compound O.NCCN XZUAPPXGIFNDRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010640 amide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- BICRMXSWAAXNNG-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-amine;octadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN.CCCCCCCCCCCCCCCCCCN BICRMXSWAAXNNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/12—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09G—POLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
- C09G1/00—Polishing compositions
- C09G1/06—Other polishing compositions
- C09G1/08—Other polishing compositions based on wax
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Carbonsäureamiden
Es wurde gefunden, daß man technisch sehr Nvertvolle wachsartige Stoffe von beson- ders hohem ölbindevermögen erhält, wenn man aliphatische'Monoamine, die mindestens einen höhermolekulareii Alkvlrest und wenig- stens ein an Stickstoff gebundenes Wasser- stoffatom enthalten, mit cyclischen Dicarb>n- säuren, deren Carboxvlgruppen nicht benach- bart sind, in solchen Mengen, daß auf je eine Carhoxylgruppe der Säure etwa r llol des Amins kommt, auf höhere Temperaturen erhitzt. Dicarhonsäuren der genannten Art sind beispielsweise Iso- und Tereplithalsäure, 1)iphenvl-4,4'-dicarliotisäure, \'aplitlialin-t,.l- (t, 5-, i, 6- und ?, 6-)dicarbonsäure, Anthra- cell-r, 3- oder -r. 4-dicarhonsäure oder Pyridin-=, .l- oder -a, 5-clicarlionsiiui-e. Die 1)icarhonsäuren können auch Substituenteil, beispielsweise Halogenatome, I-Ivdrowl-, Alkoxy--, veresterte Hvdroxvl- oder Nitro- gruppen enthalten. An Stelle der Carbon- säuren kann man auch ihre funktionellen Ab- kömmlinge, z. ß. ihre Chloride oder Ester, verwenden. _11s Ainine seien beispielsweise genannt: Octvl-, Decvl-. Dodecvl-. lletlivldodecvlamiii, Octadecvlanlin oder Olevlamin, Oxätlivl- clnclec'1'lailiiil, C@-Clolie\VI(IeC\'laniln, )-_ltlivl- lie@vlailiin, \-Jletlivlcetvlaniin. NT-Propvl- ricinolainin, ferner Alningemischc, wie sie beispielsweise durch Reduktion von Alniden oder Nitriten aus clen in Olen oder Fetten enthaltenen oder durch Oxv clation voll höher- niolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen ge- wonnerlen Carhonsäuregemischen oder auch durch Unisetzung voll llineralsäureestern voll I#ettalkoholen mit Ammoniak oder pri- i nären * Aminen erhalten werden. - Die Amide entstehen ini allgemeinen schon beim einfachen Erhitzen der Dicarbonsäuren mit den Aminen auf höhere Temperaturen, z. h. Temperaturen oberhalb 15o°; vorteilhaft arbeitet man bei Temperaturen zwischen iSo und 3oo°. Das Erhitzen der Gemische führt man zweckmäßig so lange weiter, bis Wasser in einer Menge abdestilliert ist, die etwa der auf die Amidbildung berechneten Wassermenge aus den angewandten Ausgangsstoffen entspricht. Man kann auch in Gegenwart hochsiedender Lösungsmittel, z. B. Tetrahydronaphthalin, Trichlorbenzol oder -Nitrobenzol, oder unter Zusatz von Ölen, Fetten oder Wachsen oder den darin vorhandenen Säuren arbeiten. Bei Verwendung von Säurehalogeniden verwendet man zweckmäßig säurehindende Mittel mit, z. B. Natronlauge, Kalilauge, Anmoniak oder N atriumcarbonat.
- Die Endstöffe des vorliegenden Verfahrens sind sehr hoch, meistens weit über ioo° schmelzende wachsartige, je nach den verwendeten Ausgangsstoffen mehr oder weniger harte Stoffe von wertvollen technischen Eigenschaften. Sie können gegebenenfalls noch einer Reinigung, z. B. durch Behandeln mit adsorbierend oder bleichend wirkenden Stoffen, wie aktiver Kohle, Bleicherde, schwefliger Säure oder Wasserstoffperoxyd, auch unter Anwendung von Lösungsmitteln, unterworfen werden. Im allgemeinen sind sie in höhersiedenden organischen Lösungsmitteln, wie Xylol, Terpentinöl, illineralölfraktionen, sowie in Ölen, Fetten, Paraffin, Ozokerit, Ceresin, natürlichen oder synthetischen Wachsen und ähnlichen wachsartigen Stoffen löslich und lassen sich in der wachsverarbeitenden Industrie sehr vielseitig verwenden. Beispielsweise eignen sie sich allein oder zusammen mit anderen Stoffen zum Impriignieren von Textilien oder Papier. Sie besitzen auch ein sehr hohes Bindevermögen für die in der wachsverarbeitenden Industrie gebräuchlichen Lösungsmittel. Das gute Ölhindevermögen bietet besondere Vorteile bei der Herstellung und Lagerung von Fußboden-und Lederpflegemitteln und anderen Fertigerzeugnissen der wachsverarbeitenden Industrie.
- Die Herstellung, von Säurcamiden aus Carbonsäuren und höherinolekularen Alkylaminen ist bekannt. \lan hat dabei Stoffe erhalten. deren Eigenschaften zwischen weißcn, kristallinen, festen Stoffen und liellgefärbten Flüssigkeiten liegen. Durch Umsetzung; höhermolekularer Fettsäuren mit liiiliercnolelcularen aliphatischen Aminen sind auch Kunstwachse hergestellt worden. Die Möglichkeit, gerade durch Verwendung, cyclischer Dicarbonsäuren, deren Carboxrlgruppen nicht benachbart sind, zu wachsartigen Stoffen mit hohem Tropfpunkt zu gelangen, war hieraus nicht zu entnehmen.
- Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
- Beispiel 1 ioo Teile Terephthalsäure werden mit 325 Teilen Octadecylamin so lange erhitzt, bis etwa 2o Teile Wasser abdestilliert sind; dabei wird die Temperatur innerhalb von etwa 3 Stunden von 18o° auf 300° gesteigert. plan erhält ein ziemlich hartes, fast farbloses, wachsartiges Erzeugnis, das einen Tropfpunkt (nach Ubbelohde) von 157' und einen Erweichungspunkt (nach K r ä m e r-S a r n o w) von 141 ° besitzt. Es ist in Butanol, Toluol, Yylol, Terpentinöl und Terpentinölersatzstoffen, Ölen, Fetten, Wachsen, wachsartigen Polychlornaplithal.inen, Paraffin und den nach dem Patent 705 193, Klasse 21c, erhältlichen hochschmelzenden Wachsen in der Wärme gut löslich.
- Beispiel 2 Man erhitzt 16o Teile Terephthalsäuredimethylester mit 31o Teilen Dodecylamin, bis etwa 5o Teile Methylalkohol abdestilliert sind. Der Rückstand ist hart, farblos und wachsartig und besitzt einen Tropfpunkt von 166° und einen Erweichungspunkt von 164°. Beispiel 3 ioo Teile Terephthalsäure und 23o Teile Dodecylamin werden in etwa 17oo Teile Tetraliydronaphthalin eingetragen. Das Gemisch wird dann an einem mit Wasserabscheider versehenenRückflußkühler so lange zum Sieden erhitzt, bis kein Wasser mehr übergeht. flach dem Ahdestillieren des Tetrahydronaphthalins unter vermindertem Druck erhält man ein hellgelbes. ziemlich hartes Wachs vom Tropfpunkt 164° und ErweichungSpunkt 163°, das in geschmolzenem Paraffin, in natürlichen und synthetischen Ozokeriten und in Ölen, z. B. Leinöl, gut löslich ist.
- Beispiel 4 Ein Gemisch aus ioo Teilen Tereplitlialsäure und 32o Teilen Oley lainin wird am absteigenden Kühler erhitzt. Die Wasserabspaltung beginnt bei 225° und ist nach etwa 3 Stunden und Erreichung; einer Temperatur von 32o° beendet. Der Endstoff ist ein gelbes, weiches Wachs, das einen Tropfpunkt von 1240 und einen Enveichungspunkt von 115° besitzt und in Alkoholen und aromatischen ILohlenwasserstoffen sowie in Fetten und Wachsen in der Wärme gut löslich ist.
- An Stelle von Terephthalsäure kann man auch Isophthalsäure verwenden; man erhält so ein dunkelgelbes, weiches Wachs vom Tropfpunkt 91o.
- Beispiel 5 3oo Teile Diphenyl-4, 4'-dicarbonsäure werden mit 7oo Teilen Octadecylamin etwa eine Stunde lang erhitzt, bis die für die Bildung des Diearhonsäurediamidsberechnete Wassermenge abdestilliert ist. Der Rückstand erstarrt beim Erkalten zu einer gelben, harten, wachsartigen Masse vom Tropfpunkt 19g° und Erweichungspunkt 1730.
- Beispiel 6 Man erhitzt 27o Teile Diphenyl-4, 4.'-dicarbonsäuredimethylester mit 38o Teilen Dodecylamin so lange, bis kein Methylalkohol mehr abdestilliert; man erhält so eine dunkelgelbe, wachsartige Masse vom Tropfpunkt 2o50 und dem Ehveichungspunkt 1950.
- Verwendet man an Stelle des Dodecylamins eine äquimolekulare Menge Octadecylamin, so erhält man eine wachsartige Masse vom Tropfpunkt 1760.
- Beispiel Man erhitzt ein Gemisch aus ioo Teilen Terephthalsäure, 178 Teilen Dodecylamin und io Teilen Äthylendiaminhydrat.- Nach dem Abdestillieren von 2o Teilen Wasser erhält- man eine hellgelbe, harte,. wachsartige Masse vom Tropfpunkt 2510 und Erweichungspunkt 18o0; sie ist in Paraffin, Wachsen und ähnlichen Stoffen gut löslich.
- Beispiel 8 Ein Gemisch aus 166 Teilen Terephthalsäure, 146 Teilen Adipinsäure und 74o Teilen Dodecy lamin wird eine Stunde lang auf Zoo bis 3oo' erhitzt. Nach dem Abdestillieren von 7o Teilen Wasser erhält man eine harte, hellbraune, wachsartige Masse vom Tropfpunkt r53° und dem Erweichungshunkt 15o°, die in höhersiedenden organischen Lösungsmitteln, wie Xvlol, ferner in Paraffin, Ozokerit, Ölen. Fetten und Wachsen löslich ist.
- Beispiel 9 Ein Gemisch aus Zoo Teilen Terephthalsäure und 5o Teilen Adipinsäure wird mit einem Gemisch -aus 3oo Teilen Dodecylamin und io Teilen Äthylendiaminhvdrat erhitzt. Dabei destillieren 3o Teile Wasser ab. Die erhaltene hellgelbe, mäßig harte, wachsartige Masse hat einen Tropfpunkt von 198o.
- Beispiel io , i Mol Isophthalsäure wird mit 2 Mol Dodeclamin so lange auf etwa Zoo bis 2q.0° erhitzt, bis etwa 2 Mol Wasser abdestilliert sind. Man erhält so ein hartes, gelbes Wachs vom Tropfpunkt 12q.° und dem Erweichungspunkt 1230.
- Verwendet man an Stelle von Dodecvlamin Octadecylamin, so erhält man ein Wachs vom Tropfpunkt 11g0 und dem Erweichungspunkt 1180.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Carbonsäureamiden durch Erhitzen von Carbonsäuren mit aliphatischen Monoaminen, die mindestens Einen höhermolekularen Alkylrest und mindestens ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man als Carbonsäuren cyclischeD,icarbonsäuren verwendet, deren Carboxylgruppen nicht benachbart sind, und die Ausgangsstoffe miteinander in solchen Mengenverhältnissen umsetzt, daß auf je eine Carboxylgruppe der Dicarbonsäure etwa i Mol des Amins kommt.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man einen geringen Teil der Monoamine durch niedrigmolekulare aliphatische Polyamine ersetzt.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die cyclischen Dicarbonsäuren teilweise durch aliphatische Dicarbonsäuren ersetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI59678D DE728628C (de) | 1937-11-23 | 1937-11-23 | Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Carbonsaeureamiden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI59678D DE728628C (de) | 1937-11-23 | 1937-11-23 | Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Carbonsaeureamiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE728628C true DE728628C (de) | 1942-12-01 |
Family
ID=7195067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI59678D Expired DE728628C (de) | 1937-11-23 | 1937-11-23 | Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Carbonsaeureamiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE728628C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE932965C (de) * | 1951-03-17 | 1955-09-12 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung wachsartiger Fettsaeurediamide |
-
1937
- 1937-11-23 DE DEI59678D patent/DE728628C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE932965C (de) * | 1951-03-17 | 1955-09-12 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung wachsartiger Fettsaeurediamide |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012208602B4 (de) | Festphasenwechseltinte | |
DE728628C (de) | Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Carbonsaeureamiden | |
US2272466A (en) | Production of waxlike substances | |
DE1495137A1 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyolefinwachse | |
DE1006859B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen stickstoffhaltigen, als Textilhilfsmittel geeigneten, kationenaktiven Kondensationsprodukten | |
CH448519A (de) | Verfahren zur Herstellung von kationaktiven Wachsen | |
DE805718C (de) | Verfahren zur Herstellung wachsartiger Stoffe | |
DE2222040C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von kristallinen Diamindicarboxylatsalzen | |
DE2101864A1 (en) | Flexographic inks having improved lubricatin - properties | |
DE866193C (de) | Verfahren zur Herstellung von in der Amidgruppe substituierten Carbonsaeureamiden | |
DE902090C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE609245C (de) | Verfahren zur Herstellung von niederen Methylaminen aus Trimethylamin | |
DE2602846A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-(2-thienyl)aethylamin und seinen derivaten | |
AT146832B (de) | Kunstwachs. | |
DE767859C (de) | Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Carbonsaeureamiden | |
DE2156762B2 (de) | Fliessfähige Hektographenmassen | |
DE3214429A1 (de) | Abstreifen von waessriger ammoniumcarbonat-loesung | |
DE875944C (de) | Verfahren zur Herstellung von amidartigen Kondensationsverbindungen | |
DE1296640B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoaminen der Benzolreihe | |
DE800408C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE738253C (de) | Wachsersatzstoffe | |
DE664515C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen aliphatisch-aromatischen Aminen | |
DE2347549A1 (de) | Boriertes polymeres fettsaeurepolyamidharz | |
AT159423B (de) | Verfahren zur Herstellung höher molekularer Imidazoline. | |
DE621124C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylamin aus Monomethylamin |