DE728009C - Verfahren zur vergroesserten Abbildung photographischer Negative als Positiv - Google Patents

Verfahren zur vergroesserten Abbildung photographischer Negative als Positiv

Info

Publication number
DE728009C
DE728009C DEJ68008D DEJ0068008D DE728009C DE 728009 C DE728009 C DE 728009C DE J68008 D DEJ68008 D DE J68008D DE J0068008 D DEJ0068008 D DE J0068008D DE 728009 C DE728009 C DE 728009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
red
positive
image
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ68008D
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Jedlicka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ68008D priority Critical patent/DE728009C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728009C publication Critical patent/DE728009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details

Description

  • Patentiert im Deutschen Reich vom zo. Oktober z9qo an Patenterteilung bekanntgemacht am 15. Oktober 1942 Die Vorführung photographischer Negative als Positiv ohne Zwischenschaltung eines Kopiervorganges ist zur unmittelbaren Beurteilung der Negative, seien es Einzelbilder oder laufende Filme, von besonderer Bedeutung. So ist bekannt, diese Umkehrung auf elektrischem Wege durchzuführen und in einem Fernsehsystem das von der Senderöhre ausgesandte negative Bild in der Empfangsröhre als positives Bild erscheinen zu lassen. Als Sende- und Empfangsröhre dient dabei nur eine einzige Braunsche Röhre, deren Fluoreszenzlicht durch das zu prüfende Negativ hindurchgeht, es hierbei punktweise abtastet, dann auf eine Photozelle trifft, die rückwirkend über Verstärker- und Regeleinrichtungen den Kathodenstrahl so steuert, daß die Photozelle stets den gleichen Lichtstrom erhält, d. h. an dunklen Stellen des Negativs wird automatisch die Intensität des Kathodenstrahls stärker, so daß die diesen dunklen Negativstellen entsprechenden Stellen des Fluoreszenzschirmes gerade sehr hell aufleuchten und umgekehrt. Derartige Vorrichtungen erfordern demnach außer der Braunschen Röhre noch eine Reihe zusätzlicher Einrichtungen und sind dadurch im Aufbau und Betrieb nicht einfach.
  • Es ist bekannt, daß die Phosphoreszenz eines z. B. mit ultraviolettem Licht erregten Phosphors, wie Zinksulfid - Cadmiumsulfid Kupfer (ZnS-CdS; Cu i, mit etw z o bis r 5 0 o CdS bei Bestrahlung mit rotem oder ultrarotem Licht gelöscht wird. Es ist bereits vorgeschlagen worden, diese Erscheinung für ein Gerät zur vergrößerten Abbildung photographischer Negative als Positiv zu benutzen, indem vor ein das Negativ enthaltendes Vergrößerungsgerät ein Ultrarotfilter kommen soll und das vergrößerte Bild auf einer mittels Ultraviolettlampe zur Phosphoreszenz erregten Leuchtplatte aufgefangen wird (Otto W a t t e r, Die Anwendung der Leuchtstoffe in der Photographie, Zeitschrift: Photographie für Alle, Nr. 1S, I938).
  • Aber schon in dem Vorschlag ist darauf hingewiesen, daß dieses theoretisch einfache Gerät mit den bisher bekannten Leuchtstoffen praktisch kaum durchführbar ist, da hierzu eine sehr starke Lichtquelle in dem Vergrößerungsgerät vorhanden sein müßte, die durch ihre starke Wärmestrahlung das photographische Negativ sofort zerstören würde. Außerdem müßte eine äußerst lichtstarke Vergrößerungsoptik benutzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einem solchen Verfahren zur vergrößerten Abbildung photographischer Negative als Positiv durch Ausleuchten geeigneter Leuchtphosphore mit rotem oder ultrarotem Licht aus. Sie macht sich zur Aufgabe, die geschilderten Mängel des bekannten Verfahrens dadurch zu beseitigen, daß erfindungsgemäß das Negativbild auf die Photokathode eines Bildwandlers projiziert wird, ferner das durch die Elektronenstrahlen in bekannter Weise erzeugte Schirmbild auf einer durch diese Elektronenbestrahlung ultrarot phosphoreszierenden oder fluoreszierenden Schicht aufgefangen wird und schließlich die dadurch an den getroffenen Stellen ausgelöste Ultrarotstrahlung die Phosphoreszenz einer dahinter angeordneten zweiten Phosphorschicht an den betreffenden Stellen auslöscht bzw. schwächt, so daß also dort ein . sichtbares positives Leuchtbild entsteht. Die zweite Phosphorschicht besteht aus einem hell leuchtenden Phosphor, der gut ausleuchtbar ist und der seinerseits durch eine außerhalb der Elektronenröhre angeordneten Lichtquelle, z. B. UV-Lampe mit Schwarzglaskolben, erregt ist.
  • Zwischen den beiden Phosphoren befindet sich vorteilhaft eine dünne, ultrarotdurchlässige Filterschicht (Folie o. dgl.), die vermeidet, daß die Strahlung der Erregerlichtquelle des zweiten Phosphors den ersten Phosphor trifft und andererseits eine evtl. vorhandene sichtbare Rotstrahlung des ersten Phosphors zurückhält. Außerdem verhindert die Filterschicht, daß Elektronenstrahlen den zweiten Phosphor treffen.
  • Leuchtphosphore, deren Emissionsmaxima insbesondere bei Elektronenbestrahlung im Ultrarot liegt, sind beispielsweise reine CdS/Cu- und CdS/Ag-Phosphore, wie von K. Kamm beschrieben (Annalen der Physik, 5. Folge 1937, Bd. 30 S. 333 bis 353). Ein zur Ausleuchtung mit rotem Licht geeigneter Phosphor ist beispielsweise ZnCdS/Cu mit einem Gehalt von io bis 15 °j, CdS (Patent 62g öoo).
  • Gemäß weiterer Verbesserung der Erfindung wird die Filterschicht von der Röhrenwandung gebildet und der zweite Phosphor ist außen auf der Röhre aufgetragen.
  • Die vorgeschlagene Anordnung hat den Vorzug, daß die Intensität des Ultrarotbil.des durch Erhöhung der Anodenspannung der Elektronenstrahlröhre sehr gesteigert werden kann, da es bekanntlich gelingt, die Bilder auf dem Leuchtschirm lichtstärker als die optischen zu machen. Günstig wirkt auch die Kontaktanordnung des Rotstrahlers mit der auszuleuchtenden Phosphorschicht.
  • Es ist dadurch eine gute Ausleuchtung des nach Belieben stark erregten zweiten Phosphors möglich und damit sind die sich bei den bisherigen Vorschlägen ergebenden Schwierigkeiten beseitigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur vergrößerter. Abbildung photographischer Negative als Positiv durch Ausleuchten geeigneter Leuchtphosphore mit rotem oder ultrarotem Licht, dadurch gekennzeichnet, daß das Negativbild auf die Photokathode eines Bildwandlers projiziert wird, daß das durch die Elektronenstrahlen erzeugte Schirmbild auf einer durch diese Elektronenbestrahlung ultrarot phosphoreszierenden oder fluoreszierenden Schicht aufgefangen wird und daß die entstehende Ultrarotemission die Phosphoreszenz einer dahinter angeordneten, besonders erregten, hell leuchtenden zweiten Phosphorschicht auslöscht.
  2. 2. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Phosphorschichten eine nur ultrarotdurchlässige Filterschicht wie eine Folie o. dgl. angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschicht von der Röhrenwandung gebildet ,vird und der zweite Phosphor außen auf der Röhre aufgetragen ist.
DEJ68008D 1940-10-10 1940-10-10 Verfahren zur vergroesserten Abbildung photographischer Negative als Positiv Expired DE728009C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ68008D DE728009C (de) 1940-10-10 1940-10-10 Verfahren zur vergroesserten Abbildung photographischer Negative als Positiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ68008D DE728009C (de) 1940-10-10 1940-10-10 Verfahren zur vergroesserten Abbildung photographischer Negative als Positiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728009C true DE728009C (de) 1942-11-18

Family

ID=7208043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ68008D Expired DE728009C (de) 1940-10-10 1940-10-10 Verfahren zur vergroesserten Abbildung photographischer Negative als Positiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728009C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879325C (de) * 1950-08-13 1953-06-11 Zeiss Ikon Ag Negativbetrachtungsgeraet
DE966434C (de) * 1950-03-08 1957-08-08 Auergesellschaft Ag Verfahren zur Darstellung von Positivbildern aus photographischen Negativen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966434C (de) * 1950-03-08 1957-08-08 Auergesellschaft Ag Verfahren zur Darstellung von Positivbildern aus photographischen Negativen
DE879325C (de) * 1950-08-13 1953-06-11 Zeiss Ikon Ag Negativbetrachtungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728009C (de) Verfahren zur vergroesserten Abbildung photographischer Negative als Positiv
DE688385C (de) Verfahren zur Verbesserung der Bildschaerfe und Helligkeit bei der Roentgendurchleuchtung
DE1006983B (de) Verfahren und Vorrichtung zur uebermikroskopischen Abbildung mittels eines Jonenmikroskops
DE879325C (de) Negativbetrachtungsgeraet
EP0142645B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgenkonverter
Jenkins et al. The application of image converters to high speed photography
DE2904862C2 (de) Röntgenuntersuchungsanordnung
DE731120C (de) Verfahren zur UEbertragung von Aufsichts- oder Durchsichtsbildern mittels Bildfaengerroehre mit Abtastblende
DE760884C (de) Leuchtschirm fuer Braunsche Roehren
DE897295C (de) Vorrichtung zum Festhalten kurzzeitig aufgenommener Vorgaenge
AT157642B (de) Vorrichtung zur Festhaltung kurzzeitig aufgenommener Vorgänge.
DE727052C (de) Kathodenstrahlroehre fuer Projektionszwecke
DE662922C (de) Verfahren und Anordnung zum Nachweis von lichtoptisch nicht nachweisbaren Verunreinigungen und Fremdstoffen auf metallischen Oberflaechen mit Hilfe der elektronenoptischen Abbildung
AT156281B (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von im Dunkeln befindlichen oder durch Nebel verdeckten Objekten im infraroten Licht.
DE925033C (de) Einrichtung fuer die Erzeugung von Schirmbildern bei Roentgendurchleuchtungen
DE660189C (de) Fernsehsende- oder -empfangsroehre, bei der die Projektionsoptik und die Kathodenstrahlenquelle an der gleichen Seite der Mosaikphotoschicht oder einer Fluoreszenzschicht angeordnet sind
DE876126C (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker
DE966434C (de) Verfahren zur Darstellung von Positivbildern aus photographischen Negativen
AT159644B (de) Projektionsverfahren.
DE699934C (de) Einrichtung zur Verstaerkung der von einer Bildfaengerroehre mit Speicherwirkung gelieferten Stroeme
DE878427C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines lichtoptischen Bildes in ein elektronenoptisches Bild mit einer Photokathode, auf die das umzuwandelnde Lichtbild geworfen wird
DE672888C (de) Vorrichtung zum Umkehren von Negativen auf elektrischem Wege zwecks Pruefung ihrer Kopierfaehigkeit
DE704116C (de) Verfahren zum Betrieb von Lichtstrahlabtastern, bei denen der zu uebertragende Gegenstand in einem abgeschlossenen Raum durch eine Lichtstrahl abgetastet wird
DE941630C (de) Einrichtung fuer die Roentgendurchleuchtung oder bzw. und die Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE877782C (de) Kathodenstrahlbildabtaster