DE1006983B - Verfahren und Vorrichtung zur uebermikroskopischen Abbildung mittels eines Jonenmikroskops - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur uebermikroskopischen Abbildung mittels eines Jonenmikroskops

Info

Publication number
DE1006983B
DE1006983B DEL21022A DEL0021022A DE1006983B DE 1006983 B DE1006983 B DE 1006983B DE L21022 A DEL21022 A DE L21022A DE L0021022 A DEL0021022 A DE L0021022A DE 1006983 B DE1006983 B DE 1006983B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
microscope
electron
metal plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL21022A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Weissenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL21022A priority Critical patent/DE1006983B/de
Priority to US561587A priority patent/US2799779A/en
Publication of DE1006983B publication Critical patent/DE1006983B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/22Optical or photographic arrangements associated with the tube
    • H01J37/224Luminescent screens or photographic plates for imaging ; Apparatus specially adapted therefor, e.g. cameras, TV-cameras, photographic equipment, exposure control; Optical subsystems specially adapted therefor, e.g. microscopes for observing image on luminescent screen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • H01J37/29Reflection microscopes

Description

Es ist bekannt, daß das Auflösungsvermögen von Jonenmikroskopen theoretisch größer ist als das von Elektronenmikroskopen. Bedingt ist diese Tatsache durch die um mindestens drei Zehnerpotenzen größere Masse der Jonen. Allerdings steht der Ausnutzung dieses größeren Auflösungsvermögens ebenfalls die große Masse der Jonen entgegen, weil es bisher keinen Leuchtschirm für dauernde Beobachtung und auch kein Photomaterial gibt, das ein solches Jonenbombardement aushält. Gleichzeitig muß natürlich bei den bekannten Jonenmikroskopen die volle, der Auflösung entsprechende Vergrößerung (sogenannte förderliche Vergrößerung) erreicht werden.
Schwierigkeiten dieser Art werden durch das vorliegende Verfahren zur übermikroskopischen Abbildung mittels eines Jonenmikroskops vermieden. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Abbildung in zwei Schritten erfolgt. Im ersten Schritt erfolgt die Abbildung des zu prüfenden Objekts jonenoptisch auf eine hochglanzpolierte Metallplatte, die zweckmäßig tiefgekühlt ist, beispielsweise durch flüssige Luft. Beim Auftreffen auf die Metallplatte werden die Jonen zu Atomen umgeladen. Die Verteilung der Atome auf der Metallplatte stellt dann eine zunächst nicht sichtbare Abbildung des Objekts (ein latentes Bild) auf der Metallplatte dar. Im zweiten Schritt wird die Metallplatte als Kathode in einem Elektronenmikroskop angeordnet und ein Bild dieser Kathode elektronenoptisch auf einem Leuchtschirm oder einer Photoplatte abgebildet. Das Jonenmikroskop kann als Durchstrahlungsmikroskop oder auch als Reflexionsmikroskop ausgebildet sein. In einer besonders zweckmäßigen Anordnung sind das Jonenmikroskop und das Elektronenmikroskop derart zusammengebaut, daß die als Auffänger bzw. als Kathode verwendete Metallplatte wirksam ist, ohne aus dem Vakuum entfernt zu werden. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Metallplatte drehbar zwischen dem Jonenmikroskop und dem Elektronenmikroskop im Vakuum angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, die beiden Einzelmikroskope in einem Winkel zueinander anzuordnen und die Metallplatte in dem Jonenmikroskop gegenüber der optischen Achse geneigt anzuordnen.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 schematisch ein Reflexions-Jonenmikroskop und ein Elektronenmikroskop mit zusammenfallenden optischen Achsen und drehbarer Auffang- bzw. Kathodenplatte,
Fig. 2 schematisch ein Durchstrahlungs-Jonenmikroskop und ein Elektronenmikroskop, die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, mit gegen-
Verfahren und Vorrichtung
zur übermikroskopischen Abbildung
mittels eines Jonenmikroskops
Anmelder:
Ernst Leitz G.m.b.H.,
Wetzlar/Lahn, Laufdorfer Weg 2
Gustav Weissenberg, Wetzlar/Lahn,
ist als Erfinder genannt worden
über der optischen Achse des Jonenmikroskops geneigter Anordnung der Auffangplatte,
Fig. 3 schematisch ein Reflexions-Jonenmikroskop mit zur Achse des abbildenden Jonenbündels geneigter Achse des Elektronenmikroskops.
In einem Vakuumgefäß 1 mit einem seitlichen Ansatz 2 ist eine Jonenquelle 3 und eine Kondensorlinse 4 vorgesehen. Zwischen der Kondensorlinse 4 und dem in dem seitlichen Ansatz 2 angeordneten Objekt 5 befindet sich ein Umlenkfeld 6 und eine Zerstreuungslinse 7. Zur Abbildung des Objekts 5 mittels der am Objekt gespiegelten und durc'h das Umlenkfeld 6 erneut abgelenkten Jonen sind ein oder mehrere Projektive 8 vor der Auffangplatte 9 angeordnet. Die Auffangplatte 9 ist mittels eines außerhalb des Vakuumgefäßes vorgesehenen Bedienungsknopfes 10 drehbar auf einem gut wärmeleitenden Stift 11 gelagert. Der Stift 11 ist durch die Wand desVakuumgefäßes 1 hindurchgeführt und steht mit einem geeigneten Kühlmittel, z. B. flüssiger Luft, in Verbindung. Im Innern der Auffangplatte 9 ist eine (elektrische) Heizvorrichtung 12 angeordnet. Zur Abbildung der (um 180° gedrehten) Oberfläche der Auffangplatte 9 mittels Elektronenemission auf einem Leuchtschirm 13 sind in dem Vakuumgefäß 1 ein Immersionsobjekt 14 und ein Projektiv 15 angeordnet. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Die in der Jonenquelle 3 gebildeten und in bekannter Weise beschleunigten Jonen werden mittels derLinse4 zu einem Parallelstrahlenbündel zusammengefaßt und durch das Umlenkfeld 6 in Richtung auf das Objekt 5 abgelenkt. An dem Objekt 5, das etwa auf demselben Potential wie die Jonenquelle liegt, bzw. an einer unmittelbar vor dem Objekt 5 liegenden, der Objektoberfläche ähnlichen Potentialfläche, werden die Jonen reflektiert und durch die Linse 7 in Richtung auf das Umlenkfeld 6 beschleunigt. Im Umlenkfeld werden
709 506/357
die Jonen erneut, diesmal in Richtung auf die Auffangplatte 9J abgelenkt. Mittels der Projektive 8 wird die Objektoberfläche bzw. die Potentialfläche, an der die Reflexion erfolgt ist, durch die Jonen auf der Auffangplatte 9, die aiuf einem gegenüber der Jonenquelle 3 bzw. dem Objekt 5 negativen Potential liegt, abgebildet. Die Dichteverteilung der auf die Auffangplatte 9 auftreffenden und dort entladenen Jonen ergibt zunächst ein unsichtbares Bild der Objektoberfläche. Um möglichst Wanderungen der auf der Auffangplatte 9 aufgefangenen Atome zu vermeiden, ist es zweckmäßig, die Auffangplatte tief zu kühlen.
Nach erfolgter Abbildung des Objekts 5 auf der Auffangplatte 9 wird die letztere mittels des Bedienungsknopfes 10 so weit gedre'ht, bis die Oberfläche der Platte die Stelle der Kathode in dem zweiten Teil der Vorrichtung einnimmt. Nach Aufheizung der Auffangplatte 9 durch die Heizvorrichtung 12 bis zur Elektronenemission wird dann in bekannter Weise eine Kathodenabbildung auf dem Leuchtschirm 13 durchgeführt. Durch die Verwendung von geeigneten Jonen, z. B. Caesiumjonen, also Jonen mit geringer Austrittsarbeit, wird die bis'her unsichtbare Verteilung der Atome auf der Auffangplatte durch Umwandlung in ein Kathodenbild auf dem Leuchtschirm sichtbar gemacht. Durch die Wahl der Vergrößerungsmaßstäbe in dem ersten und zweiten Teil der Vorrichtung kann das höhere Auflösungsvermögen der Jonen voll ausgenutzt werden ohne die Nachteile der bisher bekannten Vorschläge für Jonenmikroskope.
In der Fig. 2 ist eine Anordnung dargestellt, in der der elektronenmikroskopische Teil in einem Winkel zum jonenmikroskopischen Teil angeordnet ist. In diesem Fall ist ein Durchstrahlungsmikroskop gezeigt, bei dem sich das Objekt 25 zwischen der Jonenquelle 23 und der Kondensorlinse 24 einerseits und den Abbildungslinsen 27 und 29 sowie der Auffangplatte 30 befindet. Die Auffangplatte 30 ist derart gegenüber der optischen Achse 38 des jonenmikroskopischen Teils 22 geneigt, daß sie gleichzeitig in dem elektronenmikroskopischen Teil 39 die Kathode bildet. In dem letzteren Teil der Vorrichtung sind in an sich bekannter Weise Elektronenlinsen 36 und 37 sowie ein Leuchtschirm 35 vorgesehen. Auch in diesem Fall ist die Auffangplatte 30 mit einer Kühlvorrichtung 32 versehen.
Zur Umwandlung des auf der Auffangplatte entstandenen latenten Bildes ist hier ein anderer Weg beschritten. Durch eine Elektronenquelle 40 und einen Kondensator 41 wird ein energiereicher Elektronenstrahl auf die Auffangplatte gerichtet, so daß die auf der Auffangplatte befindlichen Atome zur Sekundäremission angeregt werden. Diese sekundär emittierten Elektronen werden dann durch das Immersionsobjektiv 36 und das Projektiv 37 zum Leuchtschirm mit der notwendigen lateralen Vergrößerung beschleunigt.
In Fig. 3 ist wieder ein Reflexionsmikroskop schematisch dargestellt, bei welchem die Achsen der zum Objekt hinlaufenden und zurücklaufenden Jonenbündel einen Winkel kleiner als 180° einschließen. Die optische Achse des elektronenmikroskopischen Teils bildet ebenfalls einen Winkel zu der optischen Achse des zur Auffangplatte geneigten Jonenbündels. ist wieder die Jonenquelle, 52 ein Monochromator, der- nur Jonen geringer Energiedifferenz durchläßt, ein Kondensor, 54 das Umlenkfeld, 55 das Objekt und 56 eine Zerstreuungslinse. 57 sind hier zwei Projektive, die bei Verwendung einer Zerstreuungslinse eine angulare Vergrößerung des vom Objekt kornmenden Jonenbündels hervorrufen. 58 ist eine stark gekühlte Auffangplatte. Die auf der Auffangplatte 58 niedergeschlagenen und zu Atomen umgeladenen Jonen werden durch Jonenbeschuß aus einer im gleichen Vakuumgefäß befindlichen Jonenquelle 63 mit Kondensor 64 zur Sekundärelektronenemission angeregt. Diese sekundären Elektronenstrahlbündel werden dann in an sich bekannter Weise durch die Elektronenoptik 60 und 61 vergrößert auf dem Leuchtschirm oder einer Photoplatte 62 abgebildet.
Bei Verwendung von Jonen extrem kleiner Austrittsarbeit (Cs, Rb u. dgl.) kann zur Anregung der Elektronenemission statt thermischer Emission bzw. Sekundäremission durch Elektronen- oder Jonenbombardement auch Licht, insbesondere UV-Licht benutzt werden. Die Auffangplatte wird während der Abbildung mit Jonen bereits beispielsweise mit dem gefilterten Licht einer Quecksilberlampe beleuchtet und die Jonen-»Belichtung« unterbrochen, wenn am Leuchtschirm bereits eine genügende Helligkeit des Elektronenbildes festgestellt wird.
Bei Verwendung schwerer Jonen mit hoher Austrittsarbeit wird Elektronen- bzw. Jonenbombardement vorgezogen.
Die Linsen in den Vorrichtungen können elektrostatische und/oder auch elektromagnetische Linsen sein. Ebenso können auch die einzelnen Teile der dargestellten Beispiele miteinander wahlweise kombiniert werden.
Um die Bilder auf der Auffangplatte wieder zu löschen, ist lediglich eine Einrichtung der Auffangplatte erforderlich, bis die aufgefangenen Atome von der Oberfläche der Auffangplatte abdampfen. Die Erhitzung kann auch durch starkes Heizen mit der Heizvorrichtung 12 erfolgen, aber auch durch extrem starkes, kurzzeitiges Belasten der Oberfläche des Auffängers durch Elektronen- und/oder Jonenbeschuß erfolgen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur übermikroskopischen Abbildung mittels eines Jonenmikroskops, dadurch gekennzeichnet, daß das zu prüfende Objekt Jonenoptisch auf eine hochglanzpolierte Metallplatte abgebildet wird und daß dann diese Metallplatte als Kathode in einem Elektronenmikroskop angeordnet und elektronenoptisch auf einen Leuchtschirm bzw. eine Photoplatte abgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte während der Verwendung im Jonenmikroskop bei Anwendung höherer Spannungen, die eine Erwärmung der Metallplatte durch die auftreffenden Jonen bewirken, z. B. durch flüssige Luft, tiefgekühlt und bei Verwendung als Kathode geheizt wird, z. B. mittels einer Heizwendel.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte durch Elektronenoder Jonenbeschuß zur Sekundäremission angeregt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur jonenmikroskopischen Abbildung Caesiumjonen verwendet werden.
5. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Jonenmikroskop und ein Elektronenmikroskop derart in einem gemeinsamen Vakuumgefäß hintereinander angeordnet sind, daß ihre optischen Achsen zusammenfallen
und daß an der Verbindungsstelle der beiden Mikroskope die Metallplatte derart schwenkbar angeordnet ist, daß sie in einer Stellung in der Bildebene des Jonenmikroskops liegt und in der anderen Stellung als Kathode des Elektronenmikroskops dient.
6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Vakuumgefäß ein Jonenmikroskop und ein Elektronenmikroskop derart miteinander unter einem Winkel, beispielsweise 60°, verbunden sind, daß die in dem
Jonenmikroskop unter dem gleichen Winkel gegenüber der optischen Achse angeordnete Auffangplatte an der Stelle der Kathode des Elektronenmikroskops liegt.
7. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vakuumgefäß eine Elektronen- oder Jonenquelle und eine Kondensorlinse derart an der Auffangplatte angeordnet sind, daß die Auffangplatte durch Elektronen- bzw. Jonenbeschuß zur Sekundäremission anregbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 506357 4.57
DEL21022A 1955-02-01 1955-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur uebermikroskopischen Abbildung mittels eines Jonenmikroskops Pending DE1006983B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21022A DE1006983B (de) 1955-02-01 1955-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur uebermikroskopischen Abbildung mittels eines Jonenmikroskops
US561587A US2799779A (en) 1955-02-01 1956-01-26 Method and apparatus for obtaining ultramicroscopic images in an ion microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21022A DE1006983B (de) 1955-02-01 1955-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur uebermikroskopischen Abbildung mittels eines Jonenmikroskops

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006983B true DE1006983B (de) 1957-04-25

Family

ID=7261925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL21022A Pending DE1006983B (de) 1955-02-01 1955-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur uebermikroskopischen Abbildung mittels eines Jonenmikroskops

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2799779A (de)
DE (1) DE1006983B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564870A (de) * 1957-02-16 1900-01-01
DE1133841B (de) * 1957-09-11 1962-07-26 Leitz Ernst Gmbh Elektronenmikroskop zur direkten Abbildung von Oberflaechen durch Sekundaerelektronen, Verfahren zur Untersuchung von Nichtleitern oder Halbleitern und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3038993A (en) * 1958-05-21 1962-06-12 Masuda Tatsunosuke Aperture system for electron optical instrument
CH391912A (de) * 1961-11-09 1965-05-15 Trueb Taeuber & Co Ag Verfahren zur Sichtbarmachung und Aufnahme von elektronenoptischen Bildern
US3277297A (en) * 1963-04-29 1966-10-04 Electro Optical Systems Inc Ion image to electron image converter
US3278679A (en) * 1963-06-13 1966-10-11 Gen Electric Electron-optical readout of latent electrostatic image
GB1185323A (en) * 1966-06-13 1970-03-25 Hilger & Watts Ltd Improvements in or relating to Electron Emission Control.
US3504175A (en) * 1966-09-19 1970-03-31 Research Corp Field ion shadow projection microscope
US3878392A (en) * 1973-12-17 1975-04-15 Etec Corp Specimen analysis with ion and electrom beams
JP6666627B2 (ja) * 2016-03-28 2020-03-18 株式会社日立ハイテク 荷電粒子線装置、及び荷電粒子線装置の調整方法

Also Published As

Publication number Publication date
US2799779A (en) 1957-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821092C (de) Lichtempfindliches Element
DE906737C (de) Anordnung zum vergroesserten Abbilden von Gegenstaenden mittels Elektronenstrahlen
DE3924605A1 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE1006983B (de) Verfahren und Vorrichtung zur uebermikroskopischen Abbildung mittels eines Jonenmikroskops
Shepherd et al. Ultrafast x‐ray streak camera for use in ultrashort laser‐produced plasma research
DE19719718B4 (de) Szintillator, Bildaufnahmevorrichtung unter Verwendung desselben sowie Untersuchungs-Vorrichtung
DE688385C (de) Verfahren zur Verbesserung der Bildschaerfe und Helligkeit bei der Roentgendurchleuchtung
DE2529735C3 (de) Korpuskularstrahlmikroskop, insbe- · sondere Elektronenmikroskop, mit Verstelleinrichtungen zur Änderung der Lage des abzubildenden Objekts und Verfahren zum Betrieb
DE935264C (de) Elektronenbeugungsvorrichtung
DE948983C (de) Bildwiedergaberoehre fuer Fernsehzwecke
US2270112A (en) Electron optical device
DE1764166C3 (de) Ionen Elektronen Bildwandler
DE878509C (de) Speichernde Bildfaengerroehre
DE112019007690T5 (de) Elektronenkanone und elektronenstrahlvorrichtung
DE2916255C2 (de)
DE720178C (de) Mit einem Elektronenmikroskop maessiger Vergroesserung als Vorsatzgeraet ausgestattetes Mikroskop hoher Vergroesserung (UEbermikroskop)
Pease The determination of the area of emission of reflected electrons in a scanning electron microscope
DE958437C (de) Verfahren zur vergroesserten Abbildung von Objekten auf elektronenoptischem und lichtoptischem Wege
Nixon Low voltage electron microscopy
DE764012C (de) Elektronenoptisches Abbildungssystem zur Erzielung eines kleinen Elektronenflecks
DE751509C (de) Elektronenstrahloszillograph
DE897295C (de) Vorrichtung zum Festhalten kurzzeitig aufgenommener Vorgaenge
Dumont et al. Phototitus: image intensifier and converter for an electron microscope
DE918756C (de) Bildspeicherroehre mit Vorabbildung
AT159262B (de) Elektronenoptische Vorrichtung zur Betrachtung sehr kleiner Gegenstände.