DE726801C - Schlafkissen - Google Patents

Schlafkissen

Info

Publication number
DE726801C
DE726801C DEK152288D DEK0152288D DE726801C DE 726801 C DE726801 C DE 726801C DE K152288 D DEK152288 D DE K152288D DE K0152288 D DEK0152288 D DE K0152288D DE 726801 C DE726801 C DE 726801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillow
sleeping pillow
sleeping
openings
essential oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK152288D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Klarhack Berlin-Pankow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO KLARHACK BERLIN PANKOW
Original Assignee
OTTO KLARHACK BERLIN PANKOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO KLARHACK BERLIN PANKOW filed Critical OTTO KLARHACK BERLIN PANKOW
Priority to DEK152288D priority Critical patent/DE726801C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726801C publication Critical patent/DE726801C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/007Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows comprising deodorising, fragrance releasing, therapeutic or disinfecting substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • A47G9/0253Pillow slips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

  • Schlafkissen Die Erfindung bezieht sich auf ein Schlafkissen, das auf eine dieses Kissen benutzende Person eine einschläfernde, nervenberuhigende und gegebenenfalls schmerzlindernde Wirkung ausübt. Zu diesem Zweck ist das bekannte Schlafkissen mit einer weichen, saugfähigen Werkstoffüllung versehen, die mit unter der Einwirkung der Körperwärme verdunstenden ätherischen Ölen od. dgl. getränkt ist und von einer auf der Unterseite dichten, auf der Oberseite porösen oder durchlässigen Hülle umgeben ist. Die das Kissen benutzende Person, die z. B. unter Schlaflosigkeit leidet, wird mit Hilfe eines derartigen Schlafkissens ohne Anwendung von Schlaftabletten oder sonstigen nachteiligen Medikamenten in einschläferndem Sinn beeinfiußt, indem sie ihren Kopf auf das Schlafkissen legt, wodurch die ätherischen Öle zur Verdunstung gebracht werden und die gewünschte Wirkung ausüben.
  • Die bisher bekannten Schlafkissen dieser Art mit einer auf der Oberseite porösen oder durchlässigen Hülle haben den Nachteil, daß das Gesicht unmittelbar von den aus dem Kissen kommenden Gasen oder Dämpfen getroffen wird, derart, daß eine örtliche Blutfülle herbeigefiihrt wird, die nicht geeignet ist, den Schlaf zu fördern. Außerdem können bei dieser Ausbildung Teile des Gesichtes unmittelbar mit Flüssigkeitsteilchen in Berührung kommen, was ebenfalls lästig wirken würde.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß die auf der Oberseite des Kissens vorgesehenen netz- oder siebartigen Durchbrechungen der Umhüllung kranzförmig um einen zum Auflegen des Kopfes dienenden undurchlässigen Mittelteil herum angeordnet sind.
  • Durch den undurchlässigen Mittelteil des Kissens wird verhindert, daß Dämpfe oder Öle unmittelbar an das Gesicht der das Kissen benutzenden Person gelangen. Vielmehr steigen die Gase oder Dämpfe aus dem Innern des Kissens nur seitlich um den undurchlässigen Mittelteil herum auf und gelangen infolgedessen erst dann unter Vermischung mit Luft an den Mund und die Nase der das Kissen benutzenden Person. Ferner wird die vorteilhafte Wirkung erzielt, daß bei der sich bei jeder Bewegung des Kopfes ändernden Belastung des undurchlässigen Mittelteiles des Kissens eine Saug- und Druckwirkung auf den Kissenfüllkörper ausgeübt wird, wodurch die Bildung der Gase oder Dämpfe gefördert und ihr Austreten aus den Durchbrechungen unterstützt wird.
  • Das Auflegen des Kopfes auf den undurchlässigen Mittelteil des Kissens ist auch insofern angenehmer, als hierbei die Durchbrechungen auf der Haut keine unerwünschten Druckstellen hervorrufen können.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i im Schnitt nach der Linie A-B in der Fig. a ein Schlafkissen mit Filzfüllung und Überzug, während Fig. 2 das Schlafkissen in Aufsicht mit größtenteils entferntem oberem Bezugstoff zeigt.
  • Gemäß dem in der Zeichnung dargeistellten Ausführungsbeispiel besteht das Schlafkissen aus einem Füllkörper i aus Filz oder einem ähnlichen weichen, saugfähigen Werkstoff. Dieser Füllkörperist mit .solchen ätherischen Ölen getränkt, welche unter der Einwirkung der Körperwärme verdunsten und welche die Eigenschaft haben, auf die von ihnen beeinflußte Person schlaffördernd bzw. einschläfernd sowie nervenberuhigend und zweckmäßig auch schmerzlindernd zu wirken. Als derartige Füllmittel kommen vorzugsweise die ätherischen Öle folgender Kräuter bz.w. Pflanzen in Betracht: Melisse, Engelwurz, Beifuß, Mohn, Thymian, Wermuth, Fenchel, Arnika, Lindenblüte, Zitrone, Salbei, Lavendel, Rosmarin, Bergamotte, Kampfer, Kamille, Tannennadel.
  • Die ätherischen 091e dieser Pflanzen können einzeln oder in beliebiger Zusammensetzung wahlweise zur Verwendung kommen. Der Füllkörper i des Schlafkissens ist eingehüllt in eine Umhüllung 2 aus einem undurchlässigen Stoff, wie z. B. Gummi, gummierter Stoff, Ölleinen od. dgl. Auf der Oberseite des Schlafkissens ist diese Umhüllung 2 mit netz- oder siebartigen Durchbrechungen 3 versehen. Diese Durchbrechungen sind al}er nicht über die gesamte Oberfläche verteilt, sondern sie sind kranzförmig um einen zum Auflegen des Kopfes dienenden undurchlässigen Mittelteil 4. herum angeordnet. Die flüchtigen Bestandteile der ätherischen Öle können also lediglich durch den kranzförmigen, durchbrochenen Teil 3 der Hüllenfläche hindurchdringen.
  • Schließlich kann das Schlafkissen mit einem äußeren Stoffbezug 5 umgeben sein, der z. B. mittels eines Schlitzes oder Reißverschlusses 6 geöffnet und geschlossen werden kann. Der äußere Stoffbezug 5 kann aus einem üblichen Kissenbezugstoff, wie Leinen, Baumwolle, Seide od. dgl., bestehen. Jedenfalls muß der Bezugstoff genügend durchlässig sein, um den flüchtigen Bestandteilen der ätherischen Öle den Durchgang nach außen zu gestatten. In diesem äußeren Bezugstoff können oberhalb der Durchbrechungen 3 weitere Durchbrechungen, Löcher od. dgl. angeordnet sein.
  • Zur Benutzung des Schlafkissens wird der innere Füllkörper i mit ätherischen Ölen der obengenannten Art getränkt, worauf das Kissen durch die äußeren Hüllen verschlossen wird. Wenn der Füllkörper i unter der Einwirkung der Körperwärme eine höhere Temperatur erhält, verdunsten die flüchtigen Bestandteile der Füllung und dringen durch die Durchbrechungen 3 nach außen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schlafkissen mit einer weichen, saugfähigen Werkstoffüllung, die mit unter der Einwirkung der Körperwärme verdunstenden, ätherischen Ölen getränkt und von einer auf der Unterseite dichten, auf der Oberseite porösen und durchlässigen Hülle umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Oberseite des Kissens vorgesehenen netz- oder siebartigen Durchbrechungen (3) der Umhüllung (2) kranzförmig um einen zum Auflegen des Kopfes dienenden undurchlässigen Mittelteil (q) herum angeordnet sind. ; Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 489 311; USA.-Patentschrift Nr. 1 617 8a2.
DEK152288D 1938-10-29 1938-10-30 Schlafkissen Expired DE726801C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK152288D DE726801C (de) 1938-10-29 1938-10-30 Schlafkissen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE888572X 1938-10-29
DEK152288D DE726801C (de) 1938-10-29 1938-10-30 Schlafkissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726801C true DE726801C (de) 1953-10-26

Family

ID=25954148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK152288D Expired DE726801C (de) 1938-10-29 1938-10-30 Schlafkissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726801C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH362488A (de) Auf einen Behälter aufsetzbare Auftragsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2428777A1 (de) Unterbett- und bettzeugeinheit
DE1491297A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung des menschlichen Koerpers
DE473604C (de) Kopfunterlage
DE2129140A1 (de) Stütz verband für die Halswirbelsäule
DE726801C (de) Schlafkissen
DE2551107A1 (de) Zusatz- oder uebertragungsteil fuer elektrovibrations-massagegeraete
DE4204222C1 (en) Pad for alleviating cold symptoms and respiratory infections - comprises bonded fabric support and bonded fabric layer with membrane function which releases vapour of essential oils
WO1995026155A1 (de) Kopfkissenhülle
DE60129318T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur "in situ" erzeugung von substanzen aus lebenden stehenden pflanzen
DE102005033202A1 (de) Wirkstoffvlies
CH230982A (de) Schlafkissen.
DE2218394B2 (de) Aerosol-Sprühvorrichtung für die intrakutane oder epikutane Verabreichung eines Arzneimittels, Desinfektionsmittels, kosmetischen Präparates o.dgl
DE662744C (de) Trockenbettmatratze
DE360164C (de) Polster zur Behandlung erkrankter Stellen des menschlichen oder tierischen Organismus
DE532262C (de) Schutzbinde zur Entlastung des peripheren Blutumlaufes
DE4109357A1 (de) Bedampfungsgeraet fuer medizinische und kosmetische zwecke
CH590035A5 (en) Pillow with areas of different hardness - has inner pillow of foam rubber covered with feathers or down
DE692049C (de) Bett
DE1117228B (de) Als Handgeraet ausgebildeter, elektrisch beheizter Dampfapparat, vorzugsweise fuer die Koerper- und Gesundheitspflege
DE2339645A1 (de) Unterlage fuer den menschlichen koerper
DE1069353B (de)
DE202008013089U1 (de) Wärmeeinrichtung
DE19536834C1 (de) Aromakissen
DE425810C (de) Vorrichtung zum Schutz bei Nasenatmung gegen Kaelte, kaeltende Naesse, Staub und Krankheitserreger jeder Art