DE724587C - Entwicklungsgeraet fuer Filme - Google Patents

Entwicklungsgeraet fuer Filme

Info

Publication number
DE724587C
DE724587C DEP79499D DEP0079499D DE724587C DE 724587 C DE724587 C DE 724587C DE P79499 D DEP79499 D DE P79499D DE P0079499 D DEP0079499 D DE P0079499D DE 724587 C DE724587 C DE 724587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
guide
lid
base plate
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP79499D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Pless
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP79499D priority Critical patent/DE724587C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724587C publication Critical patent/DE724587C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/04Trays; Dishes; Tanks ; Drums
    • G03D13/06Light-tight tanks with provision for loading in daylight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

  • Entwicklungsgerät für Filme Die Erfindung betrifft ein Entwicklungsgerät für Filme, bei welchem sich der Entwicklungsbehälter und die Filmkassette während des Umwickelns des Films von der Filmkassette auf einen drehbaren, mit Führungsnuten für den Film versehenen Führungskörper in einer lichtdicht abgeschlossenen Einrichtung befinden, aus der die Filmkassette nach dem Umwickeln des Films entfernbar ist.
  • Um eine möglichst einfache Handhabung derartiger Geräte zu erzielen und den Führungskörper von vornherein und jedesmal in gleicher Weise in der richtigen Lage zur Filmkassette zu halten, dabei aber den Entwicklungsbehälter ebenso lichtdicht und entfernbar auszuführen wie bei den bekannten Geräten, ist erfindungsgemäß das Entwicklungsgerät so ausgebildet, daß der Führungskörper vor, während und nach dem Umwickeln des Filmbandes auf einer Grundplatte des Entwicklungsbehälters steht, die auch die Filmkassette, vorzugsweise auf einem Ansatz der Grundplatte, trägt, und daß der Entwicklungsbehälter nach dem Umwickeln durch Aufsetzen eines Deckels auf die Grundplatte für sich lichtdicht verschlossen und aus der ihn umschließenden Einrichtung entfernbar ist, wobei der Deckel auch in den Deckel der Einrichtung einfiigbar ist.
  • Ein die Filmkassette umfassendes und das Filmband führendes büchsenartiges, um seine geometrische Achse drehbares Leitorgan ist bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einer vom Ansatz der Grundplatte gebildeten zylindrischen Außenführung für die Aufnahme der Filmkassette einsetzbar. Dieses Leitorgan kann einen Führungsfortsatz aufweisen, welcher mit Leitflächen die Filmbandränder derart umfaßt, daß der Film aufgewölbt wird, so daß er über die Rippen der Spiralnuten der Führungsscheiben hinweggeht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungslseispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. und zwar zeigt Fig. i das Entwicklungsgerät im Längsschnitt in jener Stellung, in welcher der Deckel des Entwicklungsbehälters in den Deckel des :@ußengehäuses eingeschraubt ist und von der eingesetzten Filmkassette der Film nach den Führungsspiralen des Entwicklungsbehälters geleitet wird, während Fig. 2 die Stellung der Einzelteile der Dose nach vollzogener Einführung des Filmstreifens und erfolgtem Abschluß des Raumes des eigentlichen Entwicklungsbehälters durch den Deckel desselben wiedergibt. Fig. 3 zeigt das die Filmkassette aufnehmende und das Filmband führende Leitorgan mit eingesetzter Filmkassette in schaubildlicher Darstellung.
  • Mit i ist der Deckel des eigentlichen Entwicklungsbehälters bezeichnet, der mittels des Gewindes 2 in die Grundplatte 3 einschraubbar ist. Er umschließt in eingeschraubtem Zustande lichtdicht die Scheiben -., 5 des Entwicklungsbehälters, die die Führungsspiralen 4', 5' für das Filmband 6 aufweisen und mittels einer mit Gewinde 7 versehenen Hülse S zusammengehalten werden. In den hohlen Innenraum der Hülse f; greift der röhrenförmige Ansatz g des Deckels i ein. Der eigentliche Entwiclclungs=-Behälter 1, 3 ist in einem die Filmkassette aufnehmenden Außengehäuse 1o untergebracht, in dessen mit einer Öffnung i i versellenem Deckel 12 der Deckel i des Entwicklungsbehälters von innen her einfügbar ist. Zur Verbindung des Deckels i mit dem Deckel 1a ist dasselbe Gewinde -2 benutzbar. «-elches auch zur Herstellung der Verbindung zwischen der Grundplatte 3 der Entwicklungskammer und dein Deckel i derselben dient. Zwecks Aufnahme der Filmkassette 13 ist die Grundplatte 3 des Entwicklungsbehälters 1, 3 mit einem Ansatz 14. versehen, der eine zylindrische Außenführung 15 für die Lagerung und Führung der Filmkassette 13 aufweist. In die Außenführung 15, die nach dem Entwicklungsbehälter hin mit einem entsprechenden axialen Schlitz 15' versehen ist, ist ein die Filmkassette 13 aufnehmendes und das Filmband 6 führendes Leitorgan 16 einsetzbar. so daß sowohl das Leitorgan 16 als auch die durch das Leitorgan umschlossene Filmkassette 13 um die geometrische Achse 15' der 15 vierdrehbar ist. Das Leitorgan 16 ist dabei als eine die Filmkassette umschließende, mit einem für den Durchtritt des Films dienenden Schlitz 17 v @r sehene zylindrische Büchse ausgebildet, die einen Führungsfortsatz 18 aufweist, der das Filmband 6 an dessen Rändern umfallt und gegen die Spirahmten .L'. >' der Führungsscheiben d., 5 des Entwicklungsbehälters 1, 3 hinleitet. Die die Ränder des Filmbandes umfassenden Greifer 1g, 2o des Führungsfortsatzes 18 des Leitorgans 16 sind in einem gegenseitigen Abstand angeordnet, der kleiner ist als die Filmbreite, so daß ein Zusammendrücken des Filmbandes so weit erfolgt. daß der Film voll innen nach außen il) die Spiralfüllrungen . , 5' der Scheiben .1, 5 des l-ntwicltltiilgsllehälters eingeführt werden kann. Mit 21 ist die Ausflußöffnung des Entwicklungsbehälters bezeichnet. die durch einen _Ansatz 22 des Deckels i lichtdicht abgescllii-nit ist. Ähnliche Abschirinmittel sind am oberen Rand der Öffnung i i des Deckels 12 des Außengehäuses 1o der Dose vorgesehen, die verhindern sollen. daß nach crfolgtein Ausschrauben des Deckels i des Entwicklungsbehälters aus dem Deckel 12 des Außengehäuses 1o und beim Nachabwärtsbewegen des Deckels i zwecks Einschraubens desselben in die Grundplatte 3 durch den dabei entstehenden Schlitz in den Innenraum des Außengehäuses und voll dort auch in den Innenraum des eigentlichen Entwicklungsbehälters Licht einfallen kann.
  • Das Entwickhingsgerät wird folgendermaßen gehandhabt: Auf die aus dein Außengehäuse 1o heraus--genommene, mit einem konischen Führungszapfen 14' versehene Grundplatte 3 werden die zusammengefügten Scheiben d, 5 aufgesetzt und in die zylindrische Außenführung 15 das Leitorgan 16 eingefügt. «-elches die rnit dem Filmband versehene Filmkassette 13 umschließt. Durch den Fiihrungsfortsatz 18 des Leitorgans 16 und die beiden Greifer 1g, 2o wird das Filmband 6 gegen die Spiralnuten .L', 5' der Scheiben 4., 5 hin geleitet, nachdem es durch die Greifer i9, 2o auf eine geringere Breite zusammengedrückt und aufgewölbt wurde, um zwischen den beiden Scheiben 4., 5 voll innen nach außen in die Spiralnuten 4', 5' eingeführt werden zu können, wo sich dann das Filmband wieder auf seine normale Breite verbreitert. Nachdem der leere Anfang des Filmbandes aus der Kassette ausgezogen und an den Spiralscheiben befestigt ist, wird die Grundplatte 3 in das Außengehäuse 1o eingesetzt und dieses mittels des Deckels 1.2 abgeschlossen, wobei sich im Deckel 12 der Deckel i des eigentlichen Entwicklungsbehälters eingeschraubt befindet, so daß nach Aufsetzen des Deckels 12 ein vollkommen lichtdichter :1£bscllluß des Innenraumes des Außengehäuses 1o gewährleistet ist (vgl. Fig. i). Nunmehr wird durch Verdrehen der Scheiben 4., 5 voll außen her mittels eines geschlitzten, auf den Steg 8' aufgesetzten Stabes das Filmband 6 weiter auf die Nutenscheiben q., 5 aufgewickelt, wobei nunmehr vom Leitorgan 16 und der Filmkassette 13 her auch solche Teile des Films einbezogen werden, welche durch Aufnahmen belichtet sind und die also durch den lichtdicht abgeschlossenen Raum zu den Nutenscheiben befördert werden. Ist der ganze Film auf diese Art von der Filmkassette nach den Scheiben q., 5 des Entwicklungsbehälters i, 3 übergeführt worden, so wird der Deckel i aus dem Deckel 12 des Außengehäuses ausgeschraubt und durch die Öffnung i i des Deckels 12 nach unten geschoben, wo er an die Grundplatte 3 angeschraubt wird. Dabei vermeiden die Abschirmungen 23 jedes Eindringen von Licht in den Innenraum des Außengehäuses i o, bis das Gewinde 2 in das entsprechende Muttergewinde der Grundplatte 3 eingreift und dadurch der Innenraum des eigentlichen Entwicklungsbehälters i, 3 gegen jeden Lichteinfall in denselben wirkungsvoll abgeschirmt ist. Die Dose weist also nunmehr die aus Fig. 2 ersichtliche Lage ihrer Einzelteile auf. Nunmehr kann der Deckel 12 des Außengehäuses io abgehoben und der völlig abgeschlossene Entwicklungsbehälter i, 3 nach außen entfernt werden, um die Entwicklung und nachherige Fixierung des in ihm befindlichen Filmbandes in bekannter Weise durchzuführen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Entwicklungsgerät für Filme, bei welchem sich der Entwicklungsbehälfer und die Filmkassette während des Umwiclcelns des Films von der Filmkassette auf einen drehbaren, mit Führungsnuten ffir den Film versehenen Führungskörper in einer lichtdicht abgeschlossenen Einrichtung befinden, aus der die Filmkassette nach dem Umwickeln des Films entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (4., 5) vor, während und nach dem Umwickeln des Filmbandes auf einer Grundplatte (3) des Entwicklungsbehälters (i, 3) steht, die auch die Filmkassette (13), vorzugsweise auf einem Ansatz (1.I) der Grundplatte (3), trägt, und daß der Entwicklungsbehälter nach dem Umwickeln durch Aufsetzen eines Deckels (i) auf die Grundplatte für sich lichtdicht verschlossen und aus der ihn umschließenden Einrichtung (1o) entfernbar ist, wobei der Deckel (i) auch in den Deckel (12) der Einrichtung (io) einfügbar ist.
  2. 2. Entwicklungsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in eine vom Ansatz (14) der Grundplatte (3) gebildete zylindrische Außenführung (15) für die Aufnahme der Filmkassette (13) ein die Filmkassette umfassendes und das Filmband führendes büchsenartiges, um seine geometrische Achse (15") drehbares Leitorgan (16) einsetzbar ist.
  3. 3. Entwicklungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitorgan (16) einen Führungsfortsatz (i8) aufweist, welcher mit Leitflächen (i9, 2o) die Filmbandränder derart umfaßt, daß der Film aufgewölbt wird, so daß er über die Rippen der Spiralnuten (q.', 5') der Führungsscheiben (.I, 5) hinweggeht.
DEP79499D 1939-07-25 1939-07-25 Entwicklungsgeraet fuer Filme Expired DE724587C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP79499D DE724587C (de) 1939-07-25 1939-07-25 Entwicklungsgeraet fuer Filme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP79499D DE724587C (de) 1939-07-25 1939-07-25 Entwicklungsgeraet fuer Filme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724587C true DE724587C (de) 1942-08-31

Family

ID=7393561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP79499D Expired DE724587C (de) 1939-07-25 1939-07-25 Entwicklungsgeraet fuer Filme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724587C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016125B (de) * 1954-09-01 1957-09-19 Zeiss Ikon Dresden Veb Zweiformat-Tageslichtentwicklungsdose
DE1116971B (de) * 1958-05-06 1961-11-09 Anthony W Sroka Einfuehrungsvorrichtung fuer Filme in Haspelspulen mit spiraliger Haltebahn fuer den Film

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016125B (de) * 1954-09-01 1957-09-19 Zeiss Ikon Dresden Veb Zweiformat-Tageslichtentwicklungsdose
DE1116971B (de) * 1958-05-06 1961-11-09 Anthony W Sroka Einfuehrungsvorrichtung fuer Filme in Haspelspulen mit spiraliger Haltebahn fuer den Film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH714667A2 (de) Luftbefeuchter.
EP0078773B1 (de) Kombinierte Filmkassettenentname- und Filmverarbeitungsvorrichtung
DE662266C (de) Filmkassette fuer Photo-, insbesondere Kinokameras
DE724587C (de) Entwicklungsgeraet fuer Filme
EP0147366B1 (de) Verarbeitungsgerät für belichtetes photographisches Filmmaterial
DE626895C (de) Ladevorrichtung fuer eine kinematographische Kamera
DE826694C (de) Photographisches Entwicklungsgeraet
EP0194971B1 (de) Verarbeitungsgerät für belichtetes photographisches Filmmaterial
DE1761626A1 (de) Filtersaeule
DE684621C (de) Vorrichtung zum Einfuehren und Entwickeln von Filmbaendern in Entwicklungsbehaelter bei Tageslicht
DE913494C (de) Rollfilmkapselkassette
DE862853C (de) Tageslichtentwicklungsdose fuer Rollfilme mit Papierschutzstreifen
DE851697C (de) Behaelter fuer Zigarren-Taschenfeuerzeuge
DE168482C (de)
DE526839C (de) Vorrichtung zum Entwickeln belichteter photographischer Streifen
DE590537C (de) Tageslichtentwicklungsgeraet fuer Rollfilme
DE2057244C3 (de) Filmkassette für Selbstentwicklerfilmeinheiten
DE1100190B (de) Bestrahlungsapparat fuer industrielle Zwecke mit einer Gammastrahlenquelle
DE861504C (de) Filmspule
DE7228094U (de) Vorrichtung zum trennen zweier auf einengemeinsamen wickelkern aufgewickelten streifen voneinander
AT163151B (de) Entwicklungs- und Fixierdose für photographische Filme
DE506379C (de) Einrichtung zur Koerperbehandlung mittels radioaktiver Massen
DE510169C (de) Entwicklungsvorrichtung fuer photographische Zwecke
AT151420B (de) Einrichtung für Tageslichtentwicklung von Filmspulen.
DE953305C (de) Rollfilmkamera