DE7244776U - Hilfsstapeleinrichtung - Google Patents

Hilfsstapeleinrichtung

Info

Publication number
DE7244776U
DE7244776U DE19727244776U DE7244776U DE7244776U DE 7244776 U DE7244776 U DE 7244776U DE 19727244776 U DE19727244776 U DE 19727244776U DE 7244776 U DE7244776 U DE 7244776U DE 7244776 U DE7244776 U DE 7244776U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rollers
auxiliary
articulated
auxiliary stacking
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727244776U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB POLYGRAPH LEIPZIG KOMBINAT fur POLYGRAPHISCHE MASCH
Original Assignee
VEB POLYGRAPH LEIPZIG KOMBINAT fur POLYGRAPHISCHE MASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB POLYGRAPH LEIPZIG KOMBINAT fur POLYGRAPHISCHE MASCH filed Critical VEB POLYGRAPH LEIPZIG KOMBINAT fur POLYGRAPHISCHE MASCH
Publication of DE7244776U publication Critical patent/DE7244776U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/321Shutter type element, i.e. involving multiple interlinked support elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

VBB Polygraph Le ipzlg ,
Kombinat für polygraphische , ' ,· . . ■
Maschinen und Ausrüstungen, :..;.. : Leipzig
den 30.8.1972 Hilfsstape le inrichtung
Die Erfindung betrifft eine Hilfsstapeleinrichtung an bogenbe- und bogenvergirbeitenden Maschinen zur Trennung bereits gestreckter von noch abzulegenden Bogen mittels einesmechanisch angetriebenen einschiebbaren Tragorgane zur Brmöglichung eines Fon - Stop - Betriebes.
Bs ist eine Hilfsstapeleinrichtung (ET 1 561 103) ! akannt, bei der das als Hilfsstapeltisch ausgebildete Traftorgan aus gelenkig miteinander verbundenen Tragrollen gebildet wird. Zur Vermeidung einer Relativbewegung zwischen Bogenstapel und Tragrollen werden diese beim Bin· bzw. Ausfahren zwangsläufig angetrieben.
Der Antrieb erfolgt dabei in der Weise, daß zoB. die mit den Tragrollen verbundenen Zahnräder mit einer ortsfest in der Auslageeinrichtung angeordneten Zahnstange im Eingriff stehen und bei Bewegung des Hilfastapeltisches - Bin- bzw. Ausfahren «· zwangsläufig angetrieben werden.
Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß der Hilfsstapeltisch nur von Hand ein- bzw» ausgefahren werden kann. Aus diesem Grunde ist eine Verwendung dieser Einrichtung für großformatige Maschinen, vegen der zur Bewegung notwendigen Kraft, nicht möglich» Auch entspricht diese Einrichtung nicht der Forderung nach hohem Bedienungskomfort und bietet weiterhin keine Möglichkeit, den Non - *3top *- Betrieb zu automatisieren.
I *
I t I
Γ"
Es ist weiterhin eine HiIfsstapeleinrichtung CoH-¥»S 4$5 'έέ>9) bekannt, bei der der Hilfsstapeltisch aus gelenkig miteinander verbundenen, in Wälzlagern gelagerten und bei der Bin- und Ausfahrbewegung zwangsläufig angetriebenen Tragrollen besteht. Zum Antrieb der Hilfsstape!einrichtung ist um die an άβα xxagrollen angeordneten Kettenrädern eine mit einer Befeatigunsalaeche am Gestell fixierte erste Kettenbahn einer endlosen Duplexrollenkette geschlungen, in deren zweite Kettenbahn ein mechanisch angetriebenes Antriebskettenrad eingreift. Nachteilig ist bei dieser Einrichtung der aus der Verwendung einer Duplexrollenkette resultierende hohe Aufwand für den mechanischen Antrieb der Hilfsstapeleinrichtung und deren Herstellung. Des weiteren tritt durch die auftretende unterschiedliche Kettendehnung ein ungleichmäßiger Lauf der Hilfastapeleinrichtung bei der Ein- und Ausfahrbeweguntj auf, was zu Schwierigkeiten bei der Stapelbildung führt.
Zweck der Erfindung ist es, eine Hilfsatape!einrichtung zu schaffen, welche sich durch hohen Bedienungskomfort bei geringem Herstellungsaufwand auszeichnet und bei der ein gleichmäßiger Lauf der Hilfsstapeleinrichtung gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hilfastapeleinrichtung zu schaffen, bei der keinerlei Relativbewegung zwischen unterstem Bogen und den Tragrollen der Hilfsstapeleinrichtung auftritt und daher eine exakte Stapelbildung gewährleistet ist und die Hilf s stapeleinrichtung zur Automatisierung des Non-Stop-Betriebes auf einfachste Art und Weise angetrieben werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Antrieb der Hilfsstape!einrichtung uno der Tragrollen ein entsprechend des Abstandes, der Form und der Abmessungen der gelenkig miteinander verbundenen Tragrollen ausgebildetes mit einer mechanischen Antriebsnuelle verbundenes äpeziaianiixiebB-rad in die gelenkig miteinander verbundenen Tragrollen direkt eingreifend in der Auslageeinrichtung angeordnet ist·
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen Fig« It Seitenansicht der Einrichtung; Figo 2t Vorderansicht der Einrichtung; Fig. 3t Einzelheit nach Fig« 2«
Die bedruckten Bogen 1 werden von den Greifern 2 der Bogenauslageeinrichtung zur Auslage befördert und auf den Stapel 3 abgelegt· Wenn der Stapel seine maximale Höhe erreicht hat, wird die HilfsstapeIeinrichtung eingefahren, der Stapel abgesenkt und die Bogen 1 auf die Tragrollen 4 der HilfsstapeIeinrichtung abgelegt.
Die Tragrollen 4 sind beiderseitig in Kugellagern 5 gelagert, welche sich auf der Lauffläche 6 abstützen und auf dieses abrollen. Des weiteren sind beiderseitig an den Tragrollen 4 Zahnräder 7 fest angebracht. Die Zahnräder stehen mit den in der Bogenauslageeinrichtung ortsfest angeordnetenZahnstangen im Eingriff· Die einzelnen Tragrollen sind durch Verbindungslaschen 9 gelenkig miteinander verbunden· In der Auslageeinrichtung ist weiterhin ein Antriebsmotor 1© angeordnet« Dieser Antriebsmotor 1st mit einem Spazialantrlebfl*.
·» 4 ■#
72 44 TTf-μ, Λ
-"- η?. 10.7ν }
rad U vorsehen· Das Spezialantriebsrad la* 'ent? sprechend des Abstandeβ der Tragrollen 4 voneinander sowie der Form und Abmessungen der Tragrollen ausgebildet· Das Spezialantriebsrad 11 greift dabei direkt in die Tragseilen 4 sin; sä ist auch aSglioh. das Spezialantriebsrad 11 in die an den Tragrollen 4 angeordneten Kugellager 5 eingreifen zu lassen, dabei muß das Spezialantriebsrad 11 die Form und die Abmessungen der Kugellager 5 aufweisen. Soll die Hilfsstape!einrichtung eingefahren werden, wird vom Antriebsmotor IO das Spezialantriebsrad 11 in Pfeilrichtung a verdreht« Die Hilf a at ape !einrichtung wird dabei in Ffeilrichtung b bewegt und die Tragrollen 4 in Pfeilrichtung c in Drehung versetzt· Der während des Binfahrvorganges abgelegte Bogen wird durch die zwangsläufige Drehung der Tragrollen 4 BMt de«, aus der Gesamtheit der -Tragrollen bestehenden Hilfsstapeltisch gehoben« Zwischen Boger cvd Tragrollen,,tritt dabei leine !Relativbewegung auf· Das Ausfahren der Hilfsstapeleinrichtung erfolgt in umgekehrter !Reihenfolge, wobei da« Spezialantriebsrad 11 und die Tragrollen 4 entgegen der eingezeichneten Ffeilriohtung bewegt werden*

Claims (1)

  1. FiIfsstapa!einrichtung an bogenbe- and bogenverarbeitende Maschinen, deren Hilfsstapeltisch aus gelenkig miteinander verbundenen und mit in ortsfest angeordneten Zahnstangen eingreifende Zahnräder versehenen Tragrollen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb - Binachub und Drehbewegung -der Hilf s st ape !einrichtung und der Tragrollen (4) ein entsprechend des Ao stände a, der Form und der Abmessungen der gelenkig miteinander verbundenen Tragrollen ausgebildetes mit einer mechanischen Antriebsquelle (10) verbundenes Spezialantriebarad (11) in die gelenkig miteinander verbundenen Tragrollen direkt eingreifend in der Auslageeinrichtung angeordnet ist«
DE19727244776U 1971-12-28 1972-12-07 Hilfsstapeleinrichtung Expired DE7244776U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15994971A DD93351A1 (de) 1971-12-28 1971-12-28 Hilfsstapeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7244776U true DE7244776U (de) 1973-03-08

Family

ID=5484907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727244776U Expired DE7244776U (de) 1971-12-28 1972-12-07 Hilfsstapeleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD93351A1 (de)
DE (1) DE7244776U (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD232894A1 (de) * 1984-12-27 1986-02-12 Polygraph Leipzig Antrieb fuer nonstoprollwagen an bogenbe- und bogenverarbeitenden maschinen
DE4244383C2 (de) * 1992-12-29 1997-10-16 Kba Planeta Ag Hilfsstapeleinrichtung für Bogenausleger
DE4244384C2 (de) * 1992-12-29 1998-02-12 Kba Planeta Ag Hilfsstapeleinrichtung für Bogenausleger in Druckmaschinen
DE102006021214A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels in einem Anleger einer Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DD93351A1 (de) 1972-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638767C2 (de) Bogenvereinzelungsvorrichtung
EP0213439B1 (de) Bogenoffsetmaschine mit Kettenausleger und einem Steuerpult
CH662330A5 (de) Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen.
EP1645434A1 (de) Einrichtung zur taktweisen Verarbeitung von aus wenigstens einem Druckbogen gebildeten Buchblocks
DE3108044C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Materialbogen
EP0303053A2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
DE2627810C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln, Transportieren und Ablegen von Vergütungsbögen im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten o.dgl
EP0429743A2 (de) Bogenausleger
DE7244776U (de) Hilfsstapeleinrichtung
DE2425174B2 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der vorgespinstwickelspannungsaenderungen an einer vorspinnmaschine
EP0128352B1 (de) Bogentransport- und -stapeleinrichtung
DE2436354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden automatischen entnahme von zuschnitten aller art durch kontinuierlich umlaufende entnahme- und transportwalzen sowie stapelmagazin zur bildung von angepassten zuschnittslagen
DE2232610C2 (de) Ketteneinrichtung zu einer Förderanlage für papierverarbeitende Betriebe
DE3444848A1 (de) Bogenwendeeinrichtung fuer kleinoffsetmaschinen
DE4244384A1 (de) Nonstopeinrichtung für Bogenausleger in Druckmaschinen
DE3617597C1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer Druckwerke
EP0182071A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Positionierlöchern versehenen flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoff-Folie
DE2457070C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE960357C (de) Siebdruck-Maschine
DE4132198C2 (de) Bogenausleger für Druckmaschinen zur Auslage der Bogen mittels einer Mehrkreisbogenauslage wahlweise entweder auf einem Auslagestapel oder auf einen Makulaturstapel
DD211446A3 (de) Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen
DE1611776B1 (de) Hilfsstapeleinrichtung an bogenbe- und bogenverarbeitenden Maschinen
DE2453530C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Übertragen von aufeinanderfolgenden Gegenständen von einer ersten auf eine zweite Festplatte
DE3503368A1 (de) Bogenwender fuer kleinoffsetmaschinen
DE4244383C2 (de) Hilfsstapeleinrichtung für Bogenausleger