DE7244683U - Blockkerze mit Becher - Google Patents

Blockkerze mit Becher

Info

Publication number
DE7244683U
DE7244683U DE7244683U DE7244683DU DE7244683U DE 7244683 U DE7244683 U DE 7244683U DE 7244683 U DE7244683 U DE 7244683U DE 7244683D U DE7244683D U DE 7244683DU DE 7244683 U DE7244683 U DE 7244683U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
block
candles
candle according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7244683U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLAFEY G
Original Assignee
GLAFEY G
Publication date
Publication of DE7244683U publication Critical patent/DE7244683U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Firma G. A. Glafey, 8501 Oberasbach, Neumühlweg 129
Blockkerze mit Becher
Blockkerzen mit Becher sind in der einfachsten Form seit vielen Jahren als Licht- und Wärmequelle bekannt. In neuerer Zeit hat man s"-e dann in ästhetischer Richtung als ^i rkerzen weiterentwickelt, etwa mit einem Glasbecher in Form eines Trinkglases u.dgl.
Die Neuerung beschäftigt sich mit der Aufgabe, der Zier-Blockkerze mit Becher eine Form zu geben, die ihre Anwendungsmöglichkeit erweitert. Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Becher am Kopfrand und am Bodenrand je mit einer Formschluß-Stapelkante versehen ist. Man kann also aus einer Mehrzahl derartiger Blockkerzen mit Becher einen Stapel, eine Säule bilden. Hieraus ergeben sich einige wertvolle Vorteile.
Geh^n wir zunächst davon aus, d^ß ein Käufer drei Zier-Blockkerzen gemäß der Neuerung kauft, die er für spätere Verwendung in einem Schrankfach unterbringen muß. Man wird den Durchmesser der Blockkerzen nicht zu klein wählen, da sie ja als Zierkerzen einen besseren ästhetischen Eindruck machen sollen als etwa Blockkerzen, wie sie in einem Speisewärmer verwendet
werden. Nur als Beispiel sei ein Becher- Außendurchmesser von 8Omrr, angenommen. Die drei Kerzen nehmen dann im Schrank eine
lc·Liν große Fläche ein, die etwa der Fläche eines mittleren Tellers entspricht. Wenn der Käufer jetzt infolge der neuartigen Ausbildung des Kopf- und Bodenrandes drei Kerzen zu einer Stapelsäule vereinigen kann, ist der Bodenbedarf der drei Kerzen nur gleich der Fläche einer einzigen Kerze.
Sehr verbreitet ist seit einer Reihe von Jahren die hohe, verhältnismäßig dicke Zierkerze. Diese läßt sich mit Blockkerzen gemäß der Neuerung dadurch bilden, daß man eine entsprechende Anzahl von Blockkerzen mit ihren Formschlußkanten aufeinandersetzt. Je nach der Zahl der zur Säule zusammengesetzten Bleckkerzen erhält man die hohe Schmuckkerze von gewünschter Höhe. Dabei ergibt sich noch die neue Wirkung, daß diese hohe Kerze beim Abbrand ihre Höhe nicht ändert. Denn ist die obere Kerze ausgebrannt, so wird sie abgenommen und unter den Stapel gesetzt. Der Stapel behält also unabhängig vom Abbrand seine Höhe»
Die Formschlußkanten können verschieden ausgeführt werden.Eine sehr einfache Möglichkeit ist die, daß die Kopfkante des Bechers abgerundet und die Bodenkante durch Einziehen des Becherbodens zu einer Kante von im wesentlichen dem Außendurchmesser der Kopfabrundung gebildet ist.
Weiter ist es möglich, Kopfkante und Bodenkante zum form-
* · « ·
• * · r
« * • » >
• ·
beispielsweise zu wellen ode / r
-3- 6
schlüssigen Eingriff zu formenv
zu verzahnen.
Wenn Wert darauf gelegt ist, eine Lichtdekoration aus einer Mehrzahl derartiger stapelbarer Kerzen zu bilden, erhalten die Becher in einer Weiterbildung der Neuerung einen Querschnitt zum formschlüssigen Zusammensetzen in der Ebene. Querschnittsformen dieser Art sind insbesondere gleichseitige Dreiecke, Sechsecke (Bienenwabenform) und Segmente eines regelmäßigen Sechsecks.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Becher aus einem formstabilen Kunststoff, insbesondere aus einem einge-
I· färbten Kunststoff. Gibt man den Bechern eines Satzes eine
unterschiedliche Einfärbung, so erhält man eine Zierkerze mit ästhetisch gut wirkenden . ._hrfarbigen Schichten.
Die Neuerung sei an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig.l drei BJLockkerzen gemäß der Neuerung, Fig. 2 im Schnitt einen hieraus gebildeten Stapel,, Fig,3 eine Abwicklung zweier Becher mit anderer Gestaltung der Formschlußkanten, Fig.4,5 und 6 Becher von anderem als runden Querschnitt.
Die Blockkerzen A,B,C haben bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.1-3 kreisrundenQuerschnitt. Sie bestehen vorzugsweise aus formstabilem, eingefärbtem Kunststoff. Ihre Kopfkanten 1,2,3 sind abgerundet, während ihre 3öden 4,5,6 so weit
eingezogcn sind, daß schmale Bodenränder 7,8,9 entstehen,die formschlüssig die abgerundeten Kopfkanten 1,2,3 überragen. Wenn also der in Fig.2 dargestellte Stapel gebildet ist, ist zwischen den einzelnen Kerzen A,B,C ein Formschluß hergestellt und eine hohe Kerze von der Höhe der drei Kerzen A + B + C gebildet. Trotzdem sind die Kerzen A,B,C ohne weiteres auch als Einzelkerzen verwendbar.
Fig.3 stellt eine andere Formschlußmöglichkeit zwischen zwei übereinander gestapelten Bechern dar. Die obere Randkante 10 und die untere Randkante 11 sin-.· in gleicher Weise gewellt, so daß ein verzahnungsartiger Eingriff entsteht. Es könnten verständlicherweise auch echte Zähne als Verzahnung vorgesehen sein« Auch andere Formschlußausbildungen sind möglich·
Für Dekorationszwecke möchte παη unter Umständen andere Querschnittsfmrmen als den runden Querschnitt haben. Oder man möchte solche Kerzen nicht zu einer Vielfachkerze vereinigen. Wünsche dieser Art läßt sich durch Formgebungen des Querschnittes entsprechen, die ein formschlüssiges Zusammenstellen der Kerzen ermöglichen. Beispiele hierfür zeigen die Fig.4-6.
In Fig.4 hat der Querschnitt die Form eines gleichseitigen Dreieckes, in Fig.5 die Form eines gleichseitigen Sechseckes und in Fig.6 die Form eines Segmentes eines gleichseitigen Sechseckes. Es sind das verständlicherweise nur Beispiele, die zeigen sollen, wie man die Blockkerzen gemäß der Neuerung auch zu Flächenkerzen zusammenstellen kann.

Claims (8)

Schutzansprüche:
1. Blockkerze mit Becher, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Bildung einer Säule aus mehreren Blockkerzen der Becher am
Kopfrand und am Bodenrand mit Formschluß- Stapelkanten versehen ist.
2. Blockkerze nach Anspruch 1, daß die Kopfkante des Bechers
abgerundet und die Bodenkante durch Einziehen des Becherbodens zu einer Kante von im wesentlichen dem Durchmesser der Kopfabrundung gebildet ist.
3. Blockkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kopfkante und Bodenkante zum formschlüssigen Eingriff geformt,
insbesondere gewellt oder verzahnt sind.
4e Blockkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Bechers zum formschlüssigen Zusammensetzen einer Mehrzahl von Bechern in einer Ebene geformt ist.
5. Blockkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Becherquerschnitt ein gleichseitiges Dreieck ist.
6. Blockkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Becherquerschnitt ein Sechseck ist.
7. Blockkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Bechers cleich einem Segment eines gleichseitigen Sechseckes ist.
8. Blockkerze nach einem oder mehreren der Voransprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Becher aus einem formstabilen
Kunststorf besteht.
DE7244683U Blockkerze mit Becher Expired DE7244683U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7244683U true DE7244683U (de) 1973-03-22

Family

ID=1287652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7244683U Expired DE7244683U (de) Blockkerze mit Becher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7244683U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780049T2 (de) Baustein aus polyolefinschaum.
DE2936558A1 (en) A partitioned fragment in a closed contour and a method of forming a variety of decorated surfaces
DE4123002A1 (de) Ziertafel fuer kraftfahrzeuge
DE2051841A1 (de) Verstellbarer Regaleinsatz
DE7244683U (de) Blockkerze mit Becher
DE102019108615A1 (de) Schmuckbrett
DE2730334A1 (de) Aus tabletts bestehender stapel
DE19963494C1 (de) Bausatz und Verfahren für den Zusammenbau eines Dekorationsgegenstandes
AT3842U1 (de) Kochfeldabdeckplatte für ein glaskeramik-kochfeld
DE4103436C2 (de) Stapelbares Gefäß für Tafelgeschirr, insbesondere Tasse oder Becher
AT247456B (de) Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE2127004A1 (de) Heizkörperverkleidung
DE202021103882U1 (de) Dreidimensionale reflektierende Oberflächenstruktur
DE2947719B1 (de) Retroreflektorplatte
AT245111B (de) Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE1939535U (de) Gerillter schmuckkoerper aus glas und seinen imitationen.
EP0455040A1 (de) Blumenübertopf
DE7041464U (de) Zierschale
DE8803522U1 (de) Regal zur Präsentation von Waren
EP0534099A1 (de) Zusammensetzbares Leistensortiment
DE8912627U1 (de) Fächerförmiger Objektträger
DE2920823A1 (de) Verkaufsdisplay
DE7517406U (de) Aus rahmenförmigen Bauelementen bestehendes Gestell
DE2205708A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammensetzbare struktur, insbesondere mit figurativen und/oder graphischen motiven fuer dekorations- und lehrzwecke
DE1680242U (de) Lampenschirm.