DE7244545U - Fur ein Bauwerk zu Verankerungs zwecken verwendbares Halteelement - Google Patents
Fur ein Bauwerk zu Verankerungs zwecken verwendbares HalteelementInfo
- Publication number
- DE7244545U DE7244545U DE7244545U DE7244545DU DE7244545U DE 7244545 U DE7244545 U DE 7244545U DE 7244545 U DE7244545 U DE 7244545U DE 7244545D U DE7244545D U DE 7244545DU DE 7244545 U DE7244545 U DE 7244545U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- shaped elements
- holding element
- elements
- retaining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 title claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 230000003068 static Effects 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 2
- 239000011270 tar paper Substances 0.000 description 2
- RGLYKWWBQGJZGM-UHFFFAOYSA-N Diethylstilbestrol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(CC)=C(CC)C1=CC=C(O)C=C1 RGLYKWWBQGJZGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101700014318 STIL Proteins 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 101700044383 ssi Proteins 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE ' ' ' | . ^ . . ^ .... .. | ζ ■ |
DR.-I NG. H. FINCKE | 8 MÜNCHEN B, 5.12.1972 | |
DIF1L1-ING. H. BOHR | MOIIerstraBe 31 | |
DIPL.-ING. S. STAEGER | ||
Fernruf: '26 60 60 | ||
Telegramme: CIoim« München | ||
Postscheckkontos München 27044 | ||
Bankverbindung | ||
Bayer. Vereinsbank München, Konto 620 404 | ||
KARL URLBERGER, 875 Aschaffenburg, Outwerkstr.45
"Für ein Bauwerk zu Verankerungszwecken verwendbares Halteelement"
Die Neuerung bezieht sich aur ein für ein Bauwerk zu
Verankerungszwecken verwendbares Halteelement, welches aus mindestens zwei nach dem Einbau durch Haftreibung
verankerten und durch ein Verbindungselement steif miteinander verbundenen Elementen besteht, welche zur
Aufnahme von auswechselbaren Haltebolzen o.dgl. ausgebildet sind, an welche je ein Distanzstück angeordnet
ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halteelement dieses Typs zu schaffen, dessen Handhabe, Einbaumöglichkeit
und Herstellungsweise vereinfacht ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass neuerungsgemäß an den stiftförmigen Elementen Platten, Streifen, Winkel
o.dgl. angebracht sind, welche als zusätzliche Sicherung des Halteelements gegen Zug ausgebildet sind.
-2-
Qemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung
verbinden die Platten, Streifen, Winkel o.dgl. Jeweils
mindestens zwei stirtförmige Elemente im Abetand von
deren freien Enden miteinander. Auch wenn es ohne weiteres möglich ist, die Erhöhung der Haftsicherung durch Vorkehrungen an den stiftförmlgen Elementen, beispielsweise
durch zusätzlich vorgesehene Ringe o.dgl. zu erreichen, hat sich das eben erwähnte Verbindungsstück deshalb als
vorteilhaft und zweckmässlg erwiesen, weil die rahmenartige Anordnung der stiftförmigen Elemente noch zusätzlich ausgesteift wird. Dies ist umso wichtiger als der an sich
vorgesehene Verbindungsrahmen bzw. das Verbindungselement in der Nähe der Oberfläche des Bauwerks angebracht ist.
Eine abg-swandeite Ausführungeform der Neuerung besteht
darin, ds ;s bei einem Haitee lenient, bei dem dl« stiftförmigen Elemente Je einen durchgehenden Hohlraum aufweisen,
im letzteren zwei zylin-drische Bohrungen verschiedenen Durchmessers vorgesehen sind; zwischen den Bohrungen verschiedenen Durchmessers kann eine sich senkrecht zur Achse
des Elements erstreckende Schulterfläche vorgesehen sein.
Eine weitere Abwandlung der Neuerung bei einem Halt element,
bei dem die stiftförmigen Elemente Jeweils mit einem Auflage fuss versehen sind, besteht darin, dass letzterer aus
einem Schraubenbolzen besteht, welcher an seinem in das Element einschraubbaren Ende eine Nut zur Aufnahme eines
Schraubenziehers o.dgl. aufweist.
Die Elemente können Jeweils an ihrem freien Ende mit einer Schraubenmutter verschlossen sein.
Schließlich ist es möglich, bei einem Halteelement, bei dem die stiftförmigen Elemente Jeweils mit einem aus
Kunststoff bestehenden Pfropfen verschließbar sind, den
-3- r
den Pfropfen so auszubilden, dass er vollständig mit Paßsitz in die die Haltebolzen aufnehmende Bohrung einsetzbar und gegebenenfalls auf der Höhe der Schulterfläche
arretierbar ist. Mit dieser Ausführungsform wird der Vorteil erreicht, dass die Oberfläche des Pfropfens bündig
mit dem Oberrand des stil'tförmigen Elements und somit auch
bündig mit der Bauwerksoberfläche abschließt.
Weitere Vorteile eines derartigen Pfropfens werden weiter unten beschrieben;
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Pig.l) einen Längsschnitt durch ein mit einem neuerungsgemäßen Halteelement versehenes Bauwerk,
Pig. 2) eine schaubildliche Teil&nsicht auf ein stiftförmiges Element und
Ein bewehrtes Bauwerk, z.B. eine Gehsteigplatte auf einer Brücke, besteht aus einem Betonkörper 1 mit einer Längsbewehrung 2 und e4ner Querbewehrung 3; selbstverständlich
können auch die Quer- und Längsbewehrung anders angeordnet sein.
Derartige Gehsteigplatten werden gewöhnlich auf eine Teerpappe 4 aufgesetzt.
Zur Verankerung eines Geländerpfostens oder auch eines T-Trägers 5 für einen beliebigen anderen Zweck ist im
Bauwerk ein Halteelement fest verankert; dieses besteht aus vier Auflagefüßen 60,
-4-
Vier stiftförmige Elemente 7 sind durch einen Rahmen
^5 -**8 miteinander verbunden, wobei dieser Rahmen aus durchgehenden
Rundstäben besteht. Die stiftförmigen Elemente 7 sind als Hohlkörper ausgebildet und swsr dergestalt, das-?
der Jeweils durchgehende Hohlraum 61 aus zylindrischen Bonrungen mit Innengewinde mit unterschiedlichen Durchmessern
besteht.
Während die eine Bohrung mit grösserem Durchmesser 62
zur Aufnahme eines auswechselbaren Haltebolzens 30 dient,
ist die andere zylindrische Bohrung 63 mit einem kleineren Durchmesser zur Aufnahme Jeweils des Auflagefusses 60
bestimmt. Auch diese Bohrung weist ein Innengewinde auf.
Die Auflagefüsse 60 bestehen bei der dargestellten Ausführungsfcrm
aus Schraubenbolzen; deren Schraubenkopf 6*1
unmittelbar zur Auflage auf die Teerpappe Ά dient.
Das Gewinde 65 der Schraubenbolzen ist dem Innengewinde 63 angepasst.
Bei der in Fig. 2 schaubildlich dargestellten Ausführungsform ist allerdings im Innern des stiftförmigen Elementes
im Bereich des Schraubenbolzens 60 das Gewinde weggelassen worden.
Das freie Ende des stiftförmigen Elements 7 kann durch eine Mutter 66 abgeschlossen sein, die zur Aufnahme des Schraubenbolzens
60 herangezogen wird.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist,ist das freie Ende des
Schraubenbolzens 60 mit einer Nut 67 versehen, in welche gegebenenfalls ein Schraubenzieher 68 eingreifen kann.
-5-
Zur Erhöhung der Zugfestigkeit des Halteelements sind bei der dargestellten Ausführungsform zwei Winkeleisen 70 jeweils
an zwei Haltebolzen 7 angeschweißt. Vor allem die parallel zur Bauwerksoberkante verlaufenden Schenkel 71
der Winkelei3en dienen zur Erhöhung der Zugfestigkeit des Halteelements.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist zwischen den Bohrungen 61 und 63 unterschiedlichen Durchmessers eine Schulterfläche
72 vorgesehen; diese Schulterfläche verläuft senkrecht zur Achse des jeweiligen Haltebolzens.
Beim Einbau des Halteelements wird zunächst das Halteelement ohne auswechselbaren Haltebolzen 30 eingesetzt;
danach erfolgt in an sich bekannter Weise z.B. das Ausbetonieren der Gehsteigplatte 1.
Um zu verhindern, dass z.B. Beton oder andere Verschmutzungsbestandteile in die Bohrungen 61, 63 eindringen können,
wird die Bohrung 61 durch einen Dichtungspfropfen, z.B. aus Kunststoff, 80 abgeschlossen. Dieser Kunststoffpfropfen
ist so ausgebildet, dass nach dem Einsetzen zunächst seine Oberfläche 8l bündig mit der Oberkante 82 des Bauwerks und
somit auch mit dem Oberrand 83 des Jeweiligen Haltebolzens abschließt.
Dieser Pfropfen besteht aus einem massiven scheibenförmigen Deckelteil Sh, dessen Durchmesser dem Durchmesser der
Bohrung 61 entspricht und einem zylinderförmigen Teil 85, dessen Aussenwandung bauchig ausgebildet ist. Dieser zyllnderförmige
Teil gewährleistet einerseits eine ausreichende Abdichtung und andererseits durch Haftreibung in
der Bohrung eine gewisse Rutschsicherheit.
Nach Fertigstellung der Bauwerkselemente wird durch Einsetzen
des auswechselbaren Haltebolzens 30 der Pfropfen 80 in der Bohrung 6l bis zur Auflage auf die Schulterfläche
heruntergedrückt. Der Pfropfen verhindert auch das Durchsickern von Wasser durch die Bohrung 63 und somit gefähr-
724454524.5.73 -e-
-S-liche Korrosionsei-scheinungen.
Die Muttern 40 der auswechselbaren Haltebolzen 30 können
zusätzlich noch mit einer Schutzkappe 90, z.B. aus Kunststoff, abgedeckt werden.
SCHUTZANSPRÜCHE:
— 7—
Claims (7)
1.) Für ein Bauwerk zu Verankerungszwecken verwendbares Halteelement, bestehend aus mindestens zwei nach dem
Einbau durch Haftreibung verankerten und durch ein Verbindungselement steif miteinander verbundenen
Elementen, weiche zur Aufnahme von auswechselbaren Haltcbolzen o.dp-1. ausgebildet sind, an welchen je
ein Distanzstück angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der. stiftförmigen Elementen Platten, Streifen,
Winkel o.dgl. angebracht sind, welche als zusätzliche Sicherung des Halteelements gegen Zug ausgebildet sind.
2.) Halteelcment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Platten. Streifen, Winkel o.dgl. Jeweils mindestens zwei stiftförmige Elemente im Abstand von
deren freien Enden miteinander verbinden.
3.) Halteelement nach Anspruch 1 o.2, bei dem die stiftförmigen
Elemente Je einen durchgehenden Hohlraum aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum
zwei zylindrische Bohrungen verschiedenen Durchmessers vorgesehen sind.
4.) Halteelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bohrungen verschiedenen Durchmessers
eine sich senkrecht zur Achse des Elements erstreckende Schulterfläche o.dgl. vorgesehen ist.
-8-
724^54524.5.73
5.) Halteelemeht nach Anspruch 1 ο.f., bei dem die stiftförmigen
Elemente jeweils mit einem Auflagefuß versehen sind j dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagefuß aus
einem Schraubenbolzen besteht, welcher an seinem in das Element einschraubbaren Ende eine Nut zur Aufnahme eines
Schraubenziehers o.dgl. aufweist.
6.) Halteelement nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet
s dass die Elemente jeweils an ihrem freien Ende
mit einer Schraubenmutter versehen sind.
7.) Halteelement nach Anspruch 1 o.f., bei dem die stiftförmigen
Elemente Jeweils mit einem, z.B. aus Kunststoff bestehenden Pfropfen verschließbar sind, dadurch gekennzeichnet,
dass der Pfropfen vollständig mit Paßsitz in die die Haltebolzen aufnehmende Bohrung einsetzbar
und gegebenenfalls auf der Höhe der Schulterfläche arretierbar ist.
PATENlANWALfE
0«-»». M. FIMCKb DIPL-ίΝβ. H. BCtW
MFIMIM. L STAMfift
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7244545U true DE7244545U (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=1287612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7244545U Expired DE7244545U (de) | Fur ein Bauwerk zu Verankerungs zwecken verwendbares Halteelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7244545U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005025049B3 (de) * | 2005-05-30 | 2006-10-05 | Herhof Straßen-und Tiefbau GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Fundamentbefestigung für Pfosten von Schutzplanken und Fundamentbefestigung |
WO2017062359A1 (en) * | 2015-10-08 | 2017-04-13 | Illinois Tool Works Inc. | Bollard base |
US10752472B2 (en) | 2017-08-09 | 2020-08-25 | Illinois Tool Works Inc. | Lifting and jacking apparatus |
US10767323B2 (en) | 2014-08-29 | 2020-09-08 | Illinois Tool Works Inc. | Lifting of concrete components |
-
0
- DE DE7244545U patent/DE7244545U/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005025049B3 (de) * | 2005-05-30 | 2006-10-05 | Herhof Straßen-und Tiefbau GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Fundamentbefestigung für Pfosten von Schutzplanken und Fundamentbefestigung |
US10767323B2 (en) | 2014-08-29 | 2020-09-08 | Illinois Tool Works Inc. | Lifting of concrete components |
WO2017062359A1 (en) * | 2015-10-08 | 2017-04-13 | Illinois Tool Works Inc. | Bollard base |
US9945082B2 (en) | 2015-10-08 | 2018-04-17 | Illinois Tool Works Inc. | Bollard base |
US10752472B2 (en) | 2017-08-09 | 2020-08-25 | Illinois Tool Works Inc. | Lifting and jacking apparatus |
US11180348B2 (en) | 2017-08-09 | 2021-11-23 | Illinois Tools Works Inc. | Lifting and jacking apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0014426A1 (de) | Gebirgsanker | |
DE6603929U (de) | Aus einem metallrohr bestehender staender und zugehoeriger sockel | |
DE7244545U (de) | Fur ein Bauwerk zu Verankerungs zwecken verwendbares Halteelement | |
DE2264431C3 (de) | Verankerungsvorrichtung von Geländern, Leitplanken o.dgl. in Brücken, StraBen o.dgl | |
DE7930433U1 (de) | Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere schwimmbassin | |
DE69007934T2 (de) | Verankerung für Spannglied und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE1658541A1 (de) | Gleistragplatte aus Stahlbeton | |
DE1484521A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Baukoerpern in einer Baugrube | |
DE3242396A1 (de) | Bauglied | |
DE7624523U1 (de) | Vorrichtung zur zugfesten verbindung von vorgefertigten bauteilen, vorzugsweise betonfertigteilen | |
DE2245173C2 (de) | Verankerungsvorrichtung von Geländern, Leitplanken od. dgl. in Brücken, Strassen od.dgl | |
DE8325431U1 (de) | Verstaerkungseinrichtung fuer tueren od. dgl. | |
DE7302148U (de) | Schiene mit Befestigungseinrichtungen, insbesondere Bodenschiene für Haustüren | |
EP1633931A1 (de) | Hochwasser-schutzwand | |
DE8030950U1 (de) | Distanzplatte fuer im beton vertieft eingebaute stahlplatten | |
DE1908378U (de) | Schalungsanker mit sperrscheibe. | |
DE7630712U1 (de) | Bodenverankerungsvorrichtung fuer rohrpfosten o.dgl. | |
DE29515872U1 (de) | Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken | |
DE1896135U (de) | Fertigbetonplatte mit gewindeanker. | |
DE1947294U (de) | Bauteilesatz zum zusammenbau von dichten behaeltern zur aufnahme von fluessigkeiten oder schuettguetern. | |
DE7426566U (de) | Bausatz für ein Balkongeländer | |
DE9204997U1 (de) | Pfosten für die Aufnahme von Hinweisschildern und/oder Isolierklemmplatten | |
DE8103163U1 (de) | Ankerhuelse zum befestigen eines bauteils | |
DE7408849U (de) | Schacht für Unterflurinstallationen | |
DE9203371U1 (de) | DOKS-Baustoffstempel (DBS) |