DE7243690U - Elektronenblitzleuchte fuer photographische zwecke - Google Patents

Elektronenblitzleuchte fuer photographische zwecke

Info

Publication number
DE7243690U
DE7243690U DE19727243690 DE7243690U DE7243690U DE 7243690 U DE7243690 U DE 7243690U DE 19727243690 DE19727243690 DE 19727243690 DE 7243690 U DE7243690 U DE 7243690U DE 7243690 U DE7243690 U DE 7243690U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
adjustable
blind
proportion
flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727243690
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE19727243690 priority Critical patent/DE7243690U/de
Publication of DE7243690U publication Critical patent/DE7243690U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

ROLLEI-WERKE 14. November 1972
Franke & Heidecke
Braunschweig
A 902 Gbm
Gebrauchsmuster-Anmeldung Elektronenblitzleuchte für phocographische Zwecke
Bei Elektronenblitzleuchten mit selbsttätiger Lichtm.engendosierung ist zur Durchführung indirekter Beleuchtung vorgeschlagen worden, vor die Lichtaustrittsöffnung der Blitzleuchte einen halbdurchlässigen Spiegel zu setzen, der um ein Scharnier klappbar ist, so daß er die Lichtdurchtrittsöffnung teilweise zu verschließen gestattet, oder er an die Stirnseite des Gerätes herangeklappt werden kann.
Eine Spiegelanordnung gemäß dem vorerwähnten bekannten Vorschlag erfüllt in physikalischer und photographischer Hinsicht die erwarteten Wirkungen zufriedenstellend. Sie vergrößert jedoch die Abmessungen des Gerätes.
Hier schafft die Neuerung dadurch Abhilfe, daß als die Lichtstrahlen des Blitzes ablenkendes spiegelndes Element
,oder hinter
vor/der Lichtaustrittsöffnung des Gerätes eine Jalousie angeordnet ist, durch deren Verstellung einerseits der An-
-2-
• · ■ ft (
teil des nach oben abgelenkten Lichts, andererseits der Anteil des direkt zum zu photograph?erenden Objekt strahlenden Lichts/eingestellt werden kann.
und die Richtung des abgelenkten Lichts
Die Blätter der verstellbaren Jalousie können als Stanz- und Ziehteile hergestellt sein und aus hochglänzendem Aluminium bestehen.
Mit der beifolgenden Zeichnung wird die neuerungsgemäß ausgeführte jalousieartige Spiegeleinrichtung weiter verdeutlicht.
Figur 1 zeigt dabei die Anordnung an einem Elektronenblitzgerät ; Figur 2 deutet die Wirkungsweise schematisch an.
Mit 1 ist das Gehäuse eines Elektronenblitzgerätes gezeigt, welches die Lichtaustrittsöffnung 2 besitzt, in dar beispielsweise bekennte lichtverteilende stabförmige Elemente angeordnet sein können. Bei 3 ist der sogenannte "Sensor" angebracht, der das vom zu photograph!erenden Objekt reflektierte Licht auffängt, um die automatische Bemessung des Lichtblitzes zu steuern. Mit 5 sind die jalousieartig verstellbaren spiegelnden Elemente bezeichnet, die vorzugsweise als Stanz- und Ziehteile aus hochglänzendem Aluminiumblech bestehen. Bei dieser spiegelnden Jalousie lassen sich die Einzelelemente einerseits
in ihrer Schräglage verstellen, andererseits läßt sich der Abstand dieser Elemente voneinander verändern. Zum Verstellvorgang dient im dargestellten Fall die Stellstcjige 6, die hier sämtliche Spiegelelemente gemeinsam erfaßt.
In Figur 2 sind mit 7 solche Lichtstrahlen oder -bündel angegeben, die in ihrem geradlinigen Verlauf als Lichtstrahlen 77 nicht durch die Spiegelelemente 5 behindert werden. Sie treffen daher alsc auf dafi in der Zeichnung nicht dargestellt, aber rechts zu denkende Objekt, und das von dort reflektierte Bifcht wird als Strahlenbündel 4 (Figur 1) von der Photozelle des Sensors 3 aufgefangen. Wenn es die Umstände erfordern, daß das aus dem Fenster austretende Licht sich nicht geradlinig ausbreiten soll, so kann man die Spiegelelemente 5 längs der Tragestange soweit zusammenschieben, daß zwischen ihnen praktisch keine Strahlen V beziehungsweise 77 hindurchtreten, oder nach Wunsch nur wenige, nämlich dann, wenn die Elemente nicht ganz so dicht aneinandergeschoben werden. Die Strahlen 8 werden von den spiegelnden Elementen 5 reflektiert beziehungsweise gebrochen und verlaufen demgemäß als Strahlen 88 schräg nach oben. Die beispielsweise mittels des Stellstabes 6 einstellbare Neigung der Elemente 5 gestattet es, das bei der Aufnahme indirekt wirkende Deckenlicht so zu konzentrieren oder zu verteilen, wie dies für die betreffende Aufnahme tunlich ist.
-4-

Claims (3)

ROLLiII-WERKE Franke & Heidecke A 902 Gbm Schutzansprüche
1. Blitzleuchte für photographische Zwecke mit einer in das Gehäuse eingebauten "Sensor" zur lichtelektrischen Messung des reflektierten Objektlichtes und zur selbsttätigen Steuerung der Blitzdauer uöw., sowie mit einer vor der Lichtaustrittsöffnung des Gerätes angeordneten Spiegeleinrichtung, welche für indirektes Blitzen zumindest einen Teil des Lichtes nach oben ablenkt, dadurch gekennzeichnet, daß als die Lichtstrahlen des Blitzes ablenkendes Element vor der Libhtaustrittsöffnung des Gerätes eine Jalousie angeordnet ist, durch deren Verstellung einerseits der Anteil des nach oben abgelenkten Lichts, andererseits der Anteil des direkt zum zu photographierenden Objekt strahlenden Lichts/bemessen wird.
und die Ablenkrichtung
2. Blitzlevchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht durch die von den Lamellen der Jalousie gebildeten Spiegel zu einem einstellbaren Anteil mittels ihrer veränderbaren Schwenkstellung nach oben abgelenkt werden kann, und daß die Abstände zwischen den Jalousie-
-5-
7243590-U.73
t m κ #
blättern derart veränderlich sind, daß ein einstellbarer Anteil des Blitzlichtes direkt zum zu beleuchtenden Objekt fortgeführt werden kann.
3. Blitzleuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter der verstellbaren Jalousie als Stanz- und Ziehteile hergestellt sind, die vorzugsweise aus hochglänzendem Aluminiumblech bestehen.
DE19727243690 1972-11-29 1972-11-29 Elektronenblitzleuchte fuer photographische zwecke Expired DE7243690U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727243690 DE7243690U (de) 1972-11-29 1972-11-29 Elektronenblitzleuchte fuer photographische zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727243690 DE7243690U (de) 1972-11-29 1972-11-29 Elektronenblitzleuchte fuer photographische zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7243690U true DE7243690U (de) 1973-03-01

Family

ID=6634147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727243690 Expired DE7243690U (de) 1972-11-29 1972-11-29 Elektronenblitzleuchte fuer photographische zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7243690U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944898A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Rollei-Werke Franke & Heidecke Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944898A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Rollei-Werke Franke & Heidecke Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Beleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes
DE2462384A1 (de) Anordnung zur belichtungsmessung
DE3831630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes auf photographischem wege
EP0524388A2 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung
DE4434203C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen visueller Eigenschaften von Oberflächen
DE7243690U (de) Elektronenblitzleuchte fuer photographische zwecke
DE2834983C3 (de) Meßkopf für Beleuchtungsstärke-Meßgeräte
DE3041396C2 (de) Lichtfühler-Einrichtung zur Anpassung der Beleuchtung eines vorgegebenen Bereichs an die Helligkeit von Fremdlicht
DE2140752B2 (de) Vorrichtung zur Messung der optischen Dichte einer in einer Ebene geführten Materialbahn
DE3149709A1 (de) Infrarot-dickenmessvorrichtung
DE1295232B (de) Lichtleitsystem, welches einem lichtempfindlichen Organ, wie Photowiderstand, Photozelle od. dgl., vorgeschaltet ist
DE19542832A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE3409129C2 (de) Meßeinrichtung für Sonnenstrahlung
DE2127896C3 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung
DE1572609B1 (de) Optisches Filtersystem mit selektiver Grenzwellenlaenge
DE2152616C3 (de) Photoelektrische Vorrichtung zum Messen der optischen Dichte einer sich bewegenden Bahn
DE2321412C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins eines sich bewegenden Objektes
DE1947501C3 (de) Zielkamera mit steuerbarer Belichtung
DE4433629A1 (de) Winkelselektive Verschattungseinrichtung
DE2124962C3 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung
DE1281839B (de) Kinokamera mit Spiegelverschluss
DE1937250C (de) Photographische Kassettenkamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE2245465C3 (de) Prismenaufsatz für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einer BelichtungsmeBeinrichtung
DE1988465U (de) Kinokamera.
DE3518736C2 (de)