DE7240803U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7240803U
DE7240803U DE7240803U DE7240803DU DE7240803U DE 7240803 U DE7240803 U DE 7240803U DE 7240803 U DE7240803 U DE 7240803U DE 7240803D U DE7240803D U DE 7240803DU DE 7240803 U DE7240803 U DE 7240803U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
panes
spacer
sound
heat insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7240803U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7240803U publication Critical patent/DE7240803U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Andrvjewski, Honk· & Gesthuyt·η Patentanwalt·
Diplom-Physiker Dr. Waltor Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-Ing. Manfred Honk· Diplom-Ingenieur Anwaltsakt·: 40 062/MS- Hans Dieter Gesthuysen
4300 Esten, den 25. Okt. 1972 Th«al*rplatz 3
Qebrauchsmusteranmeldung
Flachglas Aktiengesellschaft DELOO-DETAO 4650 Gelsenkirchen, Auf der Reihe 2
Schall- und wärmeisolierende Mehrfachscheibe.
Die Erfindung bezieht sich auf eine schall- und wärmeisolierende Mehrfachscheibe, bestehend aus zumindest drei vorzugsweise vier Glasscheiben, nämlich zwei Außenscheiben und zumindest einer Innenscheibe, vorzugsweise zwei Innenscheiben.
Mehrfachscheiben der eingangs beschriebenen Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt (vergl. das DT-Gbm 7 542 sowie die DT-OSen 2 033 764 und 2 I5I 082). Dabei ist regelmäßig der Abstand zwischen der Innenscheibe und der gegenüberliegenden Außenscheibe bzw. zwischen den. beiden Innenscheiben relativ groß - ca, 5 bis 25 nun -. während der Abstand zwischen der Innenscheibe und der nächstliegenden Außenscheibe bzw.
724080317.10.74
Andrejewski, Honke, GesAuyten & :M**ch, Patentanwälte in Essen
zwischen den Inne.ischeiben und den Jeweils nSchstliegenden Außenscheiben demgegenüber relativ gering ist - ca. 0,3 bis 2,0 mm, vorzugsweise ca. 0,5 mm. Die bekannten Mehrfachscheiben kann man auch als "Doppelscheiben" betrachten, wobei zumindest eine "Einzelscheibe" dieser "Doppelscheibe" selbst wieder eine Doppelscheibe ist. Die "Doppelscheibe" als solche, bestehend aus zwei In einem relativ großen Abstand zueinander angeordneten "Einzelscheiben", von denen zumindest eine eine Doppelscheibe ist, gewährleistet eine relativ gute Wärmeisolation. Dadurch, daß zumindest eine "Einzelscheibe" dieser "Doppelscheibe" selbst eine Doppelscheibe aus zwei in relativ geringem Abstand zueinander angeordneten Glasscheiben ist, erhältaaan zusätzlich zu der guten Wärmeisolation auch eine gute Schallisolation-
Bei Mehrfachscheiben der beschriebenen Art ist es bekannt (vergl, die DT-OS 2 151 082), zwischen der Innenscheibe und der nächstliegenden Außenscheibe bzw. zwischen den Innenscheiben und den Jeweils nächstliegenden Außenscheiben einen den gewünschten Abstand sichernden Abstandhalter vorzusehen und außerdem zwischen den Innenscheiben oder zwischen den Außenscheiben (wobei dann die Innenscheiben an den Rändern der Außenscheiben etwas zurücktreten) einen Abstandhalter vorzusehen, wobei dieser Abstandhalter dann den relativ großen, der Wärmeisolation dienenden Abstand sicherstellt.
Schließlich ist es auch bereits bekannt, bei Mehrfachscheiben der eingangs beschriebenen Art einerseits zwischen den Außenscheiben einen äußeren Abstandhalter und andererseits zwischen der Innenscheibe und der gegenüberliegenden AuBenschelbe bzw. zwischen den Innenscheiben einen inneren, den Abstand zwischen der Innenscheibe und der gegenüberliegenden Außenscheibe bzw. zwischen den Innenscheiben sichernden Abstandhalter vorzusehen.
724080317.10.74
(( 4 I
Andrejewsici, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Bei dieser bekannten Mehrfachscheibe erfolgt jedoch die Sicherstellung des Abstandes zwischen der Innenscheibe und der gegenüberliegenden Außenscheibe bzw. zwischen den Innenscheiben nur in Verbindung mit dem äußeren Abstandhalter. Die Herstellung dieser Mehrfachscheibe ist relativ kompliziert, die Schall- und Wärmeisolation noch verbesserungsfähig.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, die zuletzt beschriebene Mehifachscheibe in bezug auf die Herstellung zu vereinfachen und hinsichtlich der Schall- und Wärmeisolation zu verbessern.
Die Erfindung betrifft eine schall- und wärmeisolierende Mehrfachscheibe, bestehend aus zumindest drei, vorzugsweise vier Glasscheiben, nämlich zwei Außenscheiben und zumindest einer Innenscheibe, vorzugsweise zwei Innenscheiben, aus einem äußeren, zwischen den Außenscheiben vorgesehenen Abstandhalter und aus einem inneren Abstandhalter, wobei zwischen der Außenscheibe und der nächstliegenden Innenscheibe bzw. zwischen den Außen- * scheiben und den nächstliegender Innenscheiben eine Zwischenschicht aus einem lichtdurchlässigen, schalldämmenden Material vorgesehen sein kann, und besteht darin, daß der innere Abstandhalter ausschließlich zwischen der Innenscheibe und der gegenüberliegenden Außenscheibe bzw. zwischen den beiden Innenscheiben angeordnet ist und daß der innere Abstandhalter und die Innenscheibe bzw. der innere Abstandhalter und die Innenscheiben durch eine den inneren Abstandhalter und die Innenscheibe bzw. den inneren Abstandhalter und die Innenscheiben übergreifende Einfassung miteinander verbunden sind. Vorzugsweise übergreift die Einfassung die der Außenscheibe zugewandte Seite des inneren Abstandhalters und den der Außenscheibe zugewandten Rand der Innenscheibe bzw, die den Außenscheiben zugewandten Ränder der Innenscheiben. Bei der erfin-
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Potentanwälte in Essen
dungsgemäßen Mehrfachscheibe erfolgt die Herstellung ±n der
Weise, daß zunächst der innere Abstandhalter mit der Innenscheibe bzw. die beiden Innenscheiben über den inneren Abstandhalter miteinander verbunden werden, und zwar mit Hilfe der Einfassung, wobei die Einfassung zweckmäßigerweise aus einem Klebeband besteht· Danach wird der Verbund aus dem inneren Abstandhalter und der Innenscheibe bzw. aus den Innenscheiben und dem dazwischen liegenden inneren Abstandhalter mit den Außenscheiben belegt. Schließlich erfolgt das Einbringen des äußeren Abstandhalters und das Verkleben des äußeren Abstandhalters mit den beiden Außenscheiben.
Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Mehrfachscheibe auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden soll.
Nach einer bevorzugten Lehre der Erfindung entspricht die Dicke der Einfassung zumindest im Bereich des Randes der Innenscheibe bzw. der Innenscheiben dem gewollten Abstand zwischen der Innenscheibe und der nächstliegenden Außenscheibe bzw. zwischen den Innenscheiben und den nächstliegenden Außenscheiben. Bei dieser Ausführungsform erfüllt also die Einfassung eine doppelte Funktion. Einerseits schafft die Einfassung den Verbund zwischen dem inneren Abstandhalter und der Innenscheibe baw. zwischen der ersten Innenscheibe, dem inneren Abstandhalter und der zweiten Innenscheibe, Andererseits gewährleistet die Einfassung aber auch den gewünschten Abstand zwischen der Innenscheibe und der nächstliegenden Außenscheibe bzw. zwischen den Innenscheiben und den näohstliegenden Außenscheiben.
Hinsichtlich der Ausgestaltung und des zu verwendenden Materials bestehen in bezug auf den inneren und den äußeren Abstandhalter weitgehende Freiheiten. Der innere Abstandhalter ist vorzugswei-
7240803 17.10.74
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
se, vile übrigens die Einfassung auch, porös oder perforiert,
jedenfalls wasserdampfdurchlässig, so daß die Abdichtung des
Zwischenraumes zwischen der Innenscheibe und der gegenüberliegenden Außenscheibe bzw. des Zwischenraumes zwischen den beiden \ Innenscheiben nicht im Bereich des inneren Abstandhalters, son- :
dem im Bereich des äußeren Abstandhalters erfolgt. Der innere \
% Abstandhalter kann z. B. aus glasfaserhaltigern oder glasfaser- j
verstärktem Kunststoff, aber auch aus Polyurethanschaumstoff !
bestehen, wobei es sich bei der Ausführung in Polyurethanschaum- :
stoff empfiehlt, den Abstandhalter mit einer gegen UV-Strahlung '
schützenden, vorzugsweise wieder wasserdampfdurchlässigen Deck- j
schicht, z. B. einem Lackfilm, zu versehen. Der äußere Abstand- !
i halter kann aus Metall, Kunststoff, vorzugsweise Polyvinyl- \
chlorid, oder aus einem metallbeschichteten Kunststoff, Vorzugs- I
ι weise aluminiumbeschichteten Polyvinylchlorid, bestehen. Vor- |
' zugsweise ist der äußere Abstandhalter als Hohlprofil ausge- |
ι führt und an der dem inneren Abstandhalter zugewandten Seite i
wasserdampfdurchlässig, so daß man innerhalb des äußeren Ab- j
standhalters ein Trockimgsmittel für die Trocknung des Zwischen- j
I raumes zwischen der Innenscheibe und der gegenüberliegenden Au- ι
j ßenscheibe bzw. zwischen den beiden Innenscheiben vorsehen I
! ι
I kann. >
I ί
! ί
! i
! Schließlich ist es zur Erlangung definierter Verhältnisse !
j zweckmäßig, den gewollten Abstand zwischen den Außenscheiben :
! durch das Außenmaß der Einfassung zu bestimmen, wobei zweck- ;
i mäßigerweise die Breite des äußeren Abstandhalters geringer ist ;
i !
! als das Außenmaß der Einfassung. Der freie Raum zwischen dem '■ I äußeren Abstandhalter und den Außenscheiben wird dabei mit
I einem Klebemittel verfüllt»
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert^
7240803 17.10.74
Andreiewslci, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung und ausschnitt sweise einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße schall- und wärmeisolierende Mehrfachscheibe in ihrem Randbereich.
Die in der Figur ausschnittsweise dargestellte schall- und wärmeisolierende Mehr.fachscheibe besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus vier Glasscheiben 1, nämlich zwei Außenscheiben la, Ib und zwei Innenscheiben lc, Id, aus einem äußeren, zwischen den Außenscheiben la, Ib vorgesehenen Abstandhalter 2 und aus einem inneren Abstandhalter J>,
Wie die Figur zeigt, ist der innere Abstandhalter J> ausschließlich zwischen den Innenscheiben Ic und Id angeordnet und sind der innere Abstandhalter 3 und die Innenscheiben lc, Id durch eine den inneren Abstandhalter 3 und die Innenscheiben lc, Id übergreifende Einfassung 4 miteinander verbunden. Die Einfassung 4 übergreift die den Außenscheiben la, Ib zugewandten Ränder der Innenscheiben lc, Id und besteht aus einem Klebeband.
Im dargestellten AusfUhrungsbeispiel und nach bevorzugter Lehre der Erfindung entspricht die Dicke d der Einfassung 4 im Bereich der Ränder der Innenscheiben lc, Id dem gewollten Abstand a zwischen den Innenscheiben lc taw. Id und den nächstliegenden Außenscheiben la bzw. Ib.
Der innere Abstandhalter 3 ist porös sowie an seiner dem Zwischenraum zwischen den Innenscheiben lc, Id zugewandten Seite profiliert und besteht z. B. aus glasfaserhaltigem oder glasfaserverstärktem Kunststoff, während der äußere Abstandhalter aus Metall besteht, als Hohlprofil ausgeführt ist und an seiner dem inneren Abstandhalter 3 zugewandten Seite perforiert, also
7240803 17.10.74
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
wasserdampfdurchlässig, ist. Innerhalb des äußeren Abctandhalters 2 ist ein Trocknungsmittel 5 vorgesehen, mit dem sichergestellt wird, daß der Zwischenraum zwischen den Innenscheiben Ic und Id trocken bleibt. Der gewollte Abstand A zwischen den Außenscheiben la und Ib ist durch das Außenmaß E der Einf-nsung 4 bestimmt, wobei die Breite B des äußeren Abstandhalter« 2 ge- ( ringer ist als das Außenmaß E der Einfassung 4. Der dabei freibleibende Raum zwischen dem äußeren Abstandhalter 2 und den Außenscheiben la, Ib ist mit einem Klebemittel 6 gefüllt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zwischenraum zwischen den Außenseheiben la bzw. Ib und den nSchstliegenden Tnnenscheiben Ic bzw. Id luftgefüllt. Es besteht .ledoch die Möglichkeit, zwischen den Außenscheiben la bzw. Ib und den nächstliegenden Innenscheiben Ic bzw. Id Jeweils eine Zwischenschicht aus einem lichtdurchlässigen, schalldämmenden Material, z. B. einer dafür geeigneten Kunststoffolie, vorzusehen. Dadurch läßt sich für relativ tiefe Frequenzen eine Erhöhung der Schallisolation erreichen.
7240803 17.10.74

Claims (1)

  1. Andrejewslci, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    Pa tentansprUche
    1* Schall- und wärmeisolierende Mehrfachscheibe, bestehend aus zumindest drei, vorzugsweise vier Glasscheiben, nämlich zwei AujPenscheiben und zumindest einer Innenscheibe, vorzugsweise J zwei Innenscheiben, aus einem äußeren, zwischen den Außenschei- '' ben vorgesehenen Abstandhalter und aus einem inneren Abstand- \ halter, wobei zwischen der Außenscheibe und der nächstliegenden ; Innenscheibe bzw. zwischen den Außenscfreiben und den nächstliegenden Innenscheiben eine Zwischenschicht aus einem licht- ; durchlässigen, schalldämmenden Material vorgesehen sein kann,
    ! dadurch gekennzeichnet, daß der innere Abstandhalter (3) ausschließlich zwischen der Innenscheibe
    \ (Ic bzw. Id) und der gegenüberliegenden Außenscheibe (Ib bzw. la) bzw. zwischen den beiden Innenscheiben (Ic und Id) angeordnet ist und daß der innere Abstandhalter (3) und dia Innenscheibe
    j (lc bzw. ld) bzw. der innere Abstandhalter (3) und die Innenscheiben (Ic und Id) durch eine den inneren Abstandhalter (3) * und die Innenscheiben (Ic bzw. Id) bzw. den inneren Abstand-
    halter (3) und die Innenscheiben (ic und Id) übergreifende ι Einfassung (4) miteinander verbunden sind.
    2. Schall- und wärmeisolierende Mehrfachscheibe nach Anspruch 1, ι dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung (4) die der Außenscheibe (la bzw. Ib) zugewandte Seite des inneren Abstandhalters
    ! (3) und den der Außenscheibe (la bzw. Ib) zugewandten Rand der ; Innenscheibe (Ic bzw. Id) bzw. die den Außenscheiben (la bzw. Ib) zugewandten Ränder der Innenscheiben (ic bzw. Id) übergreift.
    3. Schall- und warmeisolierer.de Mehrfachscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung (4) aus
    7240803 17.10.74
    Andrejewski, Honke, Gesfhuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    einem Klebeband besteht.
    4. Schall- und wärmeisolierende Mehrfachscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (d) der Einfassung (4) zumindest im Bereich des Randes der Innenscheibe (ic bzw. Id) bzw. der Ränder der Innenscheiben (lc ld) dem
    % gewollten Abstand (a) zwischen der Innenseheibe (?.c bzw. Id) und der nächstliegenden Außenscheibe (la bzw. Ib) bzw. zwischen den Innenscheiben (ic bzw. Id) und den nächstliegenden Außenscheiben (la bzw. Ib) entspricht.
    5. Schall- und wärmeisolierende Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Abstandhalter (3) und die Einfassung (4) porös oder perforiert, jedenfalls wasserdampfdurchlässig sind.
    6. Schall- und wärmeisolierende Mehrfachecheibe nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß der innere Abstandhalter (3) aus glasfaserhaltigern oder glasfaserverstärktem
    " Kunststoff besteht.
    7. Schall- und wärmeisolierende Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Abstandhalter (3) aus Polyurethanschaumstoff besteht.
    8. Schall- und wärmeisolierende Mehrfachscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Abstandhalter (3) eine gegen UV-Strahlung schützende, vorzugsweise wasserdampfdurchlässige Deckschicht aufweist.
    9. Schall·«· und wärmeisolierende Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ab-
    J standhafter (2) aus Metall besteht.
    724080317.10.74
    Andrejewtki, Honice, Getthuyten & Match, Patentanwalt· in Esten
    - 10 -
    10. Schall- und wärmeisolierende Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Abstandhalter (2) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylchlorid, besteht.
    11. Schall- und wärmeisolierende Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Abstandhalter (2) aus metallbeschichtetem Kunststoff, vorzugsweise aluminiumbeschichtetem Polyvinylchlorid, besteht.
    12. Schall- und wärmeisolierende Mehrfachscheibe nach einem der
    nitJf ι v*\**■» χ is■j AX vtuvtvix Wi* QvnviuiuvA\iiiiv w u
    s4 am U** A av»
    standhalter (2) als Hohlprofil ausgeführt und an der dem inneren Abstandhalter (?) zugewandten Seite wasserdampfdurchlässig ist.
    15. Schall- und wärraeisolierende Mehrfachscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des äußeren Abstandhalters (2) ein Trocknungsmittel (5) vorgesehen ist.
    14. Schall- und wärmeisolierende Mehrfachscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 1J>, dadurch gekennzeichnet, daß der grwollte Abstand (A) zwischen den Außenscheiben (la, Ib) durch das Außenmaß (E) der Einfassung (4) bestimmt ist.
    15. Schall- und wärmeisolierende Mehrfachscheibe nach Anspruch
    14, dadurch gekennzeichnit, daß die Breite (B) des äußeren Abstandhalters (2) geringer ist als das Außenmaß (E) der Einfassung. (4).
    16. Schall- und wärmeisolierende Mehrfachscheibe nach Anspruch
    15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren Abstandhalter 2 und den Außenscheiben (la, Ib) ein Klebemittel (6)
    7240803 17.10.74
    L Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Match, Pcitenfanwähe in Essen
    vorgesehen ist·
    724080317.10.74
DE7240803U 1972-11-07 Expired DE7240803U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254426 1972-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7240803U true DE7240803U (de) 1974-10-17

Family

ID=1286648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7240803U Expired DE7240803U (de) 1972-11-07

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7240803U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313364A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Glasbau Seele Gmbh Isolierglasscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313364A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Glasbau Seele Gmbh Isolierglasscheibe
DE4313364C2 (de) * 1993-04-23 2002-07-04 Seele Gmbh Isolierglasscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417874A1 (de) Schallschluckplatte und schallschluckverfahren
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
DE2835606C2 (de) Explosionssicheres Gebäude
DE7240803U (de)
DE1659635C3 (de) Türflügel od.dgl. aus dünnen Tafeln und einer Leichtfüllung
DE3049356C2 (de) Isolierverglasung
DE2732595A1 (de) Tuere, insbesondere haus- oder eingangstuere
DE2262040C3 (de) Mehrfachscheibe
DE2254426A1 (de) Schall- und waermeisolierende mehrfachscheibe
EP1607566A2 (de) Effektpaneel
DE622470C (de) Luftschallschluckende Wandbelagplatte zur Herstellung nachhalldaempfender Wandbekleidungen
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
DE3023924C2 (de) Mehrschichtenleichtbauplatte und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3436402A1 (de) Element fuer die errichtung einer schallschutzwand
DE6603591U (de) Verbundplatte aus kunststoff
DE2419879A1 (de) Moebel oder einrichtungsgegenstand
DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben
DE947925C (de) Schalldichtung von Tuer- oder Fensterspalten
DE9102819U1 (de) Türblatt
DE10052070A1 (de) Mobile Trennwand
EP0771913A1 (de) Vorrichtung zur transparenten Wärmedämmung
DE2754843A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE1123100B (de) Vorgefertigte Tafel fuer Gebaeudeaussenwaende