DE7240604U - Gleitlager für Elektromotoren - Google Patents

Gleitlager für Elektromotoren

Info

Publication number
DE7240604U
DE7240604U DE7240604U DE7240604DU DE7240604U DE 7240604 U DE7240604 U DE 7240604U DE 7240604 U DE7240604 U DE 7240604U DE 7240604D U DE7240604D U DE 7240604DU DE 7240604 U DE7240604 U DE 7240604U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
plain
shells
motor shaft
bearing shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7240604U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7240604U publication Critical patent/DE7240604U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • F16C23/046Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings with split outer rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Hanning Elektro-Werke Robert Henning, Bielefeld
Gleitlager für Elektromotoren
Es ist bekannt, bei Elektromotoren Gleitlager zu verwenden, die in bereits vorhandene, zur Aufnahme vcn Kugellagern bestimmte Bohrungen der Motorlagerschilde eingesetzt werden. Üblicherweise benutzt man hierfür Zylinderlager, die Jedoch den Nachteil haben, daß ihre Achse nicht immer mit der Motorwelienachse fluchtet, wodurch es zu Klemmwirkungen kommen kann. Deshalb ist es Ziel der Neuerung, ein Gleitlager verfügbar zu machen, das etwaige Ungenauigkeiten der Kugellagerbohrungen selbsttätig ausgleicht.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, die zum Einsetzen in Kugellagerbohrungen von Motorlagerschilden vorgesehenen Gleitlager als Kalottenlager auszubilden. Diese Kalottenlager sind nach weiteren Merkmalen der Neuerung durch einen an sich bekannten, einen Gleitlagersitz für die Motorwelle darstellenden kugelförmigen Lagerkörper gekennzeichnet, der von zwei ihn in axialer Richtung beiderseitig unter Vorspannung erfassenden ringartigen Lagerschalen umgriffen wird, deren äußerer Umfang der Aufnahmebohrung des Motorlagerschildes entspricht, und die mittels sich parallel zur Motorwelle erstreckender Verbindungselemente zusammengehalten werden. Eine für die Fertigung des anmeldungsgemäßen Gleitlagers besonders günstige Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Verbindungelemente aus Hakenfortsätzen der Lagerschalen bestehen, die jeweils formschlüssig in gegenüberliegende Ausnehmungen der anderen
j « • · 4
■ ·
I · I
• ι
• · I
1104 3
einrasten. » I
• < r ι
- 2 -
den beiden Lagersc'ialen
Form geben Um hierbei sollen darüber hinaus die
zu können,
Lagerschale
die gleiche
I I
H»VerifortsÄ^*· und Ausnehmungen der Lagerschaler radial— symmetrisch angeordnet sein, damit sich immer jeweils ein Hakenfortsatz und eine Ausnehmung gegenüberstehen.
Für die zweckmäßige Ausgestaltung des anmeldungsgemäßen Gleitlagers wird außerdem empfohlen, daß die Lageeschalen einen zum Lagerkörper hin geöffneten Schmiermittelvorratsraum zwischen sich einschließen. Ferner soll diese bevorzugte Bauart durch vorwiegend radial in den Lagerschalen verlaufende, vom Schmiermittelvorratsraum ausgehende Nuten vervollständigt
m^A v% Λ4 a ·»» *·
schalen gebildeten Auffangräumen münden, welche zur Rückführung des Schmiermittels dienen, das der Motorwelle aufgesetzte Schleuderringe in die Auffangräume abgeben.
Mit der beanspruchten Neuerung wurde eine Gleitlagerkonstruktion entwickelt, die sich in vorhandene Kugellagerbohrungen von Motorlagerschilden einsetzen läßt, ohne daß diese Bohrungen eine nachträgliche Bearbeitung erfordern, und ohne daß den Gleichlauf des Elektromotors beeinträchigende Fluchtungsfehler auftreten können. Gleichzeitig ist für eine wenig aufwendige fertigungsgerechte Ausgestaltung ~3wie eine die Lebensdauer des Mctors verlängernde, die Anforderungen des Betriebes berücksichtigende Schmierung Sorge getragen werden.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachstehend an Hand dsr Zeichnung
724060« -5.4.73
ψ ψ PP III M 9 9 9 ■*»■
- 3 - 1104
beschrieben. Darin zeigen im einzelnen:
Fig. 1 die Schnittdarstellung eines als Kalottenlager ausgebildeten, in eine zur Aufnahme eines Kugellagers bestimmte Bohrung eines Motorlagersch.lldes eingesetztes Gleitlager,
Fig. 2 die Schnittdarstellung eines anderen ähnlich gestalteten Lagers,
Fig. 3 die Innenansicht einer der aus Fig. 2 ersichtlichen,
zur Halterung des kugelförmigen Lagerkörpers dienenden P Lagerschalen,
Fig. 4 den Schnitt A-B aus Fig. 3 und
Fig. 5 den Halbschnitt einer aus dem Beispiel der Fig, 2 weiterentwickelten Gleitlageranordnung.
Das in Fig. 1 abgebildete, zur Führung der Motorwelle 1 dienende Gleitlager besitzt einen kugelförmigen Lagerkörper 2, der von zwei ihn in axialer Richtung beiderseitig erfassenden ringartigen Lagerschalen 3 und 4 umgriffen wird. Der äußere
Umfang dieser ringartigen Lagerschalen 3 und 4 entspricht der
- Aufnahmebohrung 5 des Motorlagerschildes 6, welche ursprünglich zur Aufnahme eines Kugellagers bestimmt war. Beide Lagerach&len 3 und 4 liegen zwecks Einsparung gesonderter Federelemente mit einer gewissen Vorspannung am kugelförmigen Lagerkörper 2 an und werden mittels sich parallel zur Motorwelle 1 erstreckender Niete 7 zusammengehalten. Zwischen ihren Innenseiten schließen die Lacerschalen 3 und 4 einen zum Lagerkörper 2 hin geöffneten Schmiermittelvorratsraum 8 zwischen sich ein· Ziel des neuerungsgemäßen Lageraufbaus ist es, etwaige Fluchtungsfehler der Aufnahmebohrung 5 mit der
- 4' - 1104
Achse der Motorwelle 1 auszugleichen.
In Fig. 2 ist eine Weiterentwcklung des Kalottenlagers aus Fiy. 1 daxyeSceil ί., bei uet die: NXeLc; 7 üuiuh an den Lagerschalen 3 und 4 angeformte Hakenfortsätze 9 ersetzt sind. Nach Fig. 3 und 4 befinden sich zwischen diesen Hakenfortsätzen 9 radial-symmetrisch mit ihnen angeordnete Ausnehmungen lo, in welche jeweils die Hakenfortsätze 9 der anderen Lagerschale formschlüssig einrasten. Insofern können die Lagerschalen 3 und 4 in derselben Form und damit auf einfachste Weise im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellt werden.
Da bei Elektromotocen zur Erhöhung ihrer Lebensdauer eine Zirkulation des Schmiermittels wünschenswert ist, sind in den Lagerschalen 3 und 4 des Ausführungsbeispieles der Fig. 5 vom Schmiermittelvorratsraum 8 ausgehende, radial verlaufende Nuten 11 vorgesehen. Sie münden zur Motorwelle 1 hin in jeweils vom inneren Rand 12 der Lagerschalen 3 und 4 gebildeten Auffangräumen 13, welche die Rückführung des Schmiermittels übernehmen, das durch der Motorwelle 1 aufgesetzte Schleuderringe 14 in sie abgegeben wird.

Claims (5)

1104J Manning Elektro-Werke Robert.Hanning, Bielefeld Schutzansprüche
1.) Gleitlager für Elektromotoren, das sich in zur Aufnahme von Kugellagern bestimmte Bohrungen der Motorlagerschilde einsetzen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kalottenlager ausgebildet ist.
2.) Gleitlager nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten, einen Gleitlagersitz für die Motorwelle (1) darstellenden kugelförmigen Lagerkörper (2), der von zwei ihn in axialer Richtung beiderseitig unter Vorspannung erfassenden ringartigen Lagerschalen(3 und 4) umgriffen wird, deren äußerer Umfang der Aufnahmebohrung (5) des Motorlagerschildes (6) entspricht, und die mittels sich parallel zur Motorwelle (D erstreckender Verbindungselemente (7 bzw.9) zusammengehalten werden.
3e) Gleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente aus Hakenfortsätzen (9) der Lagerschalen ( 3 und 4) bestehen, die jeweils formschlüssig in gegenüberliegende Ausnehmungen (lo) der anderen Lagerschale einrasten.
A 2
72 406 OA-5.4.73
-A2- Ilo4
4.) Gleitlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenfortsätze (9) und Ausnehmungen (lo) der Lagerschalen ( 3 und 4)radialsymmetrisch angeordnet sind.
5.) Gleitlager nach einer der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalen (3 u. 4) einen zum Lagerkörper (2) hin geöffneten Schmiermittelvorratsraum (8) zwischen sich einschließen.
) 6.) Gleitlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lagerschalen (3 u. 4) vom Schmiermittelvorratsraum (8) ausgehende vorweigend radial verlaufende Nuten (11) vorgesehen sind, die zur Motorwelle (1) hin in vom inneren Rand (12) der Lagerschalen (3 u. 4) gebildeten Auffangräumen (13) münden, welche zur Rückführung des Schmiermittels dienen, das durch dor Motorwelle (1) aufgesetzte Schleuderringe (14) in die Auffangräume (13) abgegeben wird.
72A060A-5.4.7S
DE7240604U Gleitlager für Elektromotoren Expired DE7240604U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7240604U true DE7240604U (de) 1973-04-05

Family

ID=1286595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7240604U Expired DE7240604U (de) Gleitlager für Elektromotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7240604U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911212A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Mann & Hummel Filter Wellenlagerung mit Lagerkalotte
DE102011084163A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911212A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Mann & Hummel Filter Wellenlagerung mit Lagerkalotte
DE102011084163A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug
US9482268B2 (en) 2011-10-07 2016-11-01 Zf Friedrichshafen Ag Connecting assembly for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834614C2 (de) Längsführungs-Einheit aus einer Kugelbüchse und einer Welle
DE3626626C2 (de) Spielfreies Wälzlager mit örtlicher Vorspannung
EP2932118B1 (de) Zweiteiliger kugellagerkäfig mit mehreren halteklauen bildenden zungen, die aus zwei ringförmigen körpern nach innen gerichtet herausragen und freiräume für schmiermittel bilden und ein kugellager mit einem solchen lagerkäfig
DE3108701C2 (de)
DE2245437A1 (de) Kugellagerkaefig, insbesondere fuer lineare kugellager und kombinierte linearund drehkugellager
DE3821613A1 (de) Kammkaefig fuer kugellager
DE2407310B2 (de) Kolbenschuh für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE1814983A1 (de) Permanentmagnet-Elektromotor
DE102008038208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbau von Pleuelstangen
DE2606250C2 (de)
DE7240604U (de) Gleitlager für Elektromotoren
DE2238309A1 (de) Wellenlagerung und wellendichtung in integralbauweise, insbesondere fuer wasserpumpen bei kraftfahrzeugen
DE2429598C3 (de) Kapselartig ausgebildete Lagereinheit
DE112008000928B4 (de) Verfahren zur Montage eines Kältemaschinenkompressors
DE2448152A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE8607236U1 (de) Segmentkäfig
DE3412169C1 (de) Spannrolleneinheit
DE19634483A1 (de) Kugellager
DE1908010U (de) Als stehlager od. dgl. ausgebildete lageranordnung mit einem waelzlager.
DE2307641A1 (de) Kugelgelenk
DE1862600U (de) Zylinderrollenlager, insbesondere nadellager.
DE518257C (de) Kugellagerkaefig
DE102014207400A1 (de) Lagerabstützung für parallele Wellen
DE102017119660A1 (de) Kammkäfig für ein Schrägkugellager
CH392164A (de) Gleitlager