DE7238356U - Lagerung einer verschiebbaren schneidkopffuehrung - Google Patents

Lagerung einer verschiebbaren schneidkopffuehrung

Info

Publication number
DE7238356U
DE7238356U DE19727238356 DE7238356U DE7238356U DE 7238356 U DE7238356 U DE 7238356U DE 19727238356 DE19727238356 DE 19727238356 DE 7238356 U DE7238356 U DE 7238356U DE 7238356 U DE7238356 U DE 7238356U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
ball bearings
base plate
profile
cutting head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727238356
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehling & Pfohl
Original Assignee
Roehling & Pfohl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehling & Pfohl filed Critical Roehling & Pfohl
Priority to DE19727238356 priority Critical patent/DE7238356U/de
Publication of DE7238356U publication Critical patent/DE7238356U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Es ist bekannt, bei Trennmaschinen für Baumaterialien den Schneidkopf mittels Profilrollen auf zwei Tragprofilen zu verschieben. Dabei wird die Trennvorrichtung unmittelbar vom iuotor angetrieben. Nachteilig ist hierbei, daß beim Trennen zwangsläufig ein feiner Staub anfällt, der sich auf die Tragprofile absetzt unö von den Profilrollen, mittels denen der Schneidkopf verschiebbar ist, breitgewalzt wird, so daß nach einiger Zeit das Verschieben des Schneidkopfes stark gehemmt wird. Außerdem wird durch den i'estgewalzten Staub keine Schnittgenauigkeit erzielt.
^ui'^abe der Neuerung ist es, diese Nachteile zu beseitigen. Es wird daher eine Lagerung einer verschiebbaren ..',ohne idkOTjf führung mit Grundplatte für Iviot orbe fest igung ;:uf z. ei nebeneinander angeordneten Tragprofilen in Vor- ::ei) 1;ιg .^ebi" oht, die neuerungsgeraäß dadurch gekennzeichii" I. ist, ('·;.. auf der Grundplatte im gleichen Abstand zwei
nebeneinander angeordnete Profilrohre vorgesehen sind, von denen das eine Profilrohr an seiner Innenseite kugellagertragende über- und nebeneinandersitzende Exzenterbolzen aufweist, daß auf der Innenseite des anderen Profilrohres unten zwei hintereinander angeordnete, nicht winkelverstellbare Bolzen mit Kugellagern und darüber zwei Exzenterbolzen mit Kugellageru sitzen und daß in beiden Profilrohren je zwei lotrecht angeordnete Lagerbolzen mit Kugellagern angeordnet sind. Hierdurch ist bei der Verschiebung des Schneidkopfes eine Linienberührung zwischen den Tragprofilen und den Kugellagern gegeben, so daß der Schneidkopf außerordentlich leicht verschiebbar ist, da hierbei der abgelagerte Trennstaub nicht mehr wirksam wird. Außerdem ist eine genaue Einstellung der Kugellager und gegebenenfalls eine Verstellung des Schneidwinkels gegeben.
Des weiteren wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß die auf der Grundplatte befestigten Profilrohre durch Gewindebolzen stabilisiert sind.
Ferner wird neuerungsgoinäß vorgeschlagen, daß in den Außenwänden der Profilrohre gegenüberliegend den Exzenterbolzen bzw. Festschrauben durch Stopfen verschließbare Bohrungen vorgesehen sind, hierdurch ist eine leichte Verstellbarkeit der Exzentti. oolzen und ein Festschrauben bzw. Lösen der Festschrauben ohne weiteres gewährleistet.
III · · · ·
I)I » · I
■ I I · · ·
Schließlich wird noch neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß in der Grundplatte vier Bohrungen zum leichten Auswechseln der Bolzen vorgesehen sind.
In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise bei einer Trennmaschine für Baumaterialien veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des gesamten Schneidkopfes,
ι )
Fig. 2 einen Querschnitt in der Ebene II-II der Fig. 3,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt in der Ebene III-III der
Fig. 2,
Fig. k einen Teilquerschnitt in der Ebene IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 einen Querschnitt in der Ebene V-V der Fig. 3 und Fig. 6 und 7 weitere Rollenanordnungen in Profilrohren.
Gemäß den Figuren 1 bis 5 ist an der Grundplatte 1 unterhalb derselben der Motor 2 zum direkten Antrieb der Trenn-O scheibe 3 gelagert. An lotrechten, nicht gezeichneten
Ständern sind in gleicher Höhe und nebeneinander zwei gleiche Führungs- bzw. Tragprofile 4, 5 für den verschiebbaren Schneidkopf vorgesehen.
Auf der Grundplatte sind zwei Profilrohre 6, 7 befestigt. Zur Erhöhung der Stabilität and zur genauen Abstandhaltung derselben dienen Gewindebolzen 8, 9. Die Innenseitenwand 6a
-k-
des Profilrohres 6 trägt hintereinanclar angeordnete Bolzen 10, 11 für Kugellager 12, 13· Darüber befinden sich hintereinander und übereinander Sxzenterbolzen Ik, 15, die Kugellager 16, 17 tragen. Der lotrechte Abstand der Kugellager entspricht dem Außendurchmesser des Tragrohres
Zwei lotrechte, im Profilrohr 6 gelagerte Bolzen 18, 19 weisen Distonzhülsen für je ein Kugellager 20, 2i auf, die an dem Tragrohr k anliegen.
Auf der Innenseite 7a des Profilrohres 7 sind je zwei hintereinander und übereinander (im ganzen also vier gleiche) Exzenterbolzen 22 angeordnet, die je ein Kugellager 23 tragen, mittels denen sie auf dem Tragrohr 5 gleiten. Ferner sind in gleicher Weise entsprechend den Lagerbolzen 18, 19 lotrechte Bolzen 2k, 25 für an das Tragrohr anliegende Kugellager 26, 27 vorgesehen.
Die Exzenterbolzen lh, 15, 22 dienen zur genauen Einstellung der Führung und ermöglichen eine Einstellung des Schnittwinkels.
Um die ungewollte Verschiebung des Führungskopfes, die an sich durch den Griff 28 verursacht wird, zu verhindern, ist eine an sich bekannte Festkleuimeinrichtnng 29 vorgesehen.
Das Eindringen von Trennstaub und Kühlwasser verhindern leicht abnehmbare Deckel 30, 31, 32.
Die Figo 6 zeigt eine andere Anordnung bei einem Vierkantroh r 35 mit Exzenterbolzen 33 zur Einstellung und nicht einstellbaren Bolzen 34, die gleichfalls lait Kugellagern vorgesehen sind.
Gemäß der Fig. 7 ist ein Lreieckrohr 36 mit Exzenterbolzen 37 und nicht einstellbaren Bolzen 38 veranschaulicht. Selbstverständlich könnten auch andere Profilrohre Verwendung finden.
Für das Einstellen der Exzenterbolzen bzw. für das Festschrauben oder Lösen der Kugellagerbolzen sind in den Außenwänden 6b und 7b gegenüberliegend Bohrungen B vorgesehen, die durch Stopfen S verschließbar sind. Außerdem sind in der Grundplatte 1 vier Bohrungen Bl zum leichten Auswechseln der Bolzen 18, 19, 24, 25 vorgesehen.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Lagerung einer verschiebbaren Sehneidkopfführung mit Grundplatte für Motorbefestigung auf zwei nebaneinander angeordneten Tragprofilen,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (l) im
gleichen Abstand zwei nebeneinander angeordnete Profilrohre (6, 7) vorgesehen sind, von denen das eine Profilrohr (7) an seiner Innenseite (7a) kugellagertragende
über- und nebeneiuandersitzende Exzenterbolzen (22) aufweist, daß auf der Innenseite (6a) des anderen Frofilrohres (6) unten zwei hintereinander angeordnete, nicht winkelverstellbare Bolzen (lO, ll) mit Kugellagern (12, 13) und darüber zwei Exzenterbolzen (14, 15) mit Kugellagern (l6, 17) sitzen und daß in beiden Profilrohren je zwei
lotrecht angeordnete Lagerbolzen (18, 19 und 24, 25) mit '' i Kugellagern (20, 21 und 26, 27) angeordnet sind.
2. Lagerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Grundplatte (l)
befestigten Profilrohre (6, 7) durch Gewindebolzen (8, 9) stabilisiert sind.
3. Lagerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Außenwänden (6b und 7b) der Profilrohre (6, 7) gegenüberliegend Jeu Exzenterbolzen bzw. Festschrauben durch Stopfen (S) verschließbare Bohrungen (B) vorgesehen sind.
4. Lagerung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundplatte (l) vier Bohrungen (Bl) zum leichten Auswechseln der Bolzen (18, 19, 2k, 25) vorgesehen sind.
Patentanwalt
DE19727238356 1972-10-19 1972-10-19 Lagerung einer verschiebbaren schneidkopffuehrung Expired DE7238356U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727238356 DE7238356U (de) 1972-10-19 1972-10-19 Lagerung einer verschiebbaren schneidkopffuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727238356 DE7238356U (de) 1972-10-19 1972-10-19 Lagerung einer verschiebbaren schneidkopffuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7238356U true DE7238356U (de) 1973-02-08

Family

ID=6633389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727238356 Expired DE7238356U (de) 1972-10-19 1972-10-19 Lagerung einer verschiebbaren schneidkopffuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7238356U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343066A1 (de) Moebel mit hoehen- und/oder neigungsverstellbarer tischplatte
DE2460618A1 (de) Fahrbares geraet zur messung der gleislage
DE2426030C2 (de) Ausstellvorrichtung für ein Drehkippfenster
DE2251203A1 (de) Lagerung einer verschiebbaren schneidkopffuehrung
DE2631488B2 (de) Apothekenzugschrank
DE3606995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung exakter gehrungszuschnitte
DE102011122996B3 (de) Stufenlos höhenverstellbares Schalungssystem zur Herstellung von Betonfertigteilen
CH241870A (de) Möbel mit Schubladen.
DE7238356U (de) Lagerung einer verschiebbaren schneidkopffuehrung
DE731187C (de) Kontinuierliches Draht- und Feineisenwalzwerk
DE2750086A1 (de) Kuechenschrank mit einem ausziehbaren korbgestell und mit einer frontauszugstuere
DE1196844B (de) Presse fuer das Zusammenpressen rahmenfoermiger Werkstuecke aus Holz od. dgl.
DE2529851C2 (de) Horizontaljustiereinrichtung für Schiebetürflügel
DE540062C (de) Maschine zum Richten von Blechen und Metallbaendern
DE19922029C2 (de) Aufhängevorrichtung mit einem Installationsträger
DE1654678C3 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Vorderwand von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen
CH670749A5 (en) Cabinet and/or table mounted on vertical wall
DE3602605A1 (de) Stichsaegeblattfuehrung
DE2609670B2 (de) Geradfuehrung fuer ein mess- und/oder anreissgeraet
DE131340C (de)
DE694758C (de) Vorrichtung zur axialen Verstellung von Walzen
DE202011002770U1 (de) Fliesenschneidmaschine
DE3435439A1 (de) Vorrichtung zum bohren bzw. fraesen
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
AT2503U1 (de) Ausziehrahmen für hochschränke