DE7238188U - Ausschankwagen fuer getraenke - Google Patents

Ausschankwagen fuer getraenke

Info

Publication number
DE7238188U
DE7238188U DE19727238188 DE7238188U DE7238188U DE 7238188 U DE7238188 U DE 7238188U DE 19727238188 DE19727238188 DE 19727238188 DE 7238188 U DE7238188 U DE 7238188U DE 7238188 U DE7238188 U DE 7238188U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
console
designed
serving
trolley according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727238188
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RODEHAU R METALLWARENFABRIK
Original Assignee
RODEHAU R METALLWARENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RODEHAU R METALLWARENFABRIK filed Critical RODEHAU R METALLWARENFABRIK
Priority to DE19727238188 priority Critical patent/DE7238188U/de
Publication of DE7238188U publication Critical patent/DE7238188U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

Ausschankwagen für Getränke.
Gegenstand der Neuerung ist ein Ausschankwagen für Getränke und andere Flüssigkeiten, wie Suppen und dergl. Er ist besonders geeignet für den Gebrauch in Werkstätten, Büros, Krankenhäusern und dergl., also überall dort, wo man vorteilhafterweise die Verbraucher an der Stelle, an der sie sich üblicherweise befinden, mit Getränken versorgt, sie also nicht der Notwendigkeit aussetzen will, sich an eine zentrale Ausschankstelle zu begeben.
Der Ausschankwagen gemäß der Neuerung besteht aus der Kombination eines Fahrwagens (2) mit zwei oder mehreren übereinander angeordneten, zur Aufnahme von Tassen, Gläsern und dergl. dienenden, horizontal angeordneten Tragplatten (3) und einer auf ihm befestigten Tragkonstruktion (4) z.B. einer Konsole mit darauf aufgebauten, vorzugsweise rechteckigen Flüssigkeitsbehältern (6)
Der Fahrwagen kann offen ausgebildet sein. Vorteilhafter ist ist jedoch, ihn zum Schutz der in ihm gelagerten Tassen, Gläsern und dergl. gegen Verstaubung allseitig durch Wände abzuschließen und die Seitenwände zum Herausnehmen der Tassen und Gläser als Schiebetüren (5) auszubilden. Dabei ist es zweckmäßig, die Wände z.T. aus wärmeisolierendem Material herzustellen, z.B. in der Weise, daß man Platten aus wärmeisolierendem Werkstoff an beiden Seiten mit dünnen Metallblechen, z.B. aus Aluminium versieht. Der Fahrwagen (2) kann dann auch mit einer z.B. elektrischen Beheizung oder auch mit einer Kühlung in Form eines Kälteaggregats versehen sein.
An seiner oberen Fläche ist der Fahrwagen zumindest in dem Bereich, in dem sich die Zapfstellen (7) der Flüssigkeitsbehälter ^6) befinden, mit einer durch ein abnehmbares, perforiertes Metallblech (B) abgedeckten flachen Mulde versehen, in der sich überlaufende oder abtropfende Flüssigkeit ansammeln kann»
Die Höhe der zum Aufbau der Flüssigkeitsbehälter (6) dienenden Konsole (4-) ist derart bemessen, daß zwischen dem perforierten Moballblech (ö) und den Zapfhähnen (7) der Flüssigkeitsbehälter (b) ein ausreichender Abstand besteht. Die konsole (4) ist
zur oberen Fläche des Fahrwagens (2) hin von oben nach unten j verjüngt ausgebildet, um einen ausreichend großen Spielraum für die Tassen und Gläser beim EinfüllVorgang zu gewährleisten. Als rechteckige Flüssigkeitsbehälter (6) dienen vorteilhafterweise solche, wie sie in den Küchen von Verkehrsflugzeugen verwendet werden. Dadurch wird eine besonders günstige Raumausnutzung gewährleistet. Die Behälter (6) können aaseinem Innen- und einem Aussenbehälter bestehen und elektrisch beheizbar sein- Als elektrischer AnsChluß kann z.B. eine Steck— schiene dienen, die mit einem ausreichend langen, auf einer selbsttätig arbeitenden Kabelrückholtrommel aufgewickelten Kabel verbunden ist. Die Kabelrückholtrommel ist zweckmässigerweise in der Konsole (4) eingebaut..
Zum Zwecke der leichten Reinigung, aber auch der Nachfüllung sind die Flüssigkeitsbehälter derart auf der Konsole (4) festgelegt, daß sie ohne Schwierigkeiten von ihr entfernt werden können. Sie können z.B. in Schienen eingeschoben und durch an den Schienen angeordneten Flachfedern ausreichend befestigt sein, ohne daß dadurch jedoch ihr Herausziehen erschwert wird. Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung.
Darin ist in Figur 1 mit (2) der Fahrwagen bezeichnet. C3) sind die übereinander im Fahrwagen angeordneten Tragplatten für die Aufnahme von Tasaen, Gläsern und dergl«, die durch öffnen der Schiebetüren (5) aus dem Fahrwagen herausgenommen werden können.. (4) ist die auf der oberen Fläche des Fahrwagens (2) befestigte Konsole, auf der die Flüssigkeitsbehälter (6) aufgebaut sind.. Diese sind mit Zapfhähnen (7) versehen. Die Konsole (4) ist zur Fahrwagenoberseite hin verjüngt ausgebildet. (8) ist ein abnehmbares perforiertes Metallblech, das eine auf der Oberseite des Fahrwagens angeordnete Mulde zum Sammeln abtropfender Flüssigkeit abdeckt.
Wie Figur 2 zeigt, kann die Konsole (4) auf dem Fahrwagen (2) auch derart angeordnet sein, daß ein Abzapfen an beiden Seiten des Wagens ermöglicht ist. Dabei ist es zweckmäßig, «to jeweils
zwei Getränkebehälter (6) auf der Konsole (4-) nebeneinander derart anzuordnen, daß der eine von der einen und der andere von dar anderen Seite des Fahrwagens angezapft werden kann. Hierdurch wird ermöglicht, daß zwei Personen Getränke einschenken können und die Versorgung der Verbraucher beschleunigt wird..
7138188 tu η

Claims (1)

  1. Schutzansprüche·
    Anspruch 1. Aussohankwagen für Getränke, gekennzeichnet durch die Kombination eines Fahrwagens (2) mit zwei oder mehreren übereinander angeordneten, zur Aufnahme von Tassen, Gläsern und dergl. dienenden, horizontal angeordneten Tragplatten (3) und einer auf ihm befestigten Tragkonstruktion, z.B. einer Konsole (4·) mit darauf aufgebauten, vorzugsweise rechteckig ausgebildeten Flüssigkeitsbehältern (6).
    Anspruch 2. Ausschankwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrwagen (2) allseitig geschlossen und mit seitlichen Schiebetüren (5) ausgebildet ist.
    Anspruch 3. Ausschankwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwagenwände und die Schiebetüren (5) wärmeisolierend ausgebildet sind.
    Anspruch 4-. Ausschankwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche des Fahrwagens (2) z.T.muldenförmig ausgebildet ist und die Mulde durch ein perforiertes Blech abgedeckt ist.
    Anspruch 5. Ansehankwagen nach den Ansprüchen 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (4-) zur oberen Fläche des Fahrwagens (2) hin von oben und nach unten verjüngt ausgebildet ist.
    Anspruch 6. Ausschankwagen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Flüssigkeitsbehälter (6) aus einem Innen- und Aussenbehälter bestehen und elektrisch beheizbar sind.
    Anspruch 7» Ausschankwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrischer Anschluß eine Steck schiene dient, die mit einem auf einer in der Konsole (4·) eingebauten Kabelrückholtrommel aufgewickelten Kabel verbunden ist.
    Anspruch 8.Ausschankwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsbehälter (6) in auf der Konsole O) angeordneten Schienen befestigt sind.
DE19727238188 1972-10-18 1972-10-18 Ausschankwagen fuer getraenke Expired DE7238188U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727238188 DE7238188U (de) 1972-10-18 1972-10-18 Ausschankwagen fuer getraenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727238188 DE7238188U (de) 1972-10-18 1972-10-18 Ausschankwagen fuer getraenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7238188U true DE7238188U (de) 1973-01-25

Family

ID=6633362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727238188 Expired DE7238188U (de) 1972-10-18 1972-10-18 Ausschankwagen fuer getraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7238188U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040490A1 (de) * 1979-11-21 1981-05-27 Koch AG, Appenzell Entnahme-station fuer pumpfaehige medien, insbesondere sirupartige dessertzusaetze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040490A1 (de) * 1979-11-21 1981-05-27 Koch AG, Appenzell Entnahme-station fuer pumpfaehige medien, insbesondere sirupartige dessertzusaetze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845318C2 (de) Anordnung zum Erwärmen von auf Tabletts befindlichen Behältern
DE3503967A1 (de) Herd-spuele-kombination in einem lastkraftwagen-fahrerhaus
DE4005549A1 (de) Transportvorrichtung fuer den verkauf oder die verteilung von lebensmitteln in einem zug, einem flugzeug oder einem anderen transportmittel
DE7238188U (de) Ausschankwagen fuer getraenke
DE2613163A1 (de) Stapel- und serviergestell zum uebereinanderstapeln von mit speisen angerichteter teller und behaelter
WO2000021790A1 (de) Fahrbarer servierwagen
DE102007022560B4 (de) Rollwagen zum Verkauf von Verpflegungsgütern
DE875474C (de) Stapel-, verschieb- und fahrbarer Behaelter, insbesondere aus Leichtmetall-blech, zum Transport empfindlicher Waren, z. B. Spinnspulen od. dgl.
DE20200800U1 (de) Ausziehbare Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport in Fahrzeugen, insbesondere Campingfahrzeugen
DE102007015268A1 (de) Schiebegriff
DE8509181U1 (de) Gerätewagen für Reinigungszwecke
DE29910977U1 (de) Durchlaufregal für Behälter in Kastenform
DE19847860A1 (de) Fahrzeug mit integrierter Theke
DE2660465C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Maschinenwerkzeugen
CH665189A5 (de) Abfallbehaelter.
DE4436805A1 (de) Als Einkaufs- oder Transportwagen gestaltete Einrichtung
AT128431B (de) Wagenkasten für Kraftfahrzeuge.
CH661193A5 (en) Holding device for round and curved objects, in particular for plates
DE2508521A1 (de) Fruehstueckswagen
DE4109248A1 (de) Party-kuehlmobil
CH698735B1 (de) Kombinierte Heiz- und Kühlvorrichtung.
DE4001258A1 (de) Verkaufstheke
DE2413422A1 (de) Verfahren zur verteilung von speisen an bord von fahrzeugen und fuer dieses verfahren verwendete servierteller
DE8122980U1 (de) "fahrbarer verkaufspavillon"
EP3144203A1 (de) Transportwagen für reinigungsutensilien