DE723747C - Verfahren zum Stumpfschweissen von plattierten Blechen und Rohren - Google Patents

Verfahren zum Stumpfschweissen von plattierten Blechen und Rohren

Info

Publication number
DE723747C
DE723747C DEM135904D DEM0135904D DE723747C DE 723747 C DE723747 C DE 723747C DE M135904 D DEM135904 D DE M135904D DE M0135904 D DEM0135904 D DE M0135904D DE 723747 C DE723747 C DE 723747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
butt welding
clad
welded
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM135904D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Jamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM135904D priority Critical patent/DE723747C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723747C publication Critical patent/DE723747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K5/00Gas flame welding
    • B23K5/12Gas flame welding taking account of the properties of the material to be welded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Verfahren zum Stumpfschweißen von plattierten Blechen und Rohren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stumpfschweißen von plattierten Blechen und Rohren, insbesondere solchen, deren Grundwerkstoff aus Stahl besteht und deren ein oder beiderseitig aufgebrachte Plattierungaus korrosions-, bitze-oder zunderbeständigen Stählen besteht.
  • Unplattierte Bleche oder Rohre wurden bisher an ihren Stoßkanten mehr oder weniger weit abgeschrägt und die dadurch entstandene Schweißfuge mittels des elektrischen. Lichtbogens oder mit dem Gasbrenner mit Zusatzwerkstoff ausgefüllt. Es hat sich gezeigt, daß bei. plattierten Blechen oder plattierten Rohren auf diese Art keine kornosions-, Kitze- oder zunderbeständigen, Schweißnähte .erreicht werden können, weil die verschiedenen beim Schweißen flüssig miteinander in Berührung kommenden Werkstoffe sich in den Berührungszonen miteinander vermischen.. Um die durch dass Vermischen entstehenden Nachteile zu vermeiden, wurde für das Schweißen plattierter Bleche schon vorgeschlagen, die Plattierung am Grund der. Schweißfuge zusammenstoßen zu lassen, in den Grund der Fuge eine Lage aus korrosionsfestem oder legiertem Werkstoff einzuschweißen und nach vollständigem Verschweißen der Grundwerkstoffseite mit einem dein Grundwerkstoff entsprechenden Zusatzwerkstoff vom der Plattierungssüite her auf die Schweißnaht .eine Labe aus korrosionsfestem oderlegiertem Werkstoff aufzutragen. Diese Schicht hat :nichts mehr von denn Grundwerkstoff des plattierten Bleches aufgenommen, so daß die Schweißverbindung an der Plattierungsseite dieselbe Korrosionsbeständigkeit -besitzt wie der Plattierüngswerkstoff. Eine einwandfreie korrosionsbeständige Schweißverbindung wird also bei dem bekannten Verfahren durch doppelseitiges Verschweißen erzielt. Das ist aber bei engen Rohren oder von innen unzugänglichen Behältern nicht möglich. Ist man genötigt, an solchen mit innerer Plattierüng versehenen Gegenständen Schweißnähte herzustellen, diirn wird in die in den Grund der Schwei13)6ige eingebrachte Lage aus korrosionsbiestäiidjgem oder legiertem Werkstoff immer etwas vö@hd dem Grundwerkstoff eindringen und die Verbindung nachteilig beeinflussen.
  • Nach der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch behoben, daß man die mehr oder weniger stark abgeschrägten Stoßkanten zuerst durch Auftragsschweißen mit einem Werkstoff bewehrt, der dem Pla.ttierungswerkstoff gleicht oder ihm gegenüber Bleich-oder höherwertig ist. Dann erst wird die eigentliche Schweißverbindung hergestellt, wobei man als Zusatzwerkstoff entweder den gleichen Werkstoff wie man ihn vorh--r für das Auftragen auf die Stoßkanten verwendet hatte, oder einen diesem gleichartigen Werkstoff nimmt. An Hand der Abb. I und a der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden: Sollen z. B. zwei Rohre a (Abb. i ) zusammengeschweißt werden, die außen mit einer Plattierung b aus korrosionsbeständigem Chrdm-Nickei-Stahl versehen sind, dann wird auf die mit Abschrägungen versebenen St#nflächen durch Auftragsschweißen z. B. ebenfalls eine Schicht-c aus korrosionsbeständigem Chrom-Nickel-Stahl aufgebracht. Danach werden die Stirnflächen der Rohredurch eines der gebräuchlichen Schmelzschweißvprfah.ren verbunden, wobei als Zusatzwerkstoff zum Ausfüllen der Schweißfuge d wieder korrosionsbeständiger Chrom-Nickel-Stahl ge-nommen wird.
  • Statt des korrosionsbeständigen Chrom-Nickel-Stahls kann beispielsweise auch hitzebeständiger Chrom-Nickel-Stahl zur Bewehrung der Stirnflächen der Rohre und als Zusatzwerkstoff zum Zusammenschweißen der Rohre genommen werden. Dieser Werkstoff hat für das Verschweißen und die Korrosibnsbeständigkeit günstigere Eigenschaften als der korrosionsbeständige Chrom-Nickel-Stahl und ist auch fester als der aus gewöhnlichem Stahl bestehende Grundwerkstoff der plattierten Rohre.
  • Haben die zusammenzuschweißenden Rohre e (Abb. 2) aber eine Außenplattierung f aus korrosionsbeständigem Chrom-Nickel-Stahl und eine Innenplattierung g aus korrosonsbestärtdigem Chrom-Nickel-Stahl mit Molybdänzusatz, dann wird zunächst auf die Stirnflächen der Rohre eine Schicht h aus hitzebeständigem Chrom-Nickel-Stahl aufgeschweißt und dann zum Zusammenschweißen der Rohre ebenfalls hitzebeständiger Chrom-Nickel-Stahl als Zusatzwerkstoff i benutzt. Auch in diesem Beispiel ist der lützebeständige Chrom-Nickel-Stahl hochwertiger als der Grundwerkstoff und die Plattierungswerkstoffe.
  • .Es ist bei allen nach dieser Erfindung hergestellten Schweißverbindungen. vorteil-Kfiaft, zum Aufschweißen der Werkstoffschichten auf die Stirnflächen der Rohre und zum Stumpfschweißen selbst einen Werkstoff zu nehmen, der infolge seiner Eigenschaften hochwertiger ist als der oder die Plattierungswerkstoffe.
  • Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhält man eine einwandfreie Stumpfschweißverbindung zwischen plattierten Blechen oder Rohren. Durch das Aufschweißen einer Schicht aus den Plattierungswerkstoffen gleich- oder höherwertigen Werkstoffen auf die Stirnflächen der miteinander zu verschweißenden Rohre wird eine gleichartige Unterlage- für den nachfolgenden Schmelzschweißvorgang während des Verbindens der Rohrerden erzielt. Die Schweißarbeit kann nicht mehr wie bisher durch die verschiedenen Zeitpunkte des Flüssigw erdens des Grund-und des Plattierungswerkstoffes erschwert werden. Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens ist der, daß das Auftragen der Schichten auf die Stoßkanten in bequemer Lage und schon beim Zuschnitt der Rohre oder Bleche erfolgen kann, und daß dann die Fertigstellung der Schweißverbindung an Ort und Stelle wie bei einem unplattierten Blech erfolgt. Die fertige % Schweißverbindung erhält ein sauberes Aussehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPIZÜCIII:: I. Verfahren zum Stumpfschweißen von plattierten Blechen oder Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkanten durch Auftragschweißung mit einer Schicht eines dem Plattierungswerkstoff gleichen oder gleich- oder höherwertigen Zusatzwerkstoffs bewehrt werden und dann erst die Schweißnaht mit demselben oder einem gleichartigen Zusatzwerkstoff hergestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i zum Stumpfschweißen von Blechen oder Rohren, die mit einem korrosionswiderstandsfähigen Werkstoff plattiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewehren der Stoßkanten und zur Herstellung der Schweißnaht ein Zusatzwerkstoff verwendet wird, der im verschweißten Zustand neben einer gleichen oder höheren Korrosionswiderstandsfähigkeit als die des Plattierungswexkstoffs auch die Festigkeits- . und sonstigen Eigenschaften des Grundwerkstoffs im gleichen oder höheren Maße besitzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2 zum Stumpfschweißen von Blechen oder Rohren, die beiderseits mit verschiedenen Schutzwerkstoffen plattiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewehren der Stoßkanten und zur Herstellung der Schweißnaht ein Zusatzwerkstoff verwendet wird, der im verschweißten Zustand eine gleiche oder höhere Schutzwirkung als die der beiden Schutzwerkstoffe und gleiche oder höhere Festigkeitseigenschaften al* der Grundwerkstoff besitzt.
DEM135904D 1936-10-07 1936-10-07 Verfahren zum Stumpfschweissen von plattierten Blechen und Rohren Expired DE723747C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM135904D DE723747C (de) 1936-10-07 1936-10-07 Verfahren zum Stumpfschweissen von plattierten Blechen und Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM135904D DE723747C (de) 1936-10-07 1936-10-07 Verfahren zum Stumpfschweissen von plattierten Blechen und Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723747C true DE723747C (de) 1942-08-10

Family

ID=7333430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM135904D Expired DE723747C (de) 1936-10-07 1936-10-07 Verfahren zum Stumpfschweissen von plattierten Blechen und Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723747C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871664C (de) * 1950-08-12 1953-03-26 Giesserei G M B H Verfahren zum Verschweissen von Wasserkesselrohren
DE972938C (de) * 1950-06-20 1959-11-05 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Schweissverbindung zwischen einem ferritischen und einem austenitischen Werkstueck
DE973519C (de) * 1952-04-13 1960-03-17 Siepmann Werke Ag Absperrschiebergehaeuse
DE2704490A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur herstellung einer rohrleitung und eine nach diesem verfahren hergestellte rohrleitung
US4208003A (en) * 1977-09-06 1980-06-17 Bbc Brown Boveri & Company Limited Method of joining shaft sections
FR2590550A1 (fr) * 1985-11-26 1987-05-29 Atochem Recipients composites metalloplastiques assembles par soudure et leur procede de fabrication

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972938C (de) * 1950-06-20 1959-11-05 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Schweissverbindung zwischen einem ferritischen und einem austenitischen Werkstueck
DE871664C (de) * 1950-08-12 1953-03-26 Giesserei G M B H Verfahren zum Verschweissen von Wasserkesselrohren
DE973519C (de) * 1952-04-13 1960-03-17 Siepmann Werke Ag Absperrschiebergehaeuse
DE2704490A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur herstellung einer rohrleitung und eine nach diesem verfahren hergestellte rohrleitung
US4208003A (en) * 1977-09-06 1980-06-17 Bbc Brown Boveri & Company Limited Method of joining shaft sections
FR2590550A1 (fr) * 1985-11-26 1987-05-29 Atochem Recipients composites metalloplastiques assembles par soudure et leur procede de fabrication
EP0227525A1 (de) * 1985-11-26 1987-07-01 Elf Atochem S.A. Durch Schweissung zusammengesetzter Behälter aus Metall-Plastikverbundwerkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601247C3 (de) Verfahren zum Anschweißen eines Rohres an eine Rohrplatte
DE2129299A1 (de) Verfahren zum Herstellen bimetallischer Rohre
DE2428826A1 (de) Verfahren zum verschweissen ungleicher metalle
DE1960032B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff
DE2700720C2 (de) Verfahren zum Lichtbogen-Verbindungsschweißen
DE102005035585B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung sowie Verfahren zur Reparatur einer derartigen Schweißverbindung
DE3006752A1 (de) Verfahren zum herstellen geschweisster dickwandiger stahlrohre mit grossem durchmesser
DE2226484C2 (de) Verfahren zum Verschweißen von sprengplattierten Blechen
EP0866741B1 (de) Verfahren zur aufschweissung der schienen
DE723747C (de) Verfahren zum Stumpfschweissen von plattierten Blechen und Rohren
DE2212316B2 (de) Verfahren zum Verschweißen dicker Stahlplatten
DE2754426A1 (de) Verfahren zum senkrecht-stumpfschweissen von blechen, insbesondere von vertikalstoessen von grossraumbehaeltern
DE1910674A1 (de) Verschweissung sprengplattierter Bleche
EP0013323B1 (de) Verfahren zum Schweissen von Gusseisen
DE1627530A1 (de) Schweisszusatzmittel
DE4223569C1 (de)
DE3225126C2 (de) Verfahren zum Verbinden innen plattierter zylindrischer Werkstücke
AT143615B (de) Verfahren zur Schweißung von Stumpfstößen.
DE661009C (de) Verfahren zur elektrischen Widerstandsschweissung der Laengskanten dickwandiger Hohlkoerper
DE899333C (de) Rohr aus einem entsprechend gebogenen Blechstreifen mit gegeneinandergelegten und verschweisten Laengskanten sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2537115A1 (de) Verfahren zum elektronenstrahlschweissen
DE734648C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissnaht fuer stumpf voreinander zu stossende Bleche mit einer Oberflaechenschicht edleren Metalles
DE973519C (de) Absperrschiebergehaeuse
DE862247C (de) Verfahren zur Herstellung geschweisster T-Traeger
DE720338C (de) Verfahren zum Schutz der ungeschuetzten Schnittkanten von Blechen, Baendern o. dgl.,deren Oberflaechen mit einer Schicht edleren Metalles ueberzogen sind, durch Auftragsschweissung