DE7234901U - Schneidmechanismus insbesondere fuer streifen- und bandmaterial - Google Patents

Schneidmechanismus insbesondere fuer streifen- und bandmaterial

Info

Publication number
DE7234901U
DE7234901U DE19727234901U DE7234901U DE7234901U DE 7234901 U DE7234901 U DE 7234901U DE 19727234901 U DE19727234901 U DE 19727234901U DE 7234901 U DE7234901 U DE 7234901U DE 7234901 U DE7234901 U DE 7234901U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cutting mechanism
springs
cutting
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727234901U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Guidance and Electronics Co Inc
Original Assignee
Itek Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itek Corp filed Critical Itek Corp
Publication of DE7234901U publication Critical patent/DE7234901U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • Y10T83/8785Through return [noncutting] stroke
    • Y10T83/8786Oscillating tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8804Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8805Cam or eccentric revolving about fixed axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8843Cam or eccentric revolving about fixed axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8854Progressively cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/887Parallel draw-cut [e.g., translatory]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9447Shear type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Schneidmechanismus, insbesondere für Streifen- und Bandmaterial
Die Erfindung betrifft einen Schneidmechanismus und insbesondere einen neuartigen und verbesserten Mechanismus, welcher zum Schneiden von Band- oder Streifenmaterial geeignet ist.
Es wurden für photographische Reproduktionsgeräte Schneideinrichtungen entwickelt, um bestimmte Längen photoempf5ndlichen Materials von einer Rolle abzutrennen. Eir für diese Zwecke geeigneter Schneidmechanismus muß verhältnismäßig kompakt sein, um dem Gerät eingepaßt zu werden; darüberhinaus muß er während einer großen Anzahl von Schnitten verläßlich arbeiten. Es sind ferner angetriebene Scherengeräte bekannt, bei v/elchen die Scherenidingen kurvenförmig bzw. gekrümmt verlaufen, um den Schneidwii,lcel zwischen den beiden Klingen konstant zu halten, wenn sich der Scherenmechanismus schließt. Scherengeräte dieser Bauart sind jedoch als nachteilig anzusehen, da sie einen großen Raum innerhalb des Reproducier-
JFS-96o6
gerätes einnehmen und außerdem kurvenförmiger Schneidklingen bedürfen. Ein weiterer Vorschlag sieht vor, eine bewegbare nj-ifigc ucZ'ugj.lCu ciücr liXiCri/cü nxXngc ZU uSVicgSHj, WOuCX ΙΓι2.ίϊ eich eines Zahnstangen- und Ritzelantriebsmechanismue bedient. Das Problem bei dieser Einrichtung besteht darin, daß der Schneidmechanismus ständig feinjustiert werden muß* um den Schneidwinkel zwischen den Schneidklingen auf einem erwünschten Wert zu halten. Der Zahnstangen- und Ritzelmechanismus bedarf darüberhinaus eines teueren Reversiermotors,, Es sind weitere Geräte bekannt, bei welchen eine bewegbare Klinge mit Hilfe eines Gelenkmechanismus relativ zu einer stationären Klinge verlagert wird. Eine derartige Konstruktion ist in der US-PS 3 376 775 beschrieben und dargestellt. Die Vorrichtung dieser Art stellt jedoch einen verhältnismäßig aufwendigen und komplexen Schneidmechanismus dar»
Gemäß der Erfindung wurde ein Schneidmechanismus geschaffen, bei welchem eine bewegbare Schneidklinge mit Hilfe eines Paars paralleler Blattfedern relativ bezüglich einer weiteren Schneidklinge bewegt wird. Die Blattfedern sind dabei frei vorstehend an einem Rahmen angebracht. Die Blattfedern sind so gehalten, daß der Schneidwinkel zwischen der bewegbaren Klinge und der anderen Klinge konstant verbleibt. Der Schneidmechanismus gemäß der Erfindung kann sehr einfach aufgebaut sein und bedarf keiner kontinuierlichen Einstellung. Er kann durch einen einfachen Motor bzw. ein Solenoid angetrieben werden. Die Schneidkanten des Schneidmechanismus können gerade verlaufen, wodurch auf die Fertigung teuerer, kurvenförmiger Schneidkanten der Klingen verzichtet werden kann.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Die Zeichnung stellt einen Schneidmechanismus gemäß der Erfindung dar, welcher insbesondere für Streifen- oder
eines photographischen ry Reproduziergerätes
JFS- 96o6
Fiimmaterial
geeignet ist
Der Schneidwinkel zwischen den beiden Schneidklingen kann zwischen O°und $o° verändert werden. Der optimale Schneidwinkel kann nach zwei Parametern bestimmt werden. Der erste Parameter ist die Kompaktheit im Aufbau des Schneidmechanismus j der Schneidmechanismus bedarf am wenigstens Raum, falls derSchneidwinkel nahe 0° liegt, während er am meisten Raum bedarf, wenn der Schneidwinkel sich 9o° nähert. Basierend auf dieser Bestimmungsgröße ist ein Schneidwinkel im Bereich von 0° erforderlich bzw. erwünscht. Der zweite, in Betracht zu ziehende Parameter ist die zum Antrieb des Schneidmechanismus erforderliche Kraft. Die größte Kraft ist erfor- « derlich. wenn sich der Schneidwinkel CP nähert. Aus diesem Grund
ξ ist ein größer als 0° bestehender Schneidwinkeierwünscht. An
gesichts der oben genannten Voraussc mangen erweist sich ein Schneidwinkel als zweckmäßig, welcher etwas größer als 0° beträgt; indessen muß der Schneidmechanismus so ausgebildet sein, daß sich der Schneidwinkel nicht in Richtung 0° verändern kann, da in diesem Fall die zum Antrieb des Schneidmechanismus erforderliche Antriebquelle nicht mehr ausreicht und das Gerät zum Stillstand käme. Bevorzugt liegt der Schneidwinkel für die beiden Schneidklingen im Bereich von J5°~ 5°· Ein in diesem Winkelbereich arbeitender Schneidmechanismus muß so ausgebildet sein, daß sich der Schneidwinkel zwischen den beiden Klingen nicht ändert und sich insbesondere nicht dem Wert 0°nähert. Die bevorzugt wiedergegebene Ausführungsform der Erfindung wurde unter Beachtung der obengenannten Erfordernisse und Bestimmungsgröße konzipiert.
Der Schneidmechanismus weist erste und zweite Klingen 12 und 1*1 auf. Die erste Klinge 12 ist am Rahmen 15 des Mechanismus fixiert, während die zweite Klinge lH mit Hilfe eines Paars von Blattfedern 16 und 18 bewegbar im Mechanismus angeordnet ist. Die Blattfedern 16 and 18 werden an ersten und zweiten Enden mittels Streben 2o und 22 parallel gehalten. Der Bügel
JFS-96o6
bzw. die Strebe 2o befestigt die ersten Enden der Blattfedern am Rahmen 15, so daß die Federn frei vorstehen. Durch die frei vorstehende Aufhängung können sich die zweiten Enden der Blattl'e lern 16 und 16 und die Strebe 22 frei in seitlicher Richtung entlang des Teils 19 bewegen. Entsprechend dieser seitlichen Bewegung wird jede der Blattfedern ausgelenkt, wodurch eine Seite jeder Blattfeder unter Druck gesetzt wird, während die andere Seite einem Zug auegesetzt ist. Die Halterung der Bittfedern widersteht Winkelbewegungen der Strebe 22 entlang dreier Achsen und seitlichen Bewegungen der Strebe entlang zweier Achsen. Die Halterung bewirkt außerdem, daß der Bügel bzw. die Strebe 22 während seitlicher Bewegung gegenüber Winkeldrehungen abgesichert ist. Die Strebe 22 kann die Klinge I^ seitlich r?- Iat5-V zur fixierten Klinge 12 bewegen, während der Schneidwinkel zwischen den beiden Klingen konstant bleibt. Ein bevorzugter Schneidwinkel für die Klingen liegt im Bereich von 3 - 5°» Eine dritte Blattfeder 24 di^nt zur Befestigung der Klinge 14 an der Strebe 22 und übt auf die Klinge I1J eine nach unten gerichtete Kraft aus, um die Schneidkanten der beiden Klingen in konstanter Berührung zuhalten. Eire Rolle 26 ist für den gleichen Zweck vorgesehen. Bei einer weiteren Aus führungs form kann die Klinge I1J nach unten gegen die Klinge 16 gebogen sein, um die Schneidkanten der beiden Klingen inkonstanter Berührung zu halten. In diesem Fall kann auf die Rolle 26 verzichtet werden. Die zweite Klinge m wird rait Hilfe eines primären Antriebes 28 seitlich relativ zur ersten Klinge 12 verlagert; der Antrieb 28 kann aus einem einfachen Kotationsmotcr bestehen. Der Motor 28 dreht einen Kurbelkörper 3o, welcher seinerseits einen Antriebskörper 32 in Bewegung setzt. Der Antriebskörper 32 13t verschwenkbar mit dem Bügel bzw. der Strebe 22 verbunden. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Federwirkung der Blattfedern 16 und 18 benutzt werden, um die Schneidkraft anzulegen. Der Motor 28 wird in diesem Fall verwendet, um die Federn zu spannen.
72349Ot-Un

Claims (7)

JFS-9 06 22^ September ig72 Ansprüche
1. Schneidmechanismus mit einem Rahmen, einer ersten, am Rahmen befestigten Klinge und mit einer zweiten Klinge, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Klinge (14) mittels einer Vorrichtung (l6, l8, 2o, 22) unter einem vorbestimmten Winkel relativ zur ersten Kl.inge (12) am Rahmen (I5) so gehalten ist, daß sie sich seitlich bezüglich der ersten Klinge bewegen kann, während der vorbestimmte Winkel zwischen den beidenKlingen beibehalten bleibt.daß die Haltervorrichtung ein Paar Federn (16, l8) umfaßt, deren erste Enden durch Mittel (2o) am Rahmen (15) angebracht sind, während die zweiten Enden der Federn durch Mittel (22) miteinander verbunden sind, und daß die zweite Klinge (I1I) mittels einer Einrichtung (24) an der Haltevorrichtung angebracht und mit dieser bewegbar ist, um die zweite Klinge (14) seitlich bezüglich der ersten Klinge (12) zu bewegen, während der vorbestimmte Winkel zwischen den beiden Klingen beibehalten bleibt.
2. Schneidmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Federn (l6, l8) aus einem Blattfedernpaar besteht.
3. Schneidmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Enden der Federn mit Hilfe der Mittel (2o) unter einem vorbestimmten Abstand zueinander am Rahmen befestigt sind, und daß die zweiten Enden der Federn mittels der zur Halterung der zweiten Klinge dienenden Vorrichtung (16, 18, 22) unter gleichem Abstand miteinander verbunden sind, so daß die Federn parallel zueinander verlaufen.
4. Schneidmechanismus nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die die zweite Klinge (IM) mit ihrer Haltevorrichtung verbindende Einrichtung aus einer dritten Feder (24) besteht, welche die ersten und zweiten Klingen (12, 14) zusammendrückt.
72349Ö?-4.1.78
JPS-96o6
5. Schneidmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Feder aus einer Blattfeder besteht.
6. Schneidmechanismus nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Ende der zweiten Klinge (14) eine Rolle (26) vorgesehen ist, welche die zweite Klinge (14) gegen die erste Klinge (12) andrückt, und daß die dritte Blattfeder (24) nahe des zweiten Endes der zweiten Klinge befestigt ist.
7. Schneidmechanismus nach einem der Ansprüche 1 -6, gekennzeichnet durch einen Primärantrieb (28, 3o) für die seitliche Bewegung der Halteeinrichtung (16, 18, 22) zum Zwecke der Betätigung des Schneidmechanismus.
DE19727234901U 1971-09-23 1972-09-22 Schneidmechanismus insbesondere fuer streifen- und bandmaterial Expired DE7234901U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18299271A 1971-09-23 1971-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7234901U true DE7234901U (de) 1973-01-04

Family

ID=22670947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246656A Expired DE2246656C2 (de) 1971-09-23 1972-09-22 Schneidvorrichtung
DE19727234901U Expired DE7234901U (de) 1971-09-23 1972-09-22 Schneidmechanismus insbesondere fuer streifen- und bandmaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246656A Expired DE2246656C2 (de) 1971-09-23 1972-09-22 Schneidvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3738213A (de)
JP (1) JPS5634440B2 (de)
CA (1) CA974873A (de)
DE (2) DE2246656C2 (de)
FR (1) FR2154225A5 (de)
GB (1) GB1344220A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936177A (en) * 1986-06-19 1990-06-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Cutter
JP3481765B2 (ja) * 1995-03-31 2003-12-22 セイコーエプソン株式会社 カッター構造及びカッター製造方法並びにテープ端部の整形切断装置
US6860184B1 (en) 2003-04-12 2005-03-01 Axon Corporation Film cutter
AU2007352801B2 (en) * 2007-04-20 2012-08-09 Feather Safety Razor Co., Ltd. Replaceable blade for microtome and curl prevention plate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US613322A (en) * 1898-11-01 Shears for use in vises
US388343A (en) * 1888-08-21 Envelope-opener
US3151515A (en) * 1964-10-06 Paper trimmers
GB231274A (en) * 1924-10-25 1925-04-02 Heenan & Froude Ltd Improvements in bread cutting machines
US2186884A (en) * 1938-06-22 1940-01-09 Wesley P Shomaker Web cutting mechanism
US3234840A (en) * 1963-01-15 1966-02-15 Pierce All Mfg Ltd Punch and die assembly
CH463835A (de) * 1966-02-08 1968-10-15 Ciba Geigy Vorrichtung zur Halterung und Führung von mindestens zwei nebeneinander angeordneten Stanzstempeln in Lochstreifenstanzern
FR2055838A5 (de) * 1969-06-20 1971-05-14 Cocquebert Andre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1344220A (en) 1974-01-16
DE2246656A1 (de) 1973-03-29
US3738213A (en) 1973-06-12
DE2246656C2 (de) 1985-05-09
FR2154225A5 (de) 1973-05-04
JPS4840086A (de) 1973-06-12
CA974873A (en) 1975-09-23
JPS5634440B2 (de) 1981-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
DE2514836C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE2061329A1 (de) Rollenschneidvorrichtung
DE1553804B2 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
CH623793A5 (de)
DE3430443A1 (de) Schneidvorrichtung fuer papier- und folienbahnen, insbesondere fuer druckwerke, plotter, kopiergeraete und aehnliche maschinen
DE2624255A1 (de) Schneidevorrichtung
DE1511478A1 (de) Einrichtung zum Abschneiden einer Laenge Klebeband
DE2302696A1 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum abtrennen eines in einem dia-rahmen einzurahmenden filmabschnitts
DE2540357B2 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Rolle
DE7234901U (de) Schneidmechanismus insbesondere fuer streifen- und bandmaterial
EP0673729B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE2150167A1 (de) Maschine zum Aufkleben einer Banderole auf Verpackungen
DE2819496C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Dichtung am Rand einer Scheibe
DE2953739T1 (de)
DE1574411A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Aufwickeln von Flachbaendern
DE2441225B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von kontinuierlich durchlaufenden mehrschichtigen Papierbahnen
DE3034674C2 (de) Wickelrollenträger
DE2151803A1 (de) Bandausgabe- und -abschneidevorrichtung
DE3906177A1 (de) Arbeitskopf fuer eine tragbare vorrichtung zum einfassen von platten, tafeln u. dgl.
DE2635631C3 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Auflage eines Rahmens, insbesondere fur Führungswalzen für dünne Materialbahnen, der gegenüber einer Bezugsebene verdrehbar ist
DE1436506A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Bandbearbeitungsmaschine
DE2932753C2 (de) Schweißeinrichtung zum Anschweißen von Kontaktstücken an ein Kontaktträgerband
DE19647012B4 (de) Sägekopf zum Schneiden linear bewegten Materials in Querrichtung
DE2805353C2 (de) Baumschneidevorrichtung mit zwei über Kurbelarme gegenläufig verschwenkbaren Scherblättern