DE7234019U - Kabelverbindungsklemme, insbesondere fur Alumimumkabel mit Sektor leitern - Google Patents
Kabelverbindungsklemme, insbesondere fur Alumimumkabel mit Sektor leiternInfo
- Publication number
- DE7234019U DE7234019U DE19727234019 DE7234019U DE7234019U DE 7234019 U DE7234019 U DE 7234019U DE 19727234019 DE19727234019 DE 19727234019 DE 7234019 U DE7234019 U DE 7234019U DE 7234019 U DE7234019 U DE 7234019U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable connection
- clamp body
- triangle
- clamping
- clamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/36—Conductive members located under tip of screw
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/62—Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
Landscapes
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
Description
KARL r F I S T E R 3 R ■..··.
Fabrik elektrotechnischer spezialnri ikci-l , *«-
Stuttgart - UntertUrtcheim ' ' i97i/i2O/Anm
Augsburger Straße 37b
mit Sekt crle
Für den Anschluß von Sektorkabeln an die Anschlußschienen von Niederspannungsverteilungsanlagen sind Schraubklemmen
bekannt geworden, die als Rahmenklemmen das im Querschnitt V-förmig gestaltete Ende der Schiene sowie das abgemantelte
Ende des Kabels umfassen, wobei Schiene und Kabel mittels einer im Joch der Rahmenklemme geführten Druckschraube, bei
verseilten Leitern zweckmäßigerweise unter Zwischenschaltung eines Druckstüchas, zusammengedrückt werden. Entweder unter
Ausnutzung der Elastizität des Schienenendes oder des besonders gestalteten Klemmenkörpers ist dabei für eine federnde
ÄnpFcSSUTig gesorgt, wie sie bei Alumiriiunanschlüssen
immer anzustreben ist.
Eine Klemme ähnlichen Aufbaus läßt sich nach sinnvoller Umgestaltung
auch als Verbindungsklemme verwenden, sowohl für
das Einzelkabel wie für das gesamte mehrphasige Kabel. Die Klemme für den Einzelleiter muß hierzu quasi nur in der Länge
verdoppelt und am der Druckschraube gegenüber liegenden Joch zweckentsprechend ausgebildet werden; die Klemme für das Gesamtkabel
läßt sich aus der entsprechenden Zahl von Einzeinklemmen zusammensetzen, die untereinander mittels e:-
nes Isolierkörpers elektrisch getrennt und mechanisch vereinigt werden.
Die Verbindungsklemme geht in ihrem Aufbau und ihren Einzelheiten aus den Fig. 1 bis 5 hervor, wo
Fig. 1 eine Stirnansicht und
Fig. 2 eine Seitenarsicht bzw. einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel,
Pig. 3 eine Stirnansicht eines zweiten Ausführungs-
hoi arvi α λ α
" 1 r
Fig. 4 und 5 Stirn- und Seitenansicht einer Verbindungsklemme für ein vieradriges Kabel mit einer dritten
Ausführungsart der Einzelklemme
darstellen.
Die mit 1 als Gesamtes bezeichnete Kabelverbindungsklemme besitzt einen prismatischen Klemraenkörper 2, der in einer
ersten Ausführung zylindrische Außenform mit einer einseitigen leichten Abflachung 3 aufweist, im Inneren aber einen
allseitig geschlossenen Klemmkanal 4 besitzt, dessen Querschnitt sform näher beschrieben werden muß. Sie setzt sich
nämlich, wie das in Fig. 1 punktiert angedeutet ist -T im. Prinzip
aus einem Rechteck 4.. mit aufgesetztem, gleichschenkligem Dreieck 4p zusammen, wobei der Spitzenwinkel des letztern
mit U. bezeichnet ist. Das Viereck 41 liegt parallel zur äußeren
Abflachung 3, und der ganze Klemmkanal 4 ist aus der Mitte des Klemmenkörpers 2 nach außen verschoben, damit sich einerseits
zwischen Kanal 4 und Abflachung 3 eine ausreichende Länge für die Gewindebohrungen 5 finde, in der die Klemmschrauben 6 hier
als Gewindestifte mit Innensechskant gezeichnet - geführt
sind, und andererseits eine Federung des Klemmenkörpers in
Schraubrichtung erzielt wird. Um den Klemmenkörper diesbezüglich noch elastischer zu machen, kann der Klemmkanal 4 im Bereich
der Klemmschrauben 6 durch Längsnuten 4, erweitert werden.
Zwischen Klemmkanal 4 und Außenkontur des Klemmenkörpers soll noch Mate: ial in Stärke (a, vgl. Fig. 2) von ungefähr 1/8 bis
1/1O der Kleimnenkörperhöhe stehen bleiben.
Die Seiten des Dreiecks 4O bilden, wie gesagt, zueinander den
Ci
Winkel O^ , der zwischen 90 und 120 , vorzugsweise aber bei
105 oder 110 liegen soll, um im Klemmkanal· 4 ebenso gut die inmzeika.uei eine» Brei- wie Vicrl3iter-Sektorlca"heT r verklemmen
zu können. Zweckmäßigerweise ist der Kanal auf der Dreieckseite, also dort, wo später das Einzelkabel angepreßt
wird, mit Längsleisten 7 versehen, die die Kontaktverhältnisse bei Aluminiumkabeln entscheidend verbessern,
indem sie eventuelle Oxidhäute durchdringen.
Pur Aluminiumkabel· besteht der Klemmenkörper aus einer harten
Aluminiumlegierung, wobei es nahe iiegt, ein Ziehprofil· zu
verwenden und die Klemmenkörper abzwangen. Dann empfiehlt
sich a^erdings ein ieichtes Abrunden (8) der Kanten an den
Kiemmenkörperstirnfiächen, um Sprüherscheinungen etc. zu
In Weiterentwicklung der Klemme enti. cht aus dem Ausführungsbeispiel·
nach den Fig. 1 und 2 ein Kiemmenkörper nach
Fig. 3· Der Klemmenkörper, von Haus aus im Querschnitt oval·, ist hier durch Schwächung an den Stehen bisher zu vollen
Materiais und Verstärkung an früher schwächeren Stehen im
Sinne ergiebigster Eigenfederung gesta^et worden, Woh^bemerkt
unter Wahrung eines Ziehprof^s für die günstigste Herstellung.
Der Querschnitt des Kleπlmkanal·s 14 setzt sich hier
wieder aus einem Dreieck 142» aber im Gegensatz zu vorher
jetzt zweckmäßigerweise einem Trapez 14- zusammen, wozu
wiederum Längsschneiden 17 und Längsnuten 14-, kommen. Insbesondere
im Bereich der ^emmschrauben 16 ist gegenüber der
ersten Ausführungsform Material· weggenommen (Ausnehmungen 19^
dafür aber an anderer Ste^e, nänü-ich im Bereich des Klemmkanal·grundes,
durch Längsleisten 192 wieder zugefügt worden. Die gesamte, gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel bauchigere
Form des Querschnitts erlaubt eine stärkere Federung des Klemmenkorpers.
Eine Klemme dritter Ausführungsart ist in den Fig. 4 und 5 ^e-F.fiiert:
sie entspricht aber, was den eigentlichen Klemmka.nal anbelangt, der Ausführungsform 1 (Rechteck 241 und Dreieck 24p)
und ist in der Außenform im Prinzip rechteckig mit den zueinander parallelen Außenflanken 30 und dem zur Abflachung 2 3
parallelen,, ebenen Boden 31 . Dargestellt ist ferner die Ausführung
für verseilte Einzelleiter, nämlich mit einem Druckstück ?2, das mit der Klemmschraube 26 drehbar vernietet und
drehfcs* \:a Klemmkanal 24 geführt ist. Die konkav gekrümmte
Druckfläche 33 ist aus Kontaktgründen ebenfalls geriffelt.
Fig. 4 läßt sich gut entnehmen, wie sich vier solcher Klemmen 21 zu einem Block zusammensetzen lassen, um die Einzelkabel
hier eines Vierleiter-Sektorkabels miteinander zu verbinden, Voraussetzung ist nur, daß der die Klemmen tragende bzw. sie
auf Abstand haltende Zwischenkörper 34 aus Isolierstoff besteht, der die mit Spannungen verschiedener Phasen belegten
Einzelklemmen elektrisch trennt. Der sich aus Stegen 35 mit Endflanschen 36 zusammensetzende Zwischenkörper 34 ist im
Ausführungsbeispiel vorr Querschnitt her völlig symetrisch
aufgebaut, was auch über die Länge der Flanken 30 und 31
der Klemmenkörper 21 Aufschluß gibt bzw. die Einschnürungen 37/38 an diesen Flanken erklärt. Der Kabelschlag sorgt dafür,
daß sich die Einzelklemmen eng aneinander anschmiegen wollen und dabei den von den Stegen 35 bzw. Flanschen 36 vorgegebenen
Abstand einnehmen. Der Zwischenkörper 34 kann etwas länger
gemacht werden, als der Länge der Klemmenkörper 21 entspricht, damit aucn. etwas zu lang abgemantelte Einzelkabel vor
Überschlägen zwischen den Phasen geschützt werden (vgl. Fig. 5).
Die Zahl der notwendigen Klemmschrauben 6/16/26 ergibt
sich aus dem zu verklemmenden Leiterquerschnitt und der
Schraubenstärke. In den beiden ersten Ausführungsformen
(Fig. 1 bis 3) wurde von relativ schwachen Schrauben, dafür aber von zwei Schrauben je Verbinderseite ausgegangen; beim Ausführungsbeispiel 3 (Fig. 4 und 5) ist nur eine Schraube
je Verbinderseite vorgesehen, die aber dafür stärker sind
und größere Anzugsmomente erlauben. In den seitlich (und
mit Druckstück auch oben) gut führenden Klemmkanälen lassen sich auch verseilte Rundlc-lter gut verklemmen, doch sind die vorgeschriebenen Klemmen in erster Linie für die Verbindung von Kabeln sektorförmigen Querschnittes gedacht.
(Fig. 1 bis 3) wurde von relativ schwachen Schrauben, dafür aber von zwei Schrauben je Verbinderseite ausgegangen; beim Ausführungsbeispiel 3 (Fig. 4 und 5) ist nur eine Schraube
je Verbinderseite vorgesehen, die aber dafür stärker sind
und größere Anzugsmomente erlauben. In den seitlich (und
mit Druckstück auch oben) gut führenden Klemmkanälen lassen sich auch verseilte Rundlc-lter gut verklemmen, doch sind die vorgeschriebenen Klemmen in erster Linie für die Verbindung von Kabeln sektorförmigen Querschnittes gedacht.
Claims (7)
1. rabelverbindungsklemme, insbesondere für Aluminiumkabel mit Sektorleitern, in Form einer Rahmenklemrae, in deren
einem Joch mindestens zwei Klemmschrauben geführt sind,
die die abgemantelten Kabelenden an das andere Joch der
Klemme drücken, dadurch gekennzeichnet, daß der aus gezogenem Profil hergestellte Klemmenkörper (2, 12, 22) einen mit
Längsschneiden (7, 17, 27) versehenen Klemmkanal (4, 14,
24) aufweist, dessen Querschnitt sich aus einem Rechteck (4.,, 24.) oder Trapez (14.) mit aufgesetztem, gleichschenkligem
Dreieck (4p, 14p, 24p) zusammengesetzt, wobei der
Spitzenwinkel (oO des Dreiecks (4pi 14«, 24p) zwischen
90° und 120°, vorzugsweise aber bei 105° oder 110° liegt,
und der gegenüber der Klemmenkörpermitte in Schraubrichtung
so verschoben ist, daß zwischen Klemmkanal (4, 14, 24) und Außenprofil des Klemmenkörpers (2, 12, 22) Material in
Stärke (a) von 1/8 bis 1/1O der Klemmenkorperhöhe stehen
bleibt.
2. Kabelverbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Außenprofil des Klemmenkörpers (2) zylindrisch ist und eine Abflachung (3) auf der dem Klemmkanaldreieck
(4p) abgewandten Seite aufweist.
3. Kabelverbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Außenprofil des Klemmenkörpers (12) oval ist, eine Abflachung (13) auf der dem Klemmkanaldreieck
(I4p) abgewandten Seite aufweist und
Längsausnehmungen (19..) im Bereich der Klemmschrauben
(16) bzw. Längsleisten (192) aui" ^er dem Klemmkanaldreieck
(14p) benachbarten Seite besitzt.
4. Kabelverbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch Längsnuten (4,, H^) des Klemmkanals
(4, 14) im Bereich der Klemmschrauben (6, 16),
5. Kabelverbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Außenprofil des Klemmenkörpers (22) rechteckig ist, wobei die Außenflanken (23, 30» 31) parallel
zu den Seiten des Kanalrechtecks (24..) liegen und unter
Bildung ¥on eingeschnürten Flanken (37, 38) Ausnehmungen
(29.,) vorhanden sind.
6. Kabelverbindungsklemme aus Klemmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelklemmen (21) in einem Isolierkörper
(34) mit Stegen (35) eingebettet sind, wobei Planschen (36), die sich in die Einschnürungen (37, 38) der
Klemmen (21) legen, für den mechanischen Zusammenhalt sorgen.
7. Kabelverbindungsklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Isolierkörper (34) die Einzelklemmen (21) in Klemmenlängsrichtung überragt.
τ "
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727234019 DE7234019U (de) | 1972-09-15 | 1972-09-15 | Kabelverbindungsklemme, insbesondere fur Alumimumkabel mit Sektor leitern |
CH1207273A CH554603A (de) | 1972-09-15 | 1973-08-22 | Klemme zum verbinden der enden von elektrischen leitern. |
AT787173A AT341599B (de) | 1972-09-15 | 1973-09-11 | Klemme zum verbinden der einander zugekehrten und gleichachsig angeordneten enden von elektrischen leitern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727234019 DE7234019U (de) | 1972-09-15 | 1972-09-15 | Kabelverbindungsklemme, insbesondere fur Alumimumkabel mit Sektor leitern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7234019U true DE7234019U (de) | 1972-12-07 |
Family
ID=6632699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727234019 Expired DE7234019U (de) | 1972-09-15 | 1972-09-15 | Kabelverbindungsklemme, insbesondere fur Alumimumkabel mit Sektor leitern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT341599B (de) |
CH (1) | CH554603A (de) |
DE (1) | DE7234019U (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2448796A1 (fr) * | 1979-02-09 | 1980-09-05 | Legrand Sa | Procede pour la fabrication d'un etrier pour borne de connexion, et etrier pour borne de connexion obtenu en application de ce procede |
DE102005061732B4 (de) * | 2005-12-21 | 2015-01-08 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Bildung einer Struktur an einem Klemmkörper für eine Schraubklemme |
DE102010027082A1 (de) * | 2010-07-13 | 2012-01-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Klemmkörper für einen elektrischen Leiter |
-
1972
- 1972-09-15 DE DE19727234019 patent/DE7234019U/de not_active Expired
-
1973
- 1973-08-22 CH CH1207273A patent/CH554603A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-09-11 AT AT787173A patent/AT341599B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT341599B (de) | 1978-02-10 |
CH554603A (de) | 1974-09-30 |
ATA787173A (de) | 1977-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1959131A1 (de) | Loetungsfreier Verbinder fuer Zwillingsleiter | |
DE2902089A1 (de) | Verbindungsmodul zum verbinden einadriger optischer leiter und damit ausgeruesteter verbinder | |
DE2631943A1 (de) | Abstandhalter fuer zwei elektrische leiter | |
DE9414307U1 (de) | Flach/Rundkabelverbindungsvorrichtung | |
DE102012021358A1 (de) | Stromschiene | |
DE3443235C2 (de) | ||
DE7234019U (de) | Kabelverbindungsklemme, insbesondere fur Alumimumkabel mit Sektor leitern | |
DE2123152C3 (de) | Verbindungsstuck für Stromentnahme schienen mit U fbrmigem Querschnitt der Tragschiene | |
DE2633187C3 (de) | Gehäuse zur Aufnahme von elektrotechnischen oder elektronischen Geräten mit einer Vielfach-Kabelabdichtung und -Kabelzugentlastung | |
DE2232311C2 (de) | Lötfreier Drahtverbinder | |
DE2019096C2 (de) | Schal tanlagenklemme | |
DE2904004A1 (de) | Elektrische sammelschiene mit doppelten kontakten | |
DE2540619C3 (de) | Kontaktstück einer Stromverzweigungsanordnung | |
DE102004009207A1 (de) | Kabelverbinder-Block | |
DE3122611C2 (de) | Verschlußkappe für elektrische Kontaktsysteme | |
AT310838B (de) | Zugentlastung für zweiteilige Stecker | |
AT163568B (de) | Elektrisches Verbindungsglied für die Verbindung elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung | |
AT231517B (de) | Blankdrahtvielfach für Koordinatenschalter mit Drahtfederkontakten | |
DE3435788A1 (de) | Halterungsblock zur aufnahme von elektrischen vielfachverbindungselementen | |
DE3025634A1 (de) | Zwitterstecker | |
DE3607760A1 (de) | Grundplatte aus stahlblech fuer kabelverteilerkaesten | |
DE1490031C (de) | Verbinder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung | |
DE2854634C2 (de) | Vorrichtung zum Kontaktieren von Sicherungslasttrennschaltern mit Stromsammelschienen | |
DE2238620C3 (de) | Gekapselter Niederspannungsverteiler | |
DE2330150C3 (de) | Drahtverbinder mit einem Federdruck-Kontaktelement |