DE7233929U - Verpackung für zerbrechliche Gegenstände - Google Patents

Verpackung für zerbrechliche Gegenstände

Info

Publication number
DE7233929U
DE7233929U DE7233929U DE7233929DU DE7233929U DE 7233929 U DE7233929 U DE 7233929U DE 7233929 U DE7233929 U DE 7233929U DE 7233929D U DE7233929D U DE 7233929DU DE 7233929 U DE7233929 U DE 7233929U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
pockets
projections
rows
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7233929U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROEDRENE HARTMANN AS
Original Assignee
BROEDRENE HARTMANN AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7233929U publication Critical patent/DE7233929U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

. Verpackung für zerbrechliche Gegenstände.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verpackungskarten für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier, bestehend aus einem Behälterteil und einem an diesen angelenkten Deckelteil, wobei der eine dieser Teile eine Anzahl von in mindestens zwei parallelen Reihen angebrachten, zur Aufnahme der Gegenstände bestimmten Taschen und zwischen den Taschenreihen angebrachte ausragende Stützvorsprünge, und der andere Teil den TascHenreihen entsprechende Vertiefungen und zwischen diesen angebrachte Gegenvorsprünge aufweist, die bei über den einen Teil geschlossenem anderen Teil gegen die .SUitzvorsprünge des erstgenannten Teils anliegen.
Die Erfindung iat dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenvorsprünge an ihrem freien Ende einen Wulst aufweisen, der die Anlageflache des Gegenvorsprunges ausson umgibt. Es liegt dabei innerhalb des Rahmens der Erfindung, dass der Wulst in Richtung
seines Uinfanges unterteilt sein kann. ■
Durch die erfindungsgemäss·vorgeschlagene Ausbildung wird '] zweierlei erreicht. Bei geschlossenem Behälter können die Wülste \ das freie Ende der Stützvorsprünge festhalten und dadurch den Deck:ei_ "gegenüber den Vorsprüngen" steuern ,und zum anderen können die Wülste mit ihren Aussenseiten Anlageflächen für die im Karton angebrachten Gegenstände bilden und damit der Fixierung der Gegenstände im Karton dienen, wobei diese Wirkung auf platzbesparende Weise erzielt wird.
Die Erfindung eignet sich deshalb besonders vorteilhaft zur Anwendung bei einem Verpackungskarton in Gestalt eines Schaukartons derjenigen Art, wo der Karton aus einem Behälterteil und .einem an diesen angelenkten Deckelteil besteht, wobei der Behälterteil eine Anzahl von in mindestens zwei parallelen Reihen angebrachten, zur Aufnahme der Gegenstände bestimmten Taschen und zwischen den Taschenreihen angebrachte aufragende Giebelteile und einen zwischen zwei benachbarten Giebelteile versenkt angebrachten Deckelabschnitt aufweist, der die unteren Kanten der einander zugewandten Seiten der benachbarten Giebelteile miteinander verbindet, wobei eine Anzahl den Taschen im Behälterteil entsprechende . Öffnungen vorhanden sind, die in dem versenkt angebrachten Deckelabschnitt und den an diesen angrenzenden Seiten der Giebelteile ausgebildet und derart angebracht sind, dass die Öffnungen bei über den Behälterteil geschlossenem Deckelteil über den betreffenden Taschen im Behälterteil liegen. Bei geschlossener Verpackung befinden sich die Giebelteile über den Taschenreihen, und ein bestimmter Teil der Gegenstände wird durch die öffnungen sichtbar, wie auch dieser Teil von dem Rand der Öffnungen festgehalten und begrenzt werden kann, indem die Verpackung dergestalt bemessen ist, dass der Oberteil der Giebel bei geschlossener Verpackung höher, und der versenkte Deckelabschnitt tiefer als der obere Teil der'in der,"Verpackung ange-' brachten Gegenstände liegt, und dass die Giebelteile· schmäler als der genannte obere Teil der Gegenstände sind.
Bei einem Verpackungskarton dieser Art können die Gegenvorsprünge erfindungsgemässs als Teile des versenkt angebrachten Deckelabschnitts ausgebildet sein, wobei die Wülste in einer Weiterentwicklung dieses Gedankens an benachbarte Öffnungen an-
Vj ' grenzen können. Hierdurch ergibt sich sowohl eine gegenseitige .'{' Verankerung der aneinander anliegenden Vorsprünge als eine Fixie-
;-, ^ rung der Gegenstände unmittelbar im Bereich der öffnungen, wobei i< '' gleichzeitig eine ausreichende Grosse der Offnungen gewahrt blei-1 ben kann.
• ■ ·
* . ' Die Erfindung sei im Folgenden näher unter Hinweis auf die
: . . Zeichnung erläutert. · . ·
ι ' Fig. Ί zeigt in aufgeklapptem Zustand die Innenseiten eines
I Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäss ausgebildeten Ver-
j ' packungskartons in Gestalt einer Schaupackung«
!; ' , Fig. 2. den gleichen Karton von aussen gesehen, und
ΐ (*"> '■··· Pig· > in grösserem Masstab und in sohaubildlicher Darstel-
i . lung einen Eckausschnitt des Kartons.
i Der gezeigte Verpackungskarton besteht aus einem Behälterteil 1 und einem Deckelteil 2. Die beiden Teile sind durch ein
■■■ Gelenk 3 miteinander verbunden. Der Karton ist zum Verpacken von
f- . ■ '....■··■■
\ Eiern bestimmt. ■ ^i"
j Der Behälterteil hat..zwei parallele Reihen von Eiertaschen
! h9 indem in jeder Reihe in dem gezeigten Beispiel fünf Taschen
ί ■. . .
t . K angebracht sind. Zwischen den in Reihen nebeneinander angebrachten Taschen befinden sich aufragende Stützvorsprünge in Ge-I stalt hohler Zapfen 5, die die Taschen begrenzen und als StÜtz-,; organe für den Deckelteil 2 dienen, wenn dieser über den Behäl- , . tertell 1 Geschlossen ist.
Der Deckelteil 2 hat zwei parallele, aufragende Giebelteile 6, die sich parallel mit den ^aschenreihen erstrecken, und die :· bei geschlossener Verpackung über den Taschenreihen liegen, siehe • Fig. 3. Zwischen den Giebeiteilen erstreckt sich ein versenkt angebrachter Deckelabschnitt 7, der die unteren Kanten der einander zugewandten Seiten 6a der Giebelteile miteinander verbindet. Mit 10 ist eine Anzahl von Schauöffnungen für die Eier 9 bezeichnet» Diese öffnungen sind teils in den Seiten 6a der Giebelteile, und teils in dem Deckelabschnitt 7 ausgebildet. Die Anzahl der Öffnungen 10 entspricht der Anzahl der Taschen 4, und / sie sind dergestalt angebracht, dass sie den Taschen 4· bei geschlossener Verpackung gegenüberliegen. Im vorliegenden Beispiel sind somit fünf öffnungen 10 in jedem Giebelteil 6 vorhanden· . r ■· ' -. ■ ' ' - ' ■
723591831,1.7*
. : I ■ . Weiter geht insbesondere aus Fig. 3 hervor, dass die Ver-
; packung dergestalt bemessen ist, dass der Obsrteil der Giebel- ; teile 6 bei geschlossener Verpackung höher, und der Deckelabv. schnitt 7 tiefer als der Oberteil der in der Verpackung angebrachten Eier. 9 liegt, sowie dass die Giebelteile 6 schmäler als der genannte Teil der Eier ist.
Infolgedessen wird ein Teil der Eier bei geschlossener Verpackung in »den öffnungen 10 sichtbar und kann ein Stück durch die öffnungen hinausragen, sogar so weit, dass er in Berührung mit den kanten der öffnungen kommt und dadurch festgehalten wird. Die Stützvorsprünge 5 haben an ihrem oberen Ende eine Auf- r~ lagefläche 11.
Zwischen den Giebelteilen 6 ist der Deckelteil 1 mit Gegen-. vorsprüngen 12 versehen, deren zur Auflage auf die Flächen 11 bestimmten Anlageflächen mit 13 bezeichnet sind. Im gezeigten Beispiel sind die Gegenvorsprünge 12 als Teil des versenkt ange- *·.■ brachten Deckelabschnittes 7 ausgebildet. Zu den Gegenvorsprün- ; . gen gehört ein Wulst 14, der die stirnseitigen Anlageflächen 13 ■-■- " · der Gegenvorsprünge 12 aussen umgibt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bildet jefäer Wulst 14 einen geschlossenen Ring, Er kann .·..'■ indessen auch in Richtung, seines ümfanges unterteilt sein.
Weiterhin ist aus der Zeichnung unmittelbar ersichtlich,
. : dass die Wülste 14 mit ihrer Aussenseite an benachbarte öffnungen . . 10 angrenzen. In der Deckelausseiiseifce sind den Wülsten 14 ent-
.(3/ ' sprechende Rinnen 15 ausgebildet, und zwischen den Wülsten 14 : ist der vrarsenkt angebrachte Deckelabschnitt 7 mit nach innen : · ragenden Verbindungsrippen 16 von geringerer Höhe als die Wülste ι · 14 ausgestattet, wobei den Rippen 16 auf der Deckelaussenseite ; Rinnen 17 entsprechen.
• : . Bei geschlossener Verpackung liegen die Vorsprünge 5 und , ■ . 12 mit ihren Stirnflächen aneinander an, wobei der Wulst 14 der . Gegenvorsprünge 12 das freie Ende der Stützvorsprünge 5 umschliesst und festhält. Gleichzeitig geben die Aussenseiten der Wülste 14 wie in Fig. 3 gezeigt Stützflächen 18 für den aus den Taschen 4 -;: herausragenden Teil der Eier 9 ab.
..' . Der Erfindungsgedanke ist ohne weiteres· auch auf Verpackun- -. Ί; gen übertragbar, bei denen die Gegenvorsprünge 12 nicht Teil eines versenkt angebrachten Deckelabschnittes, sondern selbstän _ dige Gebilde sind·
723$tl9ni.n

Claims (1)

• · • · Ansprüche .
1. Verp&ckungskarton für zerbrechliche Gegenstände, Insbesondere Eier, bestehend aus einem Behälterteil und einem an diesen angelenkten Deckelteil, wobei der 'eine dieser Teile eine Anzahl von in mindestens zwei parallelen Reihen angebrachten, zur Aufnahme der Gegenstände bestimmten Taschen und zwischen den Taschenreihen angebrachte ausragende Stützvorsprünge, und der andere Teil den Taschenreihen entsprechende Vertiefungen und zwischen diesen angebrachte GegenvorSprünge aufweist, die bei über den einen Teil geschlossenem anderen Teil gegen die Stützvorsprünge des erstgenannten Teil«s anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die GegenvorSprünge an ihrem freien Ende einen Wulst aufweisen , der die Anlageflächen des Gegenvorsprunges aussen umgibt.
2· Verpackungskarton gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst in Richtung seines Umfanges unterteilt ist·
72389293^1.?*
DE7233929U 1972-09-14 Verpackung für zerbrechliche Gegenstände Expired DE7233929U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245176 1972-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7233929U true DE7233929U (de) 1974-01-31

Family

ID=1284864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7233929U Expired DE7233929U (de) 1972-09-14 Verpackung für zerbrechliche Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7233929U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245176A1 (de) Verpackung fuer zerbrechliche gegenstaende
DE2427937A1 (de) Karton zur aufmachung von waren
DE1967642U (de) Faltschachtel fuer reihenweise zu verpackende, insbesondere zerbrechliche gegenstaende.
DE1966699A1 (de) Spielzeugschachtel
DE2253736A1 (de) Schaukarton fuer zerbrechliche gegenstaende
DE1813005A1 (de) Trogartige Verpackung mit unterstuetzten Ecken
DE2105440A1 (de) Schaupackung fur zerbrechliche Gegenstande
DE7233929U (de) Verpackung für zerbrechliche Gegenstände
DE2547334C3 (de) Verpackungskarton für Eier
DE2806308A1 (de) Schachtel mit faltdeckelverschluss
DE2139972A1 (de) Gelenk, insbesondere fuer zusammenklappbare transportbehaelter
DE4140030C1 (en) Foldable box with six walls and partitions - has one side wall coupled to single compartment bottom via fold line
CH439077A (de) Zusammenfaltbarer Karton
DE7811257U1 (de) Kette aus acht gleich großen zusammenhängenden Quadern
DE3619625C2 (de)
DE2245218A1 (de) Schaupackung fuer zerbrechliche gegenstaende
DE1611628C (de) Faltschachtelzuschnitt
DE1536301A1 (de) Buchpackung aus steifem Blattmaterial
DE7119614U (de) Spieltisch für Kinder
DE7704544U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer pastoese Produkte
DE1486205C3 (de) Verpackungsboden aus Pappe oder ähnlichem Material
CH320979A (de) Klebmittelfreie Kartonverpackung
DE1036156B (de) Behaelter aus Papier, Pappe od. dgl.
DE8100343U1 (de) Tablettartige Packung mit Deckel
DE7233955U (de) Schaupackung für zerbrechliche Gegenstände