DE7232581U - Dehnungsfugenblech für mehrschalige Schornsteine - Google Patents

Dehnungsfugenblech für mehrschalige Schornsteine

Info

Publication number
DE7232581U
DE7232581U DE7232581U DE7232581DU DE7232581U DE 7232581 U DE7232581 U DE 7232581U DE 7232581 U DE7232581 U DE 7232581U DE 7232581D U DE7232581D U DE 7232581DU DE 7232581 U DE7232581 U DE 7232581U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
expansion joint
flange
joint plate
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7232581U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuzeitliche Verbrennungs- und Waermetech & Co GmbH
Original Assignee
Neuzeitliche Verbrennungs- und Waermetech & Co GmbH
Publication date
Publication of DE7232581U publication Critical patent/DE7232581U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. Jochem
6 Frankfurt am Main Freiherr-vom-Stein-Ftr. 18
Anm. :
Firma neuzeitliche verbrennungs- und Wärmetechnik gmbh & co.
6373 Weißkirchen / Taunus
Delinungsfugenblech für mehrschalige Schornsteine.
Die Neuerung bezieht' sich auf Dehnungsfugenbleche zum Überdecken der Dehnungsfuge mehrschaliger Schornsteine am Kaminkopf, bestehend aus einem oben in das Innenfutter des Schornsteins einsteckbaren rohrförmigen Teil mit einem Tragflansch zur Abstützung auf einer äußeren Schicht des Schornsteins.
Schornsteine werden zum Schutz gegen Korrosion durch aggressive V Abgase von öl feuerungen vielfach nit säurefesten inneren Futterrohren ausgekleidet. Der Zwischenraum zwischen diesem und dem äulieren Hantel des Schornsteins wird mit Dämmstoff ausgefüllt, der die Wärmeisolation des Schornsteins erhöht, so daß das Futterrohr höheren Temperaturen und damit auch einer größeren Wärmedehnung ausgesetzt ist als der Schornstein. Beim Aufsetzen bzw. bei der Herstellung des üblichen, meistens aus Beton bestehenden Kaminkopfs lässt man deshalb einen Dehnungsraum für das Futterrohr frei. Dieser Dehnungsraum wird nach oben und innen durch das eingangs bezeichnete Dehnungsfugonblech, welches in verschiedenen Ausführungen beispielsweise in den deutschen Gebrauchsmustern 1 96o 352 und 7 213 5Q7 beschrieben ist, überdeckt und abgedichtet.
NVW 8377/P9.3.1972
ji Bei den bekannten Dehnungsfugenblechen, die in bestimmten Grossen vorgefertigt und am Bau nur noch montiert v/erden, tritt der Nachteil auf, daß sie wegen Maßabweichungen des Schornsteins oft nicht passen. Dies hat Verzög3rungen und zusätzliche Kosten der Montage zur Folge. Außerdem müssen die Dehnungsfugenbleche in mehreren Größen 'gefertigt und gelagert werden,,
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Debnungsfugenbleche dahingehend zu verbessern, daß die
ν-, genannten Montageschwierigkeiten nicht mehr auftreten, gleichzeitig aber auch die Fertigungskosten gesenkt werden.
Vorstehende Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß das Dehnungsfugenblech aus vier identischen, sektorförmigen Teilten zusammensteckbar ist.
Der neu vorgeschlagene Aufbau des Dehnungsfugenblechs hat den Vorteil, daß Rohrtoleranzen, die an den, gebrannten Schamotterohren immer vorhanden sind, bei der Montage ausgeglichen werden können, und daß darüber hinaus mit einem einzigen sektorförmigen Grundelement Dehnungsfugenbleche •~> für mehrere Querschnitte zusammengesetzt werden können. So lassen sich z.B. Querschnitte von 12/12 cm bis 2c/2o cm aus identischen sektorförmigen Teilen zusammensetzen. Sin weiterer Querschnittsbercich, für den dann ein etwas grösseres sektorförmiges Teil genommen wird, umfasst z.B. die Querschnitte von 2.5/25 cm bis 4-o/A-o cm.
Da für alle vorkommenden unterschiedlichen Querschnitte nur r;ehr wenige der Größe nach unterschiedliche sektorförmigG Teile gebraucht werden, die in viel größerer Stückzahl hergestellt werden, als bisher ein Delinungsfugerblech einer bestimmten Größe, ergeben sich auch beträchtliche Vorteile für die Fertigung und Lagerhaltung.
NVW
723258130.11.72
Die Neuerung wird nachstehend nnl;rr Bf!-/ur;ri.'ihi,v: .·ιμ! ο 1 <■.-Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein gemäß der Neuerung aus vier identischen sektorförmigen Teilen zusammengesetztes Dehnungsfugenblech in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2,
3 und 4 Seitenansichten und eine Draufsicht auf ein sektorförmiges Teil des Dehnungsfugenblechs nach Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellbe Dehnungsfugenblech hat insgesamt eine gebräuchliche Form. Es besteht aus einem rohrförmigen Teil 1o und einem Tragflansch 12. Neu ist der Aufbau aus vier identischen sakt'orförmigen Teilen 14, die bei der Montage einfach nur in der in Fig. T gezeigten Weise zusammengesteckt weiden.
Das sektorförmige Teil 14 ist in Fig. 2 bis 4 als Einzelteil gezeichnet. Es gliedert sich in einen Rohrsektor und einen Flanschsektor 18. Beide sind im Beispielsfall durch ein Winkelprofil 2o fest miteinander verbunden, z.B. verschweißt.
Um das Zusammenstecken der sektorförmigen Teile 14- zum Dehnungnfupjenblech zu ermöglichen, besteht, wie aus Fig. ersichtlich, auf einer Seite zwischen dem Rohreektor 1ö und dem Flanochsektor 18 ein Spalt 22. Dieser ist im wesentlichen so breit wie die Stärke des Rohrsektors 16, so daß der Sohrcektor d^s bei der Montage benachbarten .sektorförmigen Teils 14 in r\en Spalt 22 eingeschoben werden kann. Je nach der
Länge des Spalts 22 lassen sich die sektorförmigenJEeil-e- 14
mohr oder weniger weit ine in ander"" s c ni^eb~en, wodurch der Querschnitt des rohrförmigen Teils 1o bestimmt wird. Gemäß
NVW 8377/29.8.1972
723258130.11.72
Fig. 1 sind die sektorförmigen Teile Λ>\ in der Weise zu-Riimmoncnotcckt, daß jeweils das eine seitliche Ende eines Rohrsektors am benachbarter innen anlieet und das andere seitliche Ende am anderen benachbarten Rohrsektor außen anliegt. Von den Flane^hsektoren 18 sind jeweils die diagonal gegenüberliegenden gleich angeordnet,·d.h. zwei diagonal gegenüberliegende Flanschsektoren sind unter die Flanschsektoren der beiden anderen sektorförmigen Teile 14 geschoben. Ein gleichmäßiger oberer und unterer Rand des rohrförmigen Teils 1 ο ergibt sich bei de^ Anordnung dadurch, daß,wie in Fig. 2 angedeutet, der Abstand von einer Oberfläche des Flanschsektors 18 sowohl zum oberen als auch zum unteren Rand des Rohrsektors 16 gleich ist.
Neuerung ißt nicht auf die darger.toll to äußere Form Dohnungfcfugenblccha beschränkt. Auch andern Auöführungcn mit z.B. anderer Form des Rohrquerschnitts. oder des Flansches oder auch mit einer anderen Anordnung dos Flansches am Rohr lassen sich ebenfalls gemäß der Neuerung aus identischen Grundelementen zusammensetzen. Je nach Querschnittsform kann dafür auch eine andere Anzahl identischer sektorförmiger Teile pro Dehnungsfugenblech zustande kommen.
Die Neuerung ist auch nicht an ein bestimmtes Material der sektorförmigen Teile 14 gebunden. Bevorzugt wird Edelstahl. Evt. kann auch der Flansch aus einem anderen Material bestehen als der rohrförmige Teil. Je nach dem Einzelfall wird man dabei auch eine andere als die beschriebene Befestigung zwischen dem Rohrsektor und dem Flanschsektor wählenc .
Schut zansprüche NW 8377/29.8.1972
723258130.11.72

Claims (6)

  1. SchutzanSprüche
    Dehnungsfugenblech zum Überdecken der Dehnungsfuge mehrschaiiger Schornsteine am Kaminkopf, bestehend aus einem oben in das Innenfutter des Schornsteins einsteokbaien rohrförmigen Teil mit einem Tragflansch, zur Abstützung auf einer äußeren Schicht des Schornsteins, dadurch gekennzeichnet, daß es aus vier identischen sektorfÖrmigen Teilen (14·) zusammensteckbar ist./
  2. 2. Dehnungsfugenblech nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an jedem sektorförmigen Teil (14·) zwischen dem Rohrsektor (16) und dem Flanschsektor (18) an dessen einem, Ende ein Spalt (22) ausgebildet ist, in welchen beim Zusammenstecken der Rohrsektor (16) des benachbarten sektorförmigen Teils (14-) einschiebbar ist./
  3. a 3· Dehnungsfugenblech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k.e η η ζ e i ebne t, daß im zusammengesteckten Zustand die seitlichen Enden der Rohrsektoren (16) abwechselnd überlappen und unterlappen.j
  4. 4-. Dehnungsfugenblech nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadvrch gekennzeichnet, daß im zusammengesteckten Zustand die Flanschsektoren abwechselnd übereinander und untereinander liegen.
  5. 5. Leh.nungsfugenbj.ech nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von einer Oberfläche des Flanschsektors (18) zum eueren und z\im unteren Rand des Rohrsektors (16) gleich ist.
    8377/29 .8.197
  6. 6. Dohnunci'Tui^i^'l^h nach einem dor Ansprüche 1 bis
    ^,dadurch 5 e k e η η 7, ο :i. η h η ο 1;, d η 3 die sektorförmiccm Teile (1'I-) aur.re inherit] breit und die Spalte (22) ausreichend lan^ auaßcbilclet sind, um durch mehr oder weniger weites Ineinanderstecken unterschiedliche Rohrquer schnitte bilden z-u könneh.,
    NVU 8377/29.8.1972
    723258130. ii. 72
DE7232581U Dehnungsfugenblech für mehrschalige Schornsteine Expired DE7232581U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7232581U true DE7232581U (de) 1972-11-30

Family

ID=1284521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7232581U Expired DE7232581U (de) Dehnungsfugenblech für mehrschalige Schornsteine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7232581U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418096A1 (de) Isolierung fuer oefen
DE2540144A1 (de) Platten-waermetauscher
DE2526632C3 (de) Gitterförmiger Tragrost für regellos geschüttete Füllkörper in Stoffaustauschkolonnen
DE7232581U (de) Dehnungsfugenblech für mehrschalige Schornsteine
DE2016442C3 (de) Lagertank für tief siedende verflüssigte Gase
DE3032174C1 (de) Feuerfeste Ummantelung aus Isolierformteilen fuer vertikale Stuetzglieder in Waermebehandlungsoefen
DE2837973A1 (de) Feuerfestes fertigbauteil und seine verwendung
DE2100528C3 (de) Hitzebeständiges und wärmeisolierendes Rohr
DE2854847C2 (de) Wärmeisolierung mit reflektierenden Isolationsblechen
DE3236646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Auskleidungsschicht
DE202008005229U1 (de) Gasvorwärmer
DE2924305C2 (de) Hohlplattenförmiges Wärmeaustauschelement
DE1671217B1 (de) Drehrohrofenausmauerung aus gegeneinander verankerten Keilsteinen
DE120977C (de)
DE627124C (de) Gitterplatte fuer Plattenwaermeaustauscher, deren den Rahmen und die Kanaele bildenden Stege aus Formeisen zusammengesetzt sind
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
DE2029399C3 (de) Blechpaket für regenerative Wärmetauscher
DE2206268C3 (de) Elektrisch erwärmbarer aus plattenförmigen Heizkörpern bestehender Deckbelag
DE281031C (de)
AT238232B (de) Wärmeaustauscher
DE1121090B (de) Waermeaustauschelement sowie aus diesem aufgebauter Waermeaustauscher
DE2048723C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Isolierungsmatten in Brennkammern
DE1671217C (de) Drehrohrofenausmauerung aus gegeneinander verankerten Keilsteinen
DE8227765U1 (de) Bauelement zum herstellen einer feuerfesten auskleidung
DE2426093B2 (de) Winderhitzer mit innenliegendem Brennschacht