DE2206268C3 - Elektrisch erwärmbarer aus plattenförmigen Heizkörpern bestehender Deckbelag - Google Patents

Elektrisch erwärmbarer aus plattenförmigen Heizkörpern bestehender Deckbelag

Info

Publication number
DE2206268C3
DE2206268C3 DE2206268A DE2206268A DE2206268C3 DE 2206268 C3 DE2206268 C3 DE 2206268C3 DE 2206268 A DE2206268 A DE 2206268A DE 2206268 A DE2206268 A DE 2206268A DE 2206268 C3 DE2206268 C3 DE 2206268C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
heating cable
plate
heating
radiator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2206268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206268B2 (de
DE2206268A1 (de
Inventor
Werner 3257 Springe Leschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2206268A priority Critical patent/DE2206268C3/de
Publication of DE2206268A1 publication Critical patent/DE2206268A1/de
Publication of DE2206268B2 publication Critical patent/DE2206268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206268C3 publication Critical patent/DE2206268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch erwärmbaren Deckbelag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I1 wie er vorzugsweise für den Straßen- oder Brückenbau zur Beseitigung einer Glatteisbildung im Winter verwendet wird. Ein bekannter derartiger Deckbelag ist in der Zeitschrift »Brücke und Straße« 1965/12 insbesondere in Fig. 2 auf Seite 608 dargestellt Danach erfolgt die Erwärmung des Deckbelages durch ein Heizkabel, das in die Mörtelschicht des Deckbelages eingebettet ist Das Heizkabel ist auf ein metallenes Armierungsnetz aufgelegt. Mit letzterem steht das Heizkabel über eine Reihe von Befestigungsmitteln in Verbindung.
Da das Heizkabel gemäß dieser Vorveröffentlichung oberhalb der aus einem Stahldrahtnetz bestehenden Bewehrung angeordnet ist, erfolgt die durch diese Metallbewehrung geförderte Wärmeleitung in Richtung zum Straßenbett hin, was zu einer Minderung der Erwärmung der Straßendecke führt. Die Metallbewehrung besteht aus einem zusammenhängenden, sich über die zu beheizende Straße erstreckenden Stahlnetz, so daß die Belegung mit dem Heizkabel erst auf der Baustelle erfolgen, also nicht in Massenfertigung erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Anordnung bau- und wärmetechnisch zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst Durch die Erfindung wird gegenüber der o.a. Vorveröffentlichung der Vorteil erreicht, daß die von der Heizleitung abgegebene Wärme durch die Metallarmierung zur Straßendecke hin geleitet wird. Die Herstellung des Deckbelages wird durch eine an sich bekannte Unterteilung in plattenförmige Heizkörper erleichtert
Eine derartige Unterteilung ist bereits in der Zeitschrift »Straßen- und Tiefbau«, 5/1968, Seiten 233/234 offenbart Diese bekannte Anordnung weist aber gegenüber dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung den Nachteil auf, daß der isolierte Heizleiter durch ein Metallrohr hindurchgeführt ist, das seinerseits — durch Verschweißen mit senkrecht zu den Rohren verlaufenden Granaeisen — zur Armierung gehört Eine derartige Konstruktion ist nicht nur schwierig herstellbar, sie hat auch der erheblichen Nachteil, daß der Wärmefluß vom Heizleiter zur Nutzfläche durch unvermeidbare Lufteinschfüsse zwischen dem Mantel des Heizleiters und der Innenfläche der den Heizleiter umgebenden Röhren beeinträchtigt wird, so daß der Wirkungsgrad herabgesetzt wird.
Die Erfindung ist in den Unteransprüchen vorteilhaft weitergebildet
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird durch die Zeichnung veranschaulicht und näher erläuters. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen bis zur Armierung aufgebrochenen Heizkörper,
F i g. 2 einen Ausschnitt in vergrößertem Maßstab aus dem Gegenstand nach F i g. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 1II-III der F i g. 2.
Ein in F i g. 1 veranschaulichter Heizkörper 1 ist aus hydraulisch zementgebundenem Werkstoff hergestellt, und in ihm eingebettet liegt die aus rautenförmig angeordneten Stegen 2 gebildete Armierung 3. Oberhalb der Armierung (der Heizkörper ist von unten aufgebrochen) liegt der Heizleiter 4, dessen Verteilung hier im wesentlichen durch zickzackförmige Linien gekennzeichnet ist Der Heizleiter 4 wird durch einen Stromzuführungsleiter 5 mit elektrischer Energie versorgt
Wie aus F i g. 2 zu erkennen ist, besteht die Armierung 3 aus einem sogenannten Streckmetall, das durch Schlitzen einer Metallplatte und öffnen der Schlitze zu Löchern gebildet ist, so daß die Armierung 3 durch
so Stege 2 ohne Verbindungsstellen gebildet ist. Der Heizleiter 4 wird mit einer Ader 6 des Stromzuführungsleiters 5 durch eine Klemmhülse 7 verbunden und durch eine Schrumpfhülle 8 abgedeckt Eine geerdete Ader 9 (Schutzleiter) ist mit einem Schirmleiter 10 elektrisch verbunden, der zwischen dem inneren isolierenden Mantel 11 una dem äußeren isolierenden Mantel 12 angeordnet ist Die Schrumpfhülle 8 und der Anschluß der geerdeten Ader 9 werden durch eine hosenförmige Schrumpfhülle 13 abgedeckt, die sämtliche Anschlußstellen dichtend schützt Die Darstellung in F i g. 2 ist der Deutlichkeit halber so gewählt, als ob die Schrumpfung der Hüllen 8 und 13 noch nicht eingetreten sei. Der aufgeschnittene Teil der hosenförmigen Schrumpfhülle 13 deckt am anderen Ende die Verbindungsstelle zwischen einer dritten Ader 14 des Stromzuführungsleiters 5 und dem anderen Ende des Heizleiters 4 ab.
Wie aus Fig.3 ersichtlich, sind die Stege 2 der Armierung 3 nicht flach in der Ebene des Heizleiters 4
verlaufend, sondern sind schräg gestellt, um die im Heizleiter 4 erzeugte Wärme möglichst weit an die Nutzfläche 15 des Heizkörpers 1 transportieren zu können. Entgegengesetzt zur Nutzfläche 15 ist an der Grundfläche des Heizkörpers 1 ein wärmeisolierender Schaumkörper 17 befestigt, der zweckmäßig an dem Rand des Heizkörpers 1, wo der Stromzuführungsleiter 5 an der Grundfläche 16 heraustritt, eine Aussparung aufweist
Die Verbindung zwischen dem Heizleiter 4 und der Armierung 3 wird durch eine Vielzahl von Klammern 18 hergestellt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrisch erwärmbarer, vorzugsweise begeh- oder befahrbarer Deckbelag aus vorzugsweise hydraulisch gebundenem Bauwerkstoff mit einer in den Bauwerkstoff eingebetteten metallenen Armierung, die mit dem elektrisch isolierenden Mantel der Heizleitung über eine Vielzahl von Befestigungspunkten in Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckbelag durch plattenförmige Heizkörper (1) mit folgenden Merkmalen gebildet wird:
a) die Heizleitung (4) befindet sich auf der der wärmeabgebenden Nutzfläche (15) des Heizkörpers (1) abgewendeten Seite
b) als Armierung dient eine Metallplatte (3)
c) die Metallplatte (3) weist eine Vielzahl durch Stege (2) getrennter Ausnehmungen auf
ä) zumindest ein Teil der Stege (2) sind von der Ebene des Heizleiters (4) weg zur Nutzfläche (15) hin gerichtet oder abgebogen.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizkabel (4) mit der Armierung (3) an den Berührungsstellen durch Ringe, Klammern (18) od. dgl. verbunden ist
3. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Stege (2) der Armierung (3) voneinander kleiner als der Abstand der Heizkabelwindungen voneinander ist
4. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Armierung (3) und Heizkabel (4) oberhalb der mittleren Ebene der Platte liegen.
5. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Nutzfläche (15) gegenüberliegende Grundfläche einen wärmeisolierenden Schaumstoffkörper (17) aus Polyvinylchlorid aufweist, der die Grundfläche ganz oder nahezu ganz bedeckt
DE2206268A 1972-02-10 1972-02-10 Elektrisch erwärmbarer aus plattenförmigen Heizkörpern bestehender Deckbelag Expired DE2206268C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206268A DE2206268C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Elektrisch erwärmbarer aus plattenförmigen Heizkörpern bestehender Deckbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2206268A DE2206268C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Elektrisch erwärmbarer aus plattenförmigen Heizkörpern bestehender Deckbelag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206268A1 DE2206268A1 (de) 1973-08-16
DE2206268B2 DE2206268B2 (de) 1980-10-02
DE2206268C3 true DE2206268C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=5835598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206268A Expired DE2206268C3 (de) 1972-02-10 1972-02-10 Elektrisch erwärmbarer aus plattenförmigen Heizkörpern bestehender Deckbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2206268C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE122774T1 (de) * 1991-09-18 1995-06-15 Magma Flaechenheizsysteme & Ve Flachheizkörper.
AT522196B1 (de) * 2019-02-26 2021-12-15 Heliolith Eu Verfahren zur Herstellung eines Heizelements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132946B (de) * 1958-12-06 1962-07-12 Elektro Bau Und Geraete G M B Als Heizmatte ausgebildete Bewehrungsmatte aus Stahl, insbesondere fuer Fahrbahndecken
US3356835A (en) * 1964-10-08 1967-12-05 Singer Co Heating structure
DE1759545B1 (de) * 1968-05-13 1970-05-21 Poppe Dipl Ing Ulrich Heizmatte,insbesondere fuer Strassendecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2206268B2 (de) 1980-10-02
DE2206268A1 (de) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907767C2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Verbrennungsmotoren
DE2313117A1 (de) Einrichtung an einem waermeaustauscher
DE202007015294U1 (de) Flächenheizung, insbesondere Fußbodenheizung
DE2624871A1 (de) Fussboden-warmwasserheizeinrichtung
DE3108399A1 (de) "brennelementbuendel fuer einen siedewasserreaktor"
DE2206268C3 (de) Elektrisch erwärmbarer aus plattenförmigen Heizkörpern bestehender Deckbelag
DE3328078A1 (de) Widerstandsheizelement
DE2338732C3 (de) Elektrischer Ringheizkörper
DE2853234A1 (de) Heizrohr
DE2611115C3 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
DE2950045A1 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
DE2953864C1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Waermeleitblech
DE2850276A1 (de) Bausatz fuer eine fussbodenheizung mit eingebetteten heizungsrohren
CH652193A5 (en) Radiant heating arrangement
DE2853043A1 (de) Montageplatte mit oberseitigen haltenoppen fuer die heizrohre einer fussbodenheizung
DE3224799A1 (de) Dichtungsteil zur abdichtung zwischen einer kollektorplatte und einem rohr in einem waermetauscher
DE2753841A1 (de) Wasserrohrkessel mit einer vorrichtung zur abstuetzung von verschweissten rohrwaenden
DE1904686U (de) Metallblechradiator fuer heisswasserumwaelzzentralheizungen.
DE820459C (de) Schutzkoerper fuer im Boden verlegte elektrische Kabel
DE7912847U1 (de) Verlegeplatteneinheit fuer flaechenheizungen
DE2842213A1 (de) Heizplatte als bauelement fuer bodenheizanlagen
DE818521C (de) Kabelabdeckung
DE1451232A1 (de) Nach dem Querstromprinzip arbeitender Konvektionswaermetauscher
DE560496C (de) Elektrische Vorrichtung zum Vorwaermen des Kuehlwassers von Brennkraftmaschinen
DE7834487U1 (de) Bausatz fuer eine fussbodenheizung mit eingebetteten heizungsrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee