DE7227817U - Schmutzgeschützte Lager an einer Schneckendosiermaschine - Google Patents

Schmutzgeschützte Lager an einer Schneckendosiermaschine

Info

Publication number
DE7227817U
DE7227817U DE7227817U DE7227817DU DE7227817U DE 7227817 U DE7227817 U DE 7227817U DE 7227817 U DE7227817 U DE 7227817U DE 7227817D U DE7227817D U DE 7227817DU DE 7227817 U DE7227817 U DE 7227817U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dirt
drive shaft
seal
bearing
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7227817U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F HESSER MASCHINENFAB AG
Original Assignee
F HESSER MASCHINENFAB AG
Publication date
Publication of DE7227817U publication Critical patent/DE7227817U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

PR. HBSSSR Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Stuttgart - Bad Cannstatt
Schmutzgeschütztes Lager an einer Scfaneekendosiermaechine
Die Neuerung betrifft ein sehmutzgeschütztes Lager insbesondere für eine Schneckendosiermaschine·
Bei Schneckendosiermaschinen nüssen die Lager der Antriebswellen für die Dosiersohnecke und das Rührwerk gegen Verschmutzung durch das abzumessende Schüttgut» das oftmals einen hohen Anteil an staubfö&migen Bestandteilen aufweist, geschützt werden. Man hat zu diesem Zweck auf den Austrittssaiten der Lager dieser Antriebswellen Lippendichtungen vorgesehen.
Sofern das abzumessende Gut die Dichtlippen und die ihnen gegenüberliegenden Gleitflächen nicht beschädigt, erreichen diese Dichtungen eine befriedigende Lebensdauer.
722781712.10:72
Is wurde jedoch beobachtet, daß die Bestandteile mancher abzumessender Güter einen starken Verschleiß an den Dichtlippen und den ihnen gegenüberliegenden Gleitflächen verursachen· Die Dichtungen müssen deshalb gegebenenfalls schon nach kurzer Berri^szeit ausgewechselt werden, sodaß häufig Produktionsausfälle entstehen«
Bs wurde nun gefunden, daß der Verschleiß an den Dichtlippen und den Gleitflächen wesentlich herabgemindert wird, wenn man die dem abzumessenden Gut gegenüberliegende Seite der Dichtung unter dem Überdruck eines Mittels hält, welches die Dichtungen nicht angreift«
Da jedoch Insbesondere beim Abmessen von Nahrungsmitteln dafür der Schmierstoff der Lagerungen nicht verwendbar 1st, wird gemäß der Neuerung eine verbessertes schmutzgeschütztes Lager vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß vom Lager aus in Richtung desjenigen Raums, gegen den das Lager abzudichten ist, mindestens zwei Dichtungen entlang der Antriebswelle vorgesehen sind, zwischen denen sich ein Ringraum befindet, welcher mit einem gasförmigen oder flüssigen Druckmittel beaufschlagt ist»
Das den Ringräumen zugeleitete Druckmittel wird dabei derart ausgewählt, daß eine gegebenenfalls auftretende Vermischung desselben mit dem abzulassenden Out keine Quali·
12.16.72
^«WPWHVSI
tätsversohlechterung an diesem bewirkt, im Falle von körnigen und pulverigen Gütern wird man ein Sas» beispielsweise Luft, Stickstoff od.dgl., verweden· Falls pfcstöse Güter abzumessen sind, so kann man auch ein flüssige« Druckmittel, z.B. Wasser, Speiseöl, Glyzerin od. dgl« in den bzw· die Ringräume pressen.
Bin Ausbildungsbeisplel des asuerungsgemäßen Lagers ist nachfolgend anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
Bine nicht näher dargestellte Schneckendosiermaschine an sieh bekannter Art weist eine Antriebswelle 1 fur eine nicht dargestellte Dosierschnecke find eine um dien se herum angeordnete hohle Antriebswelle 2 fur ein Rührwerk > auf· Die Antriebswelle I ist in der hohlen Antriebswelle 2 mittels eines Kugellagers 4 zentriert. Bio hohl· Antriebswelle 2 isst mittels eines weiteren r Kugellagere 5 in einem Gehäuse 6 gelagert. Auf das untere Ende 7 der hohlen Antriebswelle 2 ist ein© Habe. aufgeschraubt, die ein oder mehrere Arme 9 des Rührwerks 3 trügt· . . ■ ■ ,
Xm Gehäuse 6 ist unterhalb des Kugellagers % ein Satz Lippeaaiohtungen 10 angeordnet, dei!«in J)iolitllppen 11 gegen die hohle Antriebswelle 2 antasgen* itoterhalb diener Lipp»i*4iöhtungen M atömdet «ine iefcbmig 12 in .; /: das Gehäuse 6* '.
sr
ί «»nftroi
• · Ιι· · ι ι l ι /
Gegen den unteren Rand 12 des Gehäuses 6 legt sich die Dichtlippe 14 einer Dichtung 15 an» welche die Nabe 8 umspannt· Zwischen den Dichtungen 10 und 15 befindet sich ein Ringraum 16·
In die hohle Antriebswelle 2 sind unterhalb des Kugellagers 4 weitere Dichtringe 17 eingepreßt, die auf der Antriebswelle 1 gleiten. In der Nabe 8 ist eine Bohrung
18 für die Durchführung der Antriebswelle 1 vorgesehen. In diese Bohrung 18 ist ein weiterer Dichtring 19 eingepreßt, der mit seiner Dichtlippe 22 auf der letztgenannten Antriebswelle 1 gleitet. Zwischen den Dichtringen I7 und 19 ist ein weiterer Ringraum 2Θ vorhanden. In die hohle Antriebswelle 2 ist eine Nut 21 eingearbeitet, derart, daß eine kanalartige Verbindung zwischen deft beiden Ringräumen 16 und 20 vorhanden 1st.
Ein mittels der Leitung 12 in den ersten Ringraum 16 geleitetes Druckmittel bewirkt durch den Kanal 21 auch einen Druckanstieg im zweiten Ringraum 20, derart, daß bei; ausreichend hohem Druck die Dichtlippen 14 und 22 von den gegenüberliegenden Gleitflächen teilweise oder ganz abgehoben werden· Durch geeignete Wahl des Drucke in den Ringräumen 16 und 20 laßt sich also sogar eine Spülwirkung an den Dichtlippen 14 und 22 erzeugen, die dazu ausreicht, abzumessendes Gut am Eindringen in die Dichtungen 15 und
19 8IU hindern»
Ergänzend sei noch bemerkt, daß die zum abzumessenden Gut hin gelegenen Dichtungen 15 und I9 nicht unbedingt als Gleitdichtungen ausgebildet sein müssen, sondern es könnten auch sogenannte Spaltdichtungen, welche berührungsfrei arbeiten, vorgesehen werden.
Schutzansprüche

Claims (1)

  1. I * » ι
    • * I
    - 6
    Sohutzansppücheι
    1. Schmutzgeechütztes Lager insbesondere für eine Schneckendosiermaschine, dadurch gekennzeichnet, daß vom Lager aus in Richtung desjenigen Raums, gegen den das Lager (4 bzw· 5) abzudichten ist, mindestens zwei Dichtungen (10, 15 bzw· 17, 19) entlang einer Antriebswelle (1 bzw· 2) vorgesehen sind, zwischen denen sich ein Ringraum (16 bzw· 2Θ) befindet, welcher mit einem gasförmigen oder flüssigen Druckmittel beaufschlagt 1st.
    2„ Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar an den Raum, von dem eine verschmutzende Wirkung ausgeht, angrenzende Dichtung (14 bzw. 19) als Gleitdichtung ausgebildet ist·
    5. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar an den das abzumessende Out aufnehe menden Raum angrenzende Dichtung als Spaltdichtung ausgebildet ist·
    7227817 12.Wl 72
DE7227817U Schmutzgeschützte Lager an einer Schneckendosiermaschine Expired DE7227817U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7227817U true DE7227817U (de) 1972-10-12

Family

ID=1283272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7227817U Expired DE7227817U (de) Schmutzgeschützte Lager an einer Schneckendosiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7227817U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411312A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Masaaki Matsudo Chiba Nagashima Schutzvorrichtung fuer unterwasserlager
DE10007371A1 (de) * 2000-02-18 2001-09-06 Alexanderwerk Ag Lagerung eines Arbeitswerkzeuges in einer Produktionsmaschine, insbesondere in einer Walzenpresse, für pulverförmiges Material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411312A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Masaaki Matsudo Chiba Nagashima Schutzvorrichtung fuer unterwasserlager
DE10007371A1 (de) * 2000-02-18 2001-09-06 Alexanderwerk Ag Lagerung eines Arbeitswerkzeuges in einer Produktionsmaschine, insbesondere in einer Walzenpresse, für pulverförmiges Material
DE10007371C2 (de) * 2000-02-18 2001-12-13 Alexanderwerk Ag Lagerung eines Arbeitswerkzeuges in einer Produktionsmaschine, insbesondere in einer Walzenpresse, für pulverförmiges Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045855C2 (de)
DE1924192A1 (de) Dichtungsanordnung zur Stroemungsbegrenzung laengs umlaufender Wellen
CH646763A5 (de) Wellendichtung fuer hydraulische maschinen.
DE60300051T2 (de) Wellendichtung
DE1237856B (de) Ringfoermige Innendichtung fuer Kolben von Rotationskolbenmaschinen, insbesondere-Brennkraftmaschinen
DE7227817U (de) Schmutzgeschützte Lager an einer Schneckendosiermaschine
DE2351222C3 (de) Formschließvorrichtung für eine Spritzgußmaschine mit einem doppelt wirkenden hydraulischen Schließzylinder
DE4113738C2 (de) Zellenradschleuse mit einer Dichtungsanordnung zwischen der Zellenradseitenscheibe und dem zugehörigen Lagerdeckel
CH578132A5 (en) Metering auger dirt-proof bearing - has gas or fluid delivered under pressure to chamber between seals
DE2451348B2 (de) Innendichtung fuer eine kreiskolben-brennkraftmaschine
DE930962C (de) Stopfbuechse zur Abdichtung und Lagerung von Wellen
DE2103377C3 (de) Revolverzuführer für Apparaturen zur Behandlung zellstoffhaltigen Materials
DE2412342B2 (de) Gleitringdichtung
DE3030405A1 (de) Anordnung zum abdichten einer durch wechseldruck beaufschlagten welle
DE2558651C3 (de) Wellendichtung mit einem mit der Welle umlaufenden Dichtring
DE2321043C3 (de) Drehkolbenzylinder
DE2124731A1 (de) Abdichtungsvorrichtung
EP0191919A2 (de) Grubenstempel-Dichtungsanordnung
DE1675910C2 (de) Dichtung
DE102009006808A1 (de) Gelenkdichtung für Spritzgießmaschinen
DE962875C (de) Abdichtung an Knetmaschinen
DE3432858A1 (de) Laufwerk mit gleitringdichtung
DE3843291A1 (de) Vorkammerschutz von gleitringdichtungen
DE1475877C3 (de) Dichtungsanordnung für eine hydrost. Zahnradpumpe oder -motor zum Abdichten eines Druckraumes
DE3714084A1 (de) Rotationsdichtungsring