DE7226448U - Blumengruppierungselement - Google Patents

Blumengruppierungselement

Info

Publication number
DE7226448U
DE7226448U DE7226448U DE7226448DU DE7226448U DE 7226448 U DE7226448 U DE 7226448U DE 7226448 U DE7226448 U DE 7226448U DE 7226448D U DE7226448D U DE 7226448DU DE 7226448 U DE7226448 U DE 7226448U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flower
flower stem
cylindrical
holder
body part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7226448U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERMEULEN J ANTHONIUS
Original Assignee
VERMEULEN J ANTHONIUS
Publication date
Publication of DE7226448U publication Critical patent/DE7226448U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports For Plants (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Heinz Bardehle
Patentanwalt
Sooo München 22, Herrnstr. 15
Mein Zeichen: G 1472
Anmelder: Johannes Anthonius Vermeulen Ak J(j](
Statenweg 133A
Rotterdam, Niederlande
Blumengruppierunggslement
Die Neuerung bezieht sich auf ein Bluinengruppierungs- bzw» Biumenanörcuiungseisrrtcnt, bestehend ays einem Körperteil aus einem steifen elastischen Kunststoff mit zumindest einem an einem Ende offenen zylindrischen Hohlraum, der zu seinem offenen Ende hin sich ein wenig verengt, und mit zumindest einem Blumenstengelhalter aus hartem Kunststoff, der an seinem unteren Ende einen kugelförmigen Teil aufweist, welcher in einem an einem Ende offenen Hohlraum des Körperteils eng anliegt.
Ein Blumenanordnungs- bzw. Blumengruppierungselement der vorstehend beschriebenen Art in Form einer eine Vielzahl von Hohlräumen bzw. Löchern mit darin eingesetzten Blumenstengelhaltern aufweisenden runden Grundplatte, die in eine Blumenanordnungsschale eingesetzt wird, ist bereits bekannt (niederländische Patentanmeldung Nr. 7o.lo834).
72264A8-2.11.72
Der Neuerung liegt uun die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeiqsn, wie ein Blumengruppierungselement auszubilden ist, welches Blumen in beliebigen Mustern anzuordnen bzw. zu gruppieren gestattet, die nicht auf die bestinsite Form einer schale oder dgl. beschränkt sind.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem Blumengruppierungselement der eingangs genannten Art gemäß vorliegender Neuerung dadurch, daß das Körperteil aus zwei äußeren zylindrischen Bauteilen besteht, die mit parallel zueinander verlaufenden Achsen mittels eines Verbindungsgliedes verbunden sind, welches in einer Ebene liegt, die unter rechten Winkel zu den Achsen der beiden Bauteile verläuft, daß das eine Bauteil einen an einem Ende offenen zylindrischen Hohlraum für die Aufnahme ^ines Blumenstengelhalters umfaßt, daß das andere Bauteil durch einen zylindrischen F.ing gebildet ist. der das einen Hohlraum enthaltende Bauteil eines weiteren gleichen Körperteils dicht zu umgeben vermag, daß das ringförmige Bauteil selbst in einem zylindrischen Teil einer Befestigungseinrichtung eingepaßt ist, die zur Befestigung an einer Auflageeinrichtung dient, und daß der Blumenstengelhalter so ausgebildet ist, daß er Blumenstengel unterschiedlicher Durchmesser aufzunehmen und zu tragen imstande ist.
Der Blumenhalter ist vorzugsweise mit zumindest drei nach oben laufenden und in gleichen Winkelabständen voneinander entfernten Zähnen versehen/ die jeweils eine in Längsrichtung verlaufende, nach innen gerichtete Messerkante aufweisen. Die so gebildeten Kanten greifen dabei in den in den betreffenden Halter eingesetzten Blumenstengel ein.
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Teil des Blumenstengelhalters, der für die Aufnahme eines Blumenstengels dient, in Form einer Vase ausgebildet, die sich von ihrer Unterseite aus nach oben erweitert und die an ihrem oberen Ende einen zylindrischen Rand aufweiart. Diese Vase weist in der Seitenwand
■ ■ -j -
des sich erweiternden Teiles einen in Längsrichtung verlaufenden schmalen Schlitz auf, der den Eintritt von Wasser in den betreffenden Halter ermöglicht.
Die Element-Befestigungseinrichtung besteht vorzugsweise aus einem Saugnapf bzw. -kissen aus einem weichen, elastisch2n Material, das auf der der Saugfläche gegenüberliegenden Seite mit einem zylindrischen Ring oder becherförmigen Teil versehen ist, welches das ringförmige Bauteil des Elements eng umgibt.
Anhand von Zeichnungen wird die Neuerung nachstehend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in auseinandergezogener Darstellung die Körperteile zweier Blumenqruppierungselemente gemäß der Neuerung,
Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht vier Blumengruppierungselemente gemäß der Neuerung, ά:..ν .?ur Bildung einer Blumengruppierungskette miteinander verbunden sind.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht der in Fig. 2 dargestellten Bluifrengruppierungskette längs der in Fig. 2 eingetragenen Linie III-III.
Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht in vergrößertem Maßstab eine bevorzugte Ausführungsform eines Blumenstenge1-halters für die Verwendung in dem Blumengruppierungselement gemäß der Neuerung.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht des in Fig. 4 dargestellten Blumenstengelhalters .
Fig. 6 zeigt in einer Seitenansicht in vergrößertem Maßstab
eine andere Ausführungsform eines Blumenstengelhalters, der bei dem Blumengruppierungselement gemäß der Neuerung verwendbar ist.
Das in den Zeichnungen dargestellte Blumengruppierungs- bzw.
7226441-1. tl72
Blumenanordnungselement gemäß der Neuerung besteht aus einem Körperteil aus einem steifen, elastischen Kunststoff, wie z.B. Polystyrol/ mit der in Figur 1 dargestellten Form und aus einem Blumenstengelhalter aus hartem Kunststoff, wie z.B. aus Nylon. Dieser Blumensteige!halter ist in einen Teil des Körperteils eingesetzt. Der betreffende Blumenstengelhalter kann dabei eine der aus Figur 4 und 6 ersichtlichen Formen aufweisen.
Das Körperteil 1 jedes Blumengruppierungselementes besteht aus zwei zylindrischen Bauteilen 2 und 3, die bei parallel zueinander verlaufenden Achsen mittels eines Verbindungsstückes 4 miteinander verbunden sind. Dieses Verbindungsstück 4 liegt in einer Ebene, die unter rechten Winkel zu den Achsen dieser Bauteile bzw. Elementteile verläuft. Das Bauteil 2 des Körperteils 1 ist ta it einem an einem Ende offenen zylindrischen Hohlraum 5 versehen, der sich zu seinem offenen Ende hin ein wenig verengt. Das Bauteil 3 des Körperteiles ist durch einen zylindrischen Ring gebildet, dessen Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des den Hohlraum enthaltenden Bauteils ist.
Dadurch paßt dieses ringförmige Bauteil genau ir.* das einen Hohlraum enthaltende Bauteil 2 eines weiteren Elementes hinein. Durch Einsetzen des Bauteiles 2 eines Elementes in das Bauteil 3 eines weiteren Elementes können die betreffenden Elemente unter Bildung einer Gelenkkette beliebiger Länge miteinander verbunden werden.
Die Art und Weise, in der dia Biumengruppierungs- bzw. Blumenanordnungseiemente zusammengesetzt werden können, ist in Figur 2 und 3 veranschaulicht. In diesen Figuren ist eine aus vier derartigen Elementen bestehende Gelenkkette gezeigt, wobei zwei der Elemente mit einem Blumenstengelhalter 6 versehen sind, der in den in dem betreffenden Bauteil vorgesehenen Hohlraum eingesetzt ist. Ferner ist die Gelenkkette mit zwei Befestigungseinrichtungen 2o versehen, die zur Anbringung der betreffenden Kette an einer Trageinrichtung dienen. Der Blumenstengelhalter 6,
7228448 -mn
wie er in der Kette gemäid Figur 2 und 3 verwendet wird, ist in vergrößertem Maßstab in einer Seitenansicht in Figur 4 und in einer Draufsicht in Figur 5 gezeigt.
Dieser Blumenstengelhalter 6 ist an seinem unteren Ende mit einem kugelförmigen Teil 7 versehen, der, wie die Schnittansicht gemäs Figur 3 zeigt, eng in dem zylindrischen Hohlraum 5 des Körperteiles 1 anliegt und durch die an dem offenen Ende dieses Hohlraums gebildete Verengung in diesem Hohlraum bzw. Loch festgehalten wird. Der Halter 6 weist ferner drei nach oben verlaufende, in gleichen Winkelabständen vorgesehene Zähne 8 auf, die jeweils eine in Längsrichtung verlaufende, nach innen gerichtete Messerkante 9 aufweisen. Diese Messerkanten 9 greifen in Blumenstengel unterschiedlicher Durchmesser ein, die in den Halter eingesetzt sind, und ferner halten sie die Blumenstengel fest. Wie ersichtlich sein dürfte, ist die Anzahl der Zähne des Blumenstengelhalters 6 nicht auf drei, wie im beschriebenen Ausführungsbeispiel, beschränkt, sondern vielmehr kann die Anzahl der Zähne im Bedarfsfall größer gewählt werden.
Anstelle des Blumenstengelhalters 6 kann im übrigen auch ein anderer Typ von Blumenstengelhalter, wie er in Figur 6 gezeigt ist, mit den Elementen verwendet werden.
Dieser zuletzt genannte Blumenstengelhalter Io ist in entsprechender Weise wie der Halter 6 an seinem unteren Ende mit einem kugelförmigen Teil 11 versehen, der in dem Hohlraum 5 eines Körperteiles 1 eng anliegt, im übrigen weist der Halter Io die Form einer Vase auf, die einen Teil 12 umfaßt, der sich von dem unteren Ende nach oben hin erweitert und der an seinem oberen Ende in einen zylindrischen Rand 13 ausläuft. Der sich erweiternde Teil 12 der Vase weist in seiner Seitenwand einen in Längsrichtung /erlaufenden schmalen Schlitz 14 auf, der den Eintritt von Wasser m den betreffenden Halter ermöglicht.
Die in Figur 2 und 3 dargestellte Befestigungseinrichtung 2o besteht jeweils aus einem Saugkissen bzw. Saugnapf 21 aus bieg-
samem, elastischem Material, wie z.B. aus Gummi oder weichem Kunststoff. Jedes Saugkissen 21 ist auf der der Saugfläche gegenüberliegenden Seite mit einem napfförmigen zylindrischen Teil 22 versehen, welches dicht das ringförmige Bauteil 2 eines Körperteils 1 umgibt.
_i dürfte auch hier ersichtlich sein, daw die Befestigungsein- : Achtungen 2o nicht auf die in den Zeichnungen dargestellte besondere Ausführungsform beschränkt sind. So können z.B. die Befestigungseinrichtungen in Form eines Saugkissens vorliegen, das mit dem napfförmigen Element 22 als ein Teil gebildet ist, wobei die zylindrische Wand des Elementes 22 dann als Ring auf der Oberseite des betreffenden Saugkissens absteht.
Wie aus Figur 2 ersichtlich sein dürfte, können die zu einer Kette miteinander verbundenen Blumengruppierungselernente auf einem flachen Auflager unter verschiedenen Winkeln in Bezug zueinander angebracht sein, während die Blumenstengelhalter in den Hohlräumen bzw. Löchern so eingestellt werden können, daß sie unterschiedliche Lagen in Bezug auf die Auflageebene einnehmen= Dies ermöglicht, Blumen in unterschiedlichen Lagen zueinander anzuordnen bzw. zu gruppieren und beliebige Blumenmuster in Form von Buchstaben, Girlanden, Kränzen und dgl. zusammenzustellen.

Claims (4)

Ansprüche
1. Blumengruppierungselement, bestehend aus einem Körperteil
aus einem steifen, elastischen Kunststoff mit zumindest einem an einem Ende offenen zylindrischen Loch, welches zu seinem offenen Ende hin ein wenig verengt ist, und mit zumindest einem Blumenstengelhalter aus hartem Kunststoff, der an seinem unteren Ende mit einem kugelförmigen Teil versehen ist, welches in dem an einem Ende offenen Loch des Körperteils eng eingepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Körperteil (I) zwei äußere zylindrische Bauteile (2, 3) aufweist, die bei parallel zueinander verlaufenden Achsen durch ein Verbindungsstück (4) miteinander verbunden sind, welches in einer Ebene liegt, die unter rechten Winkeln zu den Achsen der Bauteile (2, 3) verläuft, daß das eine Bauteil (2) ein an einem Ende offenes zylindrisches Loch (5) für die Aufnahme eines Blumenstengelhalters (6; lo) aufweist:, daß das andere Bauteil (3) durch einen zylindrischen Ring gebildet ist. der eng das ein Loch (5) aufweisende Bauteil (2) eines weiteren Körperteils zu umgeben vermag, daß das ringförmige Bauteil (3) selbst in einem zylindrischen Teil (22) einer Befestigungseinrichtung (2o) eingepaßt ist, welches zur Befestigung auf einem Träger dient, und daß der Blumenstenge1-halter (6; lo) so ausgebildet ist, daß er Blumenstengel unterschiedlicher Durchmesser aufzunehmen und zu tragen imstande ist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blumenstengelhalter (6) zumindest drei nach oben sich erstreckende und in gleichen Winkelabständen vorgesehene Zähne (8) aufweist, deren jeder eine in Längsrichtung verlaufende, nach innen gerichtete Messerkante (9) aufweist, die in einen in dem betreffenden Blumenstengelhalter (6) eingeführten Blumenstengel eingreift.
3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für
die Aufnahme eines Blumenstengels vorgesehene Teil des Blumenstenge lha lter (lo) in Form einer Vase ausgebildet is*., die sich von ihrer unteren Seite aus nach oben hin erweitert und die an ihrem oberen Ende einen zylindrischen Rand (13) aufweist, und daß in der Seitenwand des sich erweiternden Teiles (12) der Vase ein in Längsrichtung verlaufender schmaler Schlitz (14) vorgesehen ist, der den Eintritt von Wasser in den Blumenstengelhalter (lo) ermöglicht.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, daß die Befestigungseinrichtung (2o) auf einem Saugkissen (21) aus biegsamem, elastischem Material besteht, das auf der der Saugfläche gegenüberliegenden Seite mit einem zylindrischen Ring oder einem napf f örinigen Teil (22) versehen ist, welches dicht das ringförmige Bauteil (3) des Körperteiles (1) umgibt.
DE7226448U Blumengruppierungselement Expired DE7226448U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7226448U true DE7226448U (de) 1972-11-02

Family

ID=1282947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7226448U Expired DE7226448U (de) Blumengruppierungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7226448U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047646C2 (de)
DE2234845A1 (de) Blumengruppierungselement
CH397987A (de) Sessel
DE202005009893U1 (de) Pflanzenschale
DE3834228A1 (de) Wickeltasche
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE1945911A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Verzierungen auf Badekappen u.ae. Gummiformartikeln
DE942358C (de) Topf od. dgl. Behaelter fuer Pflanzen
DE7226448U (de) Blumengruppierungselement
DE3730666C2 (de) Pflanzröhre
EP0665709B1 (de) Vorrichtung zum halten eines blumentopfes oder dergleichen in einer erhöhten stellung gegenüber dem boden eines übertopfes oder dergleichen
DE2251871A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer pflanzen
DE7312018U (de) Mehrteiliger auf dem boden aufstellbarer pflanzenkasten
DE2345899A1 (de) Einsatz
DE3431438A1 (de) Vorrichtung zur anordnung von behaeltnissen
DE19610004C1 (de) Stützvorrichtung für eine Topfpflanze
DE2200681A1 (de) Mehretagiger staender
DE2239291A1 (de) Bauspielkasten
DE20211711U1 (de) Halter für natürliche Blumen, Zweige u.dgl.
DE202020003056U1 (de) Abdeckplatte für ein Aquarium
DE3800207A1 (de) Wurzelballenkorb fuer wasserpflanzen
DE8426162U1 (de) Blumenvase
DE7633308U1 (de) Pflanztrog, insbesondere zur aufnahme von topfpflanzen
DE880642C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Umkippens von Nachtgeschirren
DE1023623B (de) Bewaesserungseinrichtung fuer Blumentoepfe