DE7226448U - Blumengruppierungselement - Google Patents
BlumengruppierungselementInfo
- Publication number
- DE7226448U DE7226448U DE7226448U DE7226448DU DE7226448U DE 7226448 U DE7226448 U DE 7226448U DE 7226448 U DE7226448 U DE 7226448U DE 7226448D U DE7226448D U DE 7226448DU DE 7226448 U DE7226448 U DE 7226448U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flower
- flower stem
- cylindrical
- holder
- body part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Supports For Plants (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Heinz Bardehle
Patentanwalt
Sooo München 22, Herrnstr. 15
Sooo München 22, Herrnstr. 15
Mein Zeichen: G 1472
Anmelder: Johannes Anthonius Vermeulen Ak J(j](
Statenweg 133A
Rotterdam, Niederlande
Die Neuerung bezieht sich auf ein Bluinengruppierungs- bzw»
Biumenanörcuiungseisrrtcnt, bestehend ays einem Körperteil aus
einem steifen elastischen Kunststoff mit zumindest einem an einem Ende offenen zylindrischen Hohlraum, der zu seinem
offenen Ende hin sich ein wenig verengt, und mit zumindest einem Blumenstengelhalter aus hartem Kunststoff, der an
seinem unteren Ende einen kugelförmigen Teil aufweist, welcher in einem an einem Ende offenen Hohlraum des Körperteils
eng anliegt.
Ein Blumenanordnungs- bzw. Blumengruppierungselement der
vorstehend beschriebenen Art in Form einer eine Vielzahl von Hohlräumen bzw. Löchern mit darin eingesetzten Blumenstengelhaltern
aufweisenden runden Grundplatte, die in eine Blumenanordnungsschale eingesetzt wird, ist bereits bekannt
(niederländische Patentanmeldung Nr. 7o.lo834).
72264A8-2.11.72
Der Neuerung liegt uun die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeiqsn,
wie ein Blumengruppierungselement auszubilden ist, welches
Blumen in beliebigen Mustern anzuordnen bzw. zu gruppieren gestattet, die nicht auf die bestinsite Form einer schale oder
dgl. beschränkt sind.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem Blumengruppierungselement
der eingangs genannten Art gemäß vorliegender Neuerung dadurch, daß das Körperteil aus zwei äußeren zylindrischen
Bauteilen besteht, die mit parallel zueinander verlaufenden Achsen mittels eines Verbindungsgliedes verbunden sind,
welches in einer Ebene liegt, die unter rechten Winkel zu den Achsen der beiden Bauteile verläuft, daß das eine Bauteil einen
an einem Ende offenen zylindrischen Hohlraum für die Aufnahme ^ines Blumenstengelhalters umfaßt, daß das andere Bauteil durch
einen zylindrischen F.ing gebildet ist. der das einen Hohlraum
enthaltende Bauteil eines weiteren gleichen Körperteils dicht zu umgeben vermag, daß das ringförmige Bauteil selbst in einem
zylindrischen Teil einer Befestigungseinrichtung eingepaßt ist,
die zur Befestigung an einer Auflageeinrichtung dient, und daß der Blumenstengelhalter so ausgebildet ist, daß er Blumenstengel
unterschiedlicher Durchmesser aufzunehmen und zu tragen imstande ist.
Der Blumenhalter ist vorzugsweise mit zumindest drei nach oben
laufenden und in gleichen Winkelabständen voneinander entfernten Zähnen versehen/ die jeweils eine in Längsrichtung verlaufende,
nach innen gerichtete Messerkante aufweisen. Die so gebildeten Kanten greifen dabei in den in den betreffenden Halter
eingesetzten Blumenstengel ein.
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Teil des Blumenstengelhalters, der für die Aufnahme eines Blumenstengels
dient, in Form einer Vase ausgebildet, die sich von ihrer Unterseite aus nach oben erweitert und die an ihrem oberen Ende einen
zylindrischen Rand aufweiart. Diese Vase weist in der Seitenwand
■ ■ -j -
des sich erweiternden Teiles einen in Längsrichtung verlaufenden schmalen Schlitz auf, der den Eintritt von Wasser in den
betreffenden Halter ermöglicht.
Die Element-Befestigungseinrichtung besteht vorzugsweise aus
einem Saugnapf bzw. -kissen aus einem weichen, elastisch2n Material, das auf der der Saugfläche gegenüberliegenden Seite mit
einem zylindrischen Ring oder becherförmigen Teil versehen ist, welches das ringförmige Bauteil des Elements eng umgibt.
Anhand von Zeichnungen wird die Neuerung nachstehend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in auseinandergezogener Darstellung die Körperteile zweier Blumenqruppierungselemente gemäß der
Neuerung,
Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht vier Blumengruppierungselemente
gemäß der Neuerung, ά:..ν .?ur Bildung einer Blumengruppierungskette
miteinander verbunden sind.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht der in Fig. 2 dargestellten Bluifrengruppierungskette längs der in Fig. 2 eingetragenen
Linie III-III.
Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht in vergrößertem Maßstab
eine bevorzugte Ausführungsform eines Blumenstenge1-halters
für die Verwendung in dem Blumengruppierungselement gemäß der Neuerung.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht des in Fig. 4 dargestellten Blumenstengelhalters
.
Fig. 6 zeigt in einer Seitenansicht in vergrößertem Maßstab
eine andere Ausführungsform eines Blumenstengelhalters,
der bei dem Blumengruppierungselement gemäß der Neuerung verwendbar ist.
Das in den Zeichnungen dargestellte Blumengruppierungs- bzw.
7226441-1. tl72
Blumenanordnungselement gemäß der Neuerung besteht aus einem
Körperteil aus einem steifen, elastischen Kunststoff, wie z.B. Polystyrol/ mit der in Figur 1 dargestellten Form und aus einem
Blumenstengelhalter aus hartem Kunststoff, wie z.B. aus Nylon. Dieser Blumensteige!halter ist in einen Teil des Körperteils
eingesetzt. Der betreffende Blumenstengelhalter kann dabei eine der aus Figur 4 und 6 ersichtlichen Formen aufweisen.
Das Körperteil 1 jedes Blumengruppierungselementes besteht aus zwei zylindrischen Bauteilen 2 und 3, die bei parallel zueinander
verlaufenden Achsen mittels eines Verbindungsstückes 4 miteinander
verbunden sind. Dieses Verbindungsstück 4 liegt in einer Ebene, die unter rechten Winkel zu den Achsen dieser Bauteile
bzw. Elementteile verläuft. Das Bauteil 2 des Körperteils 1 ist ta it einem an einem Ende offenen zylindrischen Hohlraum 5
versehen, der sich zu seinem offenen Ende hin ein wenig verengt.
Das Bauteil 3 des Körperteiles ist durch einen zylindrischen Ring gebildet, dessen Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser
des den Hohlraum enthaltenden Bauteils ist.
Dadurch paßt dieses ringförmige Bauteil genau ir.* das einen Hohlraum
enthaltende Bauteil 2 eines weiteren Elementes hinein. Durch Einsetzen des Bauteiles 2 eines Elementes in das Bauteil
3 eines weiteren Elementes können die betreffenden Elemente unter Bildung einer Gelenkkette beliebiger Länge miteinander
verbunden werden.
Die Art und Weise, in der dia Biumengruppierungs- bzw. Blumenanordnungseiemente
zusammengesetzt werden können, ist in Figur 2 und 3 veranschaulicht. In diesen Figuren ist eine aus vier
derartigen Elementen bestehende Gelenkkette gezeigt, wobei zwei der Elemente mit einem Blumenstengelhalter 6 versehen sind, der
in den in dem betreffenden Bauteil vorgesehenen Hohlraum eingesetzt ist. Ferner ist die Gelenkkette mit zwei Befestigungseinrichtungen
2o versehen, die zur Anbringung der betreffenden Kette an einer Trageinrichtung dienen. Der Blumenstengelhalter 6,
7228448 -mn
wie er in der Kette gemäid Figur 2 und 3 verwendet wird, ist in
vergrößertem Maßstab in einer Seitenansicht in Figur 4 und in
einer Draufsicht in Figur 5 gezeigt.
Dieser Blumenstengelhalter 6 ist an seinem unteren Ende mit
einem kugelförmigen Teil 7 versehen, der, wie die Schnittansicht
gemäs Figur 3 zeigt, eng in dem zylindrischen Hohlraum 5 des
Körperteiles 1 anliegt und durch die an dem offenen Ende dieses Hohlraums gebildete Verengung in diesem Hohlraum bzw. Loch festgehalten
wird. Der Halter 6 weist ferner drei nach oben verlaufende, in gleichen Winkelabständen vorgesehene Zähne 8 auf, die
jeweils eine in Längsrichtung verlaufende, nach innen gerichtete Messerkante 9 aufweisen. Diese Messerkanten 9 greifen in Blumenstengel
unterschiedlicher Durchmesser ein, die in den Halter eingesetzt sind, und ferner halten sie die Blumenstengel fest. Wie
ersichtlich sein dürfte, ist die Anzahl der Zähne des Blumenstengelhalters 6 nicht auf drei, wie im beschriebenen Ausführungsbeispiel, beschränkt, sondern vielmehr kann die Anzahl der Zähne
im Bedarfsfall größer gewählt werden.
Anstelle des Blumenstengelhalters 6 kann im übrigen auch ein anderer Typ von Blumenstengelhalter, wie er in Figur 6 gezeigt
ist, mit den Elementen verwendet werden.
Dieser zuletzt genannte Blumenstengelhalter Io ist in entsprechender
Weise wie der Halter 6 an seinem unteren Ende mit einem kugelförmigen Teil 11 versehen, der in dem Hohlraum 5 eines Körperteiles
1 eng anliegt, im übrigen weist der Halter Io die Form
einer Vase auf, die einen Teil 12 umfaßt, der sich von dem unteren Ende nach oben hin erweitert und der an seinem oberen Ende
in einen zylindrischen Rand 13 ausläuft. Der sich erweiternde Teil 12 der Vase weist in seiner Seitenwand einen in Längsrichtung
/erlaufenden schmalen Schlitz 14 auf, der den Eintritt von Wasser m den betreffenden Halter ermöglicht.
Die in Figur 2 und 3 dargestellte Befestigungseinrichtung 2o
besteht jeweils aus einem Saugkissen bzw. Saugnapf 21 aus bieg-
samem, elastischem Material, wie z.B. aus Gummi oder weichem
Kunststoff. Jedes Saugkissen 21 ist auf der der Saugfläche gegenüberliegenden Seite mit einem napfförmigen zylindrischen Teil
22 versehen, welches dicht das ringförmige Bauteil 2 eines Körperteils 1 umgibt.
_i dürfte auch hier ersichtlich sein, daw die Befestigungsein-
: Achtungen 2o nicht auf die in den Zeichnungen dargestellte besondere
Ausführungsform beschränkt sind. So können z.B. die Befestigungseinrichtungen
in Form eines Saugkissens vorliegen, das mit dem napfförmigen Element 22 als ein Teil gebildet ist,
wobei die zylindrische Wand des Elementes 22 dann als Ring auf der Oberseite des betreffenden Saugkissens absteht.
Wie aus Figur 2 ersichtlich sein dürfte, können die zu einer Kette miteinander verbundenen Blumengruppierungselernente auf
einem flachen Auflager unter verschiedenen Winkeln in Bezug zueinander angebracht sein, während die Blumenstengelhalter in den
Hohlräumen bzw. Löchern so eingestellt werden können, daß sie unterschiedliche Lagen in Bezug auf die Auflageebene einnehmen=
Dies ermöglicht, Blumen in unterschiedlichen Lagen zueinander anzuordnen bzw. zu gruppieren und beliebige Blumenmuster in Form
von Buchstaben, Girlanden, Kränzen und dgl. zusammenzustellen.
Claims (4)
1. Blumengruppierungselement, bestehend aus einem Körperteil
aus einem steifen, elastischen Kunststoff mit zumindest einem an einem Ende offenen zylindrischen Loch, welches zu seinem
offenen Ende hin ein wenig verengt ist, und mit zumindest einem Blumenstengelhalter aus hartem Kunststoff, der an seinem
unteren Ende mit einem kugelförmigen Teil versehen ist,
welches in dem an einem Ende offenen Loch des Körperteils eng eingepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Körperteil
(I) zwei äußere zylindrische Bauteile (2, 3) aufweist, die bei parallel zueinander verlaufenden Achsen durch ein
Verbindungsstück (4) miteinander verbunden sind, welches in einer Ebene liegt, die unter rechten Winkeln zu den Achsen
der Bauteile (2, 3) verläuft, daß das eine Bauteil (2) ein an einem Ende offenes zylindrisches Loch (5) für die Aufnahme
eines Blumenstengelhalters (6; lo) aufweist:, daß das
andere Bauteil (3) durch einen zylindrischen Ring gebildet ist. der eng das ein Loch (5) aufweisende Bauteil (2) eines
weiteren Körperteils zu umgeben vermag, daß das ringförmige Bauteil (3) selbst in einem zylindrischen Teil (22) einer
Befestigungseinrichtung (2o) eingepaßt ist, welches zur Befestigung
auf einem Träger dient, und daß der Blumenstenge1-halter
(6; lo) so ausgebildet ist, daß er Blumenstengel unterschiedlicher
Durchmesser aufzunehmen und zu tragen imstande ist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blumenstengelhalter (6) zumindest drei nach oben sich erstreckende
und in gleichen Winkelabständen vorgesehene Zähne (8) aufweist, deren jeder eine in Längsrichtung verlaufende,
nach innen gerichtete Messerkante (9) aufweist, die in einen in dem betreffenden Blumenstengelhalter (6) eingeführten Blumenstengel
eingreift.
3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für
die Aufnahme eines Blumenstengels vorgesehene Teil des Blumenstenge
lha lter (lo) in Form einer Vase ausgebildet is*.,
die sich von ihrer unteren Seite aus nach oben hin erweitert und die an ihrem oberen Ende einen zylindrischen Rand (13)
aufweist, und daß in der Seitenwand des sich erweiternden Teiles (12) der Vase ein in Längsrichtung verlaufender schmaler
Schlitz (14) vorgesehen ist, der den Eintritt von Wasser in den Blumenstengelhalter (lo) ermöglicht.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, daß die Befestigungseinrichtung (2o) auf einem Saugkissen
(21) aus biegsamem, elastischem Material besteht, das auf der der Saugfläche gegenüberliegenden Seite mit einem
zylindrischen Ring oder einem napf f örinigen Teil (22) versehen ist, welches dicht das ringförmige Bauteil (3) des Körperteiles
(1) umgibt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7226448U true DE7226448U (de) | 1972-11-02 |
Family
ID=1282947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7226448U Expired DE7226448U (de) | Blumengruppierungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7226448U (de) |
-
0
- DE DE7226448U patent/DE7226448U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622705T2 (de) | Träger für die sterilisation und behältersystem für die aufbewahrung | |
DE1610859A1 (de) | Kuenstliche Spielzeugblume | |
DE2234845A1 (de) | Blumengruppierungselement | |
CH397987A (de) | Sessel | |
DE202005009893U1 (de) | Pflanzenschale | |
DE3732119A1 (de) | Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen | |
DE942358C (de) | Topf od. dgl. Behaelter fuer Pflanzen | |
DE7226448U (de) | Blumengruppierungselement | |
DE3730666C2 (de) | Pflanzröhre | |
EP0665709B1 (de) | Vorrichtung zum halten eines blumentopfes oder dergleichen in einer erhöhten stellung gegenüber dem boden eines übertopfes oder dergleichen | |
DE7312018U (de) | Mehrteiliger auf dem boden aufstellbarer pflanzenkasten | |
DE2345899A1 (de) | Einsatz | |
DE3431438A1 (de) | Vorrichtung zur anordnung von behaeltnissen | |
DE19610004C1 (de) | Stützvorrichtung für eine Topfpflanze | |
DE2200681A1 (de) | Mehretagiger staender | |
DE8713809U1 (de) | Steckkörper für Blumen, Zweige u. dgl. | |
DE20211711U1 (de) | Halter für natürliche Blumen, Zweige u.dgl. | |
DE8914402U1 (de) | Vorrichtung zum Unterschlupf von Nutzinsekten | |
DE202020003056U1 (de) | Abdeckplatte für ein Aquarium | |
DE3800207A1 (de) | Wurzelballenkorb fuer wasserpflanzen | |
DE8426162U1 (de) | Blumenvase | |
DE7633308U1 (de) | Pflanztrog, insbesondere zur aufnahme von topfpflanzen | |
DE880642C (de) | Vorrichtung zur Verhuetung des Umkippens von Nachtgeschirren | |
DE1023623B (de) | Bewaesserungseinrichtung fuer Blumentoepfe | |
DE9214832U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Pflanzen |