DE3800207A1 - Wurzelballenkorb fuer wasserpflanzen - Google Patents

Wurzelballenkorb fuer wasserpflanzen

Info

Publication number
DE3800207A1
DE3800207A1 DE3800207A DE3800207A DE3800207A1 DE 3800207 A1 DE3800207 A1 DE 3800207A1 DE 3800207 A DE3800207 A DE 3800207A DE 3800207 A DE3800207 A DE 3800207A DE 3800207 A1 DE3800207 A1 DE 3800207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball basket
root ball
root
side walls
basket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3800207A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3800207A priority Critical patent/DE3800207A1/de
Publication of DE3800207A1 publication Critical patent/DE3800207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0237Devices for protecting a specific part of a plant, e.g. roots, trunk or fruits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/60Fishing; Aquaculture; Aquafarming

Description

Die Erfindung betrifft einen Wurzelballenkorb für Wasser­ pflanzen, insbesondere für Pflanzen, die in durch Glaswände begrenzte Aquarien eingesetzt sind, mit einem verbreiterten Rand, den mit Ausnehmungen versehenen Seitenwänden und dem ebenfalls Ausnehmungen aufweisenden Boden.
In Aquarien, künstlich angelegten Teichen u. ä. Behält­ nissen werden Zier- und Nutzfische gehalten, denen man soweit wie möglich eine natürliche Umgebung gibt. Hierzu werden in die Aquarien u. ä. Behälter Wasserpflanzen eingesetzt. Die Wasserpflanzen können an sich leben, wenn sie einfach in den Sand eingesetzt werden.
Zur Verbesserung des Pflanzen­ wachstums und um zu sichern, daß sie möglichst am Einsatzort verbleiben und von den Fischen nicht weggezerrt werden, werden neuerdings Pflanzkörbe bzw. Wurzelballenkörbe verwendet, die einen verbreiterten und damit versteiften Rand aufweisen, mit dem der mit Ausnehmungen versehene Boden durch Streifen­ stege verbunden ist, um so den Wurzeln gleichzeitig auch die Möglichkeit zu geben, durch den Wurzelballenkorb hindurch im Untergrund bzw. im Sand zu wurzeln. Nachteilig dabei ist, daß die Pflanzen auch mit den Wurzelballenkörben zusammen aus dem Untergrund durch die Fische herausgezogen werden, so daß sie dann an der Wasseroberfläche treiben, ohne über­ haupt noch die Gelegenheit zu haben, im Untergrund sich fest­ zusetzen. Barsche, aber auch andere Fische versuchen immer wieder, die gerade im Untergrund festgesetzten Pflanzen und Wurzelballenkörbe immer wieder loszureißen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen lösbar mit der Wandung von Aquarien u. ä. Behältnissen zu verbindenden Wurzelballenkorb zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Boden oder/und den Seitenwänden ein oder mehrere saugnapf­ artige Ansätze zugeordnet sind. Über diese Saugnäpfe ist es möglich, den Wurzelballenkorb zu mit dem Untergrund oder auch den Seitenwänden der Aquarien und Behältnisse zu ver­ binden, daß es den Fischen nicht mehr möglich ist, die Pflanzen und den Wurzelballenkorb davon abzulösen. Damit ist auf zweckmäßige und sichere Art und Weise eine bleibende Ausgestaltung eines Aquariums und sonstigen Behältnisses möglich, so daß es gelingt, den Fischen wirklich eine Umgebung zu schaffen, in denen sie sich wohlfühlen können, ohne daß sie selbst die Möglichkeit haben, diese Umgebung zu zerstören. Die Wurzelballenkörbe mit den Pflanzen können entweder vor dem Einbringen des Sandes mit dem glatten Untergrund oder der glatten Wand des Aquariums verbunden werden oder aber im nachhinein, indem der Sand oder der sonstige Untergrund in dem vorgesehenen Bereich etwas entfernt wird. Möglich ist es auch, beispielsweise den Wurzelballenkorb an einer den Untergrund mitgestalteten Steinplatte im Aquarium festzu­ setzen, wodurch die Gestaltungsmöglichkeit für die Unter­ wasserwelt wesentlich vergrößert wird.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ansatz lösbar mit dem Boden oder den Seitenwänden verbunden ist. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, den Ansatz jeweils dort anzubringen, wo es auf­ grund der Gegebenheiten im Aquarium zweckmäßig ist. Anderer­ seits kann auch dort auf einen Ansatz verzichtet werden, wo beispielsweise eine andere Befestigungsmöglichkeit für einen Wurzelballenkorb gegeben ist. Besonders vorteilhaft ist aber, daß der Ansatz jeweils an unterschiedlichen Stellen anzubringen ist, um auf diese Art und Weise den Wurzelballen­ korb entweder am Boden des Aquariums oder an den Seitenwänden oder an anderen Gegenständen zu befestigen, wobei der Wurzel­ ballenkorb als solcher sich jeweils in der optimalen Position befindet, nämlich mit der Öffnung zur Wasseroberfläche weisend.
Eine weitere Weiterbildung sieht vor, daß der Ansatz oder die Ansätze über ein Gelenk mit dem Boden und den Seiten­ wänden verbunden sind. Dadurch ist es möglich, den Ansatz beispielsweise an der Seitenwand des Aquariums festzusetzen, um dann den gesamten Wurzelballenkorb um das Gelenk herum in die Position zu bringen, die der Pflanze eine optimale Entwicklungsmöglichkeit gibt.
Die Gelenkigkeit des Ansatzes und gleichzeitig die lösbare Verbindung können bei einer Ausbildung verwirklicht werden, bei der der Ansatz einen Steg mit endseitig ausge­ bildeter Kugel aufweist und bei der dem Boden eine die Kugel aufnehmende Halbschale zugeordnet ist. Hier kann Kugel und Halbschale jeweils als Gelenk ausgenutzt werden, gleichzeitig aber auch zur lösbaren Verbindung beider Teile miteinander. Je nach Anpassung von Kugel und Halbschale ist dabei sicherzu­ stellen, daß der Wurzelballenkorb auch in der Lage verbleibt, in die er durch entsprechendes Verschwenken gebracht worden ist.
Eine weitere Möglichkeit der Verbindung des Wurzelballen­ korbes mit der Wandung oder dem Boden eines Aquariums ist gegeben, wenn der Boden von einem Außenring und einer Mittel­ platte gebildet sind, die über schräg vom Außenring weg­ führende Tragstege verbunden sind, wobei die als Ansatz wirkende Mittelplatte eine zum Korbinneren gewölbte Parabol­ scheibe ist. Durch die entsprechend nachgiebigen Tragstege ist es möglich, die Mittelplatte durch Andrücken des gesamten Wurzelballenkorbes an die Wandung in Saugposition zu bringen, so daß dann der Wurzelballenkorb wie beschrieben an der Wandung festsitzt.
Eine besonders zweckmäßige und schnelle Verbindung von Wurzelballenkorb und Wandung ist zu erreichen, wenn der Ansatz am freien Ende eine kreisrunde Saugplatte aufweist, die in Richtung Korbinneres gewölbt und aus flexiblem Material ge­ fertigt ist. Die Saugplatte wird einfach an die Wandung ange­ drückt und haftet dann so fest, daß es einem Fisch oder sogar dem Besitzer des Aquariums nicht möglich ist, ohne ent­ sprechende Sorgfalt und Mühe den Wurzelballenkorb wieder von der Wandung zu lösen. Vorteilhaft ist dabei insbesondere, daß die einmal geschaffene Befestigung sich nicht selbsttätig lösen kann, so daß vorteilhaft ein einmal angebrachter Wurzel­ ballenkorb in der vorgegebenen Position bleibt.
Um den Wurzelballenkorb auf einfache Weise wieder von der Wandung lösen zu können, sieht die Erfindung vor, daß am Außenrand der Saugplatte ein zum Korbinneren weisender Streifen angeordnet ist. Wird an diesem Streifen gezogen, so löst sich der Saugkontakt zwischen Saugplatte und Unter­ grund und der Wurzelballenkorb kann einfach abgenommen und beispielsweise an einem neuen Standort festgesetzt werden.
Das Anbringen eines Wurzelballenkorbes an einer Wandung wird dadurch erleichtert, daß der Außenrand gehärtet ist oder eine angeschärfte Kante aufweist. Dadurch schiebt der Außenrand an der Wandung ansitzende Algen oder Sand vor sich her und sorgt so dafür, daß für das Ansaugen der Saugplatte der notwendige glatte und saubere Untergrund vorhanden ist.
Um auch Ansätze an den Seitenwänden sicher und einfach anbringen zu können, weisen die Seitenwände zur Aufnahme der Ansätze Rand und Boden verbindend Verstärkungs- und ring­ förmig verlaufende Flachstege auf. Genau an den Kreuzungs­ stellen wird dann der Ansatz angeordnet, so daß dieser das notwendige Widerlager findet, wobei sich auch hier die Lösung anbietet, bei der der Saugnapf bzw. der Ansatz im nachhinein beispielsweise über das Kugel-, Kugelschale-System hergestellt wird.
Dort, wo eine lösbare Verbindung zwischen Wurzelballen­ korb und Saugnapf bzw. Ansatz nicht notwendig ist, kann vor­ teilhafterweise eine Ausbildung zum Einsatz kommen, bei der der Steg verbiegbar ausgebildet ist bzw. aus entsprechendem Material gefertigt ist. Dabei sollte dieses Material so ge­ wählt werden, daß eine selbsttätige Rückverformung des Steges bzw. Rückbewegung ausgeschlossen ist. Damit ist es möglich, den Wurzelballenkorb beispielsweise auch an der Seitenwandung eines Aquariums anzubringen, um dann den Wurzelballenkorb durch Biegen in die Position zu bringen, die die Pflanze zum optimalen Gedeihen benötigt.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Wurzelballenkorb geschaffen ist, der an beliebiger Stelle im Aquarium so gesichert angebracht werden kann, daß die Pflanzen weder durch Fische noch durch irgendwelche Um­ stände beispielsweise durch im Aquarium herrschender Strömung aus ihrer Position herausgebracht werden können. Aufgrund der besonderen Ausbildung des Wurzelballenkorbes mit der Saugplatte, die dazu auch noch an beliebigen Stellen am Wurzelballenkorb angebracht werden kann, ist die Möglichkeit gegeben, ein Aquarium oder ein sonstiges Behältnis sehr wirklichkeitsnah zu gestalten und durch die gezielt ange­ ordneten Pflanzen den Tieren, insbesondere den Fischen eine Umgebung zu geben, in der sie sich ausgesprochen wohl fühlen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungs­ beispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzel­ teilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Wurzelballenkorb in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Ansatz mit Kugellager in Seitenansicht
Fig. 3 einen Ansatz mit Gelenk in Seitenansicht,
Fig. 4 eine Saugplatte in Vorkopfansicht,
Fig. 5 den als Saugplatte ausgebildeten Boden eines Wurzelballenkorbes,
Fig. 6 den Randbereich eines Wurzelballenkorbes in Seitenansicht und
Fig. 7 einen an der Seitenwand angebrachten Ansatz.
Bei dem aus Fig. 1 ersichtlichen Wurzelballenkorb (1) ist auf die Darstellung der in dem Wurzelballenkorb ange­ ordneten Wurzeln einer Pflanze und auf die Darstellung der Pflanze selbst verzichtet worden. Der Wurzelballenkorb, hier aus Kunststoff bestehend, weist einen oberen Rand (2) auf, der durch ein Breitband (3) verstärkt ist, eine durch Aus­ nehmungen (5) unterbrochene Seitenwand (4) sowie einen eben­ falls Ausnehmungen aufweisenden Boden (8) auf. Dabei werden die Ausnehmungen (5) in der Seitenwand (4) dadurch geschaffen, daß der Rand (2) bzw. das Breitband (3) mit dem Boden (8) über Streifenstege (6, 7) verbunden ist, die jeweils im Ab­ stand zueinander angeordnet sind. Durch diese Ausnehmungen (5) im Bereich der Seitenwand (4) und des Bodens (8) können die Wurzeln der im Wurzelballenkorb (1) untergebrachten Pflanze durch den Wurzelballenkorb (1) hindurchwachsen und sich zusätzlich im Untergrund festsetzen.
Die in Fig. 1 wiedergegebene Ausführung des Wurzelballen­ korbes (1) ist mit einem Ansatz (10) ausgerüstet, der am Boden (8) befestigt ist. Dieser Ansatz (10) besteht aus einer Saugplatte (11), deren Außenrand (12) vorzugsweise verstärkt, verhärtet oder angeschärft ist und dem Steg (13), über den der Ansatz (10) mit beispielsweise dem Boden (8) des Wurzel­ ballenkorbes (1) verbunden ist. Das freie Ende (14) des An­ satzes (10) bildet dabei praktisch die Saugplatte (11). Ent­ sprechendes verdeutlicht sowohl die Fig. 2, Fig. 3 wie auch die Fig. 4. Aus Fig. 4 ist dabei insbesondere der verstärkte Außenrand (12) ersichtlich, über den beim Anbringen des An­ satzes (10) evtl. Verunreinigungen von der Wandung eines Aquariums abgeschoben werden, um so ein dichtes Ansaugen des Ansatzes (10) bzw. der Saugplatte an der Wandung zu sichern.
Die Saugplatte (11) bzw. der Ansatz (10) ist mit seinem Steg (13) an einer Mittelplatte (16) befestigt, die über Tragstege (17, 18) vom Außenring (15) gehalten ist. Trotz der so für die Wurzeln geschaffenen Durchtrittsmöglichkeiten hat die Mittelplatte (16) die notwendige Steifigkeit, um beim Andrücken des Ansatzes (10) an die Wandung des Aquariums als Widerlager zu dienen. Zwar wird die Mittelplatte (16) dabei in Richtung Korbinneres (19) vorgeschoben und etwas verformt, sichert aber dennoch das Festsaugen der Saugplatte (11) am Untergrund.
Bei der aus Fig. 5 ersichtlichen Ausführungsform ist die Mittelplatte (16) selbst als Saugplatte (11) ausgebildet, wobei die Tragstege (17′, 18′) vom Außenring (15) wegweisend angeordnet sind, so daß beim Anbringen bzw. Ansaugen der Mittelplatte (16) die notwendige Verformung für die Saugplatte (11) vorgegeben ist. Nachteilig hierbei ist allerdings, daß eine solche Anordnung an sich nur zweckmäßig für die Be­ festigung des Wurzelballenkorbes (1) am Boden eines Aquariums ist, weil dann die Öffnung des Wurzelballenkorbes (1) in Richtung Wasseroberfläche weist, nicht aber, wenn der Wurzel­ ballenkorb (1) beispielsweise an der seitlichen Wandung des Aquariums befestigt wird.
Eine beliebige Anordnung des Wurzelballenkorbes (1) an der Seitenwandung, der Kopfwandung oder dem Boden eines Aquariums ist dann möglich, wenn gemäß Fig. 2 bzw. 3 ein Gelenk in den Steg (3) integriert ist. Der Wurzelballenkorb (1) als solcher kann dann um das Gelenk (20) in die jeweils optimale Lage geschwenkt werden.
Nach Fig. 2 wird das Gelenk (20) von einer Kugel (21) und einer Halbschale (22) gebildet, die darüber hinaus die Möglichkeit geben, den Ansatz (10) lösbar mit dem Wurzel­ ballenkorb (1) zu verbinden, was insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn auch an der Seitenwand (4) solche Befestigungs­ möglichkeiten für den Wurzelballenkorb (1) geschaffen werden sollen. Kugel (21) und Halbschale (22) sind so aneinander angepaßt, daß zwar ein Verschwenken des Wurzelballenkorbes um dieses so geschaffene Gelenk möglich ist, daß aber der Wurzelballenkorb (1) dann in der einmal vorgegebenen Lage bleibt, so daß optimale Lebensbedingungen für die im Wurzel­ ballenkorb (1) angeordnete Pflanze gegeben sind.
Ein Ansatz (10) kann insbesondere dann vorteilhaft mit der Seitenwand (4) verbunden werden, wenn diese Seitenwand (4) von einem gitterartigen Gebilde dargestellt ist, wie dies in Fig. 7 angedeutet ist. Hierzu sind die Streifenstege (6 bzw. 7) als Verstärkungssteg (23) ausgebildet, mit denen sich ringförmig verlaufende Flachstege (24) kreuzen. Genau im Kreuzungspunkt (26) ist dann der Ansatz (10) angeordnet, der entweder lösbar oder aber auch fest mit Verstärkungssteg und Flachsteg (23, 24) verbunden ist. Am Außenrand (12) der Saugplatte (11) ist hier ein Streifen (25) befestigt, über den das Lösen des Ansatzes (10) von der Wandung erleichtert ist. Beim Ziehen am Streifen (25) öffnet sich der Saugnapf und der gesamte Wurzelballenkorb (1) kann leicht vom Unter­ grund gelöst werden. Solche Streifen (25) können selbstver­ ständlich auch den anderen Ausführungen der Ansätze (10) zugeordnet werden.

Claims (10)

1. Wurzelballenkorb für Wasserpflanzen, insbesondere für Pflanzen, die in durch Glaswände begrenzte Aquarien einge­ setzt sind, mit einem verbreiterten Rand, den mit Ausnehmungen versehenen Seitenwänden und den ebenfalls Ausnehmungen auf­ weisenden Boden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Boden (8) oder/und den Seitenwänden (4) ein oder mehrere saugnapfartige Ansätze (10) zugeordnet sind.
2. Wurzelballenkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (10) lösbar mit dem Boden (8) oder den Seiten­ wänden (4) verbunden ist.
3. Wurzelballenkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz oder die Ansätze (10) über ein Gelenk (20) mit dem Boden (8) und den Seitenwänden (4) verbunden sind.
4. Wurzelballenkorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (10) einen Steg (13) mit endseitig ausge­ bildeter Kugel (21) aufweist und daß dem Boden (8) eine die Kugel aufnehmende Halbschale (22) zugeordnet ist.
5. Wurzelballenkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (8) von einem Außenring (15) und einer Mittel­ platte (16) gebildet sind, die über schräg vom Außenring wegführende Tragstege (17′, 18′) verbunden sind, wobei die als Ansatz (10) wirkende Mittelplatte eine zum Korbinneren (19) gewölbte Parabolscheibe ist.
6. Wurzelballenkorb nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (10) am freien Ende (14) eine kreisrunde Saug­ platte (11) aufweist, die in Richtung Korbinneres (19) gewölbt und aus flexiblem Material gefertigt ist.
7. Wurzelballenkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenrand (12) der Saugplatte (11) ein zum Korbinneren (19) weisender Streifen (25) angeordnet ist.
8. Wurzelballenkorb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (12) gehärtet ist oder eine angeschärfte Kante aufweist.
9. Wurzelballenkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4) zur Aufnahme der Ansätze (10) Rand (2) und Boden (8) verbindende Verstärkungs- (23) und ring­ förmig verlaufende Flachstege (24) aufweisen.
10. Wurzelballenkorb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (13) verbiegbar ausgebildet ist.
DE3800207A 1988-01-07 1988-01-07 Wurzelballenkorb fuer wasserpflanzen Withdrawn DE3800207A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800207A DE3800207A1 (de) 1988-01-07 1988-01-07 Wurzelballenkorb fuer wasserpflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800207A DE3800207A1 (de) 1988-01-07 1988-01-07 Wurzelballenkorb fuer wasserpflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800207A1 true DE3800207A1 (de) 1989-07-20

Family

ID=6344891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800207A Withdrawn DE3800207A1 (de) 1988-01-07 1988-01-07 Wurzelballenkorb fuer wasserpflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3800207A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2858917A1 (fr) * 2003-08-18 2005-02-25 Luc Emile Roux Dispositif de lestage biodegradable pour une implantation de vegetaux en milieu aquatique ou terrestre
WO2009151746A2 (en) * 2008-04-04 2009-12-17 Biggs Devin S Marginals aquarium plant system
CN104904517A (zh) * 2015-06-17 2015-09-16 安徽金水园生态农业有限公司 一种易于摆放花盆

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2858917A1 (fr) * 2003-08-18 2005-02-25 Luc Emile Roux Dispositif de lestage biodegradable pour une implantation de vegetaux en milieu aquatique ou terrestre
WO2009151746A2 (en) * 2008-04-04 2009-12-17 Biggs Devin S Marginals aquarium plant system
WO2009151746A3 (en) * 2008-04-04 2010-03-18 Biggs Devin S Marginals aquarium plant system
US8166921B2 (en) 2008-04-04 2012-05-01 Biggs Devin S Marginals aquarium plant system
CN104904517A (zh) * 2015-06-17 2015-09-16 安徽金水园生态农业有限公司 一种易于摆放花盆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE3400838A1 (de) Pflanzenhalter
DE3800207A1 (de) Wurzelballenkorb fuer wasserpflanzen
DE2606323C3 (de) Sprühvorrichtung
DE69915929T2 (de) Verstopfungs- und zentriervorrichtung zum positionieren des schaftes einer prothese
AT327598B (de) Vorrichtung zum stutzen von pflanzen
DE102008015009B4 (de) Anlage zum Sammeln von abgeschnittenen Haaren während des Haarschnitts
DE202021000029U1 (de) Stapelbarer Rollkorb zum Einkaufen von Ware
EP0388349A2 (de) Schneckenfalle
DE2906515A1 (de) Rost, insbesondere fuer schweinestaelle
DE2424011A1 (de) Pflanzensetzmaschine
DE202004015494U1 (de) Blumenkasten mit Untersetzer, insbesondere aus Kunststoff
DE202005005668U1 (de) Honigheber
DE8420836U1 (de) Blumentopf
EP1090548A2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenabsaugung des Wasserspiegels eines Gewässers
DE202020003056U1 (de) Abdeckplatte für ein Aquarium
DE202019104359U1 (de) Futterautomat für Geflügel
DE8327102U1 (de) Vorrichtung zum dekorativen anordnen und aufziehen von pflanzen
DE7830225U1 (de) Bodengrund fuer aquarien
DE2808662A1 (de) Bewurzelungsvorrichtung
DE2512926B2 (de) Pflanzeneinsatzgefäß für die Hydrokultur
WO2005122749A1 (de) Anzuchtgefäss und hebevorrichtung dafür
CH632147A5 (en) Dental saliva pump
AT6441U1 (de) Hochbeet
DE10247551A1 (de) Pflanzenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee