DE7226254U - Beschlag zur lagegenauen Einstellung und Fixierung der Blenden von ausziehbaren Möbelteilen - Google Patents

Beschlag zur lagegenauen Einstellung und Fixierung der Blenden von ausziehbaren Möbelteilen

Info

Publication number
DE7226254U
DE7226254U DE7226254U DE7226254DU DE7226254U DE 7226254 U DE7226254 U DE 7226254U DE 7226254 U DE7226254 U DE 7226254U DE 7226254D U DE7226254D U DE 7226254DU DE 7226254 U DE7226254 U DE 7226254U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
panel
pull
out furniture
elongated hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7226254U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Hettich & Co
Original Assignee
P Hettich & Co
Publication date
Publication of DE7226254U publication Critical patent/DE7226254U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Paul Hetticn ά Co., 4983 Kirchlengern, Vahrenkampstr. 8
Beschlag zur lagegens",xen -Einstellung und -Fixierung der Blenden von ausziehbaren Möbelteilen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Beschlag zur lagegenauen Einstellung und Fixierung der Blenden von ausziehbaren Möbelteilen, wie Schubladen, Böden od.dgl., bestehend aus zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Platten, von denen die zum Befestigen der Blende dienende Frontplatte zwei im Abstand übereinander angeordnete, rechtwinklige Aussparungen für den Eingriff von mit einem Langlocl· und Führungsmitteln versehene Scheiben aufweist.
Bei einem bekannten Beschlag dieser Art verlaufen die Langlöcher in den Scheiben vertikal.
Für eine vertikale Verstellung der Blenden ist es erforderlich, die die genannten Langlöcher durehtretenden Befestigungsschrauben zu lösen, die Verstellung vorzunehmen und dann die Schrauben wieder anzuziehen.
Bei der bekannten Konstruktion besteht die Gefahr, daß bei der vertikalen Verstellung der Blende die Scheiben sich in den Aussparungen der Frontplatte horizontal verschieben, εο daß keine reine vertikale Verstellung zustundekommt.
722625412.10.72
Auch bei einer horizontalen Verstellung der Blende gegenüber der Frontplatte müssen sämtliche Befestigungsschrauben gelöst werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Beschlag so auszubilden, daß zum vertikalen oder zum horizontalen Verstellen der Blende gegenüber der Frontplatte an jeder Blendenseite nur eine Schraube gelöst zu werden braucht und die Blende während der Verstellbewegung an jeder Seite durch die mit der Blende noch verbundene Scheibe in der Frontplatte awangisgeführt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß die Längsachsen der Langlöcher der unteren und der oberen, einer Blendenseite zugeordneten Scheibe einen rechten Winkel miteinander bilden und die Scheiben in den Aussparungen quer zur Längsachse des Langloches verstellbar gelagert sind.
Beim Gegenstand der Neuerung kann während einer vertikalen Verstellung der Blende keine horizontale Bewegung der Blende und während einer horizontalen Verstellung der Blende keine vertikale Bewegung der Blende auftreten.
Bei dem eingangs genannten bekannten Beschlag ist die Frontplatte um eine horizontale Achse schwenkbar an der mit dem ausziehbaren ilöbelteil verbundenen Beschlagplatte angelenkt und über eine durch ein Langloch geführte Schraube in einer gewünschten Winkelstellung festklemmbar.
Bei dieser bekannten Konstruktion liegt die Schwenkachse im oberen Bereich der Frontplatte. Die schwenkbare Anlenkung der Frontplatte an der am ausziehbaren Möbelteil befestigten Beschlagplatte erfolgt über Nietverbindungen.
Da eine feste, wenn auch schwenkbare Verbindung zwischen der .Prontplatte und der am ausziehbaren Möbelteil festgelegten Beschlagplatte vorhanden ist, kann die Blende erst nach der Fertigstellung des ausziehbaren Möbelteils mit der Frontplatte verbunden werden.
722625412.10.72
Der Neuerung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, die Verbindung zwischen der Front/platte und der am ausziehbaren Möbelteil festgelegten Beschlagplatte so zu gestalten, daß die J?rontplatte zusammen mit der Blende an die genannte Beschlagplatte montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch geslöst, daß die Schwenkachse im unteren Bereich der Fromtplatte vorgesehen ist, die Frontplatte eine mit einer nach unten geöffneten Aussparung jf» ausgestattete Seitenrandabwinklung aufweist und die Aussparung *** die Aufnahme für einen an der Beschlagplatte festgelegten Schwenkzapfen bildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen aus einem Möbel ausziehbaren mit einer Blende versehenen Boden,
3?ig. 2 in perspektivischer Darstellung den einer Blendenseite zugeordneten Beschlag,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine in eine Aussparung ^- der Frontplatte des Beschlages einsetzbare Scheibe,
!"ig. 4 die Schwenkverbindung zwischen der Frontplatte und
der am ausziehbaren Möbelteil festgelegten Beschlagplatte in gelöstem Zustand.
Das Möbel 1 ist mit einem ausziehbaren Boden 2 ausgestattet, der an den Seitenrändern mit C-förmigen Schienen 35 4· versehen ist.
An den Schienen ist an jeder Seite, und zwar am vorderen Schienenende, eine Beschlagplatte 5 befestigt, die z.B. mit den Schienen verschweißt sein kann.
722S25412.WL72
An dfttf Beschlagplatte 5 ist eine Frontplatte 6 angelenkt, die um einen Zapfen 7 verschwenkbar ist und über eine Schraube 8 in der jeweils gewünschten Stellung festgelegt werden kann.
Die Schwenkbewegung um den Zapfen 7 wird dadurch möglich, daß die Schraube 8 ein Langloch 9 einer Seitenrandabwinklung 0Q der Frontplatte 6 durchtritt, so daß nach dem Lösen der Schraube 8 im Bereich dieses Langloches eine Schwenkbewegung um den Zapfen 7 vorgenommen werden kann.
Zur Aufnahme des Zapfens 7 ist die Seitenrandabwinklung 10 im unteren Bereich mit einer nach unten geöffneten Aussparung 11 versehen.
Bei der Konstruktionnach der Neuerung ist es somit möglich, zunächst mit der Frontplatte 6 eine Blende 12 zu verbinden, und dann diese Baueinheit an der Beschlagplatte 5 festzulegen.
Damit nach der Hontage der Blende diese sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung gegenüber der Frontplatte verstellt werden kann, weist die Frontplatte 6 übereinsnderliegende Aussparungen 15, 14 auf, in die Scheiben 15, 16 eingesetzt sind. Die Aussparungen besitzen einen rechteckigen Querschnitt. Die Scheibe 15 ist in der Aussparung I3 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert. Die Scheibe I5 weist Führungsleisten 17 auf, die die vertikalen Seitenränder der Aussparung 13 hintergreifen.
Die Scheibe 16 ist in horizontaler Sichtung in der Aussparung 14 verschiebbar gelagert. Die Scheibe 16 weist Führungsränder auf, die die horizontalen Ränder der Aussparung 14 hint ergreifen.
Die Scheiben 15 und 16 sind mit Langlöchern 18, I9 ausgerichtet, deren Längsachsen miteinander einen rechten Winkel bilden. Durch die Langlöcher werden Befestigungsschrauben 20, 21 geführt, die die Blende 12 gegenüber der Frontplatte 6 festlegen.
722625412.18.72
■ ■,:: ο-
Zur horizontalen Verstellung der Blende 12 braucht nur die Befestigungsschraube 20 gelöst zu werden, während zur vertikalen Verstellung der Blende ausschließlich die Schraube 21 gelöst werden muß.
Bei der vertikalen Verstellung der Blende erhält die Blenie über die Scheibe 15 eine Zwangsführung gegenüber der Frontplatte 6, so daß eine horizontale Verschiebung der Blende nicht auftreten kann.
Bei der horizontalen Verstellung der Blende 12 wird die Zwangsführung durch die Scheibe 16 vorgenommen.

Claims (2)

ehutzansprüche
1. Beschlag zur lagegenauen Einstellung und fixierung der Blenden von ausziehbaren Möbelt eilen, v/ie Schubladen, Böden od.dgl., bestehend aus zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Platten, von denen die zum Befestigen der Blende dienende -Prontplatte zwei l2i Abstand übereinander angeordnete, rechteckige Aussparungen für den Eingriff von mit einem Langloch und Führungsmittel·!! versehenen Scheiben aufweist, dadurch gekenn zeichnet , daß die Längsachsen der Langlöcher (18,19) cLer unteren und der oberen einer Blendenscitt zugeordneten Scheibe (15,16) einen rechten Winkel miteinander bilden und die Scheiben in den Aussparungen (13,14-) quer zur Längsachse des Langloches verstellbar gelagert sind.
2. Beschlag, bei dem die ^rontplatte um eine horizontale Achse schwenkbar an der mit dem ausziehbaren Möbelteil verbundenen Beschlagplatte angelenkt und über eine durch ein Langloch geführte Schraube in einer gewünschten Winkelstellung festklemmbar ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse im, unteren Bereich der Frontplatte (6) vorgesehen ist, die Frontplatte eine mit einer nach unten geöffneten Aussparung (11) ausgestattete Seitenrandabwinklung (1O) aufweist und die Aussparung die Aufnahme für einen an der Beschlagpiatte (5) festgelegten Schwenkzapfen (7) bildet.
7226254 i2.ie.72
DE7226254U Beschlag zur lagegenauen Einstellung und Fixierung der Blenden von ausziehbaren Möbelteilen Expired DE7226254U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7226254U true DE7226254U (de) 1972-10-12

Family

ID=1282904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7226254U Expired DE7226254U (de) Beschlag zur lagegenauen Einstellung und Fixierung der Blenden von ausziehbaren Möbelteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7226254U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903587U1 (de) * 1989-03-22 1989-05-03 Ziehl, Gustav, 5000 Koeln, De
DE102010061526A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Justierung einer Frontblende

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903587U1 (de) * 1989-03-22 1989-05-03 Ziehl, Gustav, 5000 Koeln, De
DE102010061526A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Justierung einer Frontblende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261733C3 (de) Möbelbeschlag
DE2847994C2 (de) Rahmenprofil für Fenster- und Türrahmen von Schaltschränken
EP0096898B1 (de) Auszug für Schränke
EP0332913A2 (de) Beschlag für Schiebetüren
DE1559829B1 (de) Laufrollenblock für schiebetüren oder schiebefenster
DE3511493A1 (de) Moebelscharnier
DE7226254U (de) Beschlag zur lagegenauen Einstellung und Fixierung der Blenden von ausziehbaren Möbelteilen
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
EP0037097A1 (de) Scharnierverbindung zwischen einer Glasscheibe und einer Wand
DE7235619U (de) Beschlag zur lagegenauen Einstellung und Fixierung der Blenden von ausziehbaren Möbelteilen
DE7719324U1 (de) Vorrichtung zur lagegenauen einstellung und fixierung der blenden von ausziehbaren moebelteilen
AT333615B (de) Scharnier mit mindestens einer mobelseitigen grundplatte
AT253729B (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
EP0602378A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
DE3001071A1 (de) Moebel mit tuer, insbesondere kuechenmoebel
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster
DE3114660A1 (de) Tuerscharnier fuer moebeltueren o.dgl.
DE4225662A1 (de) Arbeitstisch
DE913235C (de) Mit waagerechten Schwingzapfen versehene Fenster, Tueren, Scheidewaende u. dgl.
DE2701747C3 (de) Eckschrank
DE2134841C3 (de) Anbau-System für Küchenmöbel
DE2534320A1 (de) Aus mindestens zwei teilen bestehende profilschiene
DE3744729A1 (de) Anschlagprofil fuer eine duschabtrennung
DE7138522U (de) Eckgelenk fuer schwenk-kipp-fluegel von fenstern tueren o. dgl
DE1708342A1 (de) Beschlag fuer Schwenk-Kippfenster,Tueren od. dgl.