DE722517C - Elektrischer Stockwerks- und Fahrtrichtungsanzeiger fuer Foerderanlagen, insbesondere fuer Aufzuege - Google Patents

Elektrischer Stockwerks- und Fahrtrichtungsanzeiger fuer Foerderanlagen, insbesondere fuer Aufzuege

Info

Publication number
DE722517C
DE722517C DEST59557D DEST059557D DE722517C DE 722517 C DE722517 C DE 722517C DE ST59557 D DEST59557 D DE ST59557D DE ST059557 D DEST059557 D DE ST059557D DE 722517 C DE722517 C DE 722517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevators
conveyor systems
direction indicator
electric floor
glow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST59557D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Oskar Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAHL KOMM GES R
Original Assignee
STAHL KOMM GES R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHL KOMM GES R filed Critical STAHL KOMM GES R
Priority to DEST59557D priority Critical patent/DE722517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722517C publication Critical patent/DE722517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/02Position or depth indicators

Landscapes

  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Description

  • Elektrischer Stockwerks- und Fahrtrichtungsanzeiger für Förderanlagen, insbesondere für Aufzüge Wegen der den mechanischen Stockwerks-und Fahrtrichtungsanzeigern bei Förderanlagen, insbesondere bei Aufzügen, anhaftenden Nachteilen ist man zu elektrisch gesteuerten Zeigevorrichtungen mit optischen Signalen übergegangen. An jeder Haltestelle befindet ,sich ein Kasten mit einer der Haltestellenzahl entsprechenden Anzahl von Lampen. In .der Regel sind in dem Kasten noch weitere Lampen zum Anzeigen .der Fahrtrichtung untergebracht. Da jede Lampe getrennt gespeist werden muß, so sind eine große Anzahl von Leitungen, viele Kontakte und umfangreiche Schaltwerke erforderlich. Viele Störungsquellen sind vorhanden, und auch die Stromkosten sind nicht unerheblich.
  • Für Fördermaschinen ist ein Teufenzeiger bekannt, bei .dem sich die Länge eines Lichtstreifens entsprechend der Fahrkorbbewegung ändert und das Ende des Lichtstreifens die Stellung des Fahrkorbes angibt. Bei diesem Teufenzeiger erfolgt aber .die Längenänderung ,des Lichtstreifens durch mechanisch bewegte- Blechbänder, durch welche jeweils ein Teil des ganzen Lichtstreifens abgedeckt wird.
  • Der den Gegenstand der Erfindung bildende elektrische Stockwerks- und Fahrtrichtungsanzeiger für Förderanlagen, insbesondere für Aufzüge, ist dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtstreifen die lange Elektrode (Kathode) einer Glimmröhre dient.
  • Es handelt sich erfindungsgemäß um eine neue Verwendung der gasgefüllten, mit Elektroden versehenen Glimmröhre, wie sie bis jetzt beispielsweiss; in der Radiotechnik als Abstimmungsanzeiger für Empfangsgeräte verwendet wird. Das an der längen Elektrode der Glimmröhre auftretende Glimmlicht steigt bei senkrechter Anordnung der Röhre entsprechend ihrer Belastung auf und ab. Bei der neuen erfindungsgemäßen Verwendung zeigt das Glimmlicht einerseits die Aufundabbewegung des Fahrkorbs und andererseits gleichzeitig den jeweiligen Fahrkorbstand an Hand von auf der Röhre oder am Zeigerkasten angeordneten Marken an. Durch die Verwendung der Glimmröhre fallen die bei denn bekannten Teufenzeiger verwendeten beweglichen Abdeckungen vollkommen weg.
  • Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel ein Anordntmgs- und Schaltschema für einen Aufzug mit drei Haltestellen.
  • Neben jeder Haltestelle ist :entweder nur eine Glimmröhre i oder ein die Glimmröhre enthaltender Zeigerkasten angeordnet. Die Anoden z der Röhren i sind über Vorschaltwiderstände 3 an eine gemeinsame, zum Stromnetz führende Leitung 4 angeschlossen. Die langen Kathoden 5 der Röhren i .sind an eine gemeinsame Leitung 6 angeschlossen, die im gezeichneten Beispiel zu dem beweglichen Kontakt 7 eines Potentiometers 8 führt, das zwischen die Netzleitungen :eingeschaltet ist.
  • Der beweglich angeordnete Teil des Potentiometems, z. B. :der Kontakt 7, steht nur mit irgendeinem sich entsprechend der Fahrkorbbewegung bewegenden Antriebsteil des Aufzuges, beispielsweise mit der Treibscheibe oder der Trommel, in bewegungsschlüssiger Verbindung. Geht der Fahrkorb nach oben, so bewegt sich der Kontakt 7 derart, daß die Spannung im Röhrenstromkreis zunimmt. Mit :der zunehmenden Spannung steigt das Glimmlicht an .den Kathoden 5 gleichfalls, nach oben. Bei der Abwärtsbewegung des Fahrkorbs bewegt sich der Kontakt 7 wieder zurück, und durch die abnehmende Spannung bewegt sich das Glimmlicht nach unten. Durch die Marken 9 sind diejenigen Stellungen des Glimmlichts, genauer gesagt die oberen B:egrenzungen des Glimmlichtfadens, angegeben, die den Haltestellen des Fahrkorbs entsprechen. Zweckmäßig ist der Röhrenmantel oder die Abdeckung im Zeigerkasten mit einem senkrechten, lichtdurchlässigen Schlitz versehen, so daß der Beschauer nur einen schmalen Leuchtfaden sieht. Die gleichbleibende Lichtintensität kann erforderlichenfalls durch vergrößernde, auch farbige Abdeckungsgläser verstärkt werden.
  • Weisen die Glimmröhren noch eine Hilfsanode auf, so wird diese in bekannter `'eise über einen Widerstand an das Netz angeschlossen.
  • Da es sich bei den für die Kontaktbewegung in Betracht kommenden Teilen des Aufzugs oder der Förderanlage in der Regel um uniladende Teile handelt, so wird man ein Potentiometer .oder einen gewöhnlichen Widerstand verwenden, bei dem die Draht«#indungen in Kreisfarm angeordnet.sind; dann befindet sich der bewegliche Kontakt auf einer Achse, .die von einem umlaufenden Teil durch bekannte übertragungsnütt:eit gedreht wird. Handelt es sich um waagerecht arbeitende Förderanlagen, dann wird die Glimmröhre in waagerechter Lage verwendet.
  • Wird zur Anzeigung die runde Uhrform vorgezogen, dann wäre eine Kathode oder eine Glimmröhre in Kreisform zu verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Stockwerks- und Fahrtrichtungsanzeiger für Förderanlagen, insbesondere für Aufzüge, wobei sich die Länge eines Lichtstreifens entsprechend der Fahrkorbbewegung ändert und das Ende des Lichtstreifens die Stellung des Fahrkorbs angibt, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtstreifen die: lange Elektrode (Kathode) einer Glimmröhre dient.
DEST59557D 1940-03-17 1940-03-17 Elektrischer Stockwerks- und Fahrtrichtungsanzeiger fuer Foerderanlagen, insbesondere fuer Aufzuege Expired DE722517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST59557D DE722517C (de) 1940-03-17 1940-03-17 Elektrischer Stockwerks- und Fahrtrichtungsanzeiger fuer Foerderanlagen, insbesondere fuer Aufzuege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST59557D DE722517C (de) 1940-03-17 1940-03-17 Elektrischer Stockwerks- und Fahrtrichtungsanzeiger fuer Foerderanlagen, insbesondere fuer Aufzuege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722517C true DE722517C (de) 1942-07-11

Family

ID=7468175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST59557D Expired DE722517C (de) 1940-03-17 1940-03-17 Elektrischer Stockwerks- und Fahrtrichtungsanzeiger fuer Foerderanlagen, insbesondere fuer Aufzuege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722517C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE722517C (de) Elektrischer Stockwerks- und Fahrtrichtungsanzeiger fuer Foerderanlagen, insbesondere fuer Aufzuege
DE2701572A1 (de) Winkelkodierer fuer einen pegelstandsmesser
DE1918267U (de) Bei beruehrung ansprechendes und aufleuchtendes elektrisches steuerorgan.
DE559181C (de) UEberwachungsanordnung fuer elektrisch gestellte Weichen und Signale
DE697101C (de) Elektrischer Wasserstandsanzeiger
DE640642C (de) Rueckmeldeschaltbild
DE447455C (de) Anzeigevorrichtung fuer die UEberwachung von Dampfkesseln o. dgl. mit einer unterteilten, durch elektrische Gluehlampen sichtbar gemachten Skala
DE941870C (de) Elektronischer Schalter fuer Toleranzmessgeraete
DE425925C (de) Optischer Anzeiger in elektrischen Anlagen, bei dem zwei Lampen je ein Zeichen auf einer gemeinsamen Schauflaeche geben
DE687491C (de) Anzeigevorrichtung von Fehlerstellen in Papier- oder Stoffbahnen
DE757812C (de) Gleisfuellanzeiger fuer Abstell- oder Rangiergleise
DE929797C (de) Anordnung zur automatischen Einschaltung von Ersatzroehren in unbemannten Verstaerkerstationen
DE599331C (de) Wiegeeinrichtung mit direktem elektrischen Lastausgleich und Gewichtsanzeige
DE626008C (de) Schaltungsanordnung mit Elektronenroehre
DE759054C (de) Schaltungsanordnung fuer die Beleuchtungslampen der Instrumenten-skalen von Schalttafelmessgeraeten
DE526161C (de) Schalteinrichtung fuer Leuchtschaltbilder
DE589039C (de) Teufenzeigeranordnung fuer Foerdermaschinen
DE738593C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrische Koch- und Heizapparate
DE357688C (de) Anordnung zur Serienheizung von Kathodenroehren
DE585003C (de) Mess- oder UEbertragungsgeraet fuer Grossanzeige
DE2330765A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer skalenzeiger
AT66742B (de) Einrichtung zum Auswählen eines Apparates aus einer Gruppe von Apparaten.
DE968382C (de) Anordnung zur Kontaktschonung fuer in Bruecken- oder Spannungsteilerschaltung betriebene Waelzregler
DE502728C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung von Lichtbewegungen mittels Vakuumroehrenlampen
DE2442876B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Leuchtanzeigeskala