DE7222976U - Drehklappenventil - Google Patents

Drehklappenventil

Info

Publication number
DE7222976U
DE7222976U DE19727222976 DE7222976U DE7222976U DE 7222976 U DE7222976 U DE 7222976U DE 19727222976 DE19727222976 DE 19727222976 DE 7222976 U DE7222976 U DE 7222976U DE 7222976 U DE7222976 U DE 7222976U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary flap
rotating shaft
rotary
shaft end
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727222976
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHLBORN E AG
Original Assignee
AHLBORN E AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHLBORN E AG filed Critical AHLBORN E AG
Priority to DE19727222976 priority Critical patent/DE7222976U/de
Publication of DE7222976U publication Critical patent/DE7222976U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

mein Zeichen: 0177 Gm
EDUARD AHLBORIi AKTIENGESELLSCHAFT, 32 Hildesheim, Lüntzelstr. 22
Drehklappenventil
Die Neuerung bezieht sich auf ein Drehklappenventil, insbesondere für die Getränkeindustrie. Derartige Ventile sind in den verschiedensten Ausführungsformen an sich bekannt.
Bei einer bekannten Verwirklichungsform ist eine Drehklappe in Form einer kreisrunden Scheibe vorgesehen, welche über zwei Drehwellenenden in dem Flanschteil eines Gehäuses gelagert ist. Die Umfangsflache dieser Drehklappe besitzt zwei mit Abstand zueinanderliegende Wulste, welche mit einem in den Flanschteil des Gehäuses eingelegten Dichtring zusammenarbeiten, in welche ; eine radial geführte Abflußbohrung eingearbeitet ist. An der Drehklappe ist ein als elastisches Glied wirkender Nocken vorgesehen, welcher beim Offnen der Klappe die Abflußbohrung überdeckt und somit verschließt.
Dieses bekannte Drehklappenventil besitzt eine Reihe von Nachteilen. Ein wesentlicher Nachteil ist in der Undichtigkeit an denjenigen Stellen zu erblicken, an welchen die Drehwellenenden der Drehklappe den Dichtring durchsetzen. An dieser Stelle kommt es häufig vor, daß in der Schließstellung Leckflüssigkeit in den Spalt zwischen den Drehwellenenden und der Innenlei-
—2— 7R.7 ο -»ο
ι w - r« α» te
— 2 —
bung des Dichtringes eindringt, längs des Umfanges der Drehwel- . lenenden sich weiter "bewegt und von da aus über den Spalt zwischen den Drehwellenenden und dem Dichtring in den hinter der Drehklappe liegenden Raum überwechselt. ;
Überdies erfordert dieses bekannte Absperrorgan ein \ zweiteiliges Gehäuse , in welches der Dichtring eingebracht und j zwischen ζλ-rei Flanschen eingeklemmt werden muß. !
Auch ist die Abflußöffnung nicht in einer zwischen der Offenstellung und der Schließstellung der Drehklappe liegenden Zwischenstellung vollständig abgedeckt, also verschlossen.
Aufgabe der Neuerung ist es, dieses zum Stande der Technik zählende Drehklappenventil so zu verbessern, daß es eine, einwandfreie Abdichtung sicherstellt und darüber hinaus gewährleistet ist, daß in der Schließstellung der Drehklappe die Leckflüssigkeit vollständig abgeführt wird und ein Überwechseln der Flüssigkeit von der ehen Seite zur anderen Seite der Drehklappe ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Dichtungsglieder im Bereich des einen Drehwellenendes ! mit einem konzentrisch zu diesem angeordneten, geschlossenen Dichtring verbunden sind, im Bereich des anderen, als Hohlwelle ; ausgebildeten Drehwellenendes hingegen in etwa konzentrisch zu diesem liegende Teile übergehen und daß das als Hohlwelle ausge-j bildete Drehwellenende zumindest einen Kanal besitzt, über welchen die Leckflüssigkeit in der Schließstellung der Drehklappe abgeführt wird, in der Offenstellung der Drehklappe hingegen die Abführung der Leckflüssigkeit unterbunden wird. :
Bei dem neuerungsgemäßen Ventil mit einer in dem
als Hohlwelle ausgebildeten Drehwellenende angeordneten Büchse · ist in weiterer Ausgestaltung des Neuerungsgedankens in dieser Büchse zumindest ein Kanal vorgesehen, welcher in der Schließstellung der Drehklappe mit dem Kanal des als Hohlwelle ausgebildeten Drehwellenendes fluchtet.
-3-
Nach einer weiteren Ausführungsform der Neuerung
nimmt das als Hohlwelle ausgebildete Drehwellenende eine Büchse auf, welche zumindest eine Bohrung aufweist, deren eines Ende in der Schließstellung der Drehklappe mit dem Kanal des als j Hohlwelle ausgebildeten Drehwellenendes fluchtet.
Durch die n^uerungsgemäße Gestaltung wird im oberen Teil der Drehklappe verhindert, daß die zwischen den beiden Dichtgliedern befindliche Leckflüssigkeit über die Lagerung des Drehjwellenendes nach außen oder aber in den hinter der Drehklappe
!liegenden Raum abgeführt wird. Darüber hinaus wird sichergestellt, j daß in der Schließstellung der Drehklappe die in dem Raum zwischen den beiden Dichtgliedern befindliche Leckflüssigkeit voll- !ständig ausgetragen wird. Hierdurch wird gleichzeitig rein op-1 tisch auf bestehende Undichtigkeiten hingewiesen.
Durch die neuerungsgemäße Ausbildung kann auf eine iTeilung des Gehäuses verzichtet werden. Das Gehäuse kann viel-Imehr als durchgehendes Rohr ausgebildet werden, in welches die 'Drehklappe von der Seite her eingeführt und dann mit der Drehwelle in geeigneter Weise verbunden wird.
Einweiterer Vorteil der Neuerung liegt darin, daß
eine Vermischung der beiden Produkte, z.B. Milch einerseits und Reinigungsflüssigkeit andererseits, so gut wie ausgeschlossen
ist.
Einige Ausführungsbeispiele des neuerungsgemäßen
Drehklappenventiles sind nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Drehklappe des Drehklappenventiles gemäß der
Neuerung ,
Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung der im
Bereich des einen Drehwellenendes liegenden
Dichtungsglieder,
Fig. 3 eine perspektivische Teildarstellung der im
Bereich des anderen Drehwellenendes liegenden Dichtungsglieder,
Fig, 4 einen senkrechten Schnitt durch das neuerungsgemäße Drehklappenventil,
i Fig. 5 einen senkrechten Teilschnitt durch den un- j
teren Teil der Drehklappe des neuerungsgemä- ! Ben Drehklappenventiles, j
i Fig. 6 einen waagerechten Schnitt längs der Linie
VI-VI in Fig. 5, wobei sich das Drehklappenventil in der Schließstellung befindet.
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung,
wobei sich aber das Drehklappenventil in der
Offenstellung befindet,
Fig. β einen senkrechten Teilschnitt durch den unteren Teil einer etwas abgewancäten Ausführungs4 form des neuerungsgemäßen Drehklappenventiles]
Fig. 9 einen waagerechten Schnitt längs der Linie
ΣΧ-ΙΧ in Fig. 8, wobei sich das Drehklappenventil in der Schließstellung befindet,
Fig, 10 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung,
wobei sich das Drehklappenventil in der Of- j fenstellung befindet, ·
Fig. 11 einen senkrechten Teilschnitt durch den un- i teren Teil der Drehklappe sä% einer weiteren; praktischen Verwirklich-ungsform des neue— ; rungsgemäßen Drehklappenventiles.
Mit 1 (Fig. 1) ist die Drehklappe des Drehklappenventiles bezeichnet, welche bei der dargestellten Ausführungsform Kreisform besitzt. Diese Drehklappe 1 ist in einem Gehäuse 2 über eine Welle 3 mit den Wellenenden 4, 5 drehbar gelagert (Fig. 4).
' An der Umfangsfläche der Drehklappe 1 ist eine Dichtung in Form von zwei, mit Abstand zueinander liegenden Dichtungs-; gliedern 6, 7 angeordnet. Diese Dichtungsglieder 6, γ sind im ee-r reich des Drehwellenendes 4 mit einem in sich geschlossenen Dichtring 8 verbunden (Fig. 2). \
Das dem Wellenende 4 gegenüberliegende Drehwellenen-j de 5 ist also als Hohlwelle ausgebildet,besitzt hiernach eine j
Bohrung 5a (Fig. 5). '
Die Dichtungsglieder 6, 7 gehen im Bereich des einenί Drehwellenendes 5 in etwa konzentrisch zu diesem liegende Teile : 9, 10 über. \
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 besitzt das Drehwellenende 5 zumindest einen, in vorliegen- j dem Falle zwei Kanäle 11, über welche die Leckflüssigkeit in der i Schließstellung der Drehklappe 1 abgeführt wird. In der Offen- : stellung hingegen wird die Abführung der Leckflüssigkeit, unterbunden . ;
Der Dichtring 8 (Fig. 2) verhindert, daß etwaige, j zwischen den beiden Dichtgliedern 6, 7 befindliche Leckflüssig- \ keit in den Spalt zwischen dem Drehwellenende 4 und dem Gehäuse j 1 eintritt und von da aus in den hinter der Drehklappe 1 liegenden Raum überwechselt.
Die Leckflüssigkeit bewegt sich nun zwischen den beiden Dichtgliedern 6, 7 nach unten und gelangt dabei bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 in Aussparungen 12 im Gehäuse 1 -
In der Schließstellung der Drehklappe 1 (Fig. 6) stel-
len die beiden Kanäle 11 die Verbindung zv.Tisciien diesen Aussparungen 12 einerseits und der Bohrung 5a des Drehwellenendes 5 andererseits her. Hierdurch kann die in den beiden Aussparungen 12 sich ansammelnde Leckflüssigkeit über die Kanäle 11 und die Bohrung 5a nach au3en ausgetragen werden. Auf diese Weise wird ein sichtbarer Hinweis gegeben^ da2 die Dichtung beschädigt ist, Leckagen also auftreten.
In der in Fig. 7 dargestellten Offenstelung hingegen legt sich die Außenwand des Drehwellenendes 5 gegen die Aussparung 12 und verhindert somit ein Austreten der Leckflüssigkeit über die Bohrung 5a.
Die Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 10 unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 5 bis 7 lediglich dadurch, da.3 die Aussparung 12 fehlt und das Drehwellenende 5 in einer Büchse 13 gelagert ist, die in dem Gehäuse 1 angeordnet ist. In diese Büchse 13 ist zumindest ein Kanal, im vorliegenden Fallj zwei Kanäle 14 eingearbeitet, welche in der Schließstellung der Drehklappe 1 mit den Kanälen 11 des Drehwellenendes 5 fluchten. Diese Stellung ist in Fig. 9 der Zeichnung dargestellt. Die sich im unteren Teil des Gehäuses ansammelnde Leckflüssigkeit tritt über die Kanäle 14 und 11 sowie die Bohrung 5a nach außen.
In der in Fig. 10 dargestellten Offenstellung der Drehklappe 1 überdeckt di^ äußere Umfangsfläche des Drehwellen- ; endes 5 die Kanäle 14 und verhindert somit den Austritt der Leckflüssigkeit über die Kanäle 11 und die Bohrung 5a.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 nimmt das Drehwellenende 5 eine Büchse 15 auf, welche zumindest eine Bohrung 16 aufweist, deren eines Ende in der Schließstellung der Drehklappe 1 mit dem Kanal 11 des Wellenendes 5 fluchtet. Die ; iig. 11 zeigt die Schließstellung der Drehklappe 1, in welcher die Leckflüssigkeit über den Kanal 11 und die Bohrung 16 abgeführt wird. ι
-7- i
±n der Ofienstellung der Drehklappe 1 hingegen legt sich die Innenleibung der Bohrung 5a gegen das eine Ende der Bohrung 16 und verhindert auf diese Weise ein Austragen der Leckflüssigkeit über die Bohrung 16.
- Schutzansprüche -

Claims (3)

S_ ^HUTZANSPRbCHE
1. Drehklappenventil, insbesondere für die Getränkeindustrie, deren Drehklappe über zwei Drehwellenenden in dem Ventilgehäuse gelagert ist, mit einer an der Umfangsflache der Drehklappe angeordneten Dichtung in Form von vorzugsweise zwei mit Abstand zueinanderliegenden Dichtungsgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dichtungsglieder (6, 7) im Bereich des einen Drehwellenendes (4) mit einem konzentrisch zu diesem angeordneten, geschlossenen Dichtring (8) verbunden sind, im Bereich deslanderen, als Hohlwelle ausgebildeten Drehwellenendes (5) hingegen in etwa. konzentrisch zu diesem liegende Teile (9, 10) übergehen und daß das als Hohlwelle ausgebildete Drehwellenende (5) zumindest einen Kanal (11) besitzt, über welchen die Leckflüssigkeit in der Schließstellung der Drehklappe (1) abge- j führt wird, in der Offenstellung der Drehklappe (1) hingegen die Abführung der Leckflüssigkeit unterbunden wird.
2. Ventil nach Anspruch 1, mit einer in dem als Hohlwelle ausge- ; bildeten Drehwellenende angeordneten Büchse, dadurch \ ge kennzeichnet , daß in der Büchse (13) zumindest[ ein Kanal (14) vorgesehen ist, welcher in der Schließstel-^ lung der Drehklappe (1) mit dem Kanal (11) des als Hohlwelle (13) ausgebildeten Drehwellenendes (5) fluchtet.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Hohlwelle ausgebildete Drehwellenende (5) | eine Büchse (15) aufnimmt, welche zumindest eine Bohrung (16) aufweist, deren eines Ende in der Schließstellung der Drehklappe (1) mit dem Kanal (11) des als Hohlwelle ausge-r bildeten Drehwellenendes (5) fluchtet.
DE19727222976 1972-06-20 1972-06-20 Drehklappenventil Expired DE7222976U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727222976 DE7222976U (de) 1972-06-20 1972-06-20 Drehklappenventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727222976 DE7222976U (de) 1972-06-20 1972-06-20 Drehklappenventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7222976U true DE7222976U (de) 1972-09-07

Family

ID=6631041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727222976 Expired DE7222976U (de) 1972-06-20 1972-06-20 Drehklappenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7222976U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202357A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Zur Steege E C Gmbh Absperrarmatur fuer gas- oder dampffoermige medien
DE4342018A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Ulrich Gmbh & Co Kg Absperrvorrichtung
DE102017215082A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Efficient Energy Gmbh Fluid-Umschalter und Verfahren zum Herstellen eines Fluid-Umschalters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202357A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Zur Steege E C Gmbh Absperrarmatur fuer gas- oder dampffoermige medien
DE4342018A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Ulrich Gmbh & Co Kg Absperrvorrichtung
DE102017215082A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Efficient Energy Gmbh Fluid-Umschalter und Verfahren zum Herstellen eines Fluid-Umschalters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229978A1 (de) Drehklappenventil
DE2560205C2 (de) Tragbare Toilette
DE1919518A1 (de) Keimfrei abdichtendes Absperrventil
DE1775920A1 (de) Tankschlauchkupplung
DE7811524U1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
DE2400699A1 (de) Auseinandernehmbarer hahn
DE2132811B2 (de) Turbinen-Durchflußmesser
DE1773494A1 (de) Umlaufende Fluessigkeitsverdraengungsvorrichtung
DE2732199A1 (de) Zellenradschleuse mit ausblasbaren radtaschen
DE7102620U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen schaumfreien ableitung gasfoermiger reaktionsprodukte oder ueberschuessigen gases aus einem behaelter insbesondere fermentationsbehaelter
DE7222976U (de) Drehklappenventil
DE1650344B1 (de) Drosselklappe mit scheibenfoermigem Klappenkoerper
DE511268C (de) Drehschieber
DE2847038A1 (de) Absperrklappe mit leckagesicherung
DE2705625A1 (de) Absperrventil
DE2824824A1 (de) Exzentrisch drehbares ventil
DE3514172A1 (de) Zapfhahn
DE2618115A1 (de) Absperrventil
DE1600857B2 (de) Absperr drossel u rueckschlagklappe
DE3714450C2 (de)
DE1214959B (de) Absperrschieber
DE2431369C3 (de) Gehäuseteile, die an der Innenwandung mit einer Auskleidung versehen sind
DE2150635C3 (de)
DE487484C (de) Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt
AT231776B (de) Hahn