DE7222821U - Doppel ventil - Google Patents

Doppel ventil

Info

Publication number
DE7222821U
DE7222821U DE7222821U DE7222821DU DE7222821U DE 7222821 U DE7222821 U DE 7222821U DE 7222821 U DE7222821 U DE 7222821U DE 7222821D U DE7222821D U DE 7222821DU DE 7222821 U DE7222821 U DE 7222821U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
drive
housing
switching
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7222821U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Publication date
Publication of DE7222821U publication Critical patent/DE7222821U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

07-0229 5. Dezember 1972
HONEYWELL GmbH 6000 Frankfurt am Main
^Doppelventi 1
Die Neuerung betrifft ein Doppelventil, in dessen Gehäuse gleichachsig zwei Ventilsitze sowie je ein Verschlußstück für den Ab-
Jl Schluß der Zulauf- und der Ablaufleitung vorgesehen sind.
Doppelventile dieser Art sind beispielsweise aus der Auslegeschrift 1 600 860, der Offenlegungsschrift 2 001 599 sowie dem deutschen Patent 350 071 bekannt.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Doppelventil dieser Art derart auszubilden, daß es sowohl im normalen Betriebsfall als Regelventil als auch im Ausnahmefall; als Doppelschnellschlußventil wirksam sein kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 beschriebene Neuerung«
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zur Erläuterung der Neuerung wird im folgenden auf ein in der Zeichnung wiedergegebenes Ausführungsbeispiel Bezug genommen, bei welchem die Ausbildung der Ventilsitze,Schließstücke und Antriebe etwa derjenigen entspricht, wie sie in den älteren Offenlegungs-
sciiriften 1 808 764, 2 039 562, 2 063 144 und 2 147 214 entspricht.
Ein rohrförmig««! ventilgehäuse l ist auf der Einiaßseite 2 mit nem ersten Ventilsitz 4 und auf r"er Auslaßseite 3 mit einem zweiten Ventilsitz 5 versehen. Gegenüber dem Ventilsitz 4 ist ein erstes kugelförmiges Schließstück 6 und gegenüber dem Ventilsitz 5 ein zweites kugelförmiges Schließstück 7 in Richtung der Gehäuselängsachse verschiebbar geführt, über einen Lenkhebel 8 läßt sich das Verschlußstück 6 von der Antriebswelle 10 her und über einen Lenkhebel 9 das Verschlußstück 7 von einer zweiten Antriebswelle 11 her verstellen. Der Raum 36 zwischen den beiden Ventilsitzen ist über einen Anschlußstutzen 16 unter Zwischenschaltung eines Ventils 35 mit einer Leckmengenprüf- oder Warnvorrichtung 17 verbunden. Diese kann beispielsweise mit einem Endschalter oder einem Annäherungsschalter ausgerüstet sein.
In einem gemeinsamen Antriebsgeiäupo 37 sind zwei Kolben 20 und 21 verschiebbar geführt uni stützen sich über je eine Feder 12 bzw. 13 an einer mittleren Trennwand 38 ab. Der Zylinder 14 des Regelantriebäs ist zu beiden Seiten des Kolbens 20 über je eine Leitung 22 bzw. 23 an zwei Ausgänge eines ersten Vierwegeumschaltventils 26 eingeschlossen, dessen Einlaß 28 über einen Stellungsregler 32 an eine Leitung 18 angeschlossen ist, auf welcher das aus der Regelabweichung abgeleitete pneumatische Stellgrößensignal zugeführt wird. Der dritte Ausgang 30 des Umschaltventils 26 führt ins Freie. Dementsprechend ist der Hubraum 15 des Schaltantriebs zu beiden Seiten des Kolbens 21 über je eine Leitung 24 bzw. 25 an zwei Ausgänge eines zweiten Vierwegeumschaltventils 27 angeschlossen, dessen Einlaß 29 an eine Leitung 19 angeschlossen ist, an welcher ein konstanter Versorgungsluftdruck von beispielsweise 1,4 Bar liegt. Auch hier mündet der dritte Ausgang 31 des Umschaltventils 27 ins Freie. Der Kolben 20 verstellt über ein Gestänge 40 oder eine sonstige mechanische Verbindung die Antriebswelle 10 des Regelventils 4,6 in Abhängigkeit von dem über die Leitung 18 zugeführten Steuerluftdruck, welcher beispielsweise zwischen Werten von 0,2 bis 1,0 bar veränderbar ist. Das Schalt-
ventil 5,7 hingegen ist im Norma.lbetrieb voll geöffnet, weil der Versorgungsluftdruck an der Leitung 19 über das Schaltventil 27 und dessen Ausgangsieitung 25 den Kolben 21 gegen die Kraft der Feder 13 ständig in die Endstellung drückt. Auch hier ist zwischen dem Kolben 21 und der zugehörigen Antriebswelle 11 eine mechanische Kraftubertragungsvorrichtung 41 in Form eines Gestänges oder einer sonstigen mechanischen Verbindung vorhanden. Selbstverständlich können die beiden Antriebe 14 und 15 auch in getrennten Gehäusen oder beispielsweise in einem gemeinsamen Gehäuse parallel nebeneinander statt, wie gezeigt, hintereinander angeordnet sein. Anstelle von Schubantrieben mit übertragungsgestänge oder direkter Einwirkung auf die Ventilstücke können Drehantriebe oder auch elektrische Antriebe eingesetzt werden.
Der Schaitantrieb 15 öder die zugehörige Antriebswelle 11 für das Schaltventil 5,7 ist über ein Gestänge 33 mit dem Antrieb 34 des zwischen den Anschlußstutzen 16 und die Leckmengenprüfvorrichtung 17 eingeschalteten Ventils 35 derart gekuppelt, daß dieses Ventil bei geschlossenem Schaltventil voll geöffnet ist und bei geöffnetem Schaltventil geschlossen ist. Die Leckmengenprüfeinrichtung also nur bei geschlossenem Schaltventil mit dem InnCiiraum 36 des Doppelventils in Verbindung.
Im Falle eines gewollten Schnellschlusses des Ventils, beispielsweise wegen des Undichtwerdens eines Leitungsabschnittes einer an das Ventil angeschlossenen Leitung, z. B. Erdgasleitung, werden die beiden Vierwegeumschaltventile 26 und 27 gleichzeitig betätigt. Ihre Umschalthebel 42 und 43 sind hierzu vorzugsweise mechanisch miteinander gekuppelt oder zumindest an einen gemeinsamen Antrieb angeschlossen. Dies kann ein mit Federkraft oder aus einem Druckspeicher angetriebener Sicherheitsantrieb sein, der gegebenenfalls fernavslösbar ist. In diesem Fall verschwindet somit das den Kolben 20 gegen die Feder 12 verstellende Drucksignal auf der Leitung 22, so daß die Feder 12 den Kolben 20 in die gegenüberliegende Endlage drücken vnd damit das Regelventil 4,6 schließen
kann. Unterstützt wird die Schließbewegung noch dadurch, daß nunmehr das Stellgrößensignal über die Anschlußleitung 23 in den Raum hinter den Kolben 20 gelangt und somit die Federkraft unterstützt. Dementsprechend verschwindet auch der Versorgungsluftdruck an der Leitung 25 zum Schaltantrieb 15, so daß die Feder 13, unterstützt durch den nunmehr über die Leitung 24 hinter dem Kolben 21 wirksam werdenden Versorgungs luftdruck, den Kolben 21 in die gegenüberliegende Endlage drückt und damit das Schaltventil 5,7 schließt. Durch die mechanische Verbindung 33 zwischen dem Schaltantrieb und dein Ventil 35 ist sichergestellt, daß letzteres nur geöffnet ist oder geöffnet werden kann, wenn das Schaltventil geschlossen ist.
Ist die Störung beseitigt, so werden die beiden Vierwegeumschaltventile 26 und 27 wieder in ihre normale Betriebsstellung umgeschaltet, wodurch das Schaltventil 5,7 voll öffnet und das Regelventil 4,6 dem Stellgrößensignal auf der Leitung 18 folgt. Die Stellungsrückmeldung von der Antriebswelle 10 des Regelventils auf den Stellungsregler 32 geschieht im vorliegenden Fall mechanisch mittels eines Gestänges 44.

Claims (9)

  1. Schutzansprüche
    1» Doppelventil, in dessen Gehäuse gleichachsig zwei Ventilsitze sowie je ein Verschlußstück für den Abschluß der Zulauf- und der Ablaufleitung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Verschlußstücke (6;7) mittels einer Antriebswelle (10;11) gegenüber dem zugehörigen Ventilsitz (4;5) verschiebbar ist, daß beide Antriebswellen mit je einem durch eine Feder (12;13) in Schließrichtung vorgespannten Antrieb (14; 15) verbunden sind und daß der eine Antrieb (14) an einen den Durchflußquerschnitt des zugeordneten Ventils (4,6) regelnden Stellgrößengeber (18) und der andere Antrieb (15) an einen das andere Ventil (5,7) voll öffnenden Stellgrößengeber (19) angeschlossen ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1 mit zwei pneumatischen Antrieben, dadurch gekennzeichnet, daß beide Antriebe (14;15) zu beiden Seiten des Antriebsmittels (20;21) (Kolben oder Membran) an zwei Ausgänge (22,23;24,25) je eines Vierwegeumschaltventils (26;27) angeschlossen sind, dessen Einlaß (28; 29) mit dem Stellgrößengeber (18;19) verbunden ist und dessen dritter Ausgang (30;31) ins Freie mündet.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Antriebswelle (10) des Regelantriebs (14) gesteuerter Stellungsregler (32) eingangsseitig mit dem zugehörigen SfcellgröSengeber (18) u$d ausgangsseitig mit dem Regelantrieb verbunden ist.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (29) des den Schaltantrieb (15) steuernden Vierwegeumschaltventils (27) unmittelbar an die Druckmittelversorgungsleitung (19) angeschlossen ist.
  5. 5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (15) oder die Antriebswelle (11) für das Schaltventil (5,7) über ein Gestänge (33) mit dem Antrieb (34) eines zwischen den AnschluSstutzen '. 16) und die Leckmengenprüfvorrichtung (17) eingeschalteten Ventils (35) derart gekuppelt ist, daß dieses Ventil bei geschlossenem Schaltventil geöffnet ist und umgekehrt.
  6. 6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,mit zwei pneumatischen Antrieben, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellgrößengeber für das Schaltventil zugleich derart an den Antrieb eines zwischen den Anschlußstutzen und die Leckmengenprüfvorrichtung eingeschalteten Ventils angeschlossen ist, daß dieses Ventil bei geschlossenem Schaltventil geöffnet ist und umgekehrt.
  7. 7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6 r dadurch gekennze ice h η e t, daß beide Antriebe (14;15) in einem gemeinsamen Gehäuse (37) untergebracht sind.
  8. 8. Ventil naob einem der Ansprüche Ibis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zylindrischen Gehäuse (1) mit fluchtendem Ein- und Auslaß (2;3/ an den Enden je ein ringförmiger Ventilsitz (4;5) gleichachsig zur Gehäuselängsachse und zum Gehäuseinnerer hin gerichtet angeordnet ist und daß je ein im wesentlichen kugelförmig gestaltetes und in Richtung der Gehäuselängsachse geführtes Verschlußstück (6;7) für jeden der beiden Ventilsitze mittels je einer sich quer durch das Gehäuse erstreckenden und zusammen mit
    einem Lenkhebel (8;9) oder Exzenter einen Schubkurbelantrieb bildenden Antriebswelle (10?11} gegenüber dem zugeordneten Ventilsitz verschiebbar ist.
  9. 9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gehäuseraum (36) zwischen den beiden Ventilsitzen (4,5) ein Anschlußstutzen (16) für eine Leckmengenprüfvorrichtung (17) mündet.
DE7222821U Doppel ventil Expired DE7222821U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7222821U true DE7222821U (de) 1973-03-22

Family

ID=1282046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7222821U Expired DE7222821U (de) Doppel ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7222821U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654366A1 (de) Hydroventileinrichtung
DE2518681C2 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung des Öffnens und/oder Schließens eines Drehventils
DE2235074B2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter
EP2531734A1 (de) Fluidbetätigter stellantrieb an einer armatur
DE102009035278B4 (de) Druckverstärker
EP0077984B1 (de) Stellantrieb
DE2025300A1 (de) Hilfsmittelgesteuerte Armatur mit mechanischem Kraftwandler
DE2713802C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der kontinuierlichen Zufuhr eines hydraulischen oder pneumatischen Antriebsmittels
DE7222821U (de) Doppel ventil
DE3222672C1 (de) Einrichtung zum Verstellen von Schubumkehrern
DE501899C (de) Absperrschieber
DE4237901A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil
DE2651627A1 (de) Hydraulischer stellantrieb
DE1550372C1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung fuer die z.B. an den Ein- oder Austrittsoeffnungen der Tanksektionen eines Tankschiffes sitzenden Schieber,Klappen od.dgl.
DE69917300T2 (de) Steuerungsvorrichtung zur Einstellung eines Aktuators
DE3118252A1 (de) Bremsvorrichtung
DE908212C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Strahltriebwerken oder Gasturbinen
DE1601755C (de) Ferngesteuerter hydraulischer An trieb mit einem hydraulischen Stellungs anzeigegerat
DE2437514C3 (de) Hydraulische Drehzahldifferenzsteuerung
DE1100417B (de) Druckmittelsteuerung fuer Rohrleitungsventile
DE849945C (de) Mehrwegesteuerorgan fuer durch Druckmittel betaetigte Vorrichtungen
DE938328C (de) Bremsdruckregler zur Steuerung einer Schnellschlussbremse, insbesondere fuer Schachtfoerdermaschinen
DE605979C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Schieberbewegung bei Gaserzeugungsanlagen
DE2433318A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine druckmittelbetaetigte betonpumpe
DE1293027B (de) Steuerventileinrichtung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Servomotors