DE1601755C - Ferngesteuerter hydraulischer An trieb mit einem hydraulischen Stellungs anzeigegerat - Google Patents

Ferngesteuerter hydraulischer An trieb mit einem hydraulischen Stellungs anzeigegerat

Info

Publication number
DE1601755C
DE1601755C DE19671601755 DE1601755A DE1601755C DE 1601755 C DE1601755 C DE 1601755C DE 19671601755 DE19671601755 DE 19671601755 DE 1601755 A DE1601755 A DE 1601755A DE 1601755 C DE1601755 C DE 1601755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic
pressure
line
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671601755
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601755B2 (de
DE1601755A1 (de
Inventor
Hendrik 2072 Bargteheide Alkemade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
GL Rexroth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GL Rexroth GmbH filed Critical GL Rexroth GmbH
Publication of DE1601755A1 publication Critical patent/DE1601755A1/de
Publication of DE1601755B2 publication Critical patent/DE1601755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1601755C publication Critical patent/DE1601755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

gen (13; 14) vom Druckmittel beaufschlagt sind 15 Auf Tankschiffen können die von den in einer
und das Abtriebsorgan (10) des hydraulischen Steuerzentrale zusammengefaßten Steuerventilen zu
Antriebes (S) ein in Schließrichtung des Ver- den mit den Absperrklappen eine Baueinheit bilden-
schlußstückes r^es Ventils wirkendes Drehmo- den hydraulischen Antrieben führenden Arbeitslei-
ment abgibt. tungen 300 bis 400 m lang sein. In solchen langen
2. Ferngesteuerter hyc*'aulischer Antrieb nach ao Arbeitsleitungen wirkt sich beim Druckaufbau des Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide hydraulischen Arbeitsmediums bereits dessen Kom-Arbeitsleitungen (13; 14) mit dem gleichen pressibilität auf die Anzeigegenauigkeit der ebenfalls Druckmitteldruck beaufschlagt sind und die in in der Steuerzentrale vorgesehenen Stellungsanzeige-Schließrichtung des Verschlußsti'ckes des Veniils gerate aus. Bei kleinen Hubvolumen der hydrauliwirkende Fläche des Arbeitskolbens (4) des hy- 35 sehen Antriebe körnen die Fehlanzeigen mehrere draulischen Antriebes (5) größer ist als die in Of- hundert Prozent betragen, d. h., das Anzeigegerät fenstellung des Verschlußstückes des Ventils wir- zeigt bereits die Offenstellung des Verschlußstückes kende Fläche des Arbeitskolbens (3) des hydrau- des Ventils an, noch bevor der erforderliche öff-Hschen Antrieben (S). nungsdruck in der betreffenden Arbeitsleitung zur
3. Ferngesteuerter hydraulischer Antrieb nach 30 Betätigung des Antriebes erreicht ist.
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Es liegt die Aufgabe vor, für einen femgesteuer-
gleichen Flächen der Arbeitskoben (3;4) für ten hydraulischen Antrieb die Fehlanzeige des hy-
beide Bewegungsrichtungen des hydraulischen draulischen Stellungsanzeigegeräts weitgehend oder
Antriebes (S) die in Schließrichtung des Ver- ganz auszuschalten, ohne daß dadurch der schal-
schlußstückes des Ventils wirkende Arbeitslei- 35 tungstechnische Aufwand wesentlich erhöht wird,
tung (13) unter höherem Druckmitteldruck steht Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß
als die in Öffnungsrichtung des Verschlußstückes ■ in Schließstellung des Verschlußstückes des Ventils
des Ventils wirkende Arbeitsleitung (14). beide in Schließ- und Offenstellung des Verschluß-
4. Ferngesteuerter hydraulischer Antrieb nach Stückes des Ventils wirkende Arbeitskitungen vom Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der 40 Druckmittel beaufschlagt sind und das Antriebsorgan in die Offenstellung des Verschlußstückes des des hydraulischen Antriebes ein in Schließstellung Ventils wirkenden Arbeitsleitung (14) ein Druck- des Verschlußstückes des Ventils wirkendes Drehmomittelventil eingebaut ist. ment abgibt.
5. Ferngesteuerter hydraulischer Antrieb nach Durch die Aufrechterhaltung eines Druckes, vorAnspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei 45 zugsweise des erforderlichen Öffnungsdruckes in der gleichen Flächen der Arbeitskolben (3; 4) für in Offenstellung des Verschlußstückes des Ventils beide Bewegungsrichtungen des hydraulischen wirkenden Arbeitsleitung auch während der Schließ-Antriebes (S) und gleichen Druckmitteldrücken stellung des Verschlußstückes des Ventils werden die in beiden Arbeitsleitungen (13; 14) der oder die die Anzeigegenauigkeit des Stellungsanzeigegerätes Arbeitskolben (3; 4) mit dem Abtriebsorgan (10) 50 beeinflussenden Druckschwankungen auf ein Kleinstgetrieblich gekoppelt sind. maß herabgesetzt.
6. Ferngesteuerter hydraulischer Antrieb nach In Ausgestaltung der Erfindung ist zur Erzielung einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da- eines in Schließrichtung des Vc:<chlußstückes des durch gekennzeichnet, daß das Stellungsanzeige- Ventils wirkenden Drehmomentes des Abtriebsorgerat Π5) ·η einer aus dem Steuerkreis ausschalt- 55 gans des hydraulischen Antriebes bei gleichem baren Umgehungsleitung (14 a) der in Offenstel- Druckmitteldruck in beiden Arbeitsleitungen die in lung des Verschlußstückes des Ventils wirkenden Schließrichtung des Verschlußstückes des Ventils Arbeitsleitung (14) angeordnet ist. wirkende Arbeitsfläche des hydraulischen Antriebes
7. Ferngesteuerter hydraulischer Antrieb nach größer als die in Öffnungsrichtung des Verschluß-Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Verwen- 60 Stückes des Ventils wirkende Arbeitsfläche.
dung eines handbetätigten Steuergeräts (21) als An Stelle von einander abweichenden Arbeitsflä-Wegeventil mit vier Schaltstellungen, wobei chen des hydraulischen Antriebes läßt sich bei gleidie eine die Umgehungsleitung (14a) absper- chem Druck in beiden Arbeitsleitungen ein in rende Endstellung nach Lösen einer vom Druck- Schließrichtung des Verschlußstückes des Ventils mittel gesteuerten federbelasteten Raste (23) an- 65 wirkendes Drehmoment des Abtriebsorgans in zwecksteuerbar ist. entsprechender Weise auch durch eine an sich bekannte, in Schließrichtung des Verschtußstückes des Ventils wirkende getriebliche Kopplung der oder des
i 601 755
Arbeitskolbens mit dem Abtriebsurgan des hydraulischen Antriebes erreichen.
Ein in Schließrichtung des Verschlußstückes des Ventils wirkendes Drehmoment des Abtriebäorgans läßt sich bei gleichen Arbeitsflächen in vorteilhafter Weise auch dadurch erreichen, daß die in Offenstellung des Verschlußstückes des Ventils wirkende Arbeitsleitung z. B. durch Einbau eines Druckminderventils unter einem geringeren Druckmitteldruck steht als die in Schließrichtung des Verschlußstückes des Ventils wirkende Arbeitsteilung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Stellungsanzeigegerät in einer aus dem Steuerkreis ausschaltbaren Umgehungsleitung der in Offenstellung des Verschlußstückes des Ventils wirkenden Arbeitsleitupg angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß das Anzeigegerät, sobald das Verschlußstück des Ventils seine Schließstellung erreicht hat, aus der Steuerleitung genommen werden kann. Dadurch können die während dieser Stillstandszeit de? hydraul}-sehen Antriebes auftretenden Druckschwankung^ und die damit verbundenen Flüssigkeitsbewegungen in den Arbeitsleistungen, z.B. infolge von Temperatureinflüssen, keine Verstellung des Anzeigegerätes herbeiführen. Vorteilhafterweise wird die Zu- und Abschaltung der Umgehungsleitung mit dem in an sich bekannter Weise von einem Wegeventi1. gebildeten Steuergerät für den hydraulischen Antrieb gekoppelt, derart, daß in der einen Endstellung des Steuergerätes die Umgehungsleitung vom Steuerkreis getrennt wird, wobei diese Endstellung nach Lösen einer vom Druckmittel gesteuerten, federbelastenden Raste ansteuerbar ist mit einem Druck, der geringer ist als der zur Betätigung des hydraulischen Antriebes erforderliche Druck. Dieser als Haltedruck bezeichnete geringere Druck soll die Schließstellung des Verschlußstückes des Ventils sicher aufrechterhalten und einen Ausgleich der sich ändernden Volumina des hydraulischen Mediums in den Arbeitsleitungen infolge von Temperaturschwankungen ermöglichen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt den schaltungstechnischen Aufbau der Steuerung des erfindungsgemäßen Antriebs mit Stellungsanzeigegerät ohne Umgehungsleitung, und
F i g. 2 zeigt einen solchen Aufbau mit Umgehungsleitung für das Stellungsanzeigegerät.
In Fig. 1 ist mit S der hydraulische Antrieb bezeichnet, der von den beiden Arbeitszylindern i und 2 mit Kolben 3 und 4 sowie dem doppelarmigen Hebel 5, dessen Arme 6 und 7 an den Kolbenstangen 8 und 9 angelenkt sind, gebildet ist. An dem Hebel 5 ist das Abtriebsorgan 10, das mit dem Betätigungsorgan eines Ventils bzw. Absperrschiebers gekoppelt ist, befestigt. An den Zylinderräumen 11 und 12 sind die Arbeitsleitungen 13 und 14 angeschlossen. In der Arbeitsleitung 14, die unmittelbar mit der Druckleitung 16 der Hydraulikpumpe 17 verbunden ist, ist ein Stellungsanzeigegerät 15 zwischengeschaltet. Die Arbeitsleitung 13 ist über das handbetätigte 3-Wege-Ventil 18 rr.it zwei Schaltstellungen I und II entweder mit der Druckleitung 16 der Pumpe 17 oder mit der Tankleituug 19 verbindbar. In der gezeigten Stellung des Wegeventils 18 ist die Arbeitsleitung 13 mit der Druckleitung 16 verbunden. Damit werden beide Arbeitsleitungen vom Pumpendruck beaufschlagt. Da die wirksame Arbeitsfläche des Kolbens 3 größer ist als die des Kolbens 4, erhält das Abtriebsorgan 10 ein in Pfeilrichtung 20 wirkendes Drehmoment in Schließrichtung des nicht dargestellten Verschlußstückes eines Ventils. Bei Umschalten des Wegeventils 18 in Stellung II wird die Arbeitslei-
tung 13 mit der Tankleitung 19 verbunden und damit entlastet, so daß durch die weiterhin vom Pumpendruck beaufschlagte Arbeitsleitung 14 das Abtriebsorgan 10 ein entgegen der Pfeilrichtung 20 wirkendes Drehmoment in Öffnungsrichtung des Verschluß-Stückes des Ventils erhält. Die Arbeitsleitung 14 bleibt somit in beiden Bewegungsrichtungen des hydraulischen Antriebes vom Pumpendruck beaufschlagt. Bei gleichbleibendem Pumpendnick können somit keine Fehlanzeigen des Anzeigegerätes auftreten.
An Stelle von ungleichen Koibenflächen kann ein in Schließrichtung des hydraulischen Antriebes wirkendes Drehmoment bei gleicher Druckbeaufschiagung beider Zylinderräume a^jh dadurch erreicht
werden, daß der Hebelarm 6 gr^Sti ausgeführt wird als der Hebelraum 7. Ferner laut sich ein in Schließ-. richtung des Verschlußstückes des Ventils wirkendes Drehmoment durch Einbau eines Druckminderventils in der Arbeitsleitung 14 erreichen.
Nach F i g. 2 ist das Anzeigegerät 15 in einer Umgehungsleitung 14 a der Arbeitsleitung 14 eingebaut. Dadurch wird das Anzeigegerät 15 der Schaltstellung III des als 5-Wege-Schieber mit vier Schaltstellungen ausgebildeten Steuergerätes 21 aus dem Wirkbereich der Arbeitsleitung 14 herausgenommen, so daß Druckschwankungen in dieser Arbeitsleitung das Anzeigegerät nicht beeinflussen können. Dies ist insbesondere auf Tankschiffen von Vorteil, da diese während der Fahrt Temperatureinflüssen unterliegen, die in den unter Druck stehenden Arbeitsleitungen, die von dem Steuerstand zu den einzelnen hyaiaulischen Antrieben der Absperrschieber führen, Druckschwankungen und damit Druckmittelverschiebunge 11 verursachen.
Damit die Schaltstellung III des Steuergeräts 21 während des normalen Steuerbetriebes blockiert bleibt, ist eine vom Pumpendruck belastete Raste 23 am Steuergerät 21 vorgesehen, die mit dem Betätigungsorgan 22 in Wirkverbindung steht.
Solange die Raste ein Ansteuern der Schaltstellung II verhindert, können nur die Schaltstellungen 0, I und II von Hand angesteuert werden. In der Schaltstellung II ist die Arbeitsleitung 13 mit der Tankleitung 19 und die Arbeitsleitung 14 mit Umgehui.gsleitung 14 a mit der Druckleitung 16 der Pumpe 17 verbunden, während der Leitungsteil 14 b abgesperrt ist. Somit wird der hydraulische Antrieb in Öffnungsrichtung des Verschlußstückes des Ventils bewegt, wobei das Anzeigegerät in dem Steuerkreis liegt. In dr SchaltsteH-mgl ist die Druckleitung 16 der Pumpe 17 ebenfalls mit der Arbeitsteilung 14 mit Umgehungsleitung 14 a verbunden, die Arbeitsleitung 13 ist jedoch ebenso wie der Leitungsteil 14 b abgesperrt, so daß der Antrieb in der eingenommenen Zwischenstellung festliegt. In der Schaltstellung 0 sind beide Arbeitsleitungen des hydraulischen Antriebes mit der Druckleitung der Pumpe verbunden. Durch die größere Kolbenfläche des Arbeitskolbens 3 gegenüber der Kolbenfläche des Arbeitskol-
bens 4 führt der hydraulische Antrieb die Schließbewegung des Verschlußkörpers des Ventils aus. Das Stellungsanzeigegerät liegt auch in dieser Schaltstellung im Steuerkreis.
Nach Erreichen der Schließstellung des Verschlußstückes des Ventils kann der Druck im Steuerkreis verringert werden, da zur Aufrechterhaltung der Schließstellung ein geringerer Druck erforderlich ist als zur Betätigung des Verschlußstückes des Ventils.
Die den Betätigungskolben 24 der Raste 23 belastende Feder 25 ist so dimensioniert, daß sie den Betätigungskolben 24 in seine Ausgangslage zurückdrückt, sobald der Druck in der Druckleitung 16 auf das lediglich zur Aufrechterhaltung der Schließstellung der Verschlußstellung des Ventils erforderliche Maß reduziert worden ist.
Durch die damit verbunden Entriegelung der Schaltstellung III des Steuergeräts 21 wird diese Schaltstellung automatisch durch die Wirkung der Feder 26 angesteuert In dieser Schaltstellung sind ebenso wie in Schaltsteüung 0 beide Arbeitsleitungen mit der Druckleitung 16 der Pumpe 17 verbunden.
Der einzige Unterschied zwischen den beiden Schaltstellungen besteht darin, daß id der Schaltstellung 0 das Stellungsanzeigegerät in den Steuerkreis einbezogen ist und in Schaltstellung III durch Absperren der
S Umgehungsleitung 14 α und Zuschalten des Leitungsteiles 14 b das Stellungsanzeigegerät aus dem Steuerkreis herausgenommen ist, so daß die während der Schaltstellung III auftretenden Druckschwankungen im Leitungssystem und die damit verbundenen
ίο Druckmittelbewegungen keine Verstellung des Anzeigegerätes bewirken können.
Durch Druckerhöhung und Betätigung des Wegeventils, d.h. des Steuergeräts21 aus Schaltstellung ΠΙ wird die Raste 23 durch Oberwindung der
Federkraft (25) wieder in ihre die Schaltstellung III des Wegeventils blockierenden Stellung verschoben.
In Fig.2 wurden dieselben Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 1, soweit es sich um einander gleichwertige Teile handelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

ί 601 755 1 2 Die Erfindung betrifft einen ferngesteuerten hy- Patentansprücbe: draulischen Antrieb mit einem hydraulischen Stellungsanzeigegerät für die Stellung des Verschlußstük-
1. Ferngesteuerter hydraulischer Antrieb mit kes eines Ventils, insbesondere eines Klappenventils einem hydraulischen Stellungsanzeigegerät für die 5 auf Tankschiffen oder in Raffinerien, wobei das Stel-Stellung des Verschlußstückes eines Ventils, ins- lungsanzeigegerät in die die Offenstellung des Antriebesondere eines Klappenventils auf Tankschiffen bes bewirkende Arbeitsleitung zwischengeschaltet ist. oder in Raffinerien, wobei das Stellungsanzeige- Derartige Antriebe gehören zum Stand det Techgerät in die die Offenstellung des Antriebes be- nik, wobei in bekannter Weise durch die Verwenwirkende Arbeitsleitung zwischengeschaltet ist, io dung eines hydraulischen Stellungsanzeigegeräts gedadurch gekennzeichnet, daß in genüber einem elektrischen die Explosionsgefahr und Schließstellung des Verschlußstückes des Ventils gegenüber einem pneumatischen Anzeigegerät die beide in Schließ- und Offenstellung dss Ver- Vireisungsgefahr der meist langen Leitungen vermieschlußstückes des Ventils wirkende Arbeitsleitun- den ist.
DE19671601755 1967-12-06 1967-12-06 Ferngesteuerter hydraulischer An trieb mit einem hydraulischen Stellungs anzeigegerat Expired DE1601755C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0047517 1967-12-06
DER0047517 1967-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1601755A1 DE1601755A1 (de) 1971-01-07
DE1601755B2 DE1601755B2 (de) 1972-11-02
DE1601755C true DE1601755C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201378C3 (de) Betätigungsanlage
DE2518681C2 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung des Öffnens und/oder Schließens eines Drehventils
DE19931142A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
EP0137052B1 (de) Prüfeinrichtung für redundante Flugsteuerung
EP0016861B1 (de) Türbetätigungseinrichtung
DE2510954C2 (de) Luftfederung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Containerfahrzeuge
DE1196511B (de) Gesperre fuer eine mechanische Flugzeugsteuerung mit mehreren auf ein gemeinsames Stellglied arbeitenden Steuereingaengen
DE1601755C (de) Ferngesteuerter hydraulischer An trieb mit einem hydraulischen Stellungs anzeigegerat
DE2140972A1 (de) Umsteuerventil
DE1028841B (de) Mehrwegeumschaltventil mit besonderer Druckentlastung
EP0135891B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung zur Steuerung von Ventilen
DE3220922C2 (de)
DE2903408C2 (de) Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE1601755B2 (de) Ferngesteuerter hydraulischer antrieb mit einem hydraulischen stellungsanzeigegeraet
DE2835063A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE1291644B (de) Hydraulische Lenkbegrenzung
DD243967A5 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
DE2202625C3 (de) Indirekt steuerbares Servoventil, insbesondere mechanisch fernbetätigbarer Art
DE2651627A1 (de) Hydraulischer stellantrieb
DE2208453C3 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE2461712C2 (de) Hydraulische drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE728849C (de) Umsteuervorrichtung fuer Fluessigkeiten oder Gase
CH616721A5 (en) Switching device for a pneumatically actuated double-acting cylinder, especially for the drive of doors
EP0983442B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit nothandbetätigung
DE19510757C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Lüftungsklappen