DE2437514C3 - Hydraulische Drehzahldifferenzsteuerung - Google Patents

Hydraulische Drehzahldifferenzsteuerung

Info

Publication number
DE2437514C3
DE2437514C3 DE19742437514 DE2437514A DE2437514C3 DE 2437514 C3 DE2437514 C3 DE 2437514C3 DE 19742437514 DE19742437514 DE 19742437514 DE 2437514 A DE2437514 A DE 2437514A DE 2437514 C3 DE2437514 C3 DE 2437514C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
cylinder
control
pressure
piston units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742437514
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437514B2 (de
DE2437514A1 (de
Inventor
Hans 7247 Sulz Hipp
Heinrich Dr.-Ing. 7240 Horb Nikolaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydraulik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19732350493 external-priority patent/DE2350493A1/de
Application filed by Brueninghaus Hydraulik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydraulik GmbH
Priority to DE19742437514 priority Critical patent/DE2437514C3/de
Publication of DE2437514A1 publication Critical patent/DE2437514A1/de
Publication of DE2437514B2 publication Critical patent/DE2437514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437514C3 publication Critical patent/DE2437514C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Drehzähldifferenzsteuerung, insbesondere für die Lett' dung drehzahlgesleuerter Kettenfahrzeuge, mit Zwei je Hydropumpe Und Motor enthaltenden HydrökreisläU' fen für den linken und rechten Fahrzeugantrieb und mit die Hydropurnpen Verstellenden Zylihder'KöIben-Eüv heiten, denen Sleuerflüssigkeit zugeführt wird, wobei die Zyiinder^Kolberi-Eihheilen genieinsam als auch einzeln steuerbar sind und beide Zylinder-Kolben-Einheiten mit zwei Druck- oder Stromquellen bzw. mit zwei parallelen, von einer Stromquelle abgehenden Drosseln verbunden sind, und wobei jeweils eine Seite der Zylinder-Kolben-Einheiten an die eine Quelle bzw. Drossel direkt angeschlossen ist.
Eine derartige hydraulische Drehzahldifferenzsteuerung ist aus der DE-AS 21 52 726 bekannt Lei dieser bekannten Drehzahldifferenzsteuerung werden beide Fahrantriebshälften durch eine gemeinsame Steuerdruckquelle gespeist. Die an den Stellzylindern auftretende Signaldruckdifferenz wird durch je eine hydraulische Wheatstonsche Brücke erzeugt, wobei zur Erzeugung der Signaldruckdifferenz an den Zylindern je zwei aktive Drosseln (Widerstände) im Gegentakt verändert werden müssen. Zur Erzeugung eines Lenksignals sind die verstellbaren Halbbrücken wiederum im Gegentakt zu verstellen. Diese Gleichlauf- und Gegenlaufverstellung ist rein mechanisch vorzunehmen.
Dies exakt zu lösen (exakter Gleichlauf, exakte Lenkfunktion) ist bisher bei einem Seriengerät auf Dauer nicht zufriedenstellend gelungen. Diese bekannte Drehzahldifferenzsteuerung ist nicht nur störanfällig in ihrer Funktion, sondern auch kompliziert und aufwen-
Aufgabe der Erfi-idung ist es, eine im Aufbau einfache und betriebssichere hydraulische Drehzahldifferenzsteuerung der eingangs genannten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils die andere Seite der Zylinder-Kolben-Einheiten an die andere Quelle oder Drossel über ein 4/3-Wegeventil angeschlossen ist.
Zur Erzeugung des Drehzahlsignales werden beide Stellzylinder mit exakt dem gleichen Steuerdrucksignal beaufschlagt. Die Synchronisation der beiden Antriebe erfolgt hier rein hydraulisch ohne zusätzliche Mechanik. Es ist dabei nur ein grober Abgleich erforderlich. Eine feine Synchronisation erfolgt über Rückwirkkräfte der Ketten auf die Pumpen, die sich über Rückstellkräfte selbsttätig synchronisieren.
Die Lenkbewegung wird über eine /weite Stromquelle durch einen Stromteiler (es könnte auch eine getrennte Pumpe sein) erzeugt. Mit einem Ventil (Lenkventil) können die Gegenseiten der Stellzylinder im Gegentakt (Lenkfunktion) mit einem beliebig großen, also auch einem größeren Druck als über die angeschlossenen Leitungen, beaufschlagt werden. Dadurch wird die l.enkfunktion ebenfalls auf rein hydraulische Weise ohne mechanische Koppelfunktion
Ό erreicht.
Die erfindungsgemäße Drehzahldifferenzsteuerung Denutzt somit zur Steuerung der synchronisierten Antriebsdrehzahl für beide Antriebssysteme nur einen auf die Stellzylinder gleichzeitig wirkenden gemeinsa men Steuerdruck.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Dabei gilt es zu berücksichtigen, daß es aus der Zeitschrift »ölhydraulik und pneumatik« 18. (1974), No. I, Seite 50, Bild 2c. an sieh bekannt ist, zur Erzeugung einer stetigen Stellfunktion des 4/3iWegeventiis defl Von der Steuer pumpe am 4/3-WegeVenlil anliegenden Druck durch ein Druckbegrenzungsventil oder Druckminderventil zu beeinflussen, das Vom Ventilstellglied des 4/3* WegeVen^ lils gesteuert wird.
Ein Äusfühfurigsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben,
Für den Antrieb zweier Ketten eines Kettenfahrzeuges sind zwei Hydromotoren, vorzugsweise Axialkolbenmotoren 12 und 13 vorgesehen, die jeweils über einen Hydrokreislauf von je einer verstellbaren Hydropumpe, vorzugsweise Axialkolbenpumpen 1 und 7, angetrieben werden. Für die Verstellung der zwei Hydropumpen sind zwei Zylinder-Kolben-Einheiten 2 und 8 vorgesehen, deren Kolbenseiten, an denen eine Druckerhöhung eine Steigerung der Pumpenleistung bewirkt, am Ausgang einer hydraulischen Steuerpumpe 14 über Leitungen 18 und 20 angeschlossen sind. Die gegenüberliegenden Seiten der Zylinder-Kolben-Einheiten sind über Leitungen 18a und 20a mit zwei Anschlüssen eines 4/3-Wegeventils 28 mit Druckfunktion (Lenkventil) verbunden, dessen dritter Anschluß mit dem Ausgang der hydraulischen Steuerpumpe 14 verbunden und dessen vierter Anschluß zum Tank offen ist.
Das federzentrierte 4/3-Wegeventil 28 verbindet in seiner Mittelstellung die vier Anschlüsse miteinander und schließt in einer ersten Schaltstellung d'; Steuerpumpe 14 an die erste Zylinder-Kolben-Einheit 2 und in einer zweiten Schaltstellung an die zweite Zylinder-Kolben-Einheit 8 an. Die jeweils nicht an die Pumpe angeschlossene Zylinder-Kolben-Einheit ist mit dem Tank verbunden.
Das 4/3-Wegeventil 28 dient der Lenkung des Kettenfahrzeuges und ist mit seinem Venlilstellglied mit dem Steuerknüppel verbunden. Zur Umsetzung der Stärke des Steuerknüppelausschlags ist das Ventilstellglied des 4/3-Wegeventils mit dem Ventilstellglied eines Drucksteuerungs- bzw. Druckbegrenzungsventils 28a verbunden, dessen Einlaß zwischen dem 4/3-Wegeventil und der Steuerpumpe 14 und dessen Auslaß zum Tank hin offen ist. Durch das Ventil 28a weist das 4/3-Wegeventil eine stetige Stellfunktion auf, die alternativ das 4/3-Wegeventil auch dadurch erhalten kann, daß dessen Ventilstellglied Steuerkerben erhält.
Am Auslpß der Steuerpumpe 14 ist ein zwei Drosseln aufweisender Stromteiler 26 angeschlossen, dessen eine Drossel mit den Leitungen 18 und 20 und dessen andere Drossel über das 4/3 Wegeventil mit den Leitungen 13a oder 20a verbunden i>l An der Leitung 18 oder 20 ist zur Steuerung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs ein zum Tank führendes Druckbegrenzungsventil 15 angeschlossen, das die Hydropumpe synchron steuert. Ferner ist an den Leitungen 18 und 19 ein Überdruckventil 16 angeschlossen. Um ein Rückwärtsfahren zu ermöglichen, sind zwei 4/3-Wegeventile 3 und 9 vorgesehen, die als Umschaltventile sich zwischen den Leitungen 18,18a
ίο und 20, 20a befinden und die Bewegungsrichtur.gen beider Zylinder-Kolben-Einheiten 2 und 8 umkehren.
Die Steuerung arbeitet wie folgt:
In der der Geradeausfahrt dienenden Mittel- oder 0-Stellung des 4/3-Wegeventils 28 sind die Leitungen 18a und 20a und damit die dazugehörigen Seiten der Zylinder-Kolben-Einheiten 2, 8 drucklos, während die gleich hohen Drücke auf den gegenüberliegenden Seiten durch das Drucksteuerungsventil 15 beeinflußt werden, wodurch die Geschwindigt"*'t des Fahrzeugs bestimmt wird. Sobald der Steuerknüppel zur Lenkung des Fahrzeugs bewegt wird, wird die erste oder zweite Schaltsteliung des 4/3-Wegeventils 28 eingeschaltet und über die Leitung 18a oder 20a eine der gegenüberliegenden Seiten der Zylinder-Kolben-Einheiten mit Druck beaufschlagt, so daß die Umlaufgeschwindigkeit der einen Kette von der der anderen abweicht und das Fahrzeug die gewünschte Kurve ausführt Dabei häng' die Stärke der Kurve von der Stärke der Knüppelbewegung ab. mit der das Druckbegrenzungsventil 28a betätigt wird.
Alternativ zum in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel können statt des zwei unabhängige Druck- oder Stromquellen bildenden Stromteilers 26 auch nur zwei an der Pumpe 14 angeschlossene Drosseln oder zwei getrennte Pumpen angeordnet sein. Diese Drosseln oder Pumpen können dabei separat steuerbar sein, wodurch sich die Druckbegrenzungsventile 15 und 28a erübrigen. Ferner kann statt des Druckbegrenzungsventils 28a ein Druckminderventil vor<?esehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Drehzahldifferenzsteuerung, insbesondere für die Lenkung drehzahlgesteuerter Kettenfahrzeuge, mit zwei je Hydropumpe und Motor enthaltenden Hydrokreisläufen für den linken und rechten Fahrzeugantrieb und mit die Hydropumpen verstellenden Zylinder-Kolben-Einheiten, denen Steuerflüssigkeit zugeführt wird, wobei die Zylinder-Kolben-Einheiten gemeinsam als auch einzeln steuerbar sind und beide Zylinder-Kolben-Einheiten mit zwei Druck- oder Stromquellen bzw. mit zwei parallelen, von einer Stromquelle abgehenden Drosseln verbunden sind, wobei jeweils eine Seite der Zylinder-Kolben-Einheiten an die eine Quelle bzw. Drossel direkt angeschlossen ist. dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die andere Seite der Zylinder-Kolben-Einheiten (2 und 8) an die andere Quelle oder Drossel über ein 4/3-Wegfventil (28) angeschlossen ist.
2. Hydraulische Drehzahldifferenzsteuerung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß zur Umkehrung der Bewegungsrichtung beider Zylinder-Kolben-Einheiten (2 und 8) in den zu den Zylinder-Kolben-Einheiten führenden Leitungen je ein 4/3-Wegeventil (3 bzw. 9; angeordnet ist
3. hydraulische Drehzahldifferenzsteuerung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängigen Druck- oder Stromquellen aus einem an einer Steuerpumpe (14) angeschlossenen Stromteiler (26) oüer zwei Steuerpumpen bestehen.
4. Hydraulische Di-ihzahliiferenzsteuerung nach Anspruch 2 oder 3. dadjrrh gekennzeichnet, daß die unabhängigen Druck- oder Stromquellen oder parallelen Drosseln getrennt steuerbar sind.
5. Hydraulische Dreh/ahldifferenzsteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitungen, die direkt von der Druckseite der Steuerpumpe (14) zu jeweils einer Seite der Zylinder-Kolben-Einheiten (2, 8) führen, ein den Druck beeinflußbares Ventil (15) oder Drossel angeordnet ist.
6. Hydraulische Drehzahldifferenzsteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer stetigen Stellfunktion des 4/3-Wegeventils (28) der von der Steuerpumpe (14) am 4/3-Wegeventil (28) anliegende Druck durch ein Druckbegrenzungsventil (2Sa) oder Druckminderventil beeinflußt wird, das vom Ventilstellglied des 4/3-Wegeventils gesteuert wird.
7. Hydraulische Dreh/ahldifferenzsteuerung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer stetigen Stellfunktion des 4/3-Wegeventils, vorzugsweise durch Steuerkerben, einen stetig veränderbaren Drosselquerschnitt über dem Stellweg aufweist.
DE19742437514 1973-10-08 1974-08-03 Hydraulische Drehzahldifferenzsteuerung Expired DE2437514C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437514 DE2437514C3 (de) 1973-10-08 1974-08-03 Hydraulische Drehzahldifferenzsteuerung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350493 DE2350493A1 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Hydraulische drehzahldifferenzsteuerung
DE19742437514 DE2437514C3 (de) 1973-10-08 1974-08-03 Hydraulische Drehzahldifferenzsteuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437514A1 DE2437514A1 (de) 1976-02-12
DE2437514B2 DE2437514B2 (de) 1979-05-31
DE2437514C3 true DE2437514C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=25765920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742437514 Expired DE2437514C3 (de) 1973-10-08 1974-08-03 Hydraulische Drehzahldifferenzsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2437514C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE38364T1 (de) * 1984-09-25 1988-11-15 Aebi & Co Ag Lenkhilfe an einem zweispurigen fahrzeug.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2437514B2 (de) 1979-05-31
DE2437514A1 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447858C3 (de) Servo-Ventileinrichtung
EP0873475B1 (de) Verlustarmer antrieb für mehrere hydraulische aktuatoren
DE2355430A1 (de) Vorrichtung zur steuerung wenigstens einer hydraulischen stell- bzw. antriebsvorrichtung
DE1916224A1 (de) Hydraulische Pumpenregelschaltung
DE2264014C2 (de) Hydrostatische Antriebs- und Lenkeinrichtung für ein Kettenfahrzeug oder dergleichen
DE1956835A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE2656660C3 (de) Gleichlaufregelung für den Antrieb eines Fahrzeuges mit zwei Hydrogetrieben
DE2732135A1 (de) Hydrauliksystem
DE1500459A1 (de) Elektrohydraulisches Servostellsystem
DE2242022C3 (de) Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
DE2203848B2 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Fehlanpassung zwischen den Kanälen eines redundanten elektrohydraulischen Servosteuerungssystems und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2513877A1 (de) Hydraulische steuerhilfe
DE2437514C3 (de) Hydraulische Drehzahldifferenzsteuerung
DE1948928C3 (de) Fluidikschaltung für eine Servoeinrichtung mit einem doppelt wirkenden druckmittelbetätigten Arbeitskolben
DE3000260C2 (de)
DE2255461C2 (de) Elektro-hydraulische Stellgliedanordnung
DE2246809A1 (de) Steuereinheit fuer einen arbeitszylinder mit differentialkolben
DE1942086C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2322998C3 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
DE2510667A1 (de) Hydraulisches steuer- und regelgeraet, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE2409207A1 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer hilfskraftunterstuetzung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2101727A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Hubs hubveranderhcher Hydraulikpumpen
DE3028846A1 (de) Hydraulisches antriebssystem fuer ein betaetigungsorgan
DE2110725A1 (de) Kraftbetaetigte Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee