DE7221047U - Mischeinrichtung - Google Patents

Mischeinrichtung

Info

Publication number
DE7221047U
DE7221047U DE7221047U DE7221047DU DE7221047U DE 7221047 U DE7221047 U DE 7221047U DE 7221047 U DE7221047 U DE 7221047U DE 7221047D U DE7221047D U DE 7221047DU DE 7221047 U DE7221047 U DE 7221047U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
display element
synchronous motor
cam disk
stopping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7221047U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Busch E & Co KG
Original Assignee
Busch E & Co KG
Publication date
Publication of DE7221047U publication Critical patent/DE7221047U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

Erich Busch & Co. KG. in 537^ Hellenthal/Eifei
Mischeinrichtung.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Mischeinrichtung für Münzspiel^eräte zum willkürlichen Anhalten cer die Spielsyrr.bole tragenden beweglichen Anzeige-elemente nach Spielablauf.
Die beweglichen Anzeigeelemente bei den in Bede stehenden Münzspielgeräten sind üblicherweise als zu dreien nebeneinander angeordnete umlaufende Walzen oder Scheiben ausgebildet, die Zahlen und sonstige Symbole tragen, von denen jeweils eines bei Stillstand der Walzen in einem der''jeweiligen Walze zugeordneten Fenster sichtbar ist. Bestimmte Kombinationen der in den Fenstern sichtbaren Symbole bedeuten keinen Gewinn oder bestimmte Gewinne. Die drei Valzen kommen jeweils in einer bestimmten zeitlichen Folge zum Stillstand, wobei bei einigen Walzen ein einmaliges Nachstarten möglich ist.
Damit das Anhalten der Walzen bzw. das im Stillstand in dem Fenster sichtbarer. Spielsymbol dem Zufall überlassen bleibt und keine Beeinflussung des Spiels von außen erfolgen kann, sind sogenannte Mischeinrichtungen vorgesehen, die die Walzen nach Beendigung des Spiels, d.h. nach einer gewissen Grundlaufzeit bzw. nach der Nachstartlaufzeit,mit einer einer zufälligen Verteilung unterworfenen Abschaltverzögerung zum Stillstand bringen.
Bekannt ist ζ.3. eine Mischeinrichtung rrit einem Trichter, in den hei Beendigung des Spiels automatisch eine Kugel eingeworfen wird, lie dann in dem Trichter umhertanzt und nach einer gewissen Zeit, die von den Zufälligkeiten der Bewegung der Kugel in dem Trichter abhängt, am Grund des Trichters anlangt, wo sie einen Mikroschalter betätigt, der die Walze anhält.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform sind in einer umlaufenden dosenartigen Kammer verschieden dicke lose Kugeln enthalten, von denen in zufälliger V/eise nach einer bestimmten Zeit Jeweils eine zwischen einen feststehenden und einen beweglichen Anschlag gerät. Je nach Dicke der zwischen den Anschlägen erfaßten Kugel befinden sich die Anschläge in verschiedenen Entfernungen voneinander und wird entsprechend das Anhalten der Walze nach verschiedenen Zeiten bewirkt.
Die bekannten Vorrichtungen sind wegen ihrer diffizilen mechanischen Arbeitsweise empfindlich, verschleißanfällig und ziemlich aufwendig in der Her-.s te llung.
Die Neuerung hat die Aufgabe, eine einfachere und robustere Mischeinrichtung zu schaffen.
Neuerungsgemäß ist ein vor jedem Anhalten des Anzeigeelements einschaltbarer Synchronmotor ohne Rücklaufsperre vorgesehen, der eine Welle antreibt, auf der eine eine Vorrichtung zum Anhalten des Anzeigeelements betätigende Nockenscheibe angebracht ist.
Wenn also das Spiel bzw. die vorgesehene Laufzeit eines Anzeigeelements, z.B. einer Walze beendet ist, wird der Synchronmotor eingeschaltet.
Dieser besitzt eine gewisse Synchronisierungszeit von etwa 0,2 bis 0,7 Sek., d.h. er braucht vom Einschalten der Spannung zum Starten und Hochdrehen bis zum mit der Phase des Wechselstroms synchronen Lauf eine gewisse Zeit, die von der zufällig beim Einschalten vorhandenenBiasenlage des Wechselstroms und der Stellung des Ankers im Motor abhängt. Außerdem kann der Motor Je nach Phasenlage und Stellung des Ankers rechts herum oder links herurr. starten. Das bedeutet, daß vom Moment des Einschaltens der Spannung bis zur Zurücklegung einer zur Betätigung der Anhaltevorrichtung ausreichenden Drehung der von dem Synchronmotor angetriebenen und die Nockenscheibe tragenden Welle eine unbestimmbare und völlig willkürliche Zeit vergeht, sodaß das Anzeigeelement vom Einschalten der Spannung ab in einer entsprechend willkürlichen Stellung zum Stehen kommt. Das Element des >yufalligen, das bei den bekannten Vorrichtungen durch die Bewegung der Kugeln in dem Trichter oder der Mischkammer erzeugt wurde, wird also bei der Neuerung durch die bloße Verwendung eines unbestimmbar startenden Synchronmotors mit auf dessen Welle festem Schalt-oder Betätigungsorgan erreicht.
In der bevorzugten Ausführun^sform der Neuerung ist der Synchronmotor über ein Getriebe untersetzt und weist die Nockenscheibe nur einen Steuernocken auf.
Zweckmäßig ist beispielsweise, wenn die die Nockenscheibe tragende Getriebewelle mit 60 U/min, umläuft. Es ergibt sich bei einer Synchronisierungszeit von 0,2 bis 0,7 Sek. eine Abschaltverzögerung von 0,5 Sek., WQS bei einer Drehzahl des Anzeigeelements z.B. der Walze, von 120 U/min, ein Anhalten derselben
während einer Umdrehung ermöglicht.
Zurr Einschalten des Synchronmotors zum jeweils .^wünschten Zeitpunkt, d.h. bei Ablauf der vorgesehener'· Spieldauer, ist zv-'eclcräßis eine konstant umlaufende Nockenscheibe vorgesehen.
Die Nockenscheibe hat eine vom Hauptantrieb des Münzspielgeräts abgeleitete Drehzahl. Der oderdie Nocken der Nockenscheibe sind so angeordnet, daß sie nach einer gewünschten Zeit, z.B. J5, 5 und 12 Sek., Jeweils an einem Mikroschalter zum Angriff koir.rren, der den Synchronmotor startet. Der Synchronir.otor dreht dann die Getriebewelle ir.it der Nockenscheibe so weit, bis der Steuernocken in Punktion tritt und das Anzeigeelement anhält.
Urr. bei mehreren Anzeigeelementen und je einer Vorrichtung zum Anhalten für jedes Anzeigeelement mit einerr Synchronmotor alle Anzeigeeiemente steuern zu können, kann vorgesehen s·- ;., daß jnit der Nockenscheibe v/eitere je einem Anzeigeelement oder Kombinationen von Anzeigeelementen zugeordneten Nockenscheiben umlaufen, vrie jeweils ein dem betreffenden Anzeigeelement oder der Kombination von Anzeigeelementen zugeordnetes Schaltorgan betätigen, das die Nockenscheibe jeweils dieses Anzeigeelement oder die Kombination von Anzeigeelementen anhalten läßt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung schematiseh dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Punktion der neuerungsgemäßen Mischeinrichtung;
Fig. 2 zeigt eine Abwicklung der zum Einschalten des Synchronmotors dienenden Nockenscheiben.
Die Mischeinrichtung umfaßt einen Synchronmotor 1 ohne Rücklaufsperre, der mit einem Untersetzungsgetriebe 2 verbanden ist, dessen Welle j5 60 U/r::in. aufweist. Auf der Welle 3 sitzt eine Nockenscheibe 4 r.it nur einem Steuernocken 5> der in der schematischen Darstellung als Vertiefung der Nockenscheibe ausgebildet ist.
Die Nockenscheibe 4 betätigt eine als Ganzes r.it 6 bezeichnete Vorrichtung zum Anhalten des Anzeige elements, das in dem Ausführungsbeispiel eine Zahlenoder Syirbolwalze 7 ist.
Der Synchronmotor 1 liegt an einer Wechselspannungsquelle 8 und wird von einem Schalter 9 ein- und ausgeschaltet.
Die Walze 7 wird über eine als Treibrolle dargestellte Rutschkupplung 1Ö vom Hauptantrieb des Münzspielgeräts an^etrieben, der nsph Einschalter des Geräts und Beginn des Spiels konstant umläuft. Die Rutschkupplung 10 ist so gestaltet, daß die Walze 7 angehalten v/erden kann, während der Antrieb weiterläuft.
Die Vorrichtung 6 zum Anhalten der Wtlze umfaßt einen von der Nockenscheibe 4 betätigten Schalter 11 der über eine Spannungsquelle 12 einen Magneten steuert, der mit einem Bremsschuh 14 die umlaufende Walze 7 .anhalten kann.
Auf einer Welle 15 läuft noch ein Satz von fünf Nockenscheiben 16,17,18,19,20 um. Der Antrieb dieser Nockenscheiben ist ebenfalls voir. Hauptantrieb des Münzspielgeräts abgeleitet. Die Nockenscheiben auf der Welle 15 beginnen sich zu drehen, wenn das Spiel beginnt.
In Fig. 2 sind die Abwicklungen der Nockenprofile der Nockenscheiben lo,17,18,19,20 übereinander dargestellt: und r-.it Ιό1,17',18',I9' bzw. 20' bezeichnet..
Die Nockenscheibe Io steuert den Schalter 9, der der. Synchronmotor 1 ein- und ausschaltet.
Die Nockenscheiben 17,10,19,20 sind für die Steuerung von drei Walzen 7 vorgesehen, von denen aber in ?!■;. 1 nur eine dargestellt ist. Drei der Nockenscheiben 17,18,19,20 dienen der; Anhalten jeweils einer der Walzen, die vierte Nockenscheibe dem Anhalten einer Kombination der Walzen.
Es sei angenommen, daß bei Inbetriebsetzen des Münzspielgeräto die Welle 15 mit den fünf Nockenscheiben sich so dreht, daß die in Fig. 2 dargestellten Nocken von links nach rechts zur Wirkung kommen. Zunächst schließt dann der Nocken 21 der Nockenscheibe ItS nach einer bestimmten Zeit den Schalter 9 und setzt den Synchronmotor 1 in Bewegung. Kurz danach kommt der Nocken 22 der Nockenscheibe 20 zur Punktion und sorgt dafür, daß die Nockenscheibe 4, die ja nur maximal eine Umdrehung zurücklagen kann, bis der Nocken 5 in Aktion tritt. Diese Betätigung an der der Nockenscheibe20 zugeordneten Walze 7 ausübt und diese anhält, während die anderen Walzen v/eiterlaufen.
Inzwischen dreht sich die Welle 15 weiter, bis der Nocken 21 passiert ist. Der Synchronmotor 1 kor.mt dann zum Stehen und v/ird erst nach einigen Sek. bei Erreichen des Nockens 23 wieder in Gang gesetzt. Der gleichzeitig mit diesem aktiv werdenden Nocken 24 der Nockenscheibe 19 sorgt dafür, daß dann die Wirkung der Nockenscheibe 4 auf die der Nockenscheibe 19 zugeordnete Walze 7 geleitet wird.
Die Zuordnung der Wirkung der Nockenscheibe 4 zu den einzelnen Walzen 7 ist eine Frage elektrischer Schaltung und nicht Gegenstand der Neuerung.
Die Wirkung der Neuerung ist die, daß die Walzen 7 in zufälligen Stellungen angehalten werden, da nicht bestimmbar ist, nach welcher Zeit und in welcher Richtung der Synchronmotorlstartet und welche Zeit entsprechend die auf der Welle 5 des Synchronrotors 1 sitzenden Nockenscheibe K, vom Moment des Einschaltens des Synchronmotors 1 durch die Nockenscheibe Io an, benötigt, um die Vorrichtung 6 zum Anhalten der Walze 7 zu betätigen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Mischeinrichtung für Mür.zspielgeräte zurr, villkürlichen Anhalten der die Spielsymbole tragenden beweglichen Anzeigeelenente nach Spielablauf, dadurch gekennzeichnet, daß ein vor jeden?· Anhalten des Anzei.^eelements (7) einschaltbarer Synchronmotor (1) ohne Rücklaufsperre vorgesehen ist, der eine Welle antreibt, auf der eine eine Vorrichtung (ö) zum Anhalten des Anzeiseelements (7) betätigenden Nockenscheibe (4) angebracht ist.
    2. Mischeinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronmotor (l) über
    ein Getriebe (2) untersetzt ist und die Nockenscheibe (4) nur einen Steuernocken (5) aufweist.
    2. Mischeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine konstant umlaufende Nockenscheibe (16) zum Einschalten des Synchronmotors (l) vorgesehen ist.
    4. Mischeinrichtung mit mehreren Anzeigeelerr.enten und Je einer Vorrichtung zum Anhalten für jedes Anzeigeelement, nach einer der Ansprüche 1 bis j3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Nockenscheibe (l6) weitere je einem Anzeigeelement (7) oder einer Kombination von Anzeigeelerrenten (7) zugeordnete Nockenscheiben (17-Ii.19,20) umlaufen, die jeweils ein dem betreffenden Anzeigeelement (7) oder der Kombination zugeordnetes Schaltorsan betätigen, daß die Nockenscheibe (Ιό) jeweils dieses Anzeigeelement (7) oder die Kombination anhalten läßt.
DE7221047U Mischeinrichtung Expired DE7221047U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7221047U true DE7221047U (de) 1972-09-14

Family

ID=1281578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7221047U Expired DE7221047U (de) Mischeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7221047U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001551A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Geldspielgeraet mit zufallsgenerator
DE2845904C2 (de) * 1978-10-21 1985-10-03 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Geldspielgerät mit Zufallsgenerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845904C2 (de) * 1978-10-21 1985-10-03 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Geldspielgerät mit Zufallsgenerator
DE3001551A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Geldspielgeraet mit zufallsgenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013201T2 (de) Spielautomat.
DE3587701T2 (de) Geldspielautomat.
DE602004007713T2 (de) Regelungsvorrichtung zum Anhalten eines Motors
DE2000190B2 (de) Spielgerät
DE2844134A1 (de) Spielautomat
DE7221047U (de) Mischeinrichtung
DE1301597B (de) Elektrisches Programmschaltwerk
US4241920A (en) Amusement apparatus
DE1490017B1 (de) Programmzeitschalter
DE2756361C2 (de)
DE2148382A1 (de) Einrichtung zur Programmierung von Rennspielen bei Vergnügungsautomaten u. dergl
DE3001551C2 (de)
DE3207868C2 (de)
DE4103207C2 (de) Gewinnspielgerät
DE2558565C2 (de) Der Erhöhung des Spielanreizes dienende Vorrichtung bei Münzspielgeräten
DE3109979C2 (de)
DE2444479A1 (de) Spielautomat
DE1137498B (de) Elektrisches Programmschaltgeraet
DE542706C (de) Steuerung fuer den elektromotorischen Antrieb einer Arbeitsmaschine, insbesondere einer Mehrkammerwaschmaschine, mit selbsttaetigen Einrichtungen zum Anlassen und Stillsetzen in bestimmten aufeinanderfolgenden Winkellagen
DE2612700A1 (de) Einen gewinn in aussicht stellendes muenzspielgeraet
DE952664C (de) Spielautomat
DE1474938C (de) Munzspielgerät
DE410887C (de) Vorrichtung zum Erzielen des Gleichlaufs zwischen einer Sprechmaschine und einem kinematographischen Projektionsapparat
DE2016481A1 (de) Durchwürfelungseinrichtung für Glückspielgeräte
GB1582917A (en) Amusement apparatus