DE7220551U - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7220551U
DE7220551U DE7220551U DE7220551DU DE7220551U DE 7220551 U DE7220551 U DE 7220551U DE 7220551 U DE7220551 U DE 7220551U DE 7220551D U DE7220551D U DE 7220551DU DE 7220551 U DE7220551 U DE 7220551U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
light guide
housing
guide rod
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7220551U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMMLINGER K
Original Assignee
REMMLINGER K
Publication date
Publication of DE7220551U publication Critical patent/DE7220551U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Anmelder: Herr
Kurt Remmlinger 741 Reutlingen
Humboldtstr. 25
Beleuchtungsvorrichtung
Die Erfindung "betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer elektrisch gespeisten Lichtquelle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem blendfreien, indirekten Beleuchtungseffekt zu schaffen, die sich axt anderen gleichartigen Beleuohtungsvorrichtungen wahlweise kombinieren läßt, so daß ein breiter Anwendungsbereich erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Lichtquelle der Beleuchtungsvorrichtung in einem lichtundurchlässigen Gehäuse angeordnet ist, das mindestens eine Öffnung aufweist, in welche ein Lichtleitstab lösbar eingesetzt ist. Zweckmäßig
G 1846 - 2 -
wird das Gehäuse mit mehreren, gleichmäßig über seine Oberfläche, welche die Form eines regelmäßigen Vielfar· V et hsben ICH nil ± VST*"feei T bsi! Öl' f nun^er yoraoViun a i]i β
wahlweise durch einen Lichtleitstab oder ein lichtundurchlässiges Schließglied verschließbar sind.
Die Lichtleitstäbe können in die Gehäuseöffnungen einspannbar oder einschraubbar sein und sind zweckmäßig an ihren beiden Enden entsprechend ausgebildet. Die Lichtleitstäbe können gleichzeitig Träger elektrischer Leitungen sein, mit denen eine elektrische Verbindung zwischen zwei an den Enden eines Lichtleitstabes angeordneten Gehäusen geschaffen werden kann. Die Kontaktteile der Lichtleitstäbe werden dabei zweckmäßig als Kontaktfedern oder als Schleifringe ausgebildet, die mit im Bereich der öffnungen der Gehäuae angeordneten Schleifkontakten zusammenwirken.
Mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Beleuchtungsvorrichtung lassen sich durch Kombinationen mit anderen Beleuchtungsvorrichtungen, wobei die einzelnen Gehäuse jeweils durch einen oder mehrere Lichtleitstäbe miteinander verbunden sind, ebene oder räumliche geometrische Leuchtatabsyateme schaffen, in welchen die Knotenstel-1βη£ jeweils durch Gehäuse gebildet sind. Mit der Beleuchtungsvorrichtung läßt sich eine absolut blendfreie Beleuchtung erreichen, und die Beleuchtungskörper lassen sich beispielsweise ftii die indirekte Beleuchtung
G 1846 - 3 -
von Treppenstufen und Treppengeländern in dunklen Räumen, aber auch, für dekorative Fpssadenbeleuchtungen von Geschäftshäusern.» Beleuchtungen von Mesaeetänden, Beleuchtung von Kino-, Konzert- und Theatereälen, von Gaststätten, Schaufenstern, Krankensälen usw. verwenden.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß der Erfindung weitgehend schematisiert dargestellt ist.
Im einzelnen zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf <3Je Beleuchtungsvorrichtung;
Fig. 2 die in Pig.1 gezeigte Beleuchtungsvorrichtung mit anderen gleichartigen Beleuchtungsvorrichtungen kombiniert;
Pig. 3 einen Querschnitt durch das Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung;
Mg. 4 einen vergrößerten Teilquerschnitt durch
das Gehäuse im Bereich einer Lichtleitstab-Anschlußöffnung.
G 1846 - 4 -
Wie die Übersichtsdarstellung der 7ig.1 zeigt, besteht die Beleuchtungsvorrichtung aus einem Gehäuse C, das heim Ausführungsbeispiel die Form eines Würfels hat. In der Mitte jeder Seite weist das aus einem lichtundurchlässigen Material, beispxelsweise Kunststoff, gefertigte Gehäuse 10 eine Öffnung 11 Ruf, in walohe ein Lichtleitstab 12 eingesetzt v/erden kann.
Wie die Schnittdarstellung der Pig.5 zeigt, ist das würfelförmige Gehäuse 10 ein Hohlkörper, dessen eine Seitenwandung als abnehmbarer Deckel 101 ausgebildet ipt. Im Innern des Gehäuses 1C ist eine Lampenfassung
13 montiert, in welche eine handelsübliche Glühlampe
14 eingeschraubt werden kann. Der Lampensockel 13 ist zweckmäßig in einer Ecke dia Gehäuses 10 montiert, und in einer benachbarten Wandung sind neben der durch einen Verschlußstopfen 16 geschlossenen Öffnung 11 zum Einsetzen eines Lichtleitstabes 12 Bohrungen 102 und 103 zum Hindurchführen der elektrisvihen Versorgungsleitungen
15 für die Glühlampe 14 oder für Befestigungsschrauben vorgesehen. Die zentrale Öffnung 11 des Deckels 101 ist durch einen Verschlußstopfen 16 lichtdicht verschlossen; wie auch alle anderen Öffnungen 11, in welche kein Lichtleitstab 12 eingesetzt ist. Die Lichtleitstäbe 12 sind nach Art von Rohranschlußverbindungen in Ge>»-*.ndehülsen 24 eingespannt, die in die Gehäuseöffnungen 11 eingeschraubt sind, wie in dem Schnittbild der Fig.3 schematisch dargestellt ist. Die Lichtleitstäbe 12 könnten an ihren Enden auch mit gegenläufigen Gewinden
G 1646
versehen oder mit entsprechenden Gewindebuchsen bewehrt und in die Öffnungen 11 eingeschraubt sein.
Wie Fig.2 zeigt, können mehrere Gehäuse 10, in denen jeweils eine Lichtquelle angeordnet ist, durch Lichtleitstäbe 12 miteinander zu beliebigen räumlichen Gebilden verbunden werden, wobei immer die gleichen Grundelemente der Beleuchtungsvorrichtung, nämlich das Gehänse 10 mit der Lichtquelle und in diesem Gehäuse endende Lichtleitstäbe, Verwendung finden.
Wie Fig.4 zeigt, können dabei die Lichtleitstäbe 12· gleichzeitig als Träger für elektrische Verbindungsleitungen 17 dienen, die in die Lichtleitstäbe direkt eingegossen sein können und die an beiden Enden des Lichtleitstabes 121 zu äußeren Kontaktstellen in Form von Schleifringen 18 oder Kontaktplatten 19 geführt sind. Diesen Kontaktstellen des Lichtleitstabes 12' sind Gegenkontakte in Form von Schleifbürsten 20 oder Kontaktfingern 21 zugeordnet, die jeweils über federnde Halter 22 bzw. 23 an der Wandung des Gehäuses 10 verankert sind.
Die Gehäuse 10 müssen nicht zwingend eine Würfelform haben, sondern könnten auch als Kugelgehäuse oder als anderes gleichmäßiges Vieleck gestaltet sein. Auch die Lichtleitstäbe müssen keinen runden Querschnitt haben, sondern könnten auch als Kantenstäbe gewünschten Querschnitts ausgebildet werden.

Claims (7)

G 1846 - 6 - Schut zansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer elektrisch gespeisten Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (14) in einem lichtundurchlässigen Gehäuse (10) angeordnet ist, das mindestens eine Öffnung (11) aufweist, in welche ein Lichtleitstab (12) lösbar eingesetzt ist.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) mit mehreren gleichmäßig über seine Oberfläche verteilten Öffnungen (11) versehen ist, die wahlweise durch einen Lichtleitstab (12) oder ein lichtundurchlässiges Schließglied (16) verschließbar sind.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) die Form eines regelmäßigen Vielecks iiat, das mindestens auf der Mehrzahl seiner Seitenflächen eine Öffnung (11) aufweist, in welche ein Lichtleitstab (12) oder ein Yerschlußglied (16) eingesetzt ist.
4· Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitstäbe (12) an ihren beiden Enden in einem Gehäuse (10) verankerbar, beispielsweise in eine Gehäuseöffnung einspannbar, ausgebildet sind.
G 1346
5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtieitstäbe (12·) elektrische Leitungen 07) aufweisen, die an beiden
lichtleitstabenden in elektrischen Kontaiitteilen (13, 19) enden.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile als Kontaktfedern ausgebildet sind.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, öaß die Kontaktteile als Schleifringe (18) ausgebildet sind, die mix im Bereich einer
Öffnung (11) des Gehäuses (10) angeordneten Schleifkontakten (20) zusammenwirken.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gehäuse (10) durch Lichtleitstäbe (12) miteinander zu einem geometrischen Leuchtstabsystem kombiniert sind, in welchem die Gehäuse (10) Knotenstellen bilden.
DE7220551U Beleuchtungsvorrichtung Expired DE7220551U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7220551U true DE7220551U (de) 1972-08-24

Family

ID=1281431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7220551U Expired DE7220551U (de) Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7220551U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812764A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Gerd Bonus Haengeleuchte mit halogenlampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812764A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Gerd Bonus Haengeleuchte mit halogenlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166970C2 (de) Elektrisches Installationssystem in Räumen
DE1090317B (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Lampenhalterung, die laengs stromfuehrender Gleitschienen verschiebbar ist
DE202006002583U1 (de) LED-Leuchte
DE112020004832T5 (de) Wasserdichtes schienengebundenes Stromversorgungssystem und Regal mit elektrischer Stromversorgung mit diesem System
EP0993171A2 (de) Aufnahmegehäuse einer Türstation einer Türsprechanlage
DE7220551U (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
CH520895A (de) Elektrische Leuchtenanordnung
EP0666621A2 (de) Als Stromschiene ausgebildeter Leuchtenträger
DE1539378A1 (de) In die Wand,unter Putz einzusteckende elektrische Beleuchtungsapparatur
DE102013112303A1 (de) Abstandshaltevorrichtung
DE8614175U1 (de) Raumfachwerk, insbesondere für den Ausstellungs- und Innenausbau
DE60308103T2 (de) Kabeldrehverbinder
DE202014104473U1 (de) Elektrisches Kabel
DE2016334A1 (de) Kupplungskörper, insbesondere für Stabwerke für Schau stellungs- und Lagerungszwecke
AT397681B (de) Gerät zur erzeugung von elektroosmotischen effekten
DE19757749C2 (de) Befestigungsprofil für elektrische Geräte
DE7210839U (de) Bauelement mit röhrenförmigen Beleuchtungskörpern
DE869374C (de) Aufreihbare Trennstelle
DE727749C (de) Aufputzkombination elektrischer Installationsapparate
DE1959943A1 (de) Bausatz zum Aufbau elektrischer Schaltungen
EP0304513A2 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE1025960B (de) Kabelschelle
DE1102614B (de) Fuer Leuchtschaltbilder bestimmter Symboltraeger
DE2114139C2 (de) Gitterwerk für Mosaik-Leuchtschaltbilder