DE7219521U - Zielscheibe mit direkter Trefferanzeige - Google Patents

Zielscheibe mit direkter Trefferanzeige

Info

Publication number
DE7219521U
DE7219521U DE7219521U DE7219521DU DE7219521U DE 7219521 U DE7219521 U DE 7219521U DE 7219521 U DE7219521 U DE 7219521U DE 7219521D U DE7219521D U DE 7219521DU DE 7219521 U DE7219521 U DE 7219521U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
hit
grid
pyrotechnic mixture
hit display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7219521U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMS O
Original Assignee
BAUMS O
Publication date
Publication of DE7219521U publication Critical patent/DE7219521U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Oscar Baums, Brühl
Zielscheibe mit direkter Trefferar, r—je
Die Erfindung betrifft eine Zielscheibe mit direkter Trefferanzeige für die Schießausbildung mit Kanonen, insbesondere jedoch eine Zielscheibe für die Schießausbildung mit Panzerkanonen.
Die zur Ausbildung der Truppe entsprechend dem Stand der Technik verwendeten Zielscheiben bestehen in der Regel aus Holzwerkstoffplatten mit bestimmten Umrissen bzw. aus Holzrahmen, die mit Textilien bespannt sind. Diese Zielscheiben dienen der Darstellung echter Panzerziele, die aus Panzerstahl gefertigt sind.
Das Ziel der Schießausbildung mit Panzerkanonen besteht primär darin, den Treffer, insbesondere auch in bezug auf seine genaue Lage im Ziel und die Wirkung des Treffers im Ziel, sowohl schnell als auch optisch sicher erkennbar anzuzeigen. Dies ist von besonderer Bedeutung für das Schießen bei Nacht und—sj-hlechtex Sicht.
Zur Zeit kann das geforderte Ziel der Schießausbildung nur dadurch erreicht werden, daß echte Panzerziele für den Beschüß auf den Schießbahnen aufgestellt v/erden. Hierbei handelt es sich um veraltete Typen, die nicht mehr truppenverwendungsfähig sind. Die Stückzahl reicht jedoch bei weitem nicht aus, auch sind sie zu teuer für diesen Zweck, da sie noch einen sehr hohen Schrottwert besitzen.
Bei den Zielscheiben des jetzigen Standes der Technik gibt es für die Trefferanzeige verschiedene Möglichkeiten. Zunächst ist optisch bei einem Treffer in der Zielscheibe ein kalibergroßes Loch zu erkennen. Diese optische Erkennungsmöglichkeit wird aber dadurch in Frage gestellt, daß zunächst beim Abschuß des Geschosses durch Mündungsrauch infolge Verbrennung der Treibladung und durch aufgewirbelten Staub eine Sichtbehinderung eintritt, die erst beseitigt sein muß, bevor der Treffer erkennbar wird. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich zusätzlich beim Verschießen von Munition kleinen Kalibers bzw. von Treibspiegelgeschossen mit unterkalibrigen Geschoßkernen, die entsprechend kleine Durchschußlöcher aufweisen. Diese Art der optischen Anzeige versagt völlig bei ungünstigen Witterungsbedingungen und insbesondere bei nächtlichen Schießübungen, bei denen die Zielscheibe nicht zu erkennen ist, weil sie nicht beleuchtet ist.
(c
Man hat bereits versucht, diese optische Anzeige durch ein besonderes Lichtsignal zu verstärken, um nicht nur die Trefferanzeige zu verbessern, sondern auch die Geschwindigkeit der Treffererkennung zu erhöhen.
Eine solche Möglichkeit besteht darin, daß man in die Zielscheibe elektrische Kontakte einbaut, welche bei einem Treffer ein Relais auslösen, welches seinerseits ein neben der Zielscheibe befindliches pyrotechnisches Gemisch, eine Lampe oder ein anderes Lichtsignal betätigt. Ein Nachteil dieser Anzeige besteht darin, daß hier nicht der Ort des Treffers direkt im Ziel angezeigt wird, sondern nur die Tatsache des Treffers überhaupt.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Zielscheibe mittels eines elektrischen Feldes aufzuladen, welches beim Auftreffen des Geschosses gestört wird und hierdurch, ähnlich wie bei der vorher geschilderten Methode, ein neben der Zielscheibe angeordnetes optisches Signal auslöst, das dann den Treffer anzeigt.
Die Anforderungen an eine Zielscheibe, insbesondere für die Panzerschießausbildung, bestehen aber nicht nur darin, den Treffer überhaupt und in schneller Zeit optisch sichtbar zu machen, sondern darüber hinaus den Ort des Treffers auf der Zielfläche sicher anzuzeigen, da für eine entsprechende
Zielbekämpfung nicht nur ein Treffer schlechthin, sondern das Treffen bestimmter Partien der Zielfläche von besonderer Bedeutung ist.
Diese vielfältigen Aufgaben zu erfüllen, ist Ziel vorliegender Erfindung. Dabei muß aber beachtet werden, daß aus wirtschaftlichen Gründen die Zielscheibe sich nicht derart verteuern darf, daß ihr Einsatz wirtschaftlich gefährdet ist. Sie muß vielmehr auf einfache Weise und in entsprechender Stückzahl gefertigt werden können.
Alle diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zielscheibe rasterartig über die gesamte Oberfläche verteilte Vertiefungen aufweist, welche mit pyrotechnischen Gemischen gefüllt sind, die beirr Auf treffen des Geschosses in an sich bekannter Weise zündbar sind.
Die Zielscheibe kann aus einer Holzwerkstoffplatte, insoesondere einer Hartfaserplatte bestehen, zu deren Herstellung direkt ein entsprechend profiliertes Preßblech verwendet worden ist. Der Holzwerkstoffanteil kann teilweise ersetzt werden durch feuerhemmende Zusätze, wie z.B. Asbestfasern, wobei es natürlich auch möglich ist, die Zielscheibe direkt aus nichtbrannbarem Material herzustellen, was jedoch in der Regel die Fertigung verteuert. Die rasterartigen Vertiefungen, welche beispielsweise in Form von nebeneinanderliegenden
Quadraten oder Rhomben gebildet sein können, sind zwejkmäßig 0,5 bis etwa 3 cm tief, und im Falle der quadratischen Ausbildung wird ein Seitenmaß von etwa 5 cm bevorzugt. Diese rasterartig über die Zielscheibe angeordneten Vertiefungen sind mit pyrotechnischem Gemisch gefüllt, das beim Auftreffen eines Geschosses gezündet wird.
Die Menge a" pyrotechnischem Gemisch in jedem Rasterfeld soll so bemessen sein, daß sein Abbrennen bis auf eine Entfernung von ca. 2.500 m sichtbar ist. Um zu vermeiden, daß die gesamte Zielscheibe abbrennt, ist es zweckmäßig, die Stege zwischen den rasterartigen Vertiefungen in einer bestimmten Dicke zu halten. Diese Stegdicke hängt ihrerseits wiederum von der Menge an pyrotechnischem Gemisch ab.
Es ist nun möglich, die Art des pyrotechnischen Gemisches (Gehalt an Lithium-, Strontium-, Barium- oder Calciumsalzen) über die Zielscheibe derart zu variieren, daß bei Treffern in bestimmten Bereichen der Zielscheibe ein bestimmt gefärb-
tes pyrotechnisches Gemisch gezündet wird, so daß an Hand der Farbe des abbrennenden pyrotechnischen Gemisches sofort auch die Lage des Treffers erkannt werden kann.
Die Zündung des pyrotechnischen Gemisches erfolgt vorzugsweise durch im pyrotechnischen Gemisch ungleichmäßig oder gleichmäßig verteiltes feinteilig^s oder kleinstückiges Cermischmetall. Bedingt durch die beim Auftreffen des Ge-
Schosses erzielte Wärme und Reibung zündet das Cermischme-tall und läßt das pyrotechnische Gemisch abbrennen.
Zum Schutz gegen Witterungseinflüsse, zur Verhinderung des Feuchtwerdens des pyrotechnischen Gemisches und zum Schutz gegen Oxydation des Cermischmetalles ist es zweckmäßig, die Zielscheibe rasterseitig mit einer dünnen Kunststoff-Folie, z.B. einer Polyäthylenfolie, abzudecken.
Anstelle des Cermischmetalles können auch andere Initialzünder verwendet werden, wobei das Cermischmetall jedoch den Vorteil der eigenen Funkenbildung hat.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden die eingangs erwähten Nachteile beseitigt und alle an die Zielscheibe gestellten Forderungen erfüllt. Die erfindungsgemäße Zielscheibe erlaubt es, praktisch vollständig auf den Beschüß von echten Panzerzielen und die Verwendung von Trefferanzeigegeräten zu verzichten und stellt sowohl bezüglich der Wirtschaftlichkeit der Herstellung einer solchen Zielscheibe einen wesentlichen technischen Fortschritt dar.
Die Verwendung von Trefferanzeigegeräten erfordert bekanntlich einen großen Zeitaufwand und viel geschultes Personal ; für die Vorbereitung und den Aufbau auf der Schießbahn. Er- r hebliche Personalkosten sowie lange Vorbereitungszeiten werden durch die Erfindung eingespart.
.,■: Ί
Die Zielscheibe kann selbstverständlich, wie alle anderen bekannten Zielscheiben, mit einem Klapp- und/oder Fahrmechanismus versehen werden.
In den folgenden Abbildungen ist eine solche Zielscheibe zur näheren Erläuterung dargestellt. Dabei zeigt Abbildung 1 die Aufsicht auf eine solche Zielscheibe, bei der die rasterartigen Vertiefungen mit (1) bezeichnet sind. Innerhalb der Linie C sind die rasterartigen Vertiefungen mit (2) bezeichnet. Die Scheibe besteht aus einer Holzwerkstoffplatte (3). Die mit (1) bezeichneten rasterartigen Vertiefungen sind mit einem pyrotechnischen Gemisch gefüllt, welches mit gelber Farbe abbrennt. Die mit (2) bezeichneten Felder des Rasters sind mit einem pyrotechnischen Gemisch gefüllt, welches mit roter Farbe abbrennt. Trifft nun ein Geschoß die Zielscheibe, so wird das pyrotechnische Gemisch des Rasters, auf welches das Geschoß trifft, entzündet und verbrennt mit der spezifischen Farbe. Bei der in Abbildung 1 dargestellten Scheibe bezeichnet das von der Linie C umschlossene und mit roter Farbe abbrennende pyrotechnische Gemisch die Stellen eines echten Panzers, welche bei einem Treffer mit Panzergeschossen die Panzerung durchschlagen und den Panzer zerstören. Die äußere Fläche der Zielscheibe außerhalb der Linie C, innerhalb der die rasterartigen Vertiefungen mit gelbabbrennendem, pyrotechnischem Gemisch gefüllt sind, bezeichnet die Stellen des echten Panzers, bei denen Treffer mit
Panzergeschossen nur eine geringe Wirkung haben. Der Panzer wird im günstigsten Fall bewegungsunfähig, jedoch nicht zerstört. An den Turmpartien, die durch die Abrundung der Zielscheibe im oberen Bereich angedeutet sind, werden Panzergeschosse infolge der Abrundung der Panzerung meist abrutschen und so wenig Wirkung hervorrufen.
In der Abbildung 2 ist ein Schnitt durch die Zielscheibe längs der Linie A-B dargestellt. Man erkennt die mit (3) bezeichnete Holzwerkstoffplatte, die mit (4) bezeichneten Stege und die rasterartigen Vertiefungen (1) und (2).
In Abbildung 3 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Zielscheibe dargestellt. Auch hier ist mit (3) die Holzwerkstoffplatte bezeichnet. Mit (4) sind die Stege bezeichnet, welche die mit pyrotechnischem Gemisch (1) bzw. (2) gefüllten Vertiefungen voneinander trennen. Die Platte ist rasterseitig mit einer mit (5) bezeichneten Polyäthylenfolie abgedeckt.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Zielscheibe für die Schießausbildung mit Kanonen mit
    direkter Trefferanzeige, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielscheibe rasterartig über die gesamte Oberfläche verteilte Vertiefungen auf v/eist, welche mit pyrotechnJsehen Gemischen gefüllt sind, die beim Auftreffen des Geschosses in an sich bekannter Weise zündbar sind.
DE7219521U Zielscheibe mit direkter Trefferanzeige Expired DE7219521U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7219521U true DE7219521U (de) 1972-08-31

Family

ID=1281141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7219521U Expired DE7219521U (de) Zielscheibe mit direkter Trefferanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7219521U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408259U1 (de) * 1994-05-19 1994-09-08 Comet GmbH Pyrotechnik-Apparatebau, 27574 Bremerhaven Vorrichtung zur Schußsimulation und/oder zur Trefferanzeige

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408259U1 (de) * 1994-05-19 1994-09-08 Comet GmbH Pyrotechnik-Apparatebau, 27574 Bremerhaven Vorrichtung zur Schußsimulation und/oder zur Trefferanzeige
US5585595A (en) * 1994-05-19 1996-12-17 Comet Gmbh Pyrotechnik-Apparatebau Device for simulating weapons firing and/or hit indication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19925404C2 (de) Übungsmunition
DE102005053491B4 (de) Geschoss mit Markierung des Auftreffpunktes
DE1952494C3 (de) Geschoß
DE102004017466A1 (de) Geschoss mit Markierung des Auftreffpunktes
DE4238038C1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzielkörpers
DE8424969U1 (de) Grosskalibriges uebungsgeschoss und simulatorsystem hierfuer
DE2802478A1 (de) Vorrichtung zur darstellung der knall-, lichtblitz- und rauchentwicklung von munition
DE1703840B1 (de) Sprenggeschoss mit mindestens einem Sekundaergeschoss
CH627550A5 (de) Drallstabilisiertes treibspiegelgeschoss zur ueberwindung eines heterogenen widerstandes.
DE2008156C1 (de) Schutzeinrichtung gegen Geschosse
DE2412346A1 (de) Handabfeuerungsgeraet mit brandladung
DE7219521U (de) Zielscheibe mit direkter Trefferanzeige
DE19756204C1 (de) Folienstreifen für pyrotechnische Effekte sowie Feuerwerkskörper
DE4400545B4 (de) Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate
DE3541399C3 (de) Uebungsgeschoss fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige uebungspatronen
DE1131561B (de) Leuchtspurmunition
DE102007034546A1 (de) Zielmarkierungsmunition
EP0319877A2 (de) Drallstabilisiertes, unterkalibriges Übungsgeschoss
DE10258247B3 (de) Schrotpatrone, Schrot und Verfahren zur Herstellung des Schrots
DE2042000A1 (de) Spuranzeigendes Ausbildungsgeschoss mit Rauchanzeige und Eigenzerstoerung
DE668011C (de) Geschoss zur Flugzeugbekaempfung
DE3619127C1 (de) Hohlladungsgeschoß
DE339969C (de) Nicht explosibles, die Treffstelle anzeigendes Geschoss fuer Schiessbuden, Scheibenstaende usw
DE635947C (de) Zentrifugalschleudermaschine
DE635266C (de) Reklamegeraet, bestehend aus einer Abschussvorrichtung und einer Reklameartikel enthaltenden Bombe