DE7217850U - Pumpenbaugruppe - Google Patents

Pumpenbaugruppe

Info

Publication number
DE7217850U
DE7217850U DE19727217850 DE7217850U DE7217850U DE 7217850 U DE7217850 U DE 7217850U DE 19727217850 DE19727217850 DE 19727217850 DE 7217850 U DE7217850 U DE 7217850U DE 7217850 U DE7217850 U DE 7217850U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
motor
housing
assembly according
pump assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727217850
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weir Pumps Ltd
Original Assignee
Weir Pumps Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weir Pumps Ltd filed Critical Weir Pumps Ltd
Publication of DE7217850U publication Critical patent/DE7217850U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/20Mounting rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL.-ING. SELTING
5 KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
9. Mal 1972 Sg/rö
WEIR PUMPS LIMITED,
149 Newlands Road» Catheart, Glasgow S,4., Schottland
Pumpenbaugruppe
Die Erfindung betrifft eine Pumpenbaugruppe mit einer Pumpe, bei der innerhalb eines Gehäuses ein Flügelrad drehbar montiert ist und das Gehäuse mit Einlaß- und Auslaßmitteln versehen ist und mit einem Antriebsmotor für die Pumpe.
Bei derartigen Pumpen bestehen gewisse Schwierigkeiten, wenn sie zum Pumpen korrosiver Fluide eingesetzt werden. Zum Einsatz bei derartigen korrosiver Fluiden sind Pumpen bekannt, bei denen diejenigen Teile, die in Berührung mit dem Fluid kommen, aus Edelstahl hergestellt sind. Die Pumpe wird von einem Elektromotor mit unveränderbarer Drehzahl angetrieben. Die Welle des Elektromotors kann Jedoch nicht aus Edelstahl bestehen, so daß besondere Vorkehrungen getrof- fen werden müssen, um die aus Edelstahl bestehende Antriebswelle des Flügelrades der Pumpe mit der Motorwelle zu verbinden.
FUr dieses Problem sind bereits zahlreiche Lösungen bekannt, Jedoch besteht die schwer zu erfüllende Forderung» daS die Ausrichtung dsr Pumpe ir- bezug auf den Motor außerordentlich genau sein muß.
Bei den bekannten Pumpen tritt außerdem die Schwierigkeit auf, daß bei einer Inspektion oder einer Reparatur an einem der Bauteile im Innern der Pumpe die Pumpe von dem Motor abmontiert werden muß, so daß praktisch ein Ausbau der Pumpe erforderlich ist. Dies führt häufig dazu, daß auch die FluidanschlUsse der Pumpe abmontiert werden müssen. Dies ist nachteilig, weil die Anschlüsse in einigen Fällen durch die infolge der Demontage auftretenden Belastungen zerstört werden können.
Weiterhin kann beim Ausby.: d«>r Pumpe noch etwa in der Pumpe vorhandenes korrosives Fluid auf die Anschlußstücke zwischen Pumpe und Motor verschüttet vferden, die für eine exakte Ausrichtung dieser beiden Teile sorgen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden oder wenigstens herabzusetzen,und eine Pumpenbaugruppe zu schaffen, die sich für korrosive Fluide eignet,und bei der die Wartung und der Ausbau einzelner Teile keine Schwierigkeiten verursacht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäii vorgesehen, daß das Pumpengehäuse und das Motorgehäuse durch Stützmittel starr und ,fest miteinander verbunden sind.
* · 1 1 > 1
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß die Pumpe der erfindungsgemäßen Pumpenbaugrupoe als eine Einheit hergestellt werden kann, die an Jeden geeigneten Motor anschließbar ist. Die Erfindung umfaßt daher 5 auch eine Pumpe mit 2inlaß- und Aus.laßeinrichtungen
sowie einem Flügelrad, bei der das Pumpengehäuse j . mit Anochlußmitteln zur starren und festen Befestigung an
• einem Motor versehen ist.
' , Im folgenden werden zwei bevorzugte Ausführungs-
j 10 beispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die
I ι Zeichnung näher erläutert.
j
i ! Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt einer Pumpenbau-
ι ι gruppe, und
i Fig. 2 zeigt eine modifizierte Pumpenbaugruppe,
j . 15 ebenfalls im Teilschnitt.
Die Pumpenbaugruppe nach Fig. 1 enthält einen
Elektromotor IC, der mit Montagemitteln 12 zur
1 j Befestigung auf einem geeigneten Unterbau 14
;. versehen ist. Die Befestigungsmittel 12 bestehen
! 20 aus zwei offenen oder geschlossenen Stahlschltifen
I (von denen nur eine dargestellt ist), die hinreichend
: . steif sind, um Vibrationen der Pumpenbaugruppe zu
! vermeiden, jedoch hinreichend federnd, damit die
Baugruppe eine Position einnehmen kann, in der so-25 wohl die Rohrflanschbelastung als auch die Belastung
des Motorgehäuses minimal 1st.
Am stirnseitigen Ende des Motors, aus dem sich die Antriebswelle l6 herauserstreckt, ist eine Stirnplatte
l8 vergesehen, an welcher Stützmittel 20 starr befestigt sind. Die Stützmittel halten ihrerseits das Puropengehäuse 22, das im wesentlichen aus Edelstahl besteht.
Das Pumpengehäuse 22 ist im wesentlichen zylindrisch. Seine Achse verläuft koaxial zur Achse der Antriebswelle l6. Das dem Motor zugewandte stirnseitige Gehäuseende ist so ausgebildet, daß in ihm geeignete Dichtmittel, beispielsweise in Form einer Stopfbüchse 24, untergebracht werden können, die für eine mechanische Abdichtung sorgen. Sie können als Einzeldichtung, Doppeldichtung oder jegliche andere Art von Dichtung ausgeführt sein.
In dem Gehäuse 22 1st das Flügelrad 26 aus Edelstahl drehbar montiert* Es 1st starr an der Pumpenwelle 28, die ebenfalls aus Edelstahl besteht, und die sich durch die Stopfbüchse 24 hindurcherstreckt, befestigt. Die Pumpenwelle greift mit einem aufgeweiteten hohlen Ende über die Abtriebswelle des Motors l6, so daß sie praktisch eine Verlängerung der Abtriebswelle darstellt. Die Edelstahlwelle endet außerhalb der Stopfbüchse. Das Flügelrad 26 ist mit einer von dem dem Motor abgewandten stirnseitigen Ende des Gehäuses aus leicht zugänglichen Ringmutter 30 befestigt.
Das dem Motor 10 abgewandte stirnseitige Ende des Gehäuses ?2 1st mit einer Zugangsöffnung versehen, deren Durchmesser größer als derjenige des Flügelrades ist. Diese öffnung ist normalerweise mit einer Abdeckkappe J2 aus Edelstahl verschlossen, die zusamnien mit einer ebenfalls aus Edelstahl bestehenden.,
ι : ■ ι ;
II· · .
im Innern des Gehäuses 22 montierten Ringplatte 34 den Arbeitsraum 36 für das Flügelrad 26 bildet. Zwischen der Kappe 32 und dem Gehäuse sind Dichtungsmittel 38 vorgesehen, um das Entweichen von Fluid zu vermeiden und den Ausbau der in der Kappe vorgesehenen (nicht dargestellten) Pumpen-Zugschrauben zu ermöglichen.
Der Einlaß zur und der Auslaß von der Flügelradkammer 36 (von denen nur einer dargestellt und mit dem Bezugszeichen 40 versehen ist), sind einstückig mit dem Gehäuse hergestellt und enden in FlanschstUcken KZt an die entsprechende Rohre angeschlossen werden können. Weitjrhin sind sämtliche HiIfsleitungen zum Kdhlen, Erwärmen, die Stopfbüchsendichtung, die Spülung, Dampfablaß usw. (von denen nichts dargestellt istx mit dem Gehäuse 22 verbunden und können daher an ihrem Platz bleiben, wenn das Flügelrad 26 und die Stopfbuchse 24 gewartet werden, nachdem die stirnseitige Kappe 32 abgenommen wurde.
Bei einer ersten Abwandlung ist die stirnseitige Kappe 32 und das Pumpengehäuse 22 mit Kühl- oder Heizkammern versehen.
Bei der beschriebenen Ausfuhrungsform ist das Pumpen-Flügelrad 26 am Motor 10 hängend bzw. frei fliegend angeordnet, so daß tatsächlich keine Lager innerhalb des Pumpengehäuses 22 vorgesehen sein müssen. Bei dieser Ausbildung der Pumpe bestehen keine schwerwiegenden Probleme hinsichtlich der Herstellung oder Montage, die auf besonders enge Toleranzen zurückzuführen wären.
- 6 -
Bei einer modifizierten t±n Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist eine ein Lagerteil 90 zwischen dem Motor 110 und dem Pumpengehäuse 122 enthaltende Pumpen-Motor-Baugruppe dargestellt.
Der Lagerteil enthält ein zylindrisches Gehäuse 120, das eine ähnliche Funktion ausübt wie das Stützmittel 20 der Ausflihrungsforra von Fig. 1. Das zylindrische Gehäuse verbindet starr eine Motorstirnplatte 118 mit dem Pumpengehäuse 122.
Der Lagerteil 90 übt eine weitere Funktion aus, indem er Kugellager 92 für die Edelstahl-Pumpenwelle 128 trägt. Er· enthält ferner Schmiermitteldichtungen 94.
Wie bei der-Ausführungsform nach Fig. 1 enthält die modifizierte Ausführungsform nach Fig. 2 eine Kupplung zwischen dem Ende der Edelstahl-Pumpenwelle 128, das sich über das der Pumpe zugewandte Lager $2 hinauserstreckt und der Motorwelle 116. Die Pumpe enthält ferner ein Flügelrad 126 aus Edelstahl, Stopfbuchsendichtungen 12ty und einen Arbeitsraum I36 für das Flügelrad. Der Arbeitsraum wird von einer im Innern montierten Edelstahlplatte 13^ und einer stirnseitigen Verschlußkappe 132 begrenzt. Die Verschlußkappe 132 verschließt unter Mitwirkung einer Dichtung 138 die dem Motor 13 0 abgewandte Stirnöffnung des Pumpengehäuses 122, Die öffnung hat einen Durchmesser, der größer ist als derjenige des Flügelrades 126, so daß nach dem Abnehmen der Verschlußkappe, einer auf dem Ende der Pumpenwelle sitzenden Mutter 130 und des Flügelrades 126 Zugang zur Pumpenwelle 128, den
Stopfbuchsen \2k und den Lagern 92 besteht, ohne das Pumpengehausu und damit die an die Flansche 142 des Einlaß- und des Auslaßanschlusses (von denen nur einer dargestellt ist) angeschlossene Verroh, mg zu stören.
Die modifizierte AusfUhrungsform nach Fig. 2 kann entweder durch starre Stützmittel 112 oder durch federnde Stützmittel ähnlich denjenigen nach Fig. 1 gehalten werden, Die Stützmittel werden an dem Pumpengehäuse 122 und/oder dem Lagerteil 90 und/oder dem Motor 110 befestigt, jedoch selbstverständlich in solcher Position angeordnet, däß das deir Motor abgewandte Ende der Pumpe übersteht.
Bei allen beschriebenen AusfUhrungsformen kann die
Wartung der Pumpe oder des Lagerteiles ausgeführt werden, ohne die Ausrichtung der an das Pumpengehäuse angeschlossenen Verrohrung zu stören, und auch das Gehäuse wird hierdurch nicht gestört.
Weiterhin bedeutet die starre Verbindung zwischen dem Pumpengehäuse 22. (122) und dem Motor 10 (110) durch die Stützmittel 20 (120), daß stets eine gute Ausrichtung zwischen Pumpen- und Motorwelle besteht.
Die Ausbildung der Pumpenbaugruppe in Form einzelner Teile hat den Vorteil, daß sogar bei Pumpenbaugruppen mit großen Abmessungen die Wartung ohne HiITe eines Kranes durchgeführt werden kann, da die Teile leicht genug sind, um sie zu handhaben. Dieser Vorgang wird durch die Zugschrauben unterstützt,
<·· lilt
Praktisch wird die Pumpe an das Ende des Motors angehängt, so daß bei einer Entfernung der· stirnseitigen Kappe evtl. vorhandene Restmengen an korrosivem Fluid aus der Pumpe leicht vom Motor fortgeleitet werden können. Die Verbindung von Pumpe und Motor wird dabei in keiner Weise beeinträchtigt. Die Abstützung für die gesamte Anordnung kann relativ leicht sein, da die Stützmittel zwischen den Einheiten der Anordnung eine starre Verbindung von Pumpe und Motor bewirken, die um ein Mehrfaches größer ist als die durch die Abstützung für die gesamte Baugruppe bewirkte Steifigkeit, obwohl diese Steifigkeit ausreichend ist, um Vibration zu vermeiden.
Obwohl bei aerx beschriebenen Ausführungsbeispielen: die mit dem-Fluid in Berührung kommenden Teile aus Edelstahl bestehen, ist klar, daß diese Teile auch aus anderen geeigneten nicht-korrosiven Materialien hergestellt sein können.

Claims (11)

Ansprüche
1. Pumpenbaugruppe mit einer Pumpe, bei der innerhalb eines Gehäuses ein Flügelrad drehbar montiert
ist und das Gehäuse mit Einlaß- und Auslaßmitteln versehen ist und mit einem Antriebsmotor für die Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (22) und das Motorgehäuse (l8) durch Stützmittel (20) starr und fest miteinander verbunden sind.
2. Pumpenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (26) der Pumpe frei übersteh;, und an einer Verlängerung (28) der Motorwelle (16) befestigt ist.
3. Pumpenbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (28) aus Edelstahl besteht und abnehmbar ist.
4. Pumpenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (22) eine Vorschlußkappe (32) an der dem Motor (10) abgelegenen Seite trägt, und daß die Verschlußkappe zur Ermöglichung des Zuganges zum Innern der Pumpe und zu der Verlängerung (28) der Motorwelle (16) entfernbar ist, ohne das Pumpengehäuse und die an die Einlasse und Auslässe (40) angeschlossenen Leitungen zu beeinträchtigen.
5. Pumpenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (~?>6) keinen Mantelring besitzt.
6. Puinpenbaagruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsmittel (12) vorgesehen sind, welche aus an dem Motor (1O) und/ oder dem Pumpengehäuse (22) und/oder den diese beiden Teile miteinander verbindenden Stützmittel^ (20) befestigt und federnd ausgebildet sind, und daß die Befestigungsmittel (12) in einer solchen Stellung angebracht sind, daß das dem Motor abgewandte Ende der Pumpe überhängt.
7. Pumpenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsmittel (12) vorgesehen sind, von denen Stützmittel an dem Motor (10),der Pumpe (22) oder den diese beiden Teile verbindenden Stutzmitteln (22) in solcher Position angreifen, daß das dem Motor abgewandte Ende der Pumpe überhängt.
8. Pumpeßbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (26) an der Verlängerung (28) der Welle in der Art befestigt ist, daß es in Richtung vom Motor fort abnehmbar ist, und daß an dem dem Motor abgewandten Ende eine Mutter (30) zur Befestigung des Flügelrades in seiner Arbeitsposition vorgesehen ist.
9. Pumpenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern angeordneten Bauteile der Pumpe so in dem Gehäuse montiert sind, daß sie in Richtung vom Motor fort
- 11 -
herausnehmbar sind.
10. PumpenbaugFUppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an das Gehäuse eine Hilfsverrohrung angeschlossen ist.
11. Pumpenbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindenden Stützmittel (20) Lager (92) für die Verlängerung der Motorwelle umfassen.
DE19727217850 1971-05-15 1972-05-12 Pumpenbaugruppe Expired DE7217850U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1515771 1971-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7217850U true DE7217850U (de) 1972-08-03

Family

ID=10054049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727217850 Expired DE7217850U (de) 1971-05-15 1972-05-12 Pumpenbaugruppe
DE19722223187 Pending DE2223187A1 (de) 1971-05-15 1972-05-12 Pumpenbaugruppe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223187 Pending DE2223187A1 (de) 1971-05-15 1972-05-12 Pumpenbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7217850U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529458C2 (de) * 1975-07-02 1982-11-18 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Kreiselpumpenaggregat
NO336448B1 (no) * 2010-07-20 2015-08-24 Mera As Fremgangsmåte og anordning for behandling av væske i et hydraulisk anlegg for kraftkompensering

Also Published As

Publication number Publication date
DE2223187A1 (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818741C2 (de)
DE10393591T5 (de) Pumpensystem für geschmolzenes Metall
DE102008035185B4 (de) Lüfterkupplung
DE202010011626U1 (de) Drehkolbenpumpe
DE7707211U1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE3622963A1 (de) Pumpe, vorzugsweise behaelterpumpe
EP0050759A2 (de) Drehverbindung in einer Flüssigkeitsleitung
EP0405002A1 (de) Elektrischer Aussenläufermotor
DE7217850U (de) Pumpenbaugruppe
DE3941442A1 (de) Motorpumpe
DE3345643A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von vorzugsweise in behaeltern befindlichen fluessigkeiten, insbesondere von guelle
EP1076596A1 (de) Materialaufgabebehälter, insbesondere für dickstoffpumpen
DE2330286A1 (de) Kupplungsgehaeuse
EP0477767B1 (de) Ölversorgung in einem Getriebegehäuse aus Gussmetall
DE2026461B2 (de) Gekapseltes Pumpenaggregat, bestehend aus Zentrifugalpumpe und Spaltrohr-Elektromotor
DE3931988A1 (de) Spaltrohrmotor
DE3545658A1 (de) Hydrodynamische bremse fuer ein fahrzeug
DE2324478A1 (de) Pumpengehaeuse, insbesondere fuer zentralheizungsanlagen
DE3210762A1 (de) Pumpenaggregat fuer heizungs- und brauchwasseranlagen
DE7714506U1 (de) Pumpen-aggregat, insbesondere spaltrohr- motorpumpen-aggregat
DE8436638U1 (de) Spaltrohrmagnetkupplungs-pumpenaggregat
EP0849473A1 (de) Kreiselpumpengehäuse
DE2347333C3 (de) Fluid maschine
DE1757921A1 (de) Ruehrwerk mit verschiebbarer Ruehrerwelle
CH374236A (de) Jaucherührwerk mit einem Propeller