DE7217826U - Spreize - Google Patents

Spreize

Info

Publication number
DE7217826U
DE7217826U DE19727217826 DE7217826U DE7217826U DE 7217826 U DE7217826 U DE 7217826U DE 19727217826 DE19727217826 DE 19727217826 DE 7217826 U DE7217826 U DE 7217826U DE 7217826 U DE7217826 U DE 7217826U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
spreader according
pipe wall
walled
pipe interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727217826
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19727217826 priority Critical patent/DE7217826U/de
Publication of DE7217826U publication Critical patent/DE7217826U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Dr.0../P./Ro. 27.ü.1072
lü 7a R
Fkkehard Friedl (natürliche Person) 529 Vfipperfürth
Gaulstraße 10
Spreize
Die Neuerung betrifft eine in Form eines Rohrkörpers mit sternförmig radial vorstehenden Rippen ausgestattete Spreize zur Verwendung bei Betonverschalungen.
Solche Rohrkörper werden zwischen den Schalbrettern als Distanzstücke zur Aufrechterhaltung einer überall rrleichen Gießschacht-Breite eingesetzt und erlauben das
2 14 748 27.4.1972
spaf.f>Tf? HsraiJSKi ehen ries prleichzeit ip" »Is Tr^er dieses Rohrstückes dienenden Spanndrahtes, der endseitig mit an den Außenseiten der Schalbretter sitzenden Süannmittel verbunden ist.
Es ist bekannt, entsDrechende Spreizen im Strangpreßverfahren herzustellen, dies unter gleichzeitiger Anformung der in Längsrichtung des Rohrkörners verlaufenden RiDOen. Nach Verlassen des Formmundstücks wird der Rohrkörper durch eine Kalibriervorrichtung gezogen. Das Kalibrieren
Anschluß an den Strangpreßvorgang und v;S'hrend des Erkaltens des Materials. Die vorstehenden Rinnen sind aus Vollmaterial und verlangen gewisse Rücksichtnahmen beim Kalibrieren, insbesondere ISAt sich dieses Kalibrieren nicht in der anzustrebenden Schnelligkeit durchführen.
Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung einer herstellungstechnisch einfachen, gebrauchsvorteilhaften gattungsgemäSen Spreize.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 anrorebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen eine vorteilhafte Weiterbildung dieser erfindungsgemäßen Lösunfr dar.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine Spreize erzielt, die sich auf ein wesentlich genaueres Maß kalibrieren läßt. Diese Fertigungsvereinfachung beruht im wesentlichen auf der durch Doppelwandigkeit der Rippen erzielten Hohlform. Die Rippenwände lassen zwischen sich einen Spalt frei. Ein offener Spalt wird für querschnittskleinere Foreizen bevorzugt, während Stützstege - insbesondere Li'ngsschlitze vor allem bei Bauformen größeren Querschnitts von Vorteil sind. Solche die Wände innenseitig abstützenden Stege verhindern bei Einsatz, daß ein erheblicher Außendruck, beispielsweise infolge hoher Betonlast, den Hohlraum durch Zusammendrücken der Ripnenwände stark verengt.. Jedoch reichen bereits diese Wände abstützende S ge aus, so daß der den Rohrinnenraum durchsetzende, außerhalb der Schalenwandung mit Spannmitteln versehene Spanndraht
4 I1J ί48 27.4.1972
nach Aushärten des Betons ohne Schwierigkeit wieder herausgezogen werden kann. Unter Beachtung der au^enseitis: des Rohrkörpers wirkenden Druckbelastung reicht es schon aus, wenn die sich in der Fluchtlinie der Rohrwandung erstreckenden Stege eine Breite aufweisen, die der der Rohrwandungsdicke entspricht. Andererseits stehen beim Kalibrieren keine dickwandigeren Querschnittszonen einer gleichmäßigen Aufweitung entgegen; bei querschnittsgrößeren genügt - wie gesagt - die Vorsehung von Längsschlitzen.
j Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der
Neuerung sind nachstehend anhand zwei;"1"' Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Spreize gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem der im Querschnitt sternförmige Rohrkörper vierzackig ausgebildet ist,
Fig. 2 eine Hohlrippe mit wittig geschlitztem Steg, Fig. 3 eine Hohlrippe mit seitlich geschlitztem Steg und
i(T. Ί die Spreize in abgewandelter Ausf'lhrunrsforn in
Die in Form eines Rohrkömers 1 ausrebildete Anreize weist gemäß den ersten AusführunrrsbeisDiel vier und dem zweiten Ausführunrsbeispiel drei fiber die Rohrwandunfr W hinausgehende, radial ausrerichtete Rinnen ? auf. Letztere sind donnelwandip· restaltet. Die Rinnenwände 3 prehen naterialeinheitlich von der pohrk^rnerwandunp; W aus und im Bereich der "Pirpenspitse" "ber einen Rundunrsabschnitt H ineinander "5ber, dii»s unter Tfeitpeftender Heibehaltunp" der Wandunrsdicke ^es Fohrkörners 1.
Die im wesentlichen narallel verlaufenden Rinnenv.'«r.ie 3 lassen zv;ischen sich einer in Richtunr des Rohrinnenraumes 5 offenen Spalt 6 frei. Letzterer kann, je nach Dimensionierunp der Soreize entweder auf panzer LMnre mit den Rohrinnenraum 5 kommunizieren (vrl. Fig. h ) oder aber durch einen Step; 7 unterbrochen sein (vptl. Fir. I).
6 Hi 7ΜΓ· 27 .!! .1972
Ster 7 stützt die Ripoenwä'nde "* unter Aufrechterhalten?; des durch den Sr^It 6 rerrebenen Hohlraums reren Zusammendrücken ab.
Sämtliche ?te~e 7 lie~en in der Fluchtlinie, d. h. VIcI-bungslinie der Rchrwandunr·: '■' und weisen vorzugsweise deren Materialstärke auf. neim Kalibrieren, das in Evakuieruns;sverfahren erfolgt, liert bei Durchziehen des Kalibrierdornes ir. eresar-ten Rohrwar.dunpisbereieh ein Gleiches Ausdehnungsverir.Sren vor. Bei diesen Kalibrieren wird durch radiales Dehnen und L'inren der zwischen den Hohlrippen liegenden Wandungsabschnitte und der Sterne 7 gleichzeitig; durch die hierbei stattfindende Verbreiterung der Riopenwurzel ein konischer Ripoenverlauf erzielt.
Wie die Fir. 2 und 3 anschaulich darstellen, kann der Steg 7 auf ganzer L^.nre des Rohrkörpers 1 geschlitzt sein, dies entweder mittler (Fig. 2) oder seitlich in unmittelbarer Nähe der einen Rippenwand 3!. Der entsprechende Schlitz ist mit 8 bzw.8' bezeichnet und erleichtert das Kalibrieren insbesondere dickwandigerer Produkte.
14 748 27.4.1972
Außerdem sind die stützaktiven Stirnflächen der Soreize trotz der Doppelwandigkeit der Pinnen - wie gefunden wurde nicht geschwächt.

Claims (3)

14 748 27.Ί.1972 Schutzansprüche:
1. In Form eines Rohrkörners mit sternförmig radial
vorstehenden Rinnen ausgestattete SDreize zur Verwendung bei Betonverschalunsren, dadurch frekennzeiohnet, daß die Rippen (2) doppelwandig ausgebildet sind.
2. Spreize nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den beiden RippenwSnden (3) ein freier SDaIt '6) befindet^
3. Spreize nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (6) auf ganzer Länge zum Rohrinnenraum (5) hin offen ist.
h. Spreize nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß der Soalt (6) zum Rohrinnenraum (5) eranz oder abschnittsweise (Schlitz 8) durch Stege (7) geschlossen ist, die sich in der Fluchtlinie der Rohrwandung (W) erstrecken, vorzugsweise in der Materialstörke der Rohrwandung (W).
DE19727217826 1972-05-12 1972-05-12 Spreize Expired DE7217826U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727217826 DE7217826U (de) 1972-05-12 1972-05-12 Spreize

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727217826 DE7217826U (de) 1972-05-12 1972-05-12 Spreize

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7217826U true DE7217826U (de) 1972-08-10

Family

ID=6630216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727217826 Expired DE7217826U (de) 1972-05-12 1972-05-12 Spreize

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7217826U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515864U1 (de) * 1995-10-06 1995-11-30 Kewo Markenhaus Gmbh Distanzelement für eine Betonschalung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29515864U1 (de) * 1995-10-06 1995-11-30 Kewo Markenhaus Gmbh Distanzelement für eine Betonschalung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837524T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung, Verankerungsteil und Spannelement zu diesem Zweck
EP0725195B1 (de) Verfahren zum Errichten einer Betonwand unter Verwendung von verspannten Verschalungen
EP0144030A2 (de) Profilrohr für die Herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren Aufbauten
WO2018137728A1 (de) Abdichtung einer durchführung eines ankerstabs durch ein rahmenschalelement
EP0578268B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
DE102017011731A1 (de) Eckverbinder für Hohlprofilstäbe
DE7217826U (de) Spreize
DE1272412B (de) Maulschelle
DE3443588A1 (de) Anordnung zur kreuzverbindung stabfoermiger profile
EP2348920A1 (de) Dreidimensionales verbundsystem
DE2913959A1 (de) Vorgefertigtes, als grundelement fuer die herstellung von waenden dienendes bauelement
DE202011052432U1 (de) Selbsttragende Rahmenkonstruktion sowie Eckverbinder dafür
DE3127567C2 (de) Anordnung zum Abdichten von Kabeln
AT220112B (de) Streckenausbaurahmen
CH715401A2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Schallübertragung durch einen Durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten Kanal in einer Wand und ein Verfahren zum schalldichten Verschliessen eines Durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten Kanals in einer Wand.
DE10141391C1 (de) Verfahren zur Herstellung von dauernd weichbiegsamen Holz sowie Einrichtung hierzu
DE202018104489U1 (de) Modulare Stellwand und Verwendung der modularen Stellwand
DE1935580A1 (de) Hohlkoerper aus geschaeumten Kunststoff
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
EP3425120B1 (de) Stufenanker und verfahren zur verankerung eines stufenankers in einem untergrund oder bauteil
DE3110059A1 (de) "ankerbolzensatz"
DE1559226B2 (de) Gewaechshaus
DE3929849A1 (de) Ankervorrichtung fuer betonschalungen
DE3005319C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Betonschalungen
DE2615749C3 (de) Regalbausatz