DE721765C - Klarsichtscheibe mit elektrisch beheizbaren, ueber die ganze Flaeche verteilten Widerstandsdraehten - Google Patents

Klarsichtscheibe mit elektrisch beheizbaren, ueber die ganze Flaeche verteilten Widerstandsdraehten

Info

Publication number
DE721765C
DE721765C DEB182092D DEB0182092D DE721765C DE 721765 C DE721765 C DE 721765C DE B182092 D DEB182092 D DE B182092D DE B0182092 D DEB0182092 D DE B0182092D DE 721765 C DE721765 C DE 721765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
pane
resistance wires
distributed over
entire surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB182092D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Platte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORNEMANN VERWALTUNG GmbH
Original Assignee
BORNEMANN VERWALTUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BORNEMANN VERWALTUNG GmbH filed Critical BORNEMANN VERWALTUNG GmbH
Priority to DEB182092D priority Critical patent/DE721765C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721765C publication Critical patent/DE721765C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Klarsichtscheibe mit elektrisch beheizbaren, über die ganze Fläche verteilten Widerstandsdrähten Die Erfindung bezieht sich auf Klarsichtscheiben mit elektrischer Beheizung, und zwar insbesondere auf Scheiben, die zwei Personen die Beobachtung der Straße ermöglichen sollen, d. h. Scheiben, die annähernd die ganze, Breite der Windschutzscheibe einnehmen. Es ist bekannt,-die Klarsichtscheiben mit einem Schalter zu verbinden, um eine stufenweise Einschaltung der Heizdrähte vornehmen zu können. Es ist andererseits auch schon vorgeschlagen worden, bei Klarsichtscheiben, deren Breite der Windschutzscheibe entspricht, die halben Längen der Heizdrähte zwecks Stromersparnis abschaltbar zu machen, für den Fall, daß nur der vor dem Fahrer liegende Teil der Klarsichtscheibe benutzt werden soll.
  • Die zur Beheizung der Klarsichtscheibe zur Verfügung stehende Leistung ist beschränkt, da der hierfür erforderliche Strom der Akkumulatorenbatterie des Wagens entnommen werden muß, deren Größe aus räumlichen und aus Kostengründen begrenzt ist. Mit Rücksicht auf die Batterieerfolgt daher die Beheizung einer Klarsichtscheibe für zwei Personen. praktisch mit der gleichen Heizleistung wie die B.eheizung einer Scheibe für eine Person, d. h. die Heizleistung, bezogen auf die Flächeneinheit der Scheibe, ist nur halb so groß. Die Beheizung mit geringer Leistung für die Flächeneinheit hat den Nachteil, daß bereits bei mäßig ungünstigen Verhältnissen die Windschutzscheibe nicht schnee- oder eisfrei gehalten werden kann.
  • Die Erfindung bezweckt, die Heizdrähte der Klarsichtscheibe über einen oder mehrere Schalter so mit der Stromquelle zu verbinden, daß je nach Stellung der Schalter die H:eizlei.stung gleichmäßig auf die Scheibe aufgeteilt Oder die gleiche oder gegebenenfalls eine größere Leistung nur Teilen der Scheibe zugeführt wird, indem entweder nur die halbe Scheibenbreite oder nur die halbe Scheibenhöhe mit der gesamten zur Verfügung stehenden Heizleistung beheizt wird. Hierdurch wird eine Klarsichtscheibe für zwei Personen geschaffen, bei der zeitweise die Wärmebelastung für gewisse Teile der Scheibe auf den doppelten Betrag gebracht wird und so stets auch bei ungünstigen Verhältnissen innerhalb eines beschränkten Feldes eine Beobachtung deY Straße ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Klarsichtscheibe mit elektrisch beheizbaren, über die ganze Fläche verteilten Widerstandsdrähten, insbesondere solchen, deren Breite annähernd der der Windschutzscheibe entspricht, ein Kurzschlußleiter öder ein Widerstand angebracht, der parallel zu einem einen abgegrenzten Teil der Scheibenfläche beheizenden Teil der sämtlich in Reihe geschalteten Widerstandsdrähte liegt und nach seiner Einschaltung bzw. Abschaltung im Falle eines Widerstandes die Wärmezuführung zu diesem Teil der Scheibenfläche unterbindet, so daß der übrige Teil stärker beheizt wird.
  • Im Falle der Einschaltung eines Widerstandes kann dieser regelbar sein, so daß je nach Einstellung des Widerstandes die auf die verschiedenen Teile der Scheibe entfallende Heizteistung geändert werden kann.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar für Klarsichtscheiben, die nur die halbe Windschutzscheibe einnehmen. Auch hier ist es von Vorteil, wenn zeitweise Teile der Scheibe stärker beheizt werden können, als dies bei Beheizung der gesamten Scheibenfläche möglich ist.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. i eine Klarsichtscheibe mit Heizdrähten und Schaltern gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Klarsichtscheibe mit regelbarem Widerstand.
  • In der schematischen Darstellung nach Fig. i ist die Scheibe mit i, der Rahmen der Scheibe mit 2 bezeichnet. Beheizt wird die Scheibe durch zwei Heizdrahtgruppen 3 und 4.. Das linke Ende der Heizdrähte 3 ist mit einer Klemme 3a, das linke Ende der Heizdrähte 4. mit einer Klemme q.a am Rahmen 2 verbunden. Die rechten Enden der Heizdrähte 3 und q sind untereinander durch den Rahmen 2 verbunden. Die Mitten der Heizdrähte 3 und q. sind durch Leitungen 6 und 7 zu den Klemmen 8 und 9 am Rahmen 2 geführt.
  • Der Pluspol der Heizbatterie ist. mit der Klemme 3a, der Minuspol mit .einem Schalter 5 verbunden, der seinerseits durch eine Leitung i i mit der Klemmte 4a verbunden ist. Der Schalter 5 ist ebenso wie der Schalter io zweckmäßig am Rahmen 2 befestigt. Beide Schalter können zu einem einzigen Schalter zusammengefaßt sein. Der Schalter i o hat drei Klemmen 13, 14 und 15. Die Klemme 13 ist durch eine Leitung 12 mit einer am Rahmen angebrachten Klemme 16 verbunden. Die Klemmen 14 und 15 sind durch Leitungen 17 bzw. 18 mit den Klemmen 8 und 9 verbunden.
  • Die Beheizwng erfolgt, je nachdem ob der Schalter 5 allein oder die Schalter 5 und io eingelegt sind, in verschiedener Weise. Ist nur der Schalter 5 eingelegt, so sind die beiden Heizdrähte 3 und q. in Reihe geschaltet, d. h. die Scheibe wird über die ganze Breite gleichmäßig beheizt, und zwar mit einer Leistung, die sich aus der Spannung der Batterie und aus der- Größe der Widerstände 3 und q. ergibt. Wird außerdem der Schalter i o eingelegt, so werden die rechten Hälften der Heizdrähte 3 und q. kurzgeschlossen, außerdem werden die Leitungen 6 und 7 miteinander verbunden, so daß jetzt die linken Hälften der Heizdrähte 3 und q. in Reihe geschaltet werden. Hierbei ist aber der Widerstand nur noch halb so groß, so daß bei gleichbleibender Spannung die doppelte Heizleistung aufgenommen wird. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich also auf den Fall, daß bei Beheizung nur der halben Scheibe aus der Batterie die doppelte Leistung entnommen wird. Es ist auch möglich, die Schaltung so zu treffen, daß die von der Batterie abzugebende Leistung konstant bleibt. In diesem Falle dürfen die Leitungen 6 und 7 nicht mit den beiden parallelen Drähten der Leiter 3 und q. verbunden werden, sondern jeweils nur mit einem davon. Dann ist unter Beibehaltung der übrigen Schaltung beim Einlegen des Schalters io der Widerstand zwischen den Klemmen 3a und qa der gleiche geblieben, d. h. es wird der Batterie die gleiche Leistung entnommen, diese Leistung aber auf der halben Scheibenfläche zur Auswirkung gebracht.
  • Fig.2 zeigt in schematischer Darstellung die Schaltung des regelbaren Widerstandes 23. Die linken Enden der Heizdrähte sind durch eine Leitung 2o mit einem Pol der Stromquelle, die rechten Enden durch eine Leitung 21 mit dem anderen Pol der Stromquelle verbunden. Die Mitten aller Heizdrähte sind durch eine Leitung 22 verbunden, der regelbar; Widerstand 23 verbindet die Leitung 22 mit der Leitung 21, so daß die rechte Hälfte der Heizdrähte dem Widerstand 23 parallel geschaltet ist. Die Größe des Widerstandes 23 bestimmt dann die Größe der Ströme in den rechten und linken Hälften der Heizdrähte 3 und q.. Die Verteilung der Heizleistung .auf die beiden Hälften der Scheibe kann durch Ändern des Widerstandes 23 beli@ebig :eingestellt werden.
  • Soll nicht die halbe Breite der Klarsichtscheibe, sondern die halbe Höhe verstärkt beheizt werden, so ist die Schaltung so einzurichten, daß z. B. die unteren Heizdrähte abgeschaltet oder kurzgeschlossen werden und eine Umschaltung der oberen Heizdrähte in der Weise vorgenommen wird, :daß diese Heizdrähte @cinen größeren Heizstrom, aufnehmen als bei Beheizung der gesamten Scheibenfläche. Dies kann beispielsweise so erreicht werden, daß die oberen Heizdrähte bei normaler Beheizung in Reihe geschaltet und bei verstärkter Beheizung parallel geschaltet sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Klarsichtscheibe mit elektrisch beheizbaren, über die ganze Fläche verteilten Widerstandsdrähten, insbesondere solche, denen Breite annähernd der der Windschutzscheibe .entspricht, gekennzeichnet durch :einen Kurzschlußleiter oder einen Widerstand (23), der parallel zu einem einen abgegrenzten Teil der Scheibenfläche beheizenden Teil der sämtlich in Reihe geschalteten Widerstandsdrähte (3, 4) liegt und nach seiner Einschaltung bzw. Abschaltung im Falle eines Widerstandes die Wärmezuführung zu diesem Teil der Scheibenfläche unterbindet, so daß der übrige Teil stärker beheizt wird.
  2. 2. Klarsichtscheibe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel geschaltete Widerstand (23) regelbar ist, so daß, je nach der Größe des eingeschalteten Widerstandes, auch der abgegrenzte Teil der Scheibenfläche mehr oder weniger stark beheizt wird.
DEB182092D 1938-02-25 1938-02-25 Klarsichtscheibe mit elektrisch beheizbaren, ueber die ganze Flaeche verteilten Widerstandsdraehten Expired DE721765C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB182092D DE721765C (de) 1938-02-25 1938-02-25 Klarsichtscheibe mit elektrisch beheizbaren, ueber die ganze Flaeche verteilten Widerstandsdraehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB182092D DE721765C (de) 1938-02-25 1938-02-25 Klarsichtscheibe mit elektrisch beheizbaren, ueber die ganze Flaeche verteilten Widerstandsdraehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721765C true DE721765C (de) 1942-06-18

Family

ID=7009245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB182092D Expired DE721765C (de) 1938-02-25 1938-02-25 Klarsichtscheibe mit elektrisch beheizbaren, ueber die ganze Flaeche verteilten Widerstandsdraehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721765C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226393A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Flachglas AG, 8510 Fürth Beheizbare fahrzeugscheibe
DE3828526A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Beheizbare fensterscheibe insbesondere eines kraftwagens
DE4302005A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-04 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum Beheizen einer mit einer Widerstandsschicht versehenen Glasscheibe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226393A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Flachglas AG, 8510 Fürth Beheizbare fahrzeugscheibe
US4513196A (en) * 1982-07-15 1985-04-23 Flachglas Aktiengesellschaft Electric self-defrosting windshield heating arrangement providing fast or slow heat
DE3828526A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Beheizbare fensterscheibe insbesondere eines kraftwagens
DE4302005A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-04 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum Beheizen einer mit einer Widerstandsschicht versehenen Glasscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011711A1 (de) Prüfeinrichtung zum stufenweisen Anzeigen einer Messspannung
DE721765C (de) Klarsichtscheibe mit elektrisch beheizbaren, ueber die ganze Flaeche verteilten Widerstandsdraehten
DE2627918C3 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE1169508B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung leistungsstarker Impulse an einer Belastung
DE1773554A1 (de) Vorrichtung zur Speisung eines elektrischen Uhrwerkes
DE458762C (de) Verfahren zum Speisen eines Stromverbrauchers mittels eines Spannungsteilers
DE760280C (de) Schweissstromregler mit grossem Regelbereich fuer Mehrstellen-Schweissanlagen
DE847931C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stromverteilung einer Elektrolysezelle mit mehreren parallelgeschalteten Elektroden
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE337573C (de) Verfahren zum Haerten und Anlassen von Federn u. dgl. auf thermoelektrischem Wege
EP0112930A1 (de) Elektrisch beheizbare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE915901C (de) Elektrischer Trockenrasierapparat
DE621073C (de) Anordnung zum Laden mehrerer Sammlerbatterien mit Hilfe selbsttaetiger Ladeschalter mit Zeitwerk
DE818377C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Fahrraeder
DE1505553C3 (de) Blinkanlage für Fahrzeuge
DE305963C (de)
DE341302C (de) Anschlussapparat, besonders fuer elektromedizinische Zwecke, mit je einem Spannungsteiler fuer die verschiedenen Stromarten
DE2118474C (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum aufeinanderfolgenden Einschalten von Steuerkreisen, insbesondere zur Vorgabe von Sollwerten
DE2202161A1 (de) Schalttafel fuer elektrische und/oder elektronische schaltkreise
DE584002C (de) Schaltung fuer Elektronenroehren
DE639347C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Anlagen (Beleuchtung, Zuendung, Hupe), insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE568951C (de) Einrichtung zur Stabilisierung mit Entladungsstrecken
DE742086C (de) Kollektorregler der Anfahr- und Bremswiderstaende fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE1566950B2 (de) Blinksignaleinrichtung, insbesondere fahrtrichtungsblinkgeber fuer kraftfahrzeuge
DE709152C (de) Lehrgeraet in Gestalt eines Planspieles