DE7216912U - Führung für einen an der Versatzseite eines Förderers geführten Hobel des Bergbaus - Google Patents

Führung für einen an der Versatzseite eines Förderers geführten Hobel des Bergbaus

Info

Publication number
DE7216912U
DE7216912U DE7216912U DE7216912DU DE7216912U DE 7216912 U DE7216912 U DE 7216912U DE 7216912 U DE7216912 U DE 7216912U DE 7216912D U DE7216912D U DE 7216912DU DE 7216912 U DE7216912 U DE 7216912U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
guide
channel
plow
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7216912U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER KG
Original Assignee
MUELLER KG
Publication date
Publication of DE7216912U publication Critical patent/DE7216912U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

Home, ','..!..I : ■ ' ' . . . ' . ' 8000 München 23.
;:;r rοβ '9 d ι P ι. 11 η c, .· · r . ή .: β *: n· r i^rr»:;;;:;"
P::n^~nrenlepohl Dipl.-Phys. Eduard Betzier
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trertepohl -«> 1^
Telegrammanschrift: r r Toloafamm..n ,It:
Bahrpaiente Homo PATENTANWÄLTE Babotrpat Munchon
Telex OB 229 853 Tele« 5 215 3βΟ
Bankkonten;
Dnyjischo v'»reln3bar,k München 952 Dresdner b^nk AG Horr.o 7-520 Pos:s J'iockkonlo Doilmuncl 558 08
Ra'-: A 23 67'5
In der Antwort bitto nnriote
Zuschrift bitte nach:
Küller KG, Puirjpen-Kaschinen-Stahibau, Bergv.rerks- iind Industriebedarf, 469 Kerne, j?at>rikstraße
"Führung für einen an der Versatzseite eines Förderers geführten
Hobel des Bergbaus"
Die Erfindung betrifft eine Führung für einen an der Versatzseite eines Förderers geführten Hobel des Bergbaus, bei der ein unterer Kettenkanal vorgesehen ist, der einen Boden aufweist, in dessen Längsmitte ein Führungsschlitz für an einem Hobelschwert angebrachte Kloben vorgesehen ist, die zum Anschluß der Hobelkette dienen und von einem Zugblech rov.ie von Führungen gebildet werden, die an den Seiten des Zugbleches befestigt sind.
Die versatzseitige Führung eines Kohlenhobels erfolgt im allgemeinen mit zwei jeweils am vorlaufenden und am nachlaufenden Ende des Hobelschvertes angebrachten Kloben, an die die beiden Enden der Hobelkette angeschlossen sind. Für die Kobelkette ist in der Regel an c1 ■-- Versatzseite des Förderers ein oberer Kettenkanal vorgesehen, uia die laufende Hobelkette gegen den freien Ctrebraua abzudecken.
721691219.10.72
Der jeweils vor]aufende Kloben muß nicht nur üie von der Hobelkette auf den Hobel aufgebrachten Zugkräfte auf das Schwert übertragen, sondern auch die Kräfte aufnehmen, die sich aus der Führung in dem Kettenkanal ergeben. Diese Kräfte können erhebliche Größenordnungen annehmen und führen wegen der starken Reibungsbeanspruchungen an den Führungen des Klobens zu Widerständen und gegebenenfalls Verschleiß.
Es ist bekannt, den Kloben aus drei Gußstücken zusammenzusetzen. Ein mittleres Gußstück bildet das Zugblech und ist mit seiner unteren Längskantiv in eine seiner Breite entsprechende schlitzförmige Ausnehmung; des Schwertes eingeschweißt. An ihm sind ferner die beiden anderen Gußstücke festgesch'weiSt, die eine am vorderen Ende des mittleren Gußstückes angeordnete Ausnehmung einschließen. Die Ausnehmung dient zur Aufnahme des letzten Kettengliedes an d:?m betreffenden Hobelkettenende. Zur Festsetzung der Hobelkette dient ein Keil, welcher das Kettenglied und die beiden oberen Gußstücke des Klobens durchsetzt. Der Keil wird in der Regel durch einen Schwerspannstift gegen Herausfallen gesichert.
Diese Kloben werden zusammen mit Kettenkanälen eingesetzt, in deren Längsinitte der Führungsschlitz angeordnet ist. Solche Kettenkanäle haben den wesentlichen Vorteil, daß die Hobelkette nicht blockiert, weil Verunreinigungen des Kettenkanals durch den Schlitz selbsttätig ausgetragen v/erden . Sie sind außerdem vorteilhaft wegen der in der Längsmitte angeordneten Führung, welche grundsätzlich ein einseitiges Anlaufen der Kette im Kettenkanal vermeidet.
Andererseits sind die Kloben dieser Fährungen nicht frei von Nachteilen. Die erheblichen Kettenzugkräfte führen zu schweren Verformungen des Keils und der oberen Gußstücke an den Rändern, die die den Keil aufnehmende Ausnehmung begrenzen. Die
721691219.10.72
Folge solcher Verformungen sind Schwierigkeiten beim lösen des Keils. Das ist häufig unter Tage notwendig und eüu mit den unter Tage vorhandenen und einsetzbaren V/erkzeugen durchgeführt werden. Dazu gehören wegen der allgemein vorherrschenden Zündgefahr von Schlagwettern im Streb nicht die üblichen Brenneinrichtungen. Infolgedessen lassen sich derart einfache Reparaturen häufig nicht unter Tage durchführen, v;eil die Keile der Kloben nicht gelöst werden können. Erschwert werden diese Arbeiten noch erheblich dadurch, daß zur Aufnahme der Schleißbeanspruchungen des Klobens im Kettenkanal an den Gußstücken Hartmetallauftragsschweißungen vorhanden sind.
E3 ist allerdings eine führung bekannt, bei der der FUhrungsschlitz des unteren Kettenkanals an der inneren unteren Kante seiner dem Förderer zugekehrten seitlichen Begrenzung angeordnet ist. Bei dieser Führung endet das Hobelschwert vor dem Kettenkanalj und das Zugblech des Klobens schließt einen stumpfen Winkel mit der Ebene des Hobelschv/ertes ein.
Derartige Führungen sind nicht frei von Nachteilen, weil die Hobelkette durch Verunreinigungen des Kettenkanals gebremst oder sogar blockiert werden kann. Denn solche Verunreinigungen werden laufend in den Kettenkanal eingezogen, aber nicht diesem selbsttätig ausgetragen.
Die Führungskloben sind andererseits infolge der Anordnung des Kettenkanals so ausgebildet, daß die zur seitlichen Führung des Klobens im Kettenkanal dienenden Seitenführungen hinter einer hakenförmigen Ausnehmung des Zugbleches angeordnet sind.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bisher durch die Festsetzung des Keiles an Kloben, welche zusammen sit Kettenkanälen verwendet werden, auftretenden Schwierigkeiten
zu beseitigen und dabei die durch die Führung des Klobens im Kett.pnicanal entstehenden Bremskräfte veGeutlich. herabzusetzen .
Erfindungsgemäß v/ird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise das Zugblech eine hakenförmige Ausnehmung zur Aufnahme des Kettenendes auf v/eist, hinter der die Führungen angeordnet sind, und daß das Hakenmaul so tief angeordnet ist, daß die Kette auf oder unmittelbar über dem Boden des Kettenkanals steht.
Die Verwendung einer hakenförmigen Ausnehmung, die aus der eingangs beschriebenen vorbekannten Führung an sich bekannt ist, vermeidet den bisher notwendigen Keil ganz und damit auch alle mit seiner Verwendung zuGasmenhär^enden Schwierigkeiten. Gleichzeitig ermöglicht sie das Tief ·:-! gen des Angriffspunktes der Hobelkette im Kettenkana., wodurch die verschleißend wirkenden Führungskräfte im Kettenkanal herabgesetzt werden. Da dieser Kloben mit einer Führung eingesetzt wird, bei der der Führungsschlitz in der Längsmitte des Kettenkanals angeordnet ist, vermindern sich die Reibungskräfte so erheblich, daß auf der Oberseite des Zugbleches keine Führungen vorzusehen zu werden brauchen. Die Führungen brauchen lediglich a*f der Restlänge des Zugbleches hinter dem Hakenmaul bis zum rückwärtigen Ende angeordnet zu werden.
Die Führungskräfte lassen sich weiter wesentlich vermindern, wenn nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung hinter dem Hakenmaul Rollen angeordnet werden, die sich, auf den Boden des Führungskanals an einer Seite des Führungsschlitzes abwälzen. In der Regel werden an der Innenseite des Zugbleches zwei Rollen befestigt, von denen die eine hinter dem Hakenmaul und die andere am Ende des Klobens befestigt ist; zwischen den Rollen verbleibt dann eine sehr kurze Gleitführung.
Die Anordnung der Rollen an einer Seite des jrührunfrsschlitzes, insbesondere an der der Fördererrinne zugekehrten Seite erfolge wegen der häufig an einer Seite dc-ε Klobons ,^^""t·^^,-:] Ka ^r?" ti zur Auslösung von V/asserdüsen.
Diese Ausbildung der Führung bzv.. des Klobens hat den wesentlichen Vorteil, daß sie die Gleit eigenschaften des ilob^lls wesentlich verb^Ri/ert und einer größerer. Anteil der von eier Höbe] kette übertragenen Zugkräfte auf den Hobelkörper übertragt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung ei·] Tutert; es zexgen
Fig. 1 zur Wiedergabe der erfindungsgernäßen FUhrung einen Querschnitt durch eine Kobelanlage, der zwischen k,vei hintereinander angeordnete Förderrinnen de? Strobföröerers gelegt ist,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines in der erfindungsgemäßen Führung verwendeten Klobens in Seitenansicht und
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in der Fig. entsprechender Darstellung.
Der Hobel weist den üblichen Hobelkörper 1 mit den Kessern 2 sowie ein sogenanntes Hobelschwert 3 auf, welches den Strebförderer untergreift. Das Hobelschv:ert 3 besteht aus einer insbesondere mehrteiligen Platte, deren Einzeiteile über Scharniere aneinander angelenkt sind. Diese Teile sind in der Zeichnung nicht wiedergegeben.
Von dem Strebförderer, mit dem zusammen der Hobel verwendet wird, gibt Fig. 1 nur eine Rinne 4 wieder, wobei die Kratzerkette fortgelassen ist. Ad den versatzseitigen Rinnenschenkeln 5 bzw. 5' befinder sich zwei senkrechte Bleche 7 bzw. 6, welche von einem Bügel 9 im Anstand voneinander gehalten werden und einen unteren Kettenkanal 10 sowie einen oberen Kettenkanal 11 für das rücklaufende Hobelkettentrum einschließen. Der obere
72169121110.72
Kettenkanal ist mit einem Blech 12 abgedeckt, welches zusammen mit einem Blech 13 einen Kabelkanal 14 definiert. An dem versatzseitiren Blech 3 sitzen die V.'annen 6 für den Anschluß weiterer Teile der Strebausrüstung.
Das Hobelschwert " untergreift den unteren Kettenkanal 10, der einen Boden 28 aufweist, in dessen Längsaitte ein Führungsschlitz 15 ausgebildet ist.
Der Führungsschlitz ist für Kloben 16 vorgesehen, deren Aufgabe einerseits darin besteht, den Anschluß der Hobelkettenenden 33 an das Schwert 3 und damit an den Hobelkörper 1 herbei zi-uf uhr en und andererseits das Schwert 3 so zu führen, daß ein Verkippen des Hobelkörpers 1 ausgeschlossen ist.
Der in Fig. 2 wieclergegebene Kloben besteht aus einem etwa rechteckigen Zugblech 17, das in eine schlitzförmige Ausnehmung 18 an dem betreffenden Ende des Hobelschvertes 3 eingeschv eißt ist. Nimmt man an, daß die in Fig. 2 bei 33 wiedergegebene Hobelkette vorläuft, so ist die bei 19 angegebene Schmalseite gleichzeitig die rückwärtige Kante des Zugbleches 17. Läuft der Hobelkörper in umgekehrter Richtung, so dient der betreffende Kloben zun Schleppen des nachlaufenden Kettenendes.
An beiden Seiten des Zugbleches 17 befinden sich Führungen 20 bzw. 21, die aus Gußstücken oder ihrerseits aus Blechen bestehen können und mit dem Zugblech verschweißt sind. Diese Führungen reichen nur über einen Teil der Länge des Zugbleches 17. Sie erstrecken sich von der rückv/ärtigen Kante 19 bis zur rückwärtigen Kante 22 einer hakenförraigen Ausnehrnng 23, deren Kaul 24 ein waagerecht liegendes Kettenglied 25 der Hobel.kette 33 aufnimmt.
721691219.10.72
Bei dem in Pig. 3 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel werden an jeder Seite des Zugbleches zwei Rollen 26 bzw. 27 angeordnet, zwischen denen die entsprechend verkürzten Führungen 20 bzw. 21 liegen. Die Sollen walzen sich auf den Boden 28 des unteren ^ettenkanals 10 ab und setzen dort erheblich die Reibung ab.
In beiden Ausführungsbeispielen liegt das Hakeninaul 24 so tief, daß die Kette 33 auf oder unmittelbar über dem Boden des Kettenkanals steht. Das ist durch die bei 29 angeordnete Mittellinie der Hobelkette 33 und die bei 30 wiedergegeben Unterkante der senkrechten Hobelkettenglieder angedeutet. Infolgedessen ergibt sich kein oder nur ein vernachlassigbar kleines Kippmoment aus den Kettenzugkräften auf den Kloben, das in Richtung auf den Kettenkanalboden wirkt. Entsprechend reduzieren sich die Reibungskräfte im Kettenkanal.
Dazu ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Angriffspunkt 31 des Kettengliedes 25 im Hakenmaul wenig oberhalb oder in Höhe der unteren Kante 32 der Führungen 20 bzw. 21 bzw. der Rollenmäntel 34 bzw. 35 angeordnet wird.
Patentansprüche

Claims (3)

«L-n Sprüche
1. Führung für einen an der Versatzseite eines Förderers geführten Hobel des Bergbaus, bei der ein unterer Ketten-
; kanal vorgesehen ist, der einen Boden aufweist, in dessen
ί Längsiuitte ein lührungsschlitz für an ein eic Hobele eh.. ert
angebrachte Kloben angeordnet ist, die zum Anschluß der Hobelkette dienen und von einem Zugblech sowie von Führun-
[■ gen gebildet werden, die an den Seiten des Zugbleches befestigt sind ,dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Zugblech (17)
: eine hakenförmige Ausnehmung (22-24) zur Aufnahme des
, Kette:.endes (25) aufweist, hinter der die Führungen (20,
21, 2?) angeordnet sind, und daß das Hakenmaul (24, 31) so tief angeordnet ist, daß die Kette (33) auf oder unmittelbar über dem Boden (28) des Kettenkanals (10) steht.
2. Führung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß die hinter dem Hakenmaul (24) angeordneten Führungen Rollen (26, 27) aufweisen, die sich auf den Boden des Führungskanals (10) zu beiden Seiten des Führungsschlitzes (15) abwälzen.
3. Führung nach den Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet , daß an der Innenseite des Zugbleches (17) zwei Rollen befestigt sind, von denen die eine hinter dem Hakenmaul und die andere am Ende (19) des Klobens befestigt ist, und daß sich zwischen den Rollen eine Gleitführung (20, 21) befindet.
DE7216912U Führung für einen an der Versatzseite eines Förderers geführten Hobel des Bergbaus Expired DE7216912U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7216912U true DE7216912U (de) 1972-10-19

Family

ID=1280427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7216912U Expired DE7216912U (de) Führung für einen an der Versatzseite eines Förderers geführten Hobel des Bergbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7216912U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244039A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobelfuehrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244039A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobelfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915584C2 (de)
DE3005038C2 (de) Höhenförderer
DE2525343C3 (de) Maschinenrahmen für Kettenkratzförderer
DE7216912U (de) Führung für einen an der Versatzseite eines Förderers geführten Hobel des Bergbaus
DE3628179C2 (de)
DE2908827C2 (de) Führung für eine mit Hilfe einer Zugkette entlag einem Abbaustoß verfahrbare Kohlengewinnungsmaschine
DE2554554C3 (de) Schildausbaueinheit für untertägige Strebbetriebe
DE895735C (de) Grubenstempel
DE2118713B2 (de) Kohlenhobel
DE1558313A1 (de) Anfahrstrang fuer Stranggiessanlagen
DE2340302C2 (de) Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine
DE2911705A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den tief- oder untertaegigen bergbau
DE8116945U1 (de) Meißelanordnung, insbesondere für Kohlenhobel u.dgl.
DE2063060A1 (de) Kratzkettenförderer
DE3425369C2 (de)
DE2253567B2 (de) Führung für einen Hobel o.dgl
DE1905877A1 (de) Anfahrvorrichtung in Anlagen zum Stranggiessen von Metallen,insbesondere von Staehlen
DE939442C (de) Vorzugsweise durch ein Zugmittel in Strebrichtung bewegtes Hobelgeraet
DE2030437A1 (de) An der Gewinnungsstoßseite eines Kettenkratzförderers angeordnete Leitplanke
DE1170355B (de) Hydraulische Abspannvorrichtung
DE7906258U1 (de) Fuehrung fuer eine mit hilfe einer zugkette entlang einem abbaustoss verfahrbare kohlengewinnungsmaschine
DE1966371B2 (de)
DE816676C (de) Foerderrutsche
DE1829413U (de) Kohlenhobel mit auf der versatzseite des foerderers angeordneten fuehrungsorganen.
DE1969608U (de) Kettenkratzfoerderer.