DE7214661U - Bürste, insbesondere WC-Bürste - Google Patents

Bürste, insbesondere WC-Bürste

Info

Publication number
DE7214661U
DE7214661U DE7214661U DE7214661DU DE7214661U DE 7214661 U DE7214661 U DE 7214661U DE 7214661 U DE7214661 U DE 7214661U DE 7214661D U DE7214661D U DE 7214661DU DE 7214661 U DE7214661 U DE 7214661U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
brush
shaft
handle
brush according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7214661U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7214661U publication Critical patent/DE7214661U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

8 339 w-kan
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTM, NNSREUTE
WILFRIED MERK, HALMSKEIH
Bürste,
insbesondere VIC-Bürste
Die Neuerung betrifft eine Bürste, insbesondere eine '.',rC-3ürste, mit einem Schaft, an dessen einem Ende Borsten und anderenends ein Handgriff angebracht sind.
Es ist bereits bekannt, außer einer derartigen Bürste ein zumeist flüssiges Sprührnittel zu verwenden, das mittels der bekannten Sprühdosen versprüht v:ird. Dies ist zunächst jedoch unbequem, da es nicht möglich ist, mit einer Hand sov:ohl die Bürste als auch die Sprühdose zu betätigen. Natürlich isties möglich, in der rechten Hand mit der Bürste und in der linken mit der Sprühdose zu arbeiten, doch ist dies aus naheliegenden Gründen nicht sehr anirenehm, zumal die Sprühdose in einem geringen Ab-
— 2 —
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMAK'NSREUTE 46 .'
stand von dem zu besprühenden Objekt gehalten v/erden muß.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Bürste der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß ein gleichzeitiges Arbeiten mit der Bürste und der Sprühdüse wesentlich erleichtert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Neuerung besteht darin, daß in dem Schaft eine Sprühdose angeordnet ist. Natürlich könnte man auch sagen, daß die Sprühdose gleichzeitig als Bürste ausgebildet ist, was im Rahmen des allgemeinen Raum-SFormgedankens liegt. Auf diese Vie is e ist es ganz Sicht möglich, Sprühdose und Bürfete im Bedarfsfall nacheinander, vorzugsweise aber gleichzeitig zu benutzen.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß in dem Handgriff ein axial verschiebbarer Stößel zur Betätigung der Strühdoae angeordnet ist. Auf diese V/eise ist en möglich, am handgrlffseitigen Ende die Sprühdose, die sehr viel tiefer Ritzen kann, zu betätigen.
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
Hierzu kann die Sprühdose mittels Ringen in dein Schaft axial verschiebbar gelagert sein, damit sie als Ganzes gegen ein Widerlager in der Portsetzung des Bürstenschaftes gedrückt wird, so daß der bekannte Sprühknopf betätigt wird. Vorteilhaft kann weiter vorgesehen sein, daß im Bereich des Borstenteils Kanäle zur Verteilung der Sprühflüssigkeit angeordnet sind.
Die.Sprühflüssigkeit kann somit an die beliebigen Stellen gelenkt werden, und zwar entweder gegen dis Borsten, oder direkt gegen das zu besprühende Objekt.
Zweckmäßig ist es ferner, daß der Handgriff mit einer auf den Schaft aufschraubbaren Kappe versehen ist. Auf diese Weise ist die Sprühdose leicht auswechselbar.
Schließlich sieht die Neuerung auch eine Sprühdose zur Verwendung in der neuerungsgemäßen Bürste vor, die darin besteht, daß ihre Dimensionen denen des Hohlraumes des Schaftes angepasst sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung ergeben
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
sich aus der nun folgender. LsGcareibung eines Ausfünrungsbeispiels unter HInvreiö auf die Zeichnung, ίη deren einziger Figur ein Längsschnitt durch die Bürste nach der Neuerung darrestellt ist.
An dem hohlen Schaft 1 einer '..'C-Lürste ist vorn ein Borstenteil 5 und hinten ein handgriff 3 angeordnet. Dabei ist der Schaft 1 so dimensioniert, da.15, er gemäß der Neuerung eine Sprühdose 2 aufnehmen kann. Dabei ist der Sprür.kncpf 13, wie dargestellt, in einer Weiterung des Kanals 6 des Borstenteils 5 mit den Borsten 12 und den Kanälen 6^7 und gelagert. Natürlich können auch noch weitere Kanäle oder auch- nur ein Kanal vorgesehen sein, un das Sprühmittel an bestimmte Stellen zu leiten. Am rück;;ärtigen Ende ist der Schaft 1 mit der Kappe 11 verschlossen, die vorzugsweise einstückig mit dem Handgriff 3 ausgebildet ist. In diesem Handgriff 1st ferner ein axial verschiebbarer Stößel 4 zur Betätigung der Sprühdose 2 gelagert. Die Sprühdose 2 selbst ist zur leichteren axialen Verschiebbarkeit durch zv;ei Kunststoffringe 9 und Io gelagert.
Urnn der Stößel A durch Eindrücken axial verschoben wird,
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
wirkt er auf die Rückseite der Sprühdose 2 und verschiebt diese in Richtung des Eorstenteiles 5, sodaß der Sprühknopf 13 betätigt wird. Dadurch wird das Sprühmittel durch die Kanäle 6, 7 und 8 heraus gesprüht.
Natürlich ist die Sprühdose 2 dem Hohlraum der Bürste anzupassen, das gilt auch von dem Sprühkopf und der nicht näher dargestellten Sprühdüse, die natürlich so angeordnet sein sollte, daß sie in den Kanal 6 gerichtet ist. Zum Auswechseln der Sprühdose 2 wird die Kappe 11 zusammen mit dem Handgriff abgeschraubt, wonach sich die Dose 2 leicht entfernen lässt, zumal sie ohnehin leicht axial verschiebbar angeordnet ist*
Die Neuerung ist nicht nur bei WC-Bürsten, sondern in allen Fällen anwendbar, in denen außer dem Aufbringen eines Sprühmittels auch noch die Verwendung einer Bürste o.dfrl. erwünscht oder nötig ist.

Claims (6)

"339 ν/-!:an PATENTANWALT DIPL,-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMaTInSREUTE ejcilUTZAHSPRÜCKi:
1. Bürste, insbesondere V7C-Bürste, mit einem Schaft, an
desseÄ einem Ende Borsten und anderenends ein
Handgriff angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) hohl int, und daß in dem Hohlschaft eine Sprühdose (2) angeordnet ist.
2. Bürste nach Anspruch ?., dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Handgriff (3) ein axial verschiebbarer Stößel (4) zur Betätigung der Sprühdose (2) angeordnet ist.
3. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Borstenteils (5) Kanäle (6, 7, 8) zur Verteilung der Sprühflüssigkeit angeordnet sind.
4. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdose (2) mittels Ringen (9, lo) in dem Schaft (1) axial verschiebbar gelagert ist.
5. Bürste nach Anspruch 1 oder mehreren der vorange-
-2-
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREULE 46
gangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (3) mit einer auf den Schaft (1) aufschraubbaren Kappe (11) versehen ist.
6. Sprühdose zur Verwendung in einer Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Dimensionen denen des Hohlraumes des Schaftes (1) angepasst sind.
DE7214661U Bürste, insbesondere WC-Bürste Expired DE7214661U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7214661U true DE7214661U (de) 1972-09-28

Family

ID=1279890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7214661U Expired DE7214661U (de) Bürste, insbesondere WC-Bürste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7214661U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749511A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Adams Josef Toilettenbürste
EP1190644A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 Givaudan SA Dispositif de nettoyage et récipient contenant une dose unique de produit nettoyant
WO2003082048A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Cleaning apparatus and method for using the same
WO2005092146A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-06 Reckitt Benckiser Inc Cleaning apparatus with interlock and lock-out feature

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749511A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Adams Josef Toilettenbürste
EP1190644A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 Givaudan SA Dispositif de nettoyage et récipient contenant une dose unique de produit nettoyant
WO2002026081A1 (en) * 2000-09-20 2002-04-04 Givaudan S.A. Cleaning device and container containing a single dosage of cleaning material
WO2003082048A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Cleaning apparatus and method for using the same
WO2005092146A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-06 Reckitt Benckiser Inc Cleaning apparatus with interlock and lock-out feature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311863B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
EP0155616B1 (de) Behälter mit Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Fläche
EP2100533B1 (de) Lippenstift mit mehreren Funktionen
DE3005008A1 (de) Mehrfachtube
DE7214661U (de) Bürste, insbesondere WC-Bürste
EP0191832A1 (de) Stiftförmige vorrichtung zur applikation kosmetischer massen.
DE19732909A1 (de) Dosierbare Spritze
DE2128823A1 (de) Abgabevorrichtung fur viskose Medien
DE4030382C1 (en) Applicator pump for nail varnish - is fitted with control lever at forward end of housing
DE726251C (de) Fuellhalter mit einem Saugkolben an einer rohrfoermigen, mit Gewinde versehenen Kolbenstange
DE3447856A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mittels zur koerper- und schoenheitspflege
DE2102720A1 (de) Spritzvorrichtung für in Kartuschen abgefüllte Massen
DE8010740U1 (de) Mascara-buerstchen
WO1987006806A1 (en) Device for applying liquid or pasty materials
DE3519363A1 (de) Unterwasser-massagegeraet
AT109884B (de) Kamm.
DE4142602A1 (de) Behaelter fuer ein kosmetikum
DE1532803A1 (de) Pflegepinsel
DE2319273A1 (de) Elektrischer dampffrisierstab
AT259408B (de) Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses am hinteren Ende der Längsbohrung eines Schreibgeräteschaftes
DE8427383U1 (de) Auswechselbarer kosmetischer applikator
DE1819950U (de) Geraet zum benetzen der kopfhaut mit einer fluessigkeit.
DE7012624U (de) Sprueholive mit spruehkammer und klemmfuehrungsrohr.
DE1503859A1 (de) In den Hals einer Flasche einsetzbarer Auftraeger fuer Fluessigkeiten