DE7209654U - Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE7209654U
DE7209654U DE7209654U DE7209654DU DE7209654U DE 7209654 U DE7209654 U DE 7209654U DE 7209654 U DE7209654 U DE 7209654U DE 7209654D U DE7209654D U DE 7209654DU DE 7209654 U DE7209654 U DE 7209654U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
piston
support
pressure surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7209654U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix GmbH
Original Assignee
Bendix GmbH
Publication date
Publication of DE7209654U publication Critical patent/DE7209654U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

108-1)
Teilbelagscheibenbremse
Die Neuerung betrifft eine Teilbelagscheibenbremse mit einem eine umlaufende Bremsscheibe übergreifenden, in einem festen Bremssattel axial beweglich gelagerten Bremssupport und mit zwei aus einem Bremsbelagträger und einem Bremsbelag bestehende Bremsbacken, die mit Hilfe eines im Bremssupport angeordneten, druckmittelbetätigten Kolbens gegen die Bremsscheibe drückbar sind.
Derartige Teilbelagscheibenbremsen sind insbesondere bei Kraftfahrzeugen bekannt geworden. Sie heben gegenüber Bremsen der sogenannten Festsattelbauart gewisse Vorteile; derartige Bremsen benötigen z.B. nur einen Bremskolben zur Betätigung, da der beweglich gelagerte Bremssupport die Reaktionskraft des Kolbens auf den zweiten Bremsbelag überträgt. Diese bewegliche Lagerung des Br eins support bringt jedoch einen unerwünschten Schräg-verschleiss der Bremsbacken mit sich. Der Schrägverschleiss ist derart ausgebildet, dass einerseits der Bremsbelag des äusseren, dem Bremssupport zugeordneten Bremsbacke in bezug auf die Drehrichtung der Bremsscheibe vor dem Schwerpunkt der Bremsfläche des Bremsbelages stärker verschleisst als hinter dem Schwerpunkt und dass andererseits der Bremsbelag der inneren, dem Kolben zugeordneten Bremsbacke hinter dem Schwerpunkt, der Bremsfläche des Bremsbelages stärker verschleisst als vor dem Schwerpunkt. Diese Wirkung, hier mit "Schrägverschleiss" bezeichnet, ergibt sich dadurch,dass beim Bremsen die Bremsscheibe durch den Reibungsschluss mit den Bremsbacken eine Kraft auf den Bremssupport erzeugt, die den Bremssupport aus seiner· üblichen Stellung senkrecht zur Bremsscheibenfläche in eine Stellung schräg zu dieser Fläche zu versetzen sucht. Diese Keigung kann etwas gemildert werden, indem die Bremsbacken unmittelbar an Bremssattel abstützen.
Jedoch erfolgt dennoch ein Schrägverschleiss, da weiterhin dieVgrjirehneigung des Bremssupports erhalten bleibt.
Bei Scheibenbremsen der Festsattelbauart, bei denen zwei Kolben vorgesehen sind, die auf je eine Bremsbacke einwirken, tritt demgegenüber ein erhöhter Verschleiss beider Bremsbacken bzw. Beläge nur an der Einlaufseite der Bremsscheibe auf. Hier widersetzt sich z\rar der feste Sattel einer Verdrehung, jedoch sucht die Bremsreibungskraft beim Betätigen der Bremse beide Bremsbacken an der Einlaufseite anzukippen bzw. an der Auslaufseite der Bremsscheibe wegzukippen. Diese auch als eine Art Selbstverstärkungseffekt bekannte Erscheinung führt zu einem erhöhten Verschleiss der Bremsbacken an der Einlaufseite der Bremsscheibe. Es sind schon eine Reihe von Massnahmen vorgeschlagen worden, die eine Vermeidung dieser bei Festsattelbrerasen auftretenden Schwierigkeiten bezwecken. So kann der Druckflächenschwerpunkt des Kolbens hinter dem Schwerpunkt der Bremsfläche des Bremsbelages angeordnet werden. Dies kann durch Anbringung einer Ausnehmung am Kolben oder an den Rückseiten der Bremsbacken, insbesondere an den Bremsbelagträgern, oder durch Zwischenlage eines entsprechenden Blechabschnittes zwischen Kolben und Bremsbacke erfolgen (DT-AS 1201130; DT-AS 1169221 ; GB-PS 867785).
Der Neuerung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, die den typischen Schrägverschleiss der Bremsbeläge bei Schwinunsattelbremsen vermeidet oder zumindest weitgehend vermindert.
• t «
Diese Aufgabe wird gemäss der Neuerung bei einer Teilbelagscheibenbremse mit einem eine umlaufende Bremsscheibe übergreifenden und in einem festen Bremssattel axial beweglich gelagerten Bremssupport und mit zwei aus einem Bremsbelagträger und einem Bremsbelag bestehende Bremsbacken, die mit Hilfe eines im Bremssupport angeordneten, druckmittelbetätigten Kolbens gegen die Bremsscheibe drückbar sind, dadurch gelöst, dass die Druckflächen am Bremsbelagträger bzw. am Bremssupport und am Kolben derart versetzt zur Bremsdruckfläche am jeweils zugeordneten Bremsbelag angeordnet sind, dass der Druckflächenschwerpunkt der äusseren, dem Bremssupport zugeordneten Druckfläche am Bremsbelagträger bzw. am Bremssupport selbst in bezug auf die Drehrichtung der Bremsscheibe hinter dem Bremsdruckflächenschwerpunkt des zugeordneten äusseren Bremsbelages, jedoch der Druckflächenschwerpunkt der inneren, dem Kolben zugeordneten Druckfläche am Bremsbelagträger bzw. am Kolben in bezug auf die Drehrichtung der Bremsscheibe vor dem Bremsdruckflächenschwerpunkt des zugeordneten inneren Bremsbelages liegt.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die angestrebte Wirkung des gleichmässigen Verschleisses bei massigem Aufwand erzielt ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass in jedem Fall für beide Seiten die gleichen Bremsbacken benutzt werden können, seien Ausnehmungen am Bremssupport oder seien Bleche zwischen dem Support und der Bremsbacke bzw. zwischen dem Kolben und der Bremsbacke angeordnet.
7209SS4-6.7.72
Auch dann, wenn die Bremsbacken selbst, z.B. am Bremsbelagträger , Ausnehmungen aufweisen, kann ein und dieselbe Bremsbacke wahlweise für die eine oder die andere Seite der Bremsscheibe verwendet werden; denn die Anordnung ist nicht klappsymmetrisch, sondern drehsymmetrisch ausgebildet, die Bremsbacken weisen also eine identische Form auf.- Dieser Umstand führt zu der gewohnt billigen Herstellung, Lagerung und zu weiteren, für Serien- bzw. Massenerzeugnisse bedeutenden Vorteilen. Zudem ist immer eine irrtümliche Montage der Bremsbacken sicher vermieden.
In der Zeichnung sind, ausgehend vom Bestehenden, schematische Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 - eine herkömmliche Schwimmsattelbremse, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 - die Bremse nach der Schnittlinie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 - eine Ausbildung der Bremse gemäss der Neuerung im Schnitt und
Fig. U - eine weitere Ausbildung der Bremse gemäss der Neuerung im Schnitt.
In Fig. 1 ist eine übliche Teilbelagscheibenbremse in Schwimmbattelbauart gezeigt. Die Bremszange 1 setzt sich aus dem Bremssupport 2,Aind dem Bremszylinder 3 zusammen und ist axial beweglich im festen Bremssattel k gelagert. Der Bremszylinder 3 enthält einen Druckkolben 5, der über eine nicht gezeigte Betätigungsvorrichtung beaufschlagbar ist. Beiderseits einer axial festen Bremsscheibe 6 sind im Bremssattel 2 Bremsbacken und Y1 gelagert.
Jede Bremsbacke 7 bzw. 7' ist aus einem plattenförmigen Bremsbelagtrager 8 bzw. 8' und aus einem Bremsbelag 9 bzw. 9' gebildet. Die Bremsbacke 7 wird bei der Betätigung der Bremse von dem Druckkolben |? gegen die Bremsscheibe 6 gedrückt, wodurch infolge der Reaktionskraft der Bremssupport 2 sich auf Seiten des Druckzylinders 3 weg von der Bremsscheibe 6 bewegt und dadurch die Bremsbacke T' ebenfalls gegen die Bremsscheibe drückt. Infolge der erforderlichen axialen Beweglichkeit des Supports 2,Uimit einem entsprechenden Spiel ergibt sich durch das auftretende Verdrehmoment R nach einer längeren Betriebszeit der Bremse das in Fig. 2 strichpunktiert gezeigte Verschleissbild der Bremsbeläge 9 und 9'·
In Fig. 3 sind beiderseits der Bremsscheibe 11 Bremsbaciken und 12' gelagert, die aus dem Bremsbelagträger 13 und 13" sowie aus dem Bremsbelag 11I und lU1 bestehen. Der Support 15,15a ist von der Mitte x-x der Bremsbacken 12 und 12' in die Ebene ϊ,-y. versetzt und drückt mit der versetzten Fläche Io auf die Bremsbacke 12. Der Kolben 17 ist in der Ebene x-x angeordnet und
■ψ
trägt eine Ausnehmung 18. Der Kolben 17 drückt mit der Fläche 19, die in die Ebene y?-yp versetzt ist, auf die Bremsbacke 12'. Die zugeordneten Bremsflächen sind mit 20 und 20' bezeichnet.
In Fig. k sind beiderseits der Bremsscheibe 11' Bremsbacken
Qnqeorcfcerfj
und 21'/JaTe aus Bremsbelagträger 22 und 22' sowie aus dem Bremsbelag 23 und 23' bestehen. Der Support 2k,2^a ist mittig zur Ebene x-x' angeordnet und drückt mit der Fläche 25 auf dien Eremsbelagträger 22, der im Bereich 26 vom Support 2k abgesetzt ist. Die wirksame Fläche 25 ist somit in die Ebene y.'-y-' versetzt.
Der Kolben 27 drückt mit seiner Fläche 28 auf den Bremsbelagträger 22', der im Bereich 26' vom Kolben 27 abgesetzt ist. Die wirksame Fläche 28 ist somit in die Ebene y '-y ' versetzt. Die Bremsflüchen sind mit 29 und 29'
bezeichnet.
Eine weitere, gleichermassen vorteilhafte Ausführung ist gegeben, wenn einerseits eine Ausnelimung am Support und
andererseits eine Versetzung der Längsachse des Kolbens, z.B. in die in Fig. 3 gezeigte Ebene yV" νρ'> erfolSt·
Alle Ausbildungen der Heuerung wirken dem auf den Bremssupport einzuwirkenden Drehmoment R entgegen, so dass ein gleichmässiger Verschleiss der Bremsbeläge erzielt wird.

Claims (1)

108-D
SchutzjM«WH an spruch
Teilbelagscheibenbremse rait einem eine umlaufende Bremsscheibe übergreifenden und in einem festen Bremssattel axial beweglich gelagerten Bremssupport und mit zwei aus einem Bremsbelagträger und einem Bremsbelag bestehende Bremsbacken, die mit Hilfe eines im Bremssupport angeordnten, druckmittelbetätigten Kolbens gegen die Bremsscheibe drückbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckflächen (16,19;25,2Ö) am Bremsbelagträger (13,13') bzw. am Bremssupport {*\5,2k) und am Kolben (17;27) derart versetzt zur Bremsdruckfläche (20,20';29,29') am jeweils zugeordneten Bremsbelag (iU,iU';23,23') angeordnet sind, dass der Druckflachenschwerpunkt der äusseren, dem Bremssupport (15;2'O zugeordneten Druckfläche (16;25) am Bremsbelagträger (13 ;22) bzw. am Breinssupport (15 ;2U) selbst in bezug auf die Drehrichtung der Bremsscheibe (11,11') hinter dem Bremsdruckflächenschwerpunkt (der Fläche 20;29) des zugeordneten äusseren Bremsbelages (1^;23), jedoch der Druckflächenschwerpunkt der inneren, dem Kolben zugeordneten Druckfläche (19;28) am Bremsbelagträger (13';22') bzw. am Kolben (17;27) in bezug auf die Drehrichtung der Bremsscheibe (11;11') vor dem Bremsdruckflächenschwerpunkt (der Fläche 2O';29') des zugeordneten inneren Bremsbelages (1^t * ;23') liegt.
DE7209654U Teilbelagscheibenbremse Expired DE7209654U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7209654U true DE7209654U (de) 1972-07-06

Family

ID=1278534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7209654U Expired DE7209654U (de) Teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7209654U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451392A1 (de) * 1973-10-29 1975-04-30 Ferodo Sa Geraeuschmindernder halter fuer den reibbelag von bremsaggregaten
DE102004009123A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451392A1 (de) * 1973-10-29 1975-04-30 Ferodo Sa Geraeuschmindernder halter fuer den reibbelag von bremsaggregaten
DE102004009123A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse
DE102004009123B4 (de) * 2004-03-01 2007-06-14 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001300B4 (de) Scheibenbremse
DE3919179C2 (de)
DE1425274B2 (de) Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2016087024A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigte scheibenbremse für nutzfahrzeuge
DE19714278A1 (de) Scheibenbremse
DE1923973A1 (de) Scheibenbremse
DE2852139A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3121893A1 (de) Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse mit wenigstens einem am bremstraeger befestigten fuehrungsbolzen
DE19508034A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE7209654U (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1289692B (de) Druckmittelbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10132168A1 (de) Innentrommelscheibenbremse
DE2834100A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE4203318A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE3146818A1 (de) Mechanische betaetigungseinrichtung fuer scheibenbremsen
DE3230583C2 (de)
DE1284731B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1131531B (de) Selbstverstaerkende Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1288376B (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE1580144B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit Selbstverstaerkungseinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3425406A1 (de) Scheibenbremse
DE1026581B (de) Mehrscheibenbremse
DE2049822A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge