DE7208395U - Trag- und Speicherelement für flexible Lutten - Google Patents

Trag- und Speicherelement für flexible Lutten

Info

Publication number
DE7208395U
DE7208395U DE7208395U DE7208395DU DE7208395U DE 7208395 U DE7208395 U DE 7208395U DE 7208395 U DE7208395 U DE 7208395U DE 7208395D U DE7208395D U DE 7208395DU DE 7208395 U DE7208395 U DE 7208395U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
attached
storage element
holding
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7208395U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Publication date
Publication of DE7208395U publication Critical patent/DE7208395U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Ruhrkohle AG, 43 Essen, Rellinghauser Straße 1
Speicherelement für flexible Lutten
Die Neuerung betrifft ein Speicherelement für flexible Lutten, das an Einschienenhängebahnschienen aufgehängt and daran mittels Seilhaspel verfahrbar ist.
Ein derartiges Speicherelement für flexible Lutten ist aus der Zeitschrift "Glückauf" 98 (1962), S. 560 - 561, bekannt geworden. Es ist Teil einer Speichervorrichtung, die für herkömmliche Streckenvortriebe entwickelt worden ist, die eine vergleichsweise geringe Vortriebsgeschwindigkeit haben. Für eine Verwendung in maschinellen Streckenvortrieben ist diese Vorrichtung jedoch weniger gut geeignet, da sie insbesondere nicht über eine ausreichende Speicherfähigkeit -. erfügt und zudem nicht kontinuierlich vorgezogen werden kann.
Die Neuerung stellt sich die Aufgabe, ein Speicherelement A9/95/71
StI/Bär
der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß
eine damit ausgerüstete Speichervorrichtung hinsichtlich ihrer Speicherfähigkeit für maschinelle Streckenvortriebe ausreicht und kontinuierlich entsprechend der Vortriebsgeschwindigkeit nachgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß ein verfahrbares Hub- und Haltegehänge, bestehend aus zwei
Laufkatzen, einer Traverse, zwei Hubketten und einem Tragbalken, mit einer Anschlagöffnung versehen ist, in die
ein Anschlagteil lösbar eingesteckt ist, das an einem
Blechluttenstück befestigt ist, das zwei mittig umlaufende Luttenanschlagleisten und zwei an den Enden angesetzte Bremswülste nebst Gleitstücken aufweist.
Mit einer mit dem neuerungsgemäßen Speicherelement ausgerüsteten Speichervorrichtung kann ein fest verlegter Luttenstrang so an den Vortriebsbereich angeschlossen werden, daß das Ende des Luttenstrangs ständig und kontinuierlich mitgezogen werden kann, wobei die Puffermöglichkeit der
aus den Speicherelementen gebildeten Speichervorrichtung ausreichend groß bemessen werden kann, daß Verlängerungsarbeiten an dem fest verlegten Teil des Luttenstrangs nur an den arbeitsfreien Wochenenden nötig sind, was in Betrieben mit Vortriebsmaschinen außerordentlich wichtig ist. Der Luttenabstand von der Ortsbrust bleibt dabei stets unverändert, so daß ständig ausreichende Wettermengen in den
Vortriebsbereich ausströmen können. Die Verlängerungs- und Umrüstarbeiten lassen sich zeit- und arbeitskraftsparend ausführen, da das Speicherelement über Tage aufgefüllt werden kann und unter Tage leicht gegen ein leeres ausgetauscht
• » «I
werden kann, wobei das lösbare Hub- und Haltegehänge an Ort und Stelle verbleiben kann.
Zur Kopplung einander benachbarter Speicherelemente am Hub- und Haltegehänge ist zweckmäßig ein Arretierungselement vorgesehen, um beim Abziehen der flexiblen Lutten von den einzelnen Speicherelementen der Speichervorrichtung zu gewährleisten, daß dies der Reihe nach geschieht .
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen
die Fig. 1 und 2 in schematischer Darstellung eine
Speichervorrichtung mit den neuerungsgemäßen Speicherelementen, einmal im zusammengeschobenen und einmal im ausgezogenen Zustand,
die Fig. 3 und 4 in Seiten- und Vorderansicht das als
Speicher dienende Blechluttenstück des Speicherelementes gemäß der Neuerung.
In den Fig. 1 und 2 sind an einer Einschienenhängebahn Laufkatzen 11, 12 angeordnet. An den Laufkatzen 11 sind Hub- und Haltegehänge 2 befestigt, die aus Halterungen 14, Traversen 21 und daran angeschlagenen Hubketten 22 bestehen.
Die Hubketten 22 sind über Bohrungen 24 an einem Tragbalken 3 befestigt, der wie die Fig. 3 und 4 im einzelnen zeigen, über eine Anschlagöffnung 31 und ein Anschlagteil 32 an ein Blechlutten-
und
stück 4 angeschlossen 1st/mit einem Haltebolzen 33 befestigt ist, der durch eine Kettensicherung 34 gesichert ist. Das Blechluttenstück: 4 weist mittig Luttenanschlagsleisten 41 auf, zwischen denen Verstärkungsrippen 44 angeordnet sind· An den Enden der Blechluttenstücke 4 sind Bremswülste 42 mit Gleitstücken 43 angebracht· Auf das Blechluttenstück 4 sind flexible Lutten 5 aufgezogen, die mit den üblichen, in der Zeichnung nicht abgebildeten Halteschellen an den Luttenanschlagsleisten 41 befestigt sind. An den flexiblen Lutten 5 sind seitlich an Halteösen 58 über in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte Kettenstücke Halteseile 51 befestigt. Die beiden Halteseile 51 werden von Haspeln 52 unter Vorspannung gehalten. Die Halteseile 51 sind an Halteketten 53 und diese an einem Widerlager 56, ζ·Β. am Ausbau, befestigt. Der Haspel 52 ruht im Beispiel auf einer Verlagerung 55 und ist mit einer Haltekette 54 an die als Widerlager 57 angedeutete Vortriebsmaschine oder an ein dieser nachgeschaltetes Band angeschlagen. Die ausgezogenen flexiblen Lutten 50 sind über Halteelemente I3, die an den Halteseilen 5I geführt sind, an die Laufkatzen 12 angeschlossen. Die als Einzelspeicher dienenden Blechluttenstücke 4 sind über Arretie— rungselemente 23 lösbar miteinander verbunden, die Sollbruchstellen enthalten können, um Überlastungen vorzubeugen.
zusammengeschobenen
Die/ flexiblen Lutten 5, die im zusammengeschobenen Zustand auf den Blechluttenstücken 4 gespeichert werden, haben den gleichen Durchmesser wie die Blechluttenstücke 4, die jeweils mehrere Einzelluttenstücke aufnehmen.können. Die gesamte Speichervorrichtung enthält zweckmäßig einen Wochenvorrat, um das arbeitsfreie Wochenende für das Umrüsten nutzen ^u können. Entsprechend viele Blechluttenstücke 4 sind dabei hintereinanderzuschalten. Das Auffüllen der Blechluttenstücke 4 wird im allgemeinen über Tage vorgenommen» Der
Transport erfolgt auf Palettenwagen. Mit Hilfe der Hub- und Haltegehängfc 2 werden die Blechluttenstücke 4, die an den Laufkatzen 11 der Einschienenhängebahn 1 befestigt sind, an Ort und Stelle abgenommen und bis zur Höhe aes Luttenstranges unter die Streckenfirste angehoben.
Die Vortriebsmaschine zieht beim Vorschreiten die flexiblen Luttenstücke 5 von dem Blechluttenstück 4 kontinuierlich ab, ^oei nacheinander zum Ort hin fortschreitend die Arretierungselemente 2^ gelöst werden, so daß als letzter ninzelspeicher das dem Vortrieb nächste Blechluttenstück 4 gebeert wird. Auf diese Weise kann der jeweils am Wochenende erfolgende Austausch der leeren Blechluttenstücke 4 auch dann vorgenommen werden, wenn einmal nicht die gesamt« Speichervorrichtung genutzt worden ist.
Um ein Durchhängen der abgezogenen flexiblen Lutten 50 zu vermeiden und das Ausziehen zu erleichtern, werden diese in bestimmten Abständen mittels der an den Stützspiralen angebrachten Halteösen 58 über hier nicht dargestellte Kettenstücke an den beiden vorgespannten Halteseilen 51 geführt, auf denen die Ketten leicht gleiten können, sowie über Halteelemente 1) an die Laufkatzen 12 angehängt. Die Vorspannung der Halteseile 5I wird durch schachtwärtige Widerlager 56 und je Halteseil 51 einen Haspel 52 bewirkt. Die Haspel 52 sind ebenfalls verfahrbar an der jiinschienenhängebahn 1 angeordnet . Sie werden von der Vortriebsmaschine, die als Widerlager 57 dient, kontinuierlich mitgenommen , wobei aie Halteseile 5I gegen die Zugspannung der Haspel 52 abgewickelt werden.
Beim Auswechseln der leeren Blechluttenstücke gegen volle werden die ausgezogenen flexiblen Lutten 50 von ersteren gelöst, beidseitig abgestreift und miteinander zu einem festen Luttenstrang verbunden.Die Halteelemente 13 werden
-G-
von den Halteseilen ^1 gelöst und am Ausbau befestigt. Die leei'en Blechluttenstücke 4 wurden mit Hilfe de:; Ilabund Haltegehänges 2 auf bereitstehende-· Palettenwagen verladen und nach über Tage transportiert, vyin ΤκΊΙ-stück der abgezogenen flexiblen Lutten lj0 wird auf das letzte ortsseitige Blechluttenstück 1I durch Zuεammenschieben wieder aufgefädelt, um genügend Fiat/, für die neu einzubauenden vollen Blechluttenstücke 4 zu erhalten. Anschließend werden die schachtwärtigen Seilabspannungen, die Halteketten 53>* vom Widerlager ^o gelöst und die Halteseile νmit den Haspeln ^>2, die jutzt von Hand gefahren werden müssen, langsam mit allen laufkatzen 11, 12 zum Ort hin vorgezogen. Die Halteseile -j\ werden dann wieder an ein neues Widerlager ^o angeschlossen und daraufhin die vollen Blechluttenstücke k aufgehängt und miteinander verbunden. Schließlich werden die Halteseile [5I erneut gespannt und neue Halteelemente I3 daran und an den Halteösen 55 der neuen, aufgezogenen flexiblen Lutten ij befestigt»
Schutzansprüche:

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Speicherelement für flexible Lut α, das an Einschienenhängebahnschienen aufhängbar und daran mittels Seilhaspel verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß ein verfahrbares Hub- und Haltegehänge (2), bestehend aus zwei Laufkatzen (11) , einer Traverse (21), zwei Hubkette^ (22) und einem Tragbalken (3), mit einer Anschlagöffnung (31) versehen ist, in die ein Anschlagteil (32) lösbar eingesteckt ist, das an einem Blechluttenstück (4) befestigt ist, das zwei mittig umlaufende Luttenanschlagleisten (41) und zwei an den Enden angesetzte Bremswülste (42) nebst Gleitstücken (43) aufweist.
2. Speicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kopplung einander benachbarter Speicherelemente am Hub- und Haltegehänge (2) ein Arretierungselement (23) vorgesehen ist.
720839S-2.ii.72
DE7208395U Trag- und Speicherelement für flexible Lutten Expired DE7208395U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7208395U true DE7208395U (de) 1972-11-02

Family

ID=1278170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7208395U Expired DE7208395U (de) Trag- und Speicherelement für flexible Lutten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7208395U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025862A1 (de) * 1979-09-04 1981-04-01 Maschinenfabrik Korfmann GmbH Vorrichtung zum Verlängern von Luttenleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025862A1 (de) * 1979-09-04 1981-04-01 Maschinenfabrik Korfmann GmbH Vorrichtung zum Verlängern von Luttenleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120178B2 (de) Auskleidungssegment und verfahren zum auskleiden eines tunnels
DE2361227A1 (de) Bergbau-schutzbuehnen- bzw. -tunnelschilduntersatz-traeger bzw. -laufwerk
DE1076606B (de) Verlaengerbares geradliniges Bandfoerderersystem
DE7208395U (de) Trag- und Speicherelement für flexible Lutten
DE2557577C2 (de) Vortriebsschild für kleinere Durchmesser
DE3641098C2 (de)
DE3438866C1 (de) Vorrichtung zum Schwenken von Strebausbaugestellen
DE2719376C2 (de) Zusatzvorrichtung für die Verspanneinrichtung einer einen Kreisquerschnitt auffahrenden Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE2513065C3 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von Material, insbesondere von Lang- und Ausbaumaterial, für Vortriebsörter im Berg- und Tunnelbau
DE3330098C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von rollbarem Bodenbelag
DE2936967A1 (de) Einrichtung fuer den transport und das auf- und ablegen von foerdergurten
DE760324C (de) Verfahren zum Ausbau der Abbaustreben im Untertagebetrieb unter Benutzung von durch Stempeln getragenen Drahtseilen
DE853737C (de) Vorrichtung zum voruebergehend freitragenden Anschluss einer vor-zupfaendenden Kappean die vom Stempel unterstuetzte Kappe
DE3414197A1 (de) Verfahren fuer das herrichten bzw. rauben des strebausbaues und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3034207C2 (de)
DE637177C (de) Versetzbarer Bandfoerderer fuer den Untertagebetrieb
DE2802737B2 (de) Einrichtung zum Einbringen eines aus Ausbaurahmen bestehenden endgültigen Streckenausbaus
DE359595C (de) Ausziehbarer endloser Foerderer
DE1215633B (de) Wanderpfeilerausbau fuer Strebe in geneigter Lagerung
DE1580914C3 (de) Versetzbare Umkehrstation für zugseilbetriebene Bahnen, insbesondere für untertägige Einschienenhängebahnen
DE102022116381A1 (de) Ausfaltbare Rohrleitungsanordnung
DE3721735C2 (de)
DE2648489B2 (de) Vorrichtung zum Verspannen einer fahrbaren Schrämmaschine
DE1139455B (de) Portalartiges Ausbaugeruest fuer das Einbringen von Streckenausbauelementen
DE6603829U (de) Foerderbandanlage fuer die streckenfoerderung im untertagebergbau