DE7207224U - Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten - Google Patents

Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten

Info

Publication number
DE7207224U
DE7207224U DE7207224U DE7207224DU DE7207224U DE 7207224 U DE7207224 U DE 7207224U DE 7207224 U DE7207224 U DE 7207224U DE 7207224D U DE7207224D U DE 7207224DU DE 7207224 U DE7207224 U DE 7207224U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mixing
ready
wall
mixing container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7207224U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dentaire Ivoclar
Original Assignee
Dentaire Ivoclar
Publication date
Publication of DE7207224U publication Critical patent/DE7207224U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dental-
präparaten
Es sind Behält ex· bzw, mehrteilige Mischkapseln für die getrennte Aufbewahrung von zwei oder mehreren, miteinander reagierenden Komponenten zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten bekannt, bei denen die Komponenten durch eine zerstörbare Trennwand, z.B. eine Kunststoffverbund-Folie, voneinander getrennt sind und bei denen diese Trennwand kurz vor dem Gebrauch durch Gegeneinanderverschieben der Behälterteile zerrissen werden kann. Da bei bestimmten Dentalpräparaten, z.B. Zahnzementen oder Amalgamen, Folienreste in die fertige Mischung hineingelangen und nur mit Mühe hieraus entfernt werden können, wurden Mittel gesucht und geiunden, um dies zu vernindern. Bei dem Mischbehälter nach der DAS 1 287 251 wird zur Aufbewahrung der flüssigen Komponente ein FolienJtissen verwendet, das auf einer gelochten Auflagefläche liegt, oder es wird nach der DOS 1 813 233 bisw. der USA-Patentschrift 3 451 540 die Membran in gleichseitige Dreiecke zerrissen, die beim Zusammenschieben der Behälterteile zwischen den Behälterwänden verschwinden.
Konten: DeuUdie Bonl
i/a9, Mn&wfl· Ημ3νΖ »41WW ΑΣρο,ι
itjdle*: München 600 60
Ferner ist aus der DOS 2 009 403 ein Mischbehälter für Dentalpräparate bekannt, bei dem die Trennwand als solche erhalten bleibt, d.h. sie verschließt sieh nach Art eines Venxile, wenn eich die flüssige Komponente aus der einen Kammer in die Mischkammer entleert hat.
Diese bekannten Behälterkonstruktionen sind relativ aufwendig herzustellen, weshalb sich die Neuerung generell die Aufgabe gestellt hat, einen leicht herstellbaren Mischbehälter zu schaffe:·. Insbesondere hat sich die Neuerung die Aufgabe gestellt, einen Mischbehälter mit einer einfachen Trennwand zu schaffen, wobei wiederum das Problem zu lösen war, bei der Zerstörung der Trennwand die Bildung kleinerer Bruchstücke zu vermeiden, die nur mühsam aus dem fertigen Gemisch entfernt werden können.
Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß, wenn als Trennwand eine leicht gereckte Trennfolie, die in geeigneter Weise an ihrem Umfang an der Behälterwandung befestigt ist, verwendet wird, diese Trennfolie nach Zerstörung der Befestigung, z.B. durch seitlichen Druck auf die Behälterwand, das Bestreben hat, sich zusammenzuziehen und im gesamten Umfang von der Wand:zm lösen, wodurch sie als Ganzes bleibt.
Gegenstand der Neuerung ist somit ein Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten, insbesondere von zahnärztlichen Abdruckmassen, Modellmassen und Sinbettmassen, mit zwei durch eine Trennwand getrennten Kammern, einer verschließbaren Öffnung zur Einführung eines Ausdrückstempels und einer verschließbaren öffnung zur Entfernung des fertiggemischten Dentalpräparates, der
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wandung des Behälters aus einem eenkreoht zur Längsrichtung elastisch deformierbaren Material besteht und daß die Trennwand eine leicht xre?9ckte Trennfoiie aareteilt, die an ihres Umfang derart an de? Behälterwandung befestigt ist, daß sie sich bei Ausübung eines seitlichen Druckes auf die Behälterwandung vollständig von dieser löst und sich zusammenzieht.
Die Behälterwandung besteht vorzugsweise aus einem flexiblen thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polyäthylen oder Polypropylen, und die leicht gereckte Trennfolie stellt vorzugsweise eine mit thermoplastischem Kunststoff beschichtete Metallfolie, z.B. Aluminiumfolie dar, die an ihrem Umfang auf der mit Kunststoff beschichteten Seite mit der Behälterwand verschweißt ist. Die Verschweißung gewährleistet eine sichers Trennung der Substanzen während des Transporte« und vor der Vermischung. Die Festigkeit der Schweißnaht soll aber geringer sein als die Reißfestigkeit der Trennfolie, damit sich diese bei einem seitlichen Druck auf die Behälterwandung als ganze von dieser löst, was auch durch die Vorspannung der Trennfolie begünstigt wird.
Vorzugsweise ist die Trennfolie am Umfang in Form eines an der Behälterwandung anliegenden Randstreifens abgebogen, wodurch die Schweißnaht einfacher hergestellt werden kann.
Wenn nach dem Mischen der Inhalt des Mischbehälters mit Hilfe eines Ausdrückstempels oder einer Ausdrückvorrichtung durch eine untere Austrittsöffnung entfernt wird, bleibt die Trennfolie als ganze in der Mischkammer zurück, ohne die Entleerung der Mischkammer wesentlich zu behindern.
hierbei entstehende - 4 - ist geringfügig 1
Der kann vernachlässigt Materialverlust
und werden.
Eine derartige Behälterkonstruktion ist als Einwegbehälter leicht und billig in großen Mengen herzustellen. Sie ist für die Aufbewahrung und anschließende automatische Mischung von verschiedenen Dentalmaterialien, die zur Herstellung von Abdrücken-, Modellen und dergleichen dienen, besonders gut geeignet. Insbesondere sind diese Behälter für Abdruck-, Einbettmassen sowie für Modellmaterialien, z.B. Gips, geeignet,
Der neuerungegemäße Mischbehälter ist im allgemeinen zylinderförmig, oben zur Einführung eines Ausdrückstempels offen und unten konisch verjüngt und mit einer verschließbaren j Austritteöffnung xür das fertige Gemisch versehen. Der
ι Behälter- kann von beliebiger Länge und beliebigem Durch
messer sein, wobei die untere ^Io Einern Kunststoff-Stopfen oder mit einer aufgesc.weißten Kunststoff-Folie verschließbare öffnung einen Durchmesser besitzt, der etwa ein Fünftel bis ein Viertel der Gesamtlänge des Behälters beträgt.
Während der Mischbehälter senkrecht zur Längsrichtung elastisch deformierbar ist, ist er in der Längsrichtung nicht deformierbar, weshalb er ohne Verkürzung in die Gabel einer automatischen Schwingmischvorrichtung eingespannt werden kann, wobei die Tourenzahl der Mischvorrichtung zwischen 1000 und 5000 Schwingungen pro Minute, je nach der Art des zu mischenden Materials, betragen kann.
Zwei Ausführungsformen des neuerungsgemäßen Mischbehälters sind nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
72 Ö7 2 2 4 22. β. 72
Figur 1 zeigt im Längsschnitt, Figur 1a in der Draufsicht einen zylindrischen Mischbehälter, dessen in Längsrichtung nicht deformierbare, in Querrichtung elastisch deformierbare Wandung 1, z.B. aus Polyäthylen, beatent.
Die obere öffnung des Mischbehälters ist durch eine satt sitzende Platte 2, vorzugsweise aus Kunststoff, von etwa 2 mm Stärke verschlossen, die bei der späteren Entleerung der fertigen Mischung als Ausdrückstempel dient. Der Behälter ist durch eine kunststoffbeschichtete Aluminium-Verbundfolie 2' von etwa 250 Ai Stärke luftdicht verschlossen, die mit der Kunststoffplatte 2 verbunden und auf der Kunststoff seite mit dem Behälter verschweißt ist. Die Kunststoff beschichtung der Metallfolie 2· ist etwa 40^u stark. Die Folie ist angeschnitten, so aaß sie mit Hilfe der hierdurch entstehenden Lasche (vgl. Fig. la) nach bekannter Art wie bsi Konserven nach dem Misehvorgang leicht vom Rand des Behälters abgerissen werden kann.
Die Trennfolie 3 ist z.B. eine Aluminium-Verbundfolie mit einer Gesamtstärke von etwa 150/U, wobei auf die Kunststoffbeschichtung etwa 30 bis 40 Ai entfallen. Diese kanr aas einem Band ausgestanzt und unter leichter Dehnung mit einem 2 - 3 mm breiten Rand an die Behälterwand 1 angeschweißt, heiß versiegelt oder auch damit verklebt werden.
Am unteren Ende verjüngt sich der Behälter konisch und endet in einer Auspreßöffnung, die durch einen Kunststoff-Stopfen 4 verschlossen ist. Einaderartiger Mischbehälter kann für den einmaligen Gebrauch leicht und preiswert als Massenartikel gespritzt werden. Nach dem Einschweißen der Trennfolie 3 wird der obere Teil des Behälters mit einer genau
dosierten Menge Pulver, ?..B. Jentalgips, oder auch Paste, z.B. einer gusinvelastiscne-n oder Silikon-Abdruckmasse, gefüllt, der Au&drückaterapel 2 mit der anhaftenden Verschlußiolie 2 ~ eiüreaetzt und diese mit der Behälterwand verschweißt« ll^.-^^iir wird der Behälter um 180 gedreht, die flüssige Komponente, z.B. Wasser, genau eingemessen und der untere Verschluß-Stopfen 4- aufgesetzt.
Damit ist das vordosierte Dentalmaterial lager- und transportfähig.
Kurz vor Gebrauch wird von außen, senkrecht zur Längsachse des Behälters, mit den Fingern kräftig auf die Schweißnaht der Trennfolie 3 gedrückt, wobei die unter Spannung stehende Folie abreißt und sich zusammenzieht. Danach wird der Mischbehälter kurze Zeit in die Mischgabel einer automatischen Schwingmischvorrichtung gespannt und mit deren Hilfe die beiden Komponenten gemischt. Durch die Schwingbewegungen ballt sich die Trennfolie 3 weiter zusammen.
Nach dem Miscnvorgang wird die obere Verschlußfolie 2· mit Hilfe der Lasche abgerissen und das homogene Gemisch nach dem Entfernen des Verschlußstopfens 4 mit Hilfe einer nicht dargestellten Ausdrückvorrichtung in Form eines Stranges aus dem Behälter herausgedrückt. Die zusammengerollte Trenni'olie 3 und kleine Reste der Mischung, die im Verhältnis zur Gesamtmenge ohne Bedeutung sind, bleiben im Behälter zurück.
Die Aueführungsform nach Figur 2 (Längsschnitt) bzw. 2a (Draufsicht) entspricht hinsichtlich der Behälterwandung 1 und der Trennfolie 3 genau der Ausführungsform nach Figur Statt des unteren Verschlußstopfens 4 ist jedoch eine Verachlußfolie 4 vorgesehen, die auf der Öffnung des in Form eines Rohrstutzens verlängerten unteren Endes des Behälters
nach dem Einfüllen der flüssigen Komponente luftdicht aufgeschweißt ist. Auf den Stutzen kann eine (nicht dargestellte) gegebenenfalls gebogene Kanüle mit entsprechendem Durehmesser aufgeschoben werden, wodurch das fertige Semisch genau an der gewünschten Stelle appliziert werden kann.
Der obere Ausdrückstempel 2, der ebenfalls mit einer Verschlußfolie 2' abgedeckt sein kann, ist etwas verstärkt und besitzt einen Mittelzapfen 21· mit einem Innengewinde, in das nach dem Vermischen der Substanzen und nach der Entfernung der VerschluSfolie 2· eine Kolbenstange 5 mit Außengewinde eingeschraubt werden kann. Die Kolbenstange braucht kein Vollzylinder zu sein, sondern kann (wie dargestellt) nur einen vollen Kern mit vier Verstärkungsrippen aufweisen. Am oberen Behälterrand sind die seitlichen Laschen 6 vorgesehen, an denen der Behälter zum Ausdrücken des Gemisches mit zwei Fingern erfaßt v^rden kann, während mit dem Daumen auf die Kolbenstange 5 gedrückt wird.
Während der Hauptteil dee Mischbehälters nach einmaligem Gebrauch fortgeworfen wird, können die aufschiebbare Kanüle und die Kolbenstange 5 mehrmals verwendet werden, z.B. für 25 bis 50 Behälter, entsprechend dem Inhalt einer Packung.
Der Mischbehälter kann vor dem Einfüllen der pulverförmigen Komponente (z.B. des Gipses oder der Modellmasse) wenigstens teilweise evakuiert werden, damit im fertigen Gemisch möglichst wenig Luftblasen enthalten sind.
- Schutzansprüche -

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen bzw. Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten, insbesondere von zahnärztlichen Abdruckmassen, Modellmassen und Einbettmassen, mit zwei durch eine Trennwand getrennten Kammern einer verschließbaren Öffnung zur Einführung eines Ausdrückstempels und einer verschließbaren öffnung zur Entfernung des fertiggemischten Dentalpräparates, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (1) des Behälters aus einem senkrecht zur Längsrichtung elastisch deformierbaren Material besteht und daß die Trennwand eine leicht gereckte Trennfolie (3) darstellt, die an ihrem Umfang derart an der Behälterwandung befestigt ist, daß sie sich bei Ausübung eines seitlichen Dru'' ~c auf die Behälterwandung vollständig von dieser löst und sich zusammenzieht.
2. Mischbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwandung (1) aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen oder Polypropylen besteht und die leicht vorgespannte Trennfolie (3) eine mit thermoplastischem Kunststoff beschichtete Metallfolie, vorzugsweise eine Aluminiumfolie, darstellt, die an ihrem Umfang auf der mit Kunststoff beschichteten Seite mit der Behälterwand verschweißt oder verklebt ist.
3. Mischbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfolie (3) am Umfang in Form eines an der Behälterwandung anliegenden Randstreifens abgebogen ist,
R/hi
720722*22.6.72
DE7207224U Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten Expired DE7207224U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7207224U true DE7207224U (de) 1972-06-22

Family

ID=1277874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7207224U Expired DE7207224U (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7207224U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232062B4 (de) Dentalzement-Mischkapsel
DE10009627B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und deren Verwendung
EP1259440B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen von substanzen
DE60206159T2 (de) Behälter für mehrkomponentenverbindungen
DE10242984A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gemischen aus zwei Komponenten
DE1939315A1 (de) Mehrkammeriger Behaelter fuer die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpraeparaten
EP0653362A1 (de) Folienbeutelpackung mit Folienbeutel und Ausstrittstutzen
DE2060626C3 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
EP0100937B1 (de) Mischbehälter
EP1286899B1 (de) Vorrichtung zum lagern und mischen pastöser massen
DE2828283A1 (de) Behaelter fuer zweikomponentengemische und dessen verwendung
DE10029830B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Applizieren einer ein- oder mehrkomponentigen fließfähigen Substanz
DE7207224U (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
EP0708033B1 (de) Verpackungsbehälter aus einem an beiden Enden verschlossenen Folienschlauch
DE10009622B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und deren Verwendung
DE10047679C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Mischen von pastösen Massen und deren Verwendung
EP0414198B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Quetschtuben
DE1632443C (de) Mischkapsel
CH663945A5 (en) Hose packing for pasty product - has extraction opening in wall
DE2009403C3 (de) Mischbehälter fur die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen zur Herstellung von Gemischen, insbesondere von Dentalpraparaten
DD285550A5 (de) Mischkapsel fuer dentalzwecke
DE1939314C (de) Mischbehälter fur die Aufnahme von miteinander reagierenden Sub stanzen fur die Herstellung von ge brauchsfertigen Dentalpraparaten
AT219500B (de) Verfahren zur Anbringung einer wiederverschließbaren Entnahmevorrichtung an einer geschweißten Plastik-Packung sowie nach diesem Verfahren anzubringende Entnahmevorrichtung
WO1992011822A1 (de) Vorrichtung zum mischen und applizieren von dentalmasse
DE7213271U (de) Vorrichtung zum Auspressen von viskosen Massen, insbesondere Pasten, wie Klebstoff, Dichtstoff u. dgl. aus Verpackungsbehältern