DE7206098U - Randbegrenzung für eine Gartenfläche, insbesondere einen Rasen - Google Patents

Randbegrenzung für eine Gartenfläche, insbesondere einen Rasen

Info

Publication number
DE7206098U
DE7206098U DE7206098U DE7206098DU DE7206098U DE 7206098 U DE7206098 U DE 7206098U DE 7206098 U DE7206098 U DE 7206098U DE 7206098D U DE7206098D U DE 7206098DU DE 7206098 U DE7206098 U DE 7206098U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
edge
delimitation
lawn
edge delimitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7206098U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SINTEK P
Original Assignee
SINTEK P
Publication date
Publication of DE7206098U publication Critical patent/DE7206098U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description

Paul Sintek, 285 Bremerhaven, Uhlandstraße 7
Handbegrenzung für eine Gartenflache, insbesondere einen Rasen
Die Neuerung betrifft eine Randbegrenzung für eine Gartenfläche, insbesondere einen Rasen, mit.einer sich im wesentlichen vertikal erstreckenden 'Stützleiste, die neben der Gartenfläche im Boden zu verankern ist.
Gartenflächen wie Beete, insbesondere aber auch Rasenflächen, sind regelmäßig gegenüber dem sie umgebenden Erdreich etwas erhöht angelegt. Dabei sind die Randbereiche der Gartenflächen im allgemeinen im Winkel von etwa 30° bis 45° abgeböscht.
Beim Mähen von als Rasen ausgebildeten Gartenflächen ergibt sich an deren Randabschnitten stets die Schwierigkeit, daß der Randbereich des Rasens nicht oder zu-
511
it. s. te
mindest nicht in der gewünschten Weise mit einem Rasenmäher zu bearbeiten ist. Befindet sich nämlich das eine Had eines von Hand betätigten Rasenmähers mit einer umlaufenden Messerwelle auf dem Rasen und das andere Rad auf dem entsprechend tiefer gelegenen, den Rasen umgebenden Erdreich, so kommt die Messerwelle im Bereich der Böschung bzw. des äußeren Randabschnittes des Rasens mit dem Boden in Eingriff, wodurch die Kante bzw. die Böschung zerstört wird. Außerdem warden die Messer eines solchen Handrasenmähers, der im übrigen unter solchen Verhältnissen kaum zu bewegen ist, unbrauchbar
\ ΐ öder zumindest stumpf.
Aber auch bei motorisch ο -riebenen Rashenmähern, welche regelmäßig r»it vier Lauf rädern versehen sind, stellt sich ein entsprechender Effekt ein. Zwar kann es besonders geschickten und kräftigen Personen, insbesondere auch Fachleuten, gelingen, den Randbereich des Rasens dennoch annähernd in der gewünschten Weise mit einem motorisch betriebenen Rasenmäher zu mähen, indem die auf der einen Seite des Rasenmähers angeordneten Räder auf dem Rasen geführt werden und die sich auf der anderen Seite des Rasenmähers befindlichen Räder so frei in der Luft gehalten werden, daß der Rasenmäher zumindest annähernd seine Horizontalllage beibehält. Eine solche Arbeitsweise ist jedoch körperlich sehr anstrengend, führt dennoch häufig zu Unregelmäßigkeiten des Grasschnittes im Randbereich und ist von Laien, insbesondere manuell wenig begabten Personen, nicht mit Erfolg zu praktizieren.
1Θ.5.7Ζ
Man hat daher bereits versucht, die i'ormstabiiibäb der Rasenkante bzw. des oberen Randes der Böschung zu verbessern, indem eine schmale werige Millimeter breite Stützleiste von rechteckigem Querschnitt am Randbereich des Rasens in das Erdreich eingelassen wird. Eine derartige bekannte Stützleiste vermag jedoch die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht in einem erheblichen Maße zu verringern, da die Messerkanten des Rasenmähers bei einer solchen Ausbildung einer Rasenbegrenzung zwar nicht in das Erdreich eingreifen, jedoch nunmehr mit der etwa kündig angeordneten Oberseite Ίτ schrailon. Stiitzlei- " ste in Eingriff kommen, wodurch die Beeinträchtigung des rie 3 s er zustande s dennoch erfolgt und darüber hinaus der obere Endabschnitt der schmalen otüfc-zleiste nach einem solchen Eingriff durch den Rasenmäher beschädigt und daher una: sehnlich wird. Die bekannte Randbegrensung ist im übrigen auch bereits ohne Einwirkung eines Rasenmähers außerordentlich empfindlich und wird zumindest in ihrem oberen Randbereich sehr leicht und schnell beschädigt, wenn eine Person auf diesen Bereich versehentlich auftritt.
Die Empfindlichkeit gegenüber einer Beschädigung durch auf den oberen Randabschnitt der Randbegrenzung auftretende Personen ist zwar bei einer anderen bekannten R.an&- begrenzung verbessert, bei welcher der obere Randabschnitt wulstartig verdickt ausgebildet ist, doch sind auch bei dieser bekannten Randbegrenzung die beim Mähen des Rasens auftretenden Schwierigkeiten in keiner Weise behoben.
Der ^Teuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten
-"-'" 1T-3-1O."1. j.ua~5i": i"':_'· ei:,; javtsuii^ciie, insbesondere "· oir.ei: .,?.;■:■::, .ir-ie;· /er^:eiI:JU.i3 iiirsr νοΓ3~6ΐΐ6ηά3Γ It-I-LIe ^u verreise:.., un I eine Xendbe rrenzun.^ für ■'::·;■-or.lere einen lissen zu scheffeji, mit welcher ein .L'-: τe;; i-.-iei: ie3 -i?.3en.~ auci in seinen -äußersten .-!ar.-.i. eich selbzt i'J.r Lai=.::: o:uie oc'.iv;ierigkeiten durchzui-en iöz, onne \ai: es zu irjendv/elchen Beschädigungen .i?rteuaniage und, o~er des ^asenz:'.'._:ers ko;r.^it.
-:L:. „.^uri~ ;ie.;er .--uCjabe ist ngg ^
ia" lie -tutζ":ei.- 13 "Ir ./inicelschiene ausgebildet ist, .leren erzte? ._,chen".-:ei zieh i". λ·ο sent liehen vertikal in 1Cs .,r 'Ireieii e?:.t "S-c ^r, u:v\' deren zu der: ersten .^czonk iz: ".'/e.^entlic-le.-i ^ocJitv/in/iig abgewinkelter "/.-.-eiter ichen-"ji von der zu bearer,.enden }.?rtenfl.:iche abgekehrt i;-:t, ·..":■ Vei iie freie ^beriizche ües :v;Giten -^cnenkels etwa b'.'ndig zu ier :z.; V-e r.-.-enzen len j-artenf Lbche ver.i::uft.
.nbei i:.;r in V.e ν or ζ Ji.;i-jr Ausgestaltung der feuerung vorgezontj.i, doT; ^Le Breite des ;;.v--eiten ochenkels mindestens •2 tv.·?, ζε'ηη !.-'■ntir.e t-j ■■ betrügt, so daß eine hinreichend reite ytUt zf l:'che Γ b· lie in üußeren Bereich des do-...e'.r: loui'e'.r1 ί·:_ ..{:Jder des .(aseni. "ners gegeben ι jt, die b-nnoch -las gleiche h'hienn ;.ve?.u ^ul'v;eist, wie ^er Liasen
- u- ~ '·■ 5
r.O It.? eine gleichmäßige ^chnitthühe des Rasens :■] erzielen i.st. Zo .»evorzugter Ausgestaltung der Ib:uezung Lγt vzrrv^c-enun, --'!aß an den dem ernten ochen'cel &b- >-Aüi.r; ,·η .ι^:ιά ie.; zweiten Schenkel.j. ein dritter J.chen- ;e_ M.zcn i i e3b, 3ez ir. Kinkel /.urn zweltei ,.c!iu,. .ei. verj;i , ν/οΐν;-! -1 - r dri t"t-c .cbenKel iza z;''.t.".e.i: .-/.inkel ;:u;r.
72060931 ο ^. 72
zielte— ochenkel nach, uiiten abgewinkelt ausgebildet sein kann und beispielsweise gegenüber diesem einen Abknickwinkel von etwa 30 bis 4^° aufweist. Bei einer solchen Ausgestaltung der neuen Randbegrenzung ergibt sich - insbesondere wenn die Winkelschiene als Hohlprofil ausgebildet ist, wie dieses bevorzugt vorgesehen ist gleichzeitig eine einfache und ausgezeichnete Verankerungsmöglichkeit im Erdreich und darüber hinaus nicht nur eine günstige Lauffläche für die auf der e^nen oeite des Rasenmähers angeordneten Räder, sondern schließlich auch noch eiii die Abböschung zumindest abschnittsweise überdeckender Bereich. Bevorzugt ist eine solche Randbegrenzung jedoch t. ., ausgebildet, daß der Bereich der Abbcschung von dem dritten ,schenkel der Winkelschiene vollständig Überdeckt ist.
Will msn nicht nur eine Abstützungsmöglichkeit bzw. eine Lauffläche für den Rasenmäher schaffen, sondern darüber hinaus auch noch mit Sicherheit vermeiden, daß dieser bei besonders ungeschickten Bedienungspersonen oder bei Selbstlauf ohne Bedienungsperson mit seinen der Böschung zugekehrten Rädern über den Bereich des zweiten Schenkels hinaus ge langt, so kann auf der Oberseite des zweiten ochenkels eine Führung vorgesehen sein, die in Ausgestaltung der Neuerung in Art einer nutförmigen Vertiefung ausgebildet sein kann, welche in Längsrichtung der Randbegrenzung verläuft. £ine solche Ausbildung hat den Vorteil, daß die Randbegrenzung mit den: Rasen im wesentlichen eben ist, so daß keine Stolperkante entsteht. Insbesondere für den Fall, daß der Randbereich des Rasens normalerweise nicht begangen wird,
kann die Führung auch in ler Art eines stegförmigen Ansatzes auf der Oberseite des zweiten Schenkels ausgebildet sein.
will man im Normalzustand der j-artenanlage weder eine nutförn:ge Vertiefung im zweiten ochenkel haben, noch auch einen ständig vorhandenen stegförcigen Ansatz-, und will man dennoch eine Zwangsführung für die Räder des Rasenmähers vorsehen, so kann die Führung in der ^.rt einer Führungsschiene ausgebildet sein, die an der Oberseite des zweiten Schenkels angeordnet ist. Eine solche Ausgestaltung bringt den Vorteil ~:" t sich, daß die Räder sowohl zum Rasen hin als aucu in entgegengesetzter Richtung zwangsläufig geführt sind. Bei einer solchen Ausbildung ist dennoch ein ötolpereffekt dadurch zu vermeiden, indem die Führungsschiene lösbar, bevorzugt in der Art einer Steckverbindung mit der Randbegrenzunp; zu verbinden ist, so daß sie nach dem Mähvorgang wieder von der Randbegrenzung gelöst v/erden kann.
Die neue Randbegrenzung uesteht vorzugsweise aus Kunststoff und kann, wenn dieses aus den besonderen Gründendes Einzelfalls vorteilhaft erscheint, selbstverständlich auch als Vollprofil ausgebildet sein. Dabei kr-.η die neue Randbegrenzung in langen Abschnitten, beispielsweise durch Extrudieren hergestellt werden oder aber auch, wie dieses bei einer bevorzugten Herstellungsart vorgesehen ist, in kurzen Abschnitten von etwa 1 bis 2 m, die vorteilhaft aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff bestehen können, so daß nicht nur eine Verrottungsfestigkeit garantiert ist, sondern darüber hinaus auch eine ausreichende Festigkeit gegeben ist, welche
ein Auftreten durch i-erscner; oder ε; η ig mit
? an-!"begrenzun
I) ic !Teuerung und bevorzugte Ausgestaltungen "-or .,V. sind nachstehend an Austührungsceispiele:: -j:^er :^e: nähme auf eine Zeichiiung weiter eridute t. ^s reigi
Fig. 1 eine als hohle Winke^schJ ene ausgebildete Randbegrenzung mit drei jeweils im .."in-iel zueinander stehenden ^el" jnkeln,
Ii1Ig. 2 eine Variante der ilandbegren?ung gerr.-r'i: i'ig. mit einer nutfc'rmigen '/ertiefuiig,
Pig. 3 eine andere Randbegrenzung, bei v/elcher der
dritte ocher.kel parallel zu dem ernten ochenkel hochgebogen ist und
j?ig. 4 eine Fig. 1 entsprechende Äandbegren^ung mit einer einsteckbaren FüiiruiigGschiene.
Fig. 1 zeigt eine im ganzen mit 1 bezeichnete Randbegrenzung für einen Rasen 2. .Die Randbagrenzung Ί besteht im wesentlichen aus einer sich von der Oberfläche des Rasens 2 senkrecht nach unten erstreckenden ,„tütsleiste 3, die neben der Rasenfläche 2 in den Boden eingelassen und so in ihm verankert ist. Hie otütsleiste 3 ist gleichzeitig der erste ochenkel der- als Winkelschiene ausgebildeten Randbegrenzung 1, an den sich ein rechtwinklig abgewinkelter zweiter ^ciienkel 4 anschließt, dessen überleite 5 c und ig mit der iibene des Rasens 2 ist. An den dem ersten ochenk^l 3 abgekehrten Rand des zweiten ochenkels 4 schließt ein dritter üchenkel 7 p.p., der in Winkel zum zweiten ochenkel 4 verläuft, jer dritte schenkel 7 ist um '+3 nach unten abgewinkelt. Jjie Breite
■■;_]:, ; . jcher.kois ■' b='-"L'i='t "1O CiL.
> er^ei:;.:):!.1, -'\]i der !ritte .jchenkel '/ der Randbei:ir '' I ^e 3Ji;chuji^ des erdbodens 8 überdeckt und .o·! obenijiU.lij'jn iibschiuf: bildet. Me Verankerung :. . L .„ ji''i... 'l._;^· 1 erfoi^x; -lurch den ersten Schenkel Ie:. iritifcM schenkel 7, wo 1 ehe in das Erdreich ir'ic·::. .·;-^:·':-„. , ■.:'...^ '5ie ν.beiseite 3 !es zv/eiten ■.ca. 3 ': '.':. iij^ ·.." t -}er ^bene 'ec Rasens 2 ist. Auf .,ei:· j or>."i".. :.;an ei..e ;^.eaie lauffläche für ein -j.iiiO'j d.iL'-j:: sti'ic"- ^iuiiCtiertc Linien angedeuteten .'.λ·3ι-~. .'"iejöu:,. i;.Ie es .:e.d 1Ί in gleicher Höhe i.: -.ο ' , ^".uft, :io '?f. oir. ^^eichnäßi^er Jchnitt :.it:.z 2 bis ei-i^cbxie.i^ic:". dessen Rand in einfachster
— ' ' ^.- .'aris.:v^ ς^ - -'Ij· - bv-::t5ht gegenüber der Aus- - -^"-"'-'■ J "j'e::.'-'.:': -1I^. '. 1:.. .vicc:.l ..iche:. der Unterschied,
.;.;": '.'-r ;-itj _,c:,o:..;c - _Lt eir.er n-jtartigen Ausnehmung ve.:_·:;■---: L.:", v:e . j..e "Ier .- r.!-.aung des Rades 9 des Ra-■ ;.._.'..ϊγ: ^"-_·' -':": i-'-. -·- :i- ^-usneli^ung keine besonders ■_.:_-„ :ü.'3": _.iä;?i 1.3τ, .:i^.:t :;Le 3uca nicht als Stoiper-
- i- -,---- * - - . ι - · — tÜ "1 ■■■" d ·"". ili "'"· "r"~. ι ·· i *~ -™ ώ ~tO H1In T* I^ C?* T 1 : ^ ""1^ ' ι
^- _ ^ , "_, » _/ _i - . _ Iw - - — ., L· "J --t^ * i C JL w' w -^- — -.j\rf— -.j.·*^ ^. —i.iU- '-Xj-X^1 J_ L-. j_ J-CaJ,
.-_ - ;-..:./.".-£ ."■ _-."-- jl.-~e^. ^ir. v:j;::eror Unterschied . .= .:. ■/.''bei™·:;/-."'-'-._; ' jo _äf:- :'ij. 1 be.iteh"· ^iarin, daß der
-liedri."--=:: -.-:^ne: Abschnit: '"J des Erdreiches S
zeigt eir.e andere A--.seiIu". ".j der neuen 3and.be-
7206C9810 5.72
dem ersten Schenkel 3 hochgebogen ist, so daß die fiandbegreiizung 1 einen stegförmigen Ansatz 71 auf der Oberseite des zweiten Schenkels 4 aufweist. Ks ist erkennbar, daß das Rad 9 des Rasenmähers eine verhältnismäßig; breite und mit der Ebene des Rasens 2 bündige Lauffläche zur Verfügung hat, wobei ein Abgleiten auf den Bereich der Böschung 14 infolge des Steges 7' nicht möglich ist, da das Rad'in seiner gepunkteten Stellung an einem Abgleiten über die Böschung 14 gehindert ist.
Fig. 4 zeigt eine im wesentlichen Fig. 1 entsprechende Ausbildung, bei welcher die Randbegrenzung 1 ebenfalls mit einer Führung versehen ist, weiche hier in der Art einer Führungsschiene 16 ausgebildet ist. Die Führungsschiene 16 ist auf der Oberseite des zweiten Schenkels 4 angebracht und in diesen einsteckbar. Hierfür trägt die Führungsschiene 16 an ihrer Unterseite Zapfen 17, Vielehe Bohrungen 18 im zweiten Schenkel 4 zugeordnet sind. Während des Mähens ist das Rad 9 des Rasenmähers formschlüssig gehalten, so daß eine Führung von Hand nicht mehr erforderlich ist. Nach dem Mähen ^.ann die Führungsschiene 16 in einfacher Weise aus der Randbegrenzung ", herausgezogen werden, so daß eine Stolperschwelle nicht bestehen bleibt.
Insbesondere bei einer derartigen Ausbildung kann die Randbegrenzung 1 auch als Vollprofil ausgebildet sein, wie dieses in Fig. 4 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist.
Die Randbegrenzung besteht aus einem glasfaserverstärten
Kunststoff, der grün eingefärbt ist. Selbstverständlich können jedoch auch andere Kunststoffe und darüber hinaus auch andere Materialien, beispielsweise Metall, Verwendung finden und - falls dieses erwünscht ist - auch andere Farben vorgesehen sein.

Claims (14)

Ansprüche
1. Randbegrenzung für eine Gartenfläche, insbesondere einen Rasen, mit einer sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Stützleiste, die nev-^c. der Gartenflache im Boden zu verankern ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleiste (1) als Winkelschiene (1) susgebildet ist, deren erster Schenkel (3) sich im wesentlichen vertikal in das Erdreich (8) erstrecktt und deren zu dem ersten Schenkel (3) im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelter zweitei Schenkel (4) von der zu begrenzenden Gartenfläche (2) abgekehrt ist, wobei die freie Oberseite (6) des zweiten Schenkels (4) etwa bündig zu der zu begrenzenden Gartenfläche (2) verläuft.
2. Randbegrenzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den dem ersten Schenkel (3) abgekehrten Rand des zweiten Schenkels (4) ein dritter Schenkel (7,7*) anschließt, der im Winkel zum zweiten Schenkel verläuft.
3. Randbegrenzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schenkel (7) im spitzen Winkel zum
zweiten Schenkel (4·) nach unten abgewinkelt ist.
4-. Randbegrenzung nach Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinklung etwa 4-5 beträgt.
5· Randbeg-renzung nach e-inem oder mehr ei in der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) des zweiten Schenkels (4) mindestens etwa 10 cm beträgt.
6. Randbegrenzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (6) des zweiten Schenkels (4-) mit einer Führung (71), 12, 16) für mindestens ein Rad (9) eines Rasenmähers versehen ist.
7· Randbegrenzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung in der Art einer nutförmigen Vertiefung (12) ausgebildet ist, die in Längsrichtung der Randbegrenzung (1) verläuft.
8. Randbegrenzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung in der Art eines stegförmigen Ansatzes (71) auf der Oberseite (6) des zweiter. Schenkels (4·) ausgebildet ist.
9. Randbegrenzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung in der Alt einer Führungsschiene (16) ausgebildet ist, die an der Oberseite (6) des aweiten Schenkels (4·) angeordnet ist.
1C. ^andbegrenzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (15) lösbar mit der Randbegrenzung (1) zu verbinden ist.
11. Randbegrenzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (4) mit Ausnehmungen (18) versehen ist, in welche die Führungsschiene einzustecken ist.
12. Randbegrenzung nach einem oder mehreren der vorher-
gehenden Ansprüche y dadurch gekennzeichnet, daß die Win=
kel^ehiene (1) aus Kunststoff, insbesondere einem glasfaserverstärkten Kunststoff besteht.
13. .dandbegrenzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelschiene (1; als Hohlprofil ausgebildet ist.
14. Randbegrenzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden .Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daS die //inkelschiene als Vollprofil ausgebildet ist.
DE7206098U Randbegrenzung für eine Gartenfläche, insbesondere einen Rasen Expired DE7206098U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7206098U true DE7206098U (de) 1972-05-10

Family

ID=1277568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7206098U Expired DE7206098U (de) Randbegrenzung für eine Gartenfläche, insbesondere einen Rasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7206098U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127920A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-27 Ziegler, Hubert, 5358 Iversheim "kantenschutz fuer rasenflaechen o.dgl."

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127920A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-27 Ziegler, Hubert, 5358 Iversheim "kantenschutz fuer rasenflaechen o.dgl."

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717877C2 (de)
EP0716803B1 (de) Bauteil zur Herstellung von Beeteinfassungen und Abgrenzungen in Gärten und Grünanlagen
DE3022021A1 (de) Kuechengeraet zum schneiden von obst, gemuese o.dgl. in streifen
DE7206098U (de) Randbegrenzung für eine Gartenfläche, insbesondere einen Rasen
DE2406701A1 (de) Vorrichtung zum aufrichten der florbueschel und zum absaugen von staub auf teppichen
DE3837815A1 (de) Element zur begrenzung von rasenflaechen
EP1018581B1 (de) Treppenstufenelement
DE2922739A1 (de) Frucht-reibe
DE2837126A1 (de) Auf dem erdboden, insbesondere einem rasen zu verlegende platte
DE3327868A1 (de) Rasenabdeckung fuer strassenbankette
DE2225027A1 (de) Betonformstein mit mehreren senkrechten durchgangsoeffnungen und polygonaler begrenzung zur oberflaechenbefestigung von gelaende
DE1816545A1 (de) Beschneidegeraet fuer Teppichboeden
DE2659026A1 (de) Rasenkantenprofil
DE1813936A1 (de) Begrenzungsstein,insbesondere fuer Rasenflaechen
AT411771B (de) Randstein
DE4431138C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Rasenkantenmähen
AT227014B (de) Mähmaschine
DE8034600U1 (de) Rasenkantenprofil
DE2907427A1 (de) Begrenzungsrahmen fuer eine rasenflaeche
DE202009002942U1 (de) Rasenkantenstein
DE8811002U1 (de) Begrenzungsstein
DE102009011245B3 (de) Rasenkantenstein
DE2210781A1 (de) Rasenmaeher
DE8815026U1 (de) Zu einer Beeteinfassung aneinanderreihbares Beeteinfaßelement
DE7906039U1 (de) Einfassungselement fuer gartenbeete