DE72055C - Elastisches Gefäfs für elektrische Sammler - Google Patents

Elastisches Gefäfs für elektrische Sammler

Info

Publication number
DE72055C
DE72055C DENDAT72055D DE72055DA DE72055C DE 72055 C DE72055 C DE 72055C DE NDAT72055 D DENDAT72055 D DE NDAT72055D DE 72055D A DE72055D A DE 72055DA DE 72055 C DE72055 C DE 72055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
ribs
cell
elastic container
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72055D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. P. USHER, Advocat, in Grafton, Worcester, Mass., V. St. A
Publication of DE72055C publication Critical patent/DE72055C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/16Suspending or supporting electrodes or groups of electrodes in the case
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

h.-k^nhim-
KAISERLICHES
PATENTAMT. W
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Sammelzelle, deren Wände durch eine Umhüllung aus elastischem Stoff, wie Kautschuk oder dergleichen, gebildet werden. Diese Umhüllung ist mit schrägen Rippen versehen, in deren Zwischenräumen die Kanten der Elektroden- und Trennungsplatten Platz finden, die dadurch in ihrer Lage gehalten werden. In den Zwischenräumen der paarweise zusammengehörigen schrägen Rippen der Plätten werden die Trennungsplatten, aus nichtleitendem Stoff bestehend, eingesetzt, um die einzelnen Elemente von einander zu trennen, so dafs jede Elektrode sich in einer Art Tasche befindet und durch die schrägen Rippen genau in ihrer Lage gehalten wird. · Es können auf diese Weise die verbrauchten Stoffe nicht mit der nächsten Elektrode in Berührung kommen.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine elastische Umhüllung mit schrägen Rippen. Fig. 2 ist ein waagrechter Schnitt durch eine Zelle, um die Zusammenstellung derselben zu veranschaulichen. Hierbei sind zwei der gebildeten Taschen leer, während in eine dritte eine Elektrodenplatte eingesetzt ist, welche noch keine wirksame Masse F zwischen den Rippen E enthält.
Die elastische Umhüllung A ist in der Weise ausgeführt, dafs sie den Boden und die beiden -Seitenwände für die Zelle bildet. Sie ist mit schrägen Rippen B versehen, die paarweise gegen einander geneigt angeordnet sind. Zwischen den einzelnen Paaren befinden sich die Trennungsplatten C. Zwischen diese sind die Elektrodenplatten eingesetzt, deren Kanten in die durch die schrägen Ränder gebildeten Nuthen passen. Die Wände der so gebildeten Taschen können etwas nachgeben, wenn bei dem Gebrauch der Zelle .eine zufällige Ausdehnung eintritt.
Die Zwischenplatten C bestehen aus durchlässigem, nichtleitendem Stoff, etwa Holz oder Thon, und werden zwischen die zusammengehörigen Paare der schrägen Rippen eingesetzt. Diese legen sich mit ihren äufseren Enden gegen die Zwischenplatten an. Die schrägen Rippen erhalten an den Stellen Ausschnitte, wo sie nach aufwärts gebogen werden, um die seitlichen Kanten der Trägerplatten D und der Zwischenwände C zu tragen, so dafs eine Art Gehrungsstöfse an den Ecken entsteht.
Eine in dieser Weise ausgeführte Zelle läfst sich leicht und schnell zusammenstellen. Hierzu wird in die elastische Umhüllung A eine Zwischenwand C zwischen die Rippen B der ersten Paare gesetzt, darauf wird die erste Platte D E eingesetzt, wobei die positiven und negativen Platten sich abwechseln und durch die Platten C getrennt sind. Ist eine genügend grofse Zelle gebildet, so werden die seitlichen Stücke der Umhüllung A B über die Seitenkanten der Zwischenplatten C und der Platten D gepafst, worauf die ganze Zelle mit einem Gummiband oder auf andere Weise zusammengebunden wird. Selbstverständlich könnte die Herstellung auch in der Weise geschehen, dafs zuerst die seitlichen Theile der Umhüllung nach oben gebogen und entsprechend gehalten werden, dafs zunächst die Zwischenplatten zwischen die Rippen der seitlichen Theile und des Bodens der Umhüllung eingeschoben werden, worauf die Elektrodenplatten in die
so gebildeteten Taschen gesetzt werden. Die in dieser Weise hergestellte Zelle wird nun dadurch vervollständigt, dafs die Tafeln F aus wirksamer Masse in die Fächer d hineingeschoben werden, worauf man die positiven und die negativen Elektrodenplatten mit einander verbindet. Die Einrichtung der fertigen Zelle ergiebt sich aus Fig. 2 links.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein aus elastischem Stoff bestehendes Gefäfs für elektrische Sammler, welches auf den Innenwandungen, zur Aufnahme der Elektrodenplatten (F) und der durchlässigen Zwischenplatten (C), paarweise angeordnete und schräg gegen einander gerichtete, gleichfalls aus elastischem Stoff bestehende Rippen (B) trägt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT72055D Elastisches Gefäfs für elektrische Sammler Expired - Lifetime DE72055C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72055C true DE72055C (de)

Family

ID=345309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72055D Expired - Lifetime DE72055C (de) Elastisches Gefäfs für elektrische Sammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72055C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330134C3 (de) Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator und Verfahren zur Herstellung von umhüllten Elektroden fur diesen Akkumulator
DE2922166C2 (de)
DE2347218B2 (de) Elektrische Mehrzellen-Batterie
DE1671932B2 (de) Brennstoffbatterie
DE2141332B2 (de) Batterie galvanischer Elemente und Verfahren zum Zusammenbau derartiger Batterien
DE72055C (de) Elastisches Gefäfs für elektrische Sammler
DE2316067C3 (de) Brennstoffbatterie in FUterpressenbauweise
DE1186120B (de) An den Innenflaechen eines Behaelters fuer elektrische Akkumulatorenbatterien angeordnete und auf dessen Boden ruhende Stuetzteile zum Befestigen der einzelnen Akkumulatorenzellen
DE2552471B2 (de) Elektrische Mehrzellen-Batterie
DE212425C (de)
DE2335268C3 (de) Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE81033C (de)
DE1028180B (de) Gitterelektrode fuer elektrische Sammler
DE867879C (de) Elektrode fuer galvanische Zellen
CH662213A5 (de) Plattenelektrode mit metallischer abdeckung fuer elektrochemische elemente und verfahren zur herstellung derselben.
DE2354621C3 (de) Plattenblock mit ebenen Platten
DE38306C (de) Neuerung an primären und sekundären Volta'schen Batterien
DE433420C (de) Akkumulatoren-Oberflaechenplatte aus Blei
DE967709C (de) Elektrode fuer Akkumulatoren
DE484761C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrolytische Zellen
DE1095902B (de) Klammern zum Zusammenhalten von Elektrodenplatten
DE513941C (de) Anordnung zur Isolierung der Elektroden elektrolytischer Zellen
DE2335268B2 (de) Elektrode fuer bleiakkumulatoren
DE3133323C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stromleitenden Trägergerüstes für Blei-Akkumulatoren
DE407630C (de) Elektrischer Sammler mit horizontal nebeneinander in Rinnen eines flachen Gefaesses angeordneten Elektroden