DE7204816U - Einlegeelement für Klosettschüsseln - Google Patents

Einlegeelement für Klosettschüsseln

Info

Publication number
DE7204816U
DE7204816U DE7204816U DE7204816DU DE7204816U DE 7204816 U DE7204816 U DE 7204816U DE 7204816 U DE7204816 U DE 7204816U DE 7204816D U DE7204816D U DE 7204816DU DE 7204816 U DE7204816 U DE 7204816U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert element
toilet
edge
means according
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7204816U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7204816U publication Critical patent/DE7204816U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

PATE NTA N WA LT
DIPL-INQ. H. J. HÜBNER
D-896 Kempten, Lindauer Straße 32, Ruf 23291
5. Februar 1972 H/m - S 2201
GUnter Seiler, 8729 Walchenfeld Erich Ξ a u c k , 8729 Hofhelm
Einlegeelement für Klosettschüsseln.
Die Neuerung betrifft ein Mittel zum Sauberhalten von Klosettschüsseln und Rindertöpfchen.
Das Reinigen von Klosettschüsseln und Kindertöpfchen ist umständlich, zeitaufwendig und unangenehm. Die Neuerung bezweckt diesem Übelstand abzuhelfen und ein Mittel zu schaffen, mit dem Klo sett schusseln, Kindertöpfchen usw. weitgehend vor Verschmutzung bewahrt werden.
Postsdi«! WnMtH5V19jlQiti)iOw5j<<7lVn 10/40104
ti Jt
i ■ · :
I I >
Die Neuerung besteht in einem Einlegeelement aus dünnem folienartigen Material, das mindestens eine Bodenfläche von rundem oder mindestens teilweise ovalem Format aufweist.
Der wesentliche Heuerungsgedanke ist darin zu sehen» daß vor jeder Benutzung eines Klosetts oder eines KindertSpfchens das dünne Einlageelement in dieSchüssel, bzw. das TOpfchen eingelegt wird. Nach Benutzung wird im Falle des Spülklosetts das Einlegeelement mit Inhalt einfach weggespult. Im Fall eines Kindertöpfchens wird das Einlageelement mit Inhalt einfach In das Klosett ausgeschüttet und anschliessend mit 'rasser ausgespült. Das neuartige Einlegeelement verhindert eine Beschmutzung der Klosettschüssel bzw. der Innenflächen des Töpfchens. Langwierige, und umständliche Reinigungsarbeiten mittels Klosettbürste oder dergl. entfallen.
I» einfachsten Fall besteht das Einlegeelement aus einem flachen, blattförmigen Material und zwar gemäß einem Merkmal aus Papier und zwar kann billigstes Papier verwendet werden, da es auf Festigkeitseigenschaffen, insbesondere Zerreissfestigkeit wie bei handelsüblichem Klosettpapier nicht ankommt.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das
• » a * ι
Einlegeelement einen sich an die Bodenfläche nach oben anschliessendcm, topf artig hochgezogenen Rand aufweist. Dieeer Rand iöt vorzugsweise nach oben leicht erweiternd, insbesondere kegelstumpfförmig erweiternd ausgebildet. Dieser Rand gibt dem Einlegeelement eine zusätzliche Stabilität und dient inabesondere der Lagesicherung in der Klosettschüssel, bzw. dem. Töpfchen. Darüber hinaus verhindert der Rand auch eine Beschmutzung der Seitenw-ände der Klosettschüssel oder des Töpfchens. Die kegel stumpf förmige Ausbildung gewährleistet eine leiche Stapelbarkeit der Einlegeelemente zum Versand, zum Verkauf und während der Aufbewahrung.
Bin besonders vorteilhaftes Merkmal der Neuerung besteht darin, daß sich an die Bodenfläche ein Lappen anschliesst, der sich Über einen Teil des Umfange von der Bedenfläche um eine maßgebliche Länge wegerstreckt. Dieser Lappen hat mehrere Funktionen. Er erleichtert das Einlegen des Elementes und bringt insbesondere bei Verwendung in Klosettschüsseln von Spülklosetts den Vorteil, daß der nach vorn in der Schüssel angeordnete Lappen während des Spülvorganges zuerst nach oben und dann nach hinten umgeschlagen wird, so daß der vom Wasserstrahl nach vorn bewegte Inhalt nicht unmittelbar mit den Klosettschüssel-Vorderwänden in Berührung kommt. Hier dient der Lappen als Schutz.
Bei dieser Ausbildung kann der Lappen über eine Biegelinie oder einen Biegebereich an die Bodenfläche angeschlossen sein
und bei in eine Klosettschüssel eingelegtem Zustand nach vorn und obenragen. Diese Ausbildung läßt sich durch ein Präge— verfahren bei der Herstellung oder durch vergleichbare . Maßnahmen erreichen. Wesentlich ist, daß ein derartiges Einlegeelement schon als Formteil anzusprechen ist und nicht erst an Ort und Stelle in die richtige Lage gebogen werden muß· Die Verwendung von gestapelten Formteilen erleichtert die Handhabung und bringt zusätzliche Sicherheit gegen Verschmutzung des SchUdselinneren, insbesondere wenn der SpQlvorgang durch starken Wasserstrahl bewirkt wird.
Ein besonderer Vorteil wird mit folgendem Merkmal der neuerungsgemäßen Ausbildung erreicht:
An die Bodenfläche schliess^n sich mindestens zwei Siege, bzw. Seltenwandabschnitte an, die in, sich in Funktionsstellung auf dem Klosettsitzring oder Töpfchenrand legenden Oberwandabschnitten enden. Mittels dieser Stege oder Seltenwandabschnitte kann das Element leichter in die richtige Stellung im Töpfchen oder der Klosettschüssel gebracht werden, ohne mit der Hand hineinfaesen zu müssen. Weiterhin wird das Einlegeelement automatisch in der Schüssel oder dem Töpfchen durch die sitzende Person fixiert.
Indem man nun nicht nur zwei, Im Abstand liegende Seitenwandaoschnitte vorsieht, sondern den vorderen Raum zwischen den beiden Seitenwandabschnitten durch einen Vorderwandabschnitt verbindet und somit eine Schürtze schafft,die oben in einem durchgehenden Flansch endet, der an die Form des Klosett-Sitzringes
• ■ Il
• I · I
• Il ί
• I Ii.
• I ι
• « Il
bzw. des Topfehenrand«» angepasst ist, werden die hygienischen-Bedingungen insbesondre für solche Klosetts maßgeblich verbessert , die von eis*»r Vielzahl von Personen benutzt werden. Insbesondere für Hotels eignen sich derartig ausgebildete Einlegeelemente, dl« ebenfalls wieder stapelbar sein müssen und die von dem jeweiligen Benu-teer von Hand in das Klosett eingelegt werden. Ba gleichzeitig durch den Flansch mindestens der vordere Teil des Sitzringes abgedeckt ist» kommt der jeweilige Benutzer mit keinem Teil des Klosetts in unmittelbare Berührung. Hierin ist ein ganz maßgeblicher Vorteil zu sehen» Die geschilderte Ausführung ist Insbesondere für solche Klosetts geeignete bei denen das Spülwasser aus einem hinteren oberen Abschnitt der Klosettschüssel herausdringt und den Inhalt nach vorn spült'. Für solche Klosetts, die im wesentlichen einen vertikalen Abgang haben, bei denen also der Spülvorgang nicht von hinten nach vorn, sondern im wesentlichen von oben nach unten und mindestens nahezu um den ganzen umfang herum erfolgt wird das Einlegeelement neuerungsgemäß sackartig oder topfartig mit einem oberen, sich in Funktionsstellung auf den Klosettsitzring oder den Töpfchenrand legenden Flansch ausgebildet. Der Flansch braucht ansich ebenfalls nur den Vorterteil des Klosettringe zu überdecken, wird jedoch vorzugsweise welter nach hinten gezogen, so daß er etwa eine hufeisenförmige Ausbildung erhält. Wesentlich ist aber, daß die Bodenfläche mit einem rundumlaufenden nach oben gezogenen Rpnd versehen ist, so daß der Inhalt nicht nach hinten herausgelangen kann.
Eine Weiterbildung ist noch darin zu sehen, daB der Flansch mit einem nach unten weisenden, ausseren Halterand oder mehreren Halterandabsohnitten versehen ist. Dieser Halterand dient der Fixierung des Einlegeelementes in'der „chtigen Stellung.
Obwohl das Einlegeelement neuerungegemäß aus preiswertestem Material, insbesondere Papier nach Art billigstem Kloeettpapiers hergestellt ist, besteht noch ein Merkmal der Neuerung darin, daß das Papiermaterial mit Kunststoffeinlagen versteift ist, bzw. das Einlegeelement selbst aus einer Kunststoffolie besteht. Bei Verwendung von Kunststoff läßt sich ein stabileres Formteil herstellen. Kunststoff bringt Jedoch den Nachteil, daß das Einlegeelement sich in Wasser nicht auflöst. Aus diesem Grund und da die Herstellung mindestens zum wesentlichen Teil aus Papier billiger ist, wird die PapierausfUhrung vorgezogen.
Anhand der Zeichnung, die einige Ausfuhrungsbeispiele darstellt, sei die Neurung näher erläutert.
Es zeigts
Figur 1 ein insbesondere für Flachspülklosette geeignetes Einlegeelement mltVorderlappen,
Figur Z ein topfartiges, bzw. sackartiges Einlegeelement in Funktionsstellung, und
Figur 3 «ine perspektivische Ansicht eines Einlegeelementea für FlachspUhlklosetts als Weiterbildung der Ausführung gemäß Fig.1.
In Figur 1 ist ein Einlegeelement 10 dargestellt, das aus einer Bodenfläohe 12 besteht, die ein ovales Format hat und an die sich ein schräg nach oben und aussen stehender Rand 14 anschließt, der sich um die hintere Hälfte, ( links in Fig.1) des Einlegeelementes 10 etwa in gleicher Höhe erstreckt und nach vorn in einen hoch stehenden Lappen 16 Übergeht, der von etwa einer mittleren Querebene sich in der Höhe allmählich bis zum vordersten Ende 18 erhöht. Das ganze Element kann aus sehr dünnem, sich in Wasser nach einer gewissen Zeit leicht auflösenden Papier bestehen, das durch einen Prägevorgang in die in Figur 1 dargestellte Form gebracht ist.
Ein derartiges Einlegeelement wird in el£ Spülklosett vor der Benutzung des Klosetts eingelegt, wobei, der Lappen 16 nach vorn zeigt. Nach der Benutzung wird dei Spül Vorgang eingeleitet, der bei einem derartigen Klosett von hinten nach vorn erfolgt, wobei das gesamte Einlegeelement 10 mit Inhalt in der Klosettschüssel nach vorn zum Abgang hin geschoben wird. Auch wenn der Spül Vorgang mit hohem Wasserdruck erfolgt, findet keinerlei Beechmutzung der Innenflächen der Klosettschüssel statt, da der Rand 14 eine Verschmutzung der Seitenwände verhindert und der nach oben und vorn gezogene Lappen 16 gewährleistet, daß
auch die inner« Vorderfläche der Klosettschüssel sauber bleibt. Der Lappen 16 wird, wenn das Einlegeelement mit Inhalt nach vorn gespült wird, nach hinten umgebogen und echliesst damit den auf dem Einlegeelement befindlichen Inhalt ein, so daß Jegliche Verschmutzung der Schüssel ausgeschlossen ist.
Eine nicht dargestellte Abwandlung besteht darin* daß das Einlegeelement randlos ausgebildet ist und beispieleweise lediglich aus der Bodenfläche 12 besteht. Ein derartiges Element ist zweifellos billiger herzustellen, die Gefahr der Verschmutzung der Innenfläche läßt sich Jedoch nicht in dem Maß ausschalten, wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1.
Figur 2 veranschaulicht ein Einlegeelement 20, das sackartig, bzw. topfartig ausgebildet ist, also eine Bodenfläche und einen ringsumlaufenden Rand aufweist, an den sich oben ein ringsumlaufender Aussenflansch 22 anschliesst, der sich auf den Rand 24 des hier dargestellten Kindertöpfchens 26 legt und zur weiteren Fixierung mit einem äusseren nach unten weisenden Rand 28 versehen ist, der den Töpfchenrand 24 aussen umgreift. Bei einer derartigen Ausführungsform eines Einlegeelementes für Kindertöpfchen u.dergl. ist eine Beschmutzung der Innenwände des Töpfchens ausgeschlossen.
Eine weitere Ausbildung ist in Figur 3 dargestellt. Dieses Ein-
legeelement 30 besteht aus Bodenfläche 32, einem in der hinteren Hälfte sich an die Bodenfläche 32 nach oben an« schliessenden Rand 34 von vergleichsweise geringer Höhe und einer sich um den !Anfang der vorderen Hälfte der Bodenfläche 32 herumerstreckenden Vorderwand 36 von erheblich höherer Höhe als der Rand 34. Diese Vorderwand 36 erstreckt sich mindestens um das vordere Umfangsdrittel oder die vordere Umfangshälfte herum nach oben und endet in einem Aussenflansch 38» der sich in einer zur Bodenfläche 32 etwa parallelen Ebene erstreckt, jedoch, wie dargestellt, leicht gewölbt sein kann, insbesondere mit einem äusseren nach unten gezogenen Rend 40 versehen ist.
Das Einlegeelement 30 dient ebenfalls zur vorübergehenden Auskleidung eines PlachspUlklosetts, also eines Klosetts, bei dem der Spulvorgang aus dem hinteren oberen Ende des Klosetts erfolgt und den Inhalt über die Klosettbodenfläche nach vorn in einen Ablauf schacht schwemmt. Das Einlegeelement 30 hat gegenüber dem Einlegeelement 10 den Vorteil, daß der Flansch 38 sich auf dem Klosettsitzring auflegt, wodurohdle Lage .des Elementes in der Klosettschüssel gesichert wird und zum anderen gewährleistet wird» daß der Benutzer nicht mit dem Klosettsitzrand in unmittelbare Berührung gelangen kann. Das Einlegeelement 30 gemäß Figur 3 eignet sinn insbesondere für viel benutzte Klosetts in Hotels, Pensionen u.dergl.
Die Ausbildung des Elnlegeelementes 20 kann Im Ratamen der Neuerung derart abgewandelt werden, daß der die Bodenfläche und den Flansch 22 verbindende Rand» bzw. die Seltenwand lediglich aus zwei oder mehreren, etwa vertikal verlaufenden Stegen besteht·

Claims (1)

  1. Sohutzansprüche
    1. Mittel zum Sauberhalten von KlosettschUsseln und Kindertöpfchen, gekennzeichnet durch, ein Einlegeelement (10; 20; 30) aus dünnem folienartigen Material, daa mindestens eine Bodenfläche (12;32) von rundem oder mindestens teilweise ovalem Format aufweist.
    2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegeelement (10; 20; 30) einen dch an die Bodenfläche (12; 32) nach oben anschliessenden, topf artig hochgezogenen Rand (14;34,36) aufweist.
    3. MIttel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der topfartig nach oben gezogene Rand sich nach oben leicht kegelstiraförmig erweiternd ausgebildet ist.
    4. Mittel nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß sioh an die Bodenfläche (12) ein Lappen (16) anechlienst, der sich über einen Teil des vorderen Umfange der Bodenfläohe von ihr um eine maßgebliche Länge wegerstreckt.
    9. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (16; 36 ) Über eine Biegelinie oder einen Biegebereich an die Bodenfläche angeschlossen ist und bei, in eine Klosettschüssel eingelegtem Zustand nach vorn und oben gerichtet ist.
    6. Mittel nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Bodenfläche mindestens zwei Stege, bzw. Seitenwand bzw. Seitenwandabschnitte anschliessen, die in, sich in Funktionsstellung auf den Klosettsitzring oder Töpfchenrand legendeneOberwandabsohnitten (22;38) enden.
    7. Mittel nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegeelement sackartig oder topfartig mit einem oberen, sich in Funktionsstellung auf den Klosettsitzring oder Topf chenrand legenden Flansch (22;38) ausgebildet 1st.
    • · «I
    • ♦ ■ I
    - 13 -
    8, Mittol nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Flansch von seinem vordersten Ende beidseitig nach hinten jeweils um ein Sechstel bis etwa ein Viertel des theoretischen öesamtumfanges erstreckt.
    9. Mittel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (22;38) mit einem, nach unten weisenden äusseren Halterand (28;40) oder Halterandabschnitten versehen ist.
    1Oo Mittel nach einem der Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß dajs Einlegeelement als Formteil ausgebildet ist.
    11, Mittel nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegeelement aus dünnem, ggf. an einzelnen Abschnitten verstärktem Papier besteht.
DE7204816U Einlegeelement für Klosettschüsseln Expired DE7204816U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7204816U true DE7204816U (de) 1972-05-18

Family

ID=1277214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7204816U Expired DE7204816U (de) Einlegeelement für Klosettschüsseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7204816U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243942A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Horst Aschmies Einwegeinsatz Kindertopf (verschindene Größen)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243942A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Horst Aschmies Einwegeinsatz Kindertopf (verschindene Größen)
DE10243942B4 (de) * 2002-09-20 2005-09-29 Horst Aschmies Einwegeinsatz für Kindertopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036380C2 (de) Multifunktionale drei-in-eins Babybadewanne
DE1914549C3 (de)
DE2520446C2 (de)
DE2207738A1 (de) Sitz für eine sanitäre Einrichtung, z.B. einen Nachtstuhl oder ein Wasserklosett
DE7204816U (de) Einlegeelement für Klosettschüsseln
DE3152590C2 (de) Trinkbecher für Kranke mit einem abnehmbaren, ein Mundstück aufweisenden Deckel
DE10243942B4 (de) Einwegeinsatz für Kindertopf
DE7000474U (de) Klosett-sitz mit papierschutz.
DE3502571C2 (de) Toilettenbürstenständer
EP0729723A1 (de) Badewanne mit erhöhtem Benutzungskomfort
DE1909545B2 (de) Zahnprothesendose
DE60006160T2 (de) Pastateller
DE102018128711A1 (de) Urinal
DE2103449A1 (de) Einlage für Klosetts
DE1865233U (de) Einlageblatt fuer abfallschalen, insbesondere fuer schalen von aborten.
DE8315928U1 (de) Einlage fuer flachspuelklosetts
DE7304380U (de) Papierabschnitte
DE1931290U (de) Badewannenzusatzgeraet.
DE7107386U (de) Bideteinsatz
DE2031933A1 (de) Kmdertopfchen
DE7238892U (de) Scheibenförmige Eckenbarste fur Teppichkehrer
DE8405874U1 (de) Toilettenbuerstenstaender
DE1670649U (de) Badewanne aus stahl-oder metallblech mit gleitschutz- und ueberlaufsicherung.
DE8217098U1 (de) Duschbecken, versehen mit einem hocker mit abnehmbarem sitz
DE1971242U (de) Zum einmaligen gebrauch bestimmte schutzauflage fuer klosettsitze.