DE7204496U - Vorrichtung zum Trennen von Bandrollen - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von Bandrollen

Info

Publication number
DE7204496U
DE7204496U DE7204496U DE7204496DU DE7204496U DE 7204496 U DE7204496 U DE 7204496U DE 7204496 U DE7204496 U DE 7204496U DE 7204496D U DE7204496D U DE 7204496DU DE 7204496 U DE7204496 U DE 7204496U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating shaft
tape
cutting tool
lever
rotary shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7204496U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HILLESHEIMER W KG
Original Assignee
HILLESHEIMER W KG
Publication date
Publication of DE7204496U publication Critical patent/DE7204496U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4136Mounting arrangements not otherwise provided for
    • B65H2301/41362Mounting arrangements not otherwise provided for one of the supports for the roller axis being movable as auxiliary bearing

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. W. SCHALK · DIPL-ING. P. Wl RTH · Dl PL.-l NG. G. DAN N EN BERG DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEI NHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURTAM MAIN
O«.1(CH(NHIlMI* !TRASSE »9
4,2.1972 Firma
•Gu/gm Dr. Walter Hillesheimer KG
6078 Neu Isenburg
Hans-Böckler-Str. 11
Vorrichtung zum Trennen von Bandrollen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von auf einer angetriebenen Drehwelle aufgebrachten Bandrollen mittels eines Trennwerkzeugs, das an einem Hebel angebracht ist, der us eine zur Drehwellenachse parallele Achse schwenkbar ist.
Diese Vorrichtung ist durch die DBGM-Schrift 7 021 162 bekannt. Mit ihr können aus praktisch beliebigem Material bestehende Bandrollen einwandfrei getrennt werden, und zwar ohne daß ein Verkleben der Trennflächen miteinander auftritt. Dies beruht im wesentlichen darauf, daß sich die Drehbewegung der angetriebenen Drehwelle mit der Schwenkbewegung überlagert, die das Trennwerkzeug am Schwenkhebel ausführt. Der jeweilige Angriffspunkt des Trennwerkzeugs am Material verlagert sich dabei mit tiefer werdendem Schnitt in die Dreh-
gegenrichtung der Bandrolle.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung weiterhin zu verbessern, und zwar insbesondere bezüglich ihrer Bedienbarkeit und Anpaßbarkeit an die verschiedensten zu trennenden Materialien.
Die eingangs angegebene Vorrichtung ist gem. der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle um eine vertikale Achse schwenkbar ist.
Während zum Beladen der Drehwelle bei der bekannten Vorrichtung die gesamte Drehwelle aus dem Maschinengestell herausgenommen werden mußte, worauf die Bandrolle aufgescho-.ben und mit der Drehwelle wieder eingesetzt wurde, wird jetzt eine echte Einmann-Bedienung geschaffen, weil zum Beladen der Drehwelle diese lediglich aasgeschwenkt zu werden braucht, worauf die Bandrolle - ggf. mittels eines —höhenverstellbaren Rollenwagens - auf die Drehwelle aufgeschoben werden kann. Anschließend wird die Drehwelle wieder zurückgeschwenkt und verriegelt.
Hierfür wird es bevorzugt, wenn an einem Ende des Maschinengestells ein Bajonettverschluß für das dort gelagerte Ende der Drehwelle vorgesehen ist .
Ferner kann eine Arretierung für die eingeschwenkte Lage der Drehwelle vorgesehen sein, die im Bereich desjenigen Lagers der Drehwelle angreift, das sich an der vertikalen Achse befindet. Hierdurch wird das betreffende Lager für die nachfolgende Trennarbeit fixiert. Das andere Lager der Drehwelle ist durch den Bajonettverschluß ausreichend gesichert.
Insbesondere beim Trennen von Bandrollen, die aus einem Material bestehen, bei dem die einzelnen Lagen keinen festen Halt miteinander haben, ist es von Vorteil, wenn für die
stirnseitige Halterung der auf die Drehwelle aufgeschobenen Bandrolle eine auf die Drehwelle aufgesetzte Platte mit zur Bandrolle weisenden Stiften vorgesehen ist. Hierdurch wird es erreicht, daß praktisch sämtliche Lagen der aufgeschobenen Bandrolle durch die Stifte gegeneinander unverrückbar fixiert werden.
Die Fixierung wird besonders gut, wenn eine Vielzahl von radial angeordneten Stiften vorgesehen ist. Dadurch wird jeder Radius der aufgeschobenen Bandrolle an mehreren Stellen befestigt.
Bei manchen Materialien ist es von Vorteil, wenn zusätzlich zu den Relativbewegungen der bekannten Trennmaschine am Trennwerkzeug eine weitere Relativbewegung des Trennwerkzeugs selbst hinzu kommt. Hierzu kann an dem Hebel ein Zusatzaggregat montiert werden, das einen eigenen Antrieb für das Trennwerkzeug besitzt. Dieses Trennwerkzeug kann ein angetriebenes Drehmesser oder ein angetriebenes Kreis-'·*** sägeblatt sein. Je nach Bedarf kann somit das Zusatzaggregat /' ■ montiert werden, wobei das Material mit dem Drehmesser ;'■ oder dem Kreissägeblatt getrennt wird. Das normalerweise und auch bei der bekannten Maschine vorgesehene Trennmesser muß natürlich vorher entfernt werden. Hierdurch entstehen also nunmehr drei Relativbewegungen.
Um das jeweils montierte Trennwerkzeug schleifen zu können, ohne es abnehmen zu müssen, ist am Hebel eine Schleifscheibe mit einem eigenen Antrieb montiert, die über Gelenke an die Schneidkante des Trennwerkzeugs angä-egt werden kann. Bei Bedarf wird die Schleifscheibe über ihren eigenen Motor argetrieben und an die Schneidkante gelegt. Anschließend wird sie weggeschwenkt und am Hebel fixiert, worauf die Arbeiten fortgesetzt werden können.
Beim Bearbeiten schwerer Bandrollen erweist es sich als vorteilhaft, wenn unterhalb der Drehwelle eine höhenverstellbare Stütze mit Leerlaufrollen für die Bandrollen am
Maschinengestell montiert ist. Die Bandrolle wird hierbei an ihrer Unterseite über die Leerlaufrolle abgestützt.
Ebenfalls beim Bearbeiten größerer Bandrollen erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Antrieb der Drehwelle eine Schleifkupplung besitzt. Über diese Schleifkupplung kann ein langsameres Anfahren der Drehwelle erreicht werden.
Es wird bevorzugt, wenn für den Hydraulikantrieb der Schwenkbewegung des Hebels zwei einstellbare Endschalter vorgesehen sind. Mit diesen Endschaltern kann die untere Endstellung des Trennwerkzeugs eingestellt werden, so daß bei jedem Schnitt die Rolle zwar bis zu ihrem Kern durchtrennt wird, das Trennwerkzeug auf der aus Stahl bestehenden Drehwelle jedoch keinen Schaden leidet. Zum Einstellen dieses unteren Endschalters auf verschiedene Rollenkernmaße soll mit diesem Endschalter eine optische Anzeige verbunden sein.
Der zweite Endschalter begrenzt das Hochschwenken des Hebels, das bei Betätigen des ersten Endschalters selbsttätig eingeleitet wird.
Zum Kühlen des Trennwerkzeugs kann in den Arbeitsbereich des Trennwerkzeugs eine Flüssigkeit oder Druckluft zuführbar sein. Die Druckluft kann gleichzeitig abgehobenes Material von der Arbeitsstelle wegblasen, so daß ein Verkleben verhindert wird. Hierzu kann auch eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, zugeführt werden, die ebenfalls ein Verkleben der abgehobenen Materialteilchen mit der Schnittfläche verhindert.
Bei einigen Materialien hat es sich als vorteilhaft erwiesen,
Trennmesser mit Polytretrafluoräthylen beschichtet ist. Dadurch wird ebenfalls ein Haften des Material vermieden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs beispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
FIg. 1 in einer perspektivischen Ansicht schematisch den Gesamtaufbau einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 schematisch in einer Draufsicht die wesentlichen Teile der Schwenkvorrichtung für die Drehwelle;
Fig.' 3 eine Ansicht in Richtung AB von Flg. 1; Fig. 4 eine Ansicht einer Endplatte mit Befestigungsstiften; Fig. 5 die Platte nach Fig. 4 in einer Seitenansicht;
Fig. 6 den Schwenkhebel mit einem Zusatzaggregat in einer Seltenansicht;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Schwenkhebel, jedoch ohne Zusatzaggregat zur Darstellung der Schleifvorrichtung;
Flg. 8 schematisch eine Ansicht ainer Stützvorrichtung mit zwei Leerlaufrollen;
Fig. 9 in einer Draufsicht eine stirnseitige Befestigungsvorrichtung für die Bandrollenj
Fig. 2a eine Ansicht C-D von Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung besteht aus einem Maschinengestell 1 mit einer Drehwelle 2, die über ein stufenloses Getriebe von einem Motor 3 angetrieben wird. Auf die Drehwelle 2 ist eine Bandrolle 4 aufgeschoben, die sich mit der Drehwelle dreht. Am linken Ende der Drehwelle ist ferner eine Scheibe 5 mit Befestigungsklötzen 33 gezeigt, die in Fig. 9 näher erläutert sind. Die Befestigungsklötze halten das -Material an seinem Umfang.
Die eigentliche Schneidvorrichtung besteht normalerweise aus einem Schneidmesser 7» das an einem Arm 8 um eine Führungsstange 9 schwenkbar gelagert ist. Das Schneidmesser wird im Arm unter Federspannung gehalten.
Die Seitenwangen 10 des Maschinengestells 1 tragen ferner «ine Spindel 11 und eine zweite Führungsstange 12. Auf diesen drei Stangen 9» 11,12 läuft eine Halterung 13» die den Arm 8 trägt.
Die Spindel 11 wird von einem zweiten Motor 14 angetrieben und bewirkt dadurch eine Verschiebung der Halterung 13 mit
dem Arm 8 und der Schneideinrichtung 7 in Längsrichtung der Vorrichtung.
Der Bügel 8 besitzt einainach hinten weisenden Ansatz 15, an dem die Kolbenstange eines Zylinders 32 angreiit. Dieser dient zur Betätigung des Bügels 8 bei der Schneidbewegung. Das Hydraulikreservoir für den Zylinder kann im Bügel 8 vorgesehen sein.
Zur Messung der Längsbewegung des Querhaupts 8,13 kann ein Meßband 16 dienen, das auf einer Rolle 17 aufgewickelt ist. Es steht dort unter Federspannung. Koaxial zu dieser Rolle befindet sich eine Nockenscheibe 18 mit einem Nocken 19» der gegen einen Endschalter 20 um einen bestimmten Winkelbetrag verdreht werden kann. In. der Halterung 13 ist ferner ein . Elektromagnet vorgesehen,
der bei Betätigung das Bandende ergreift. Die durch den Motor 14 seitlich, und zwar in Fig. 1 nach links gezogene Halterung 13 verdreht bei dieser Bewegung über das Meßband 16 die Rolle 17» so daß der Endschalter 20 an den Nocken 19 anschlägt und so den Antrieb 14 stillsdtzt. Anschließend löst der Elektromagnet , so daß das Meßband 16 wieder zurückgespult wird.
Mittels eines Pedals 34 kann über eine Welle 35 eine Auflageplatte 36 in Pfeilrichtung 37 geschwenkt werden. Mit der Auflageplatte ist der Motor 3 fest verbunden, der die Bewegung daher mitmacht. Wird das Pedal 34 nach unten gedrückt, so wird der Motor 3 um einen bestimmten Betrag angehoben, wodurch ein sonst gespannter Keilriemen 38 gelockert wird. Diese Einrichtung bildet also eine Schleifkupplung.
2a
Die Figuren 1 und 2 zeigen, daß die Drehwelle 2 an ihrem rechten Ende über ein verriegelbares Teil gehalten ist. Dieses besteht aus einem Stück 39, dessen linkes Ende hülsenartig ausgebildet ist und das zugespitzte rechte Ende der Drehwelle 2 normalerweise lagert. Soll die Drehwelle 2 um eine vertikale Achse 40 aus dem Maschinenrahmen 1 herausgeschwenkt werden,
so wird das Teil 39 Über einen Handgriff 41 in der Darstellung der Fig. 1 und 2 nach rechts gezogen, worauf die Drehwelle 2 f rdgegeben wird, so daß sie in Pfeilrichtung heraussregeschwenkt werden kann. -
Das Teil 39 mit dem Handgriff 41 besitzt durch e~nen Stift 63» der hinter der Schulter an einem maschinenfesten Ansatz greift, einen Bajonettverschluß.
Fig. 3 zeigt eine Arretierung für das Lagergehäuse 42 der Drehwelle 2 an ihrem linken Ende. Diese besteht aus einer gebogenen Stange 43, die in der eingeschwenkten Lage mit einer Ausbuchtung 44 £egen das Gehäuse 42 gedrückt wird und dieses dort festhält.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Scheibe 5, die mit einer Reihe von zum Maschineninneren weisenden Stiften oder Nägeln 45 besetzt ist. Diese Stifte greifen in das Stirnende der Bandrolle 4 ein.
Fig. 6 zeigt ein Zusatzaggregat, das aus einem Elektromotor 46 besteht, der ein Trennwerkzeug 47 antreibt. In FigJ 6 ist ein Kreissägeblatt gezeigt. Stattdessen kann auch ein Drehmesser vorgesehen sein. Der Elektromotor 46 ist über einen eigenen Schalter 48 ein- und ausschaltbar. Die Schneidebene des Werkzeugs 47 befindet sich genau parallel zu der des Werkzeugs 7, d.h. senkrecht zur Drehwelle 2.
Am vorderen Ende des Arms 8 sind Bedienungselemente für die Maschine angedeutet. Dort befindet sich auch eine Glühlampe 49, die aufleuchtet, sobald das Trennwerkzeug 7 bzw. 47 seine untere Endlage erreicht, in der ein Endschalter betätigt wird, der über einen Griff 50 einstellbar ist. Die obere Endlage in der Schwenkbewegung des Arms 8 wird über den Griff 51 eingestellt.
-β- /13
Fig. 7 zeigt ein am Arm 8 befestigtes Schleifwerkzeug. Dies besteht aus einer Schleifscheibe 52, die von einem eigenen Motor 53 angetrieben wird. Schlafscheibe und Motor sind starr miteinander verbunden. Der Motor sitzt in einem Gehäuse, das über Gelenke 54 nach allen Seiten verdreht werden kann.
In Fig. 8 ist eine Stützvorrichtung für schwere Bandrollen 4 gezeigt. Diese besteht aus zwei oder mehr Leerlaufrollen 55» die in einem Teil 56 mit einer Stange 57 drehbar gelagert sind. Das Ganze kann bei 58 höheneinstellbar am Maschinentisch befestigt werden.
Fig. 9 zeigt die bereits in Fig. 1 angedeutete Halterung für die Bandrollen 4 mit Befestigungsklötzen 33. Es sind zwei koaxiale Scheiben 59 und 60 vorgesehen, von denen die innere Scheibe 60 bogenförmige Führungen 61 besitzt, in denen die Klötze 33 verschiebbar sind. Je nach dem zwischen beiden Scheiben 59,60 eingestellten Winkel nehmen die drei Klötze 33 einen verschiedenen Abstand von da· -Mitte der Scheiben ein.
Eine vor der Spindelführ.ung 11 angebrachte Verkleidung ist so ausgebildet, daß die anfallenden Späne über ein Gebläse abgesaugt werden können.
Die Stifte 45 können korkenzieherartig gedreht sein, ,. so, daß sie sich bei Drehung um ihre Achse mittels einer geeigneten Vorrichtung in das Material hineindrehen.
-Schutzansprüche

Claims (1)

  1. A.?.1972 „,
    Gu/gm Firma Dr.W.Hillesheimer
    Neu Isenburg
    Schutzansprüche
    Vorrichtung zum Trennen 'on auf einer angetriebenen Drehwelle aufgebrachte. Bandrollen mittels eines I Trennwerkzeugs, das an einem Hebel angebracht ist, der um eine zur Drehwellenachse parallele Achse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (2) um eine vertikale Achse (40) schwenkbar ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, daduräa gekennzeichnet, daß an einem Ende des Maschinengestells (1) ein Bajonettverschluß (39,41) für das dort gelagerte Ende der Drehwelle (2) vorgesehen ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretierung (43,44) für die eingeschwenkte Lage der Drehwelle (2) vorgesehen ist, die im Bereich desjenigen Lagers (42) der Drehwelle (2) angreift, das sich an der vertikalen Achse befindet.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daß für die stirnseitige Halterung der auf die Drehwelle (2) aufgeschobenen Bandrolle (4) eine auf die Drehwelle aufgesetzte Platte (5) mit zur Bandrolle weisenden Stiften (45) vorgesehen ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von radial angeordneten Stiften (45) vorgesehen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebel (8) ein Zusatzaggregat montiert ist, das einen eigenen Antrieb (46) für das Trennwerkzeug (47) besitzt.und- -■ somit drei Relativbewegungen gegeben sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6t dadurch gekennzeichnet, daß das Trennwerkzeug (47) ein Drehmesser oder ein Kreissägeblatt ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebel (8) eine Schleifscheibe (52) mit eigenem Antrieb (53) montiert ist, die über Gelanke (54) an die Schneidkante des Trennwerkzeugs (7,47) angelegt werden kann.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Drehwelle (2) eine höhenverstellbare Stütze (56) mit Leerlaufrollen (55) für die Bandrolle (4) am Maschinengestell (1) montierbar ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 9, dadurch gelBinzeichnet, daß der Antrieb (3) der "Drehwelle (2) eine Schleifkupplung (34,35) besitzt.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für den Hydraulikantrieb der Schwenkbewegung des Hebels (8) zwei einstellbare Endschalter vorgesehen sind.
    12-» Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem unteren Endschalter eine optische Anzeige (49) verbunden ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 12, daduch gekennzeichnet, daß in den Arbeitsbereich des Trennwerkzeugs (7,47) eine Flüssigkeit oder Druckluft zuführbar ist.
    -3-
    14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser mit Polytetrafluorethylen beschichtet ist.
    15- Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß für die stirnseitige Befestigung der Bandrolle (4) zwei gegeneinander verdrehbare Scheiben (59,60) vorgesehen sind, von denen die innere Führungen (61) für verschiebbare Befestigungsklötze (33) besitzt.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (13) ein Absauggebläse angebracht ist.
    17· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Spindel (11) eine Verkleidung angebracht ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, d-adurch gekennzeichnet, daß die Stifte (45) korkenzieherartig gewunden und um ihre Achse drehbar sind.
    Der Patentanwalt:
DE7204496U Vorrichtung zum Trennen von Bandrollen Expired DE7204496U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7204496U true DE7204496U (de) 1972-07-27

Family

ID=1277130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7204496U Expired DE7204496U (de) Vorrichtung zum Trennen von Bandrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7204496U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857679A2 (de) 1997-02-06 1998-08-12 WindmÀ¶ller & Hölscher Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857679A2 (de) 1997-02-06 1998-08-12 WindmÀ¶ller & Hölscher Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Material
DE19704555A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Material
US5934602A (en) * 1997-02-06 1999-08-10 Windmoeller & Hoelscher Device for winding web-shaped material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1127646B1 (de) Schleifkopf und Sägeblattschleifmaschine mit Hochfrequenz-Spindel
DE102010028158A1 (de) Gehrungssäge mit Schrägschnitt-Arretieranordnung
DE60009268T2 (de) Schleifmaschine und verfahren zum schleifen von rasenmäherrotorklingen
DE202010000406U1 (de) Mehrachsiger Vorritzer
DE2000433B2 (de) Vorrichtung zum abrunden und polieren der enden biegsamer kunststoffborsten oder buerstenhaare
DE1627243A1 (de) Kettensaege mit Schaerfeinrichtung
CH692027A5 (de) Verfahren und Gerät zum Handhaben einer Bandsäge während Herstell- oder Reparaturvorgängen.
DE3809146C2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Rollen von auf Dornen gewickelter band- oder folienförmiger Ware, insbesonders Papier
DE3912307A1 (de) Kreissaege mit spaltkeil
EP0297468A2 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Kreissägeblattes
EP2708302B1 (de) Sägeeinrichtung
DE670747C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Saegeketten
DE2222548A1 (de) Vorrichtung zum trennen von bandrollen
DE7204496U (de) Vorrichtung zum Trennen von Bandrollen
DE2726652C3 (de) Steuervorrichtung für eine Messerkopfeinheit einer Brettkantenbearbeitungsmaschine zum Erzeugen von baumrandartigen oder wellenförmigen Brettkanten
EP0178458A2 (de) Wickelvorrichtung
DE3010584A1 (de) Geraet zum faellen von baeumen
EP1098037B1 (de) Schienentrenneinrichtung
DE3511488A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von im wesentlichen kreisfoermig konkav gekruemmten messern
DE626439C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Furchen oder Einschnitten in der Laufflaeche von Gummireifen
DE656727C (de) Absatzabglasmaschine
CH366666A (de) Reifenschälmaschine zum Abschälen der Reifendecke
DE202012013178U1 (de) Sägeeinrichtung
DE345043C (de) Stoffzuschneidemaschine
DE946403C (de) Saegenschaerfvorrichtung